LOHNSTEUER AKTUELL 2014 / Reg.Rat. Heinz BERNOLD

Ähnliche Dokumente
Textgegenüberstellung

HOLEN SIE IHR GELD ZURÜCK! Steuertipps für Pendler 2016 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

ÄNDERUNG DES ESTG 1988 RÜCKWIRKENDE PENDLERFÖRDERUNG

Pendlerpauschale und Pendlereuro

Pendlerpauschale ab 2014

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil

2113 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 5 VORBLATT

Massenbeförderungsmittel (Öffi) verkehrt zumindest auf dem halben Arbeitsweg. Kürzeste Zeitdauer Öffi > 60 min + 1 min/öffi-km

Darüber hinaus stehen Werbungskosten in Form der Pendlerpauschales nur zu wenn,

"Jobticket" - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988)

Berufungsentscheidung

Pendlerpauschale ab 2013

Der Pendlerrechner 2.0 aus Arbeitgebersicht

Pendlerpauschale ab 2014

Informationen zum Pendlerrechner. Ein Service für Pendler/innen.

Reisekosten-Novelle BGBl

7344/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Berufungsentscheidung

PENDLERPAUSCHALE PENDLEREURO PENDLERRECHNER

IM NAMEN DER REPUBLIK

ÖGWT Mitarbeiterschulung

Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL

Berufungsentscheidung

Mehr Netto vom Brutto

Zumutbarkeit und Unzumutbarkeit der Benützung eines Massenbeförderungsmittels 2. Pendlerrechner 3.

16 EStG 1988 Werbungskosten

Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. Personalvertretung. Personalvertretung Die Nr. 1 in Service

Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. Personalvertretung. Personalvertretung Die Nr. 1 in Service

Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer

ÖGWT Mitarbeiterschulung Graz. April 2014

Berufungsentscheidung

Pendlerpauschale und Pendlereuro

Berufungsentscheidung

ONLINE-NEWS FRÜHLING 2013 Ausgabe 01/2013

Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Pendlereuro. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis

Das Wichtigste im Überblick

Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/

Begutachtungsentwurf. LStR-Wartungserlass 2013

Steueränderungsgesetz 2007

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert

Steuerliche Zuckerl für die Pendler und deren Fahrten

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

BMF - VI/7 (VI/7) 17. Dezember 2014 BMF /0084-VI/7/2014. BMF-AV Nr. 186/2014. Bundesministerium für Finanzen

Solidarbeitrag für Besserverdienende

Aktuelles aus der Sozialversicherung

Berufungsentscheidung

Ermittlung des Einkommens und Berechung der Einkommensteuer 2016

Schema Wirtschaftstreuhand Steuerberatung GmbH & Co KG

Checkliste Pendlerregelung neu. Checkliste Steuertipps zum Jahresende Was Sie über die aktuelle Pendlerregelung wissen sollten Seite 2

Pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen

#öaab-info. Entlastungen für alle Pendlerinnen und Pendler tritt das größte Pendlerreformpaket seit 25 Jahren in Kraft.

IM NAMEN DER REPUBLIK

Tipps für Pendler tritt das größte Reformpaket für Pendler mit vielen neuen verbesserten Maßnahmen in Kraft. Stand 10. Dez.

Berufungsentscheidung

Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA

a) Bundesfinanzhof: Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten möglich

Mag. Klemens Nenning. ELDA-Tagung Steuerrechtliche Neuerungen

Fahrtkostenvergütung für Dienstreisen mit dem eigenen PKW

Elektrofahrzeuge Steuer

Steuerfreie Reisekostenersätze und Geltendmachung von Reisekosten - Unterschiede

Berufungsentscheidung

Fragen zur Anlage der Stellungnahme zum LStR-Wartungserlass 2011:

Berufungsentscheidung

Klienten-Info Ausgabe 2/2013

Berufungsentscheidung

Oberste Finanzbehörden der Länder

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

Lohnzettelsatz für Lohnzettel mit Zeitraum ab Prüfungskatalog

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Fahrtkostenvergütung und Kilometergeld

BMF - VI/7 (VI/7) 20. März 2014 BMF /0006-VI/7/2014. BMF-AV Nr. 10/2014. Bundesministerium für Finanzen

Entschädigung für Mitglieder kommunaler Vertretungen (Ratsherrenerlass)

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Leseprobe aus "Der Sachbezug" März Begriff der Sachbezüge

Berufungsentscheidung

Das Wichtigste im Überblick

Arbeitnehmer/innenveranlagung. Informationen für Studierende

Unfallkosten. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI

Berufungsentscheidung

Steuerrechtliche Neuerungen

Berufungsentscheidung

Ökologische und finanzwirtschaftliche Modellierung von Flotten in österreichischen Unternehmen. Tobias Wiener Deloitte

zum Zeitpunkt der Beendigung des Dienstverhältnisses.

Die rechtlichen Grundlagen der GPLA

1. Entfernungspauschale für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ( 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG)

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A1 6/

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Tipps für Pendlerinnen und Pendler

Alles über Reisegebühren

Berufungsentscheidung

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010

Informationen zur Besteuerung von Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz. Pauschale Entschädigungen

Finanzämter Steuer- und Zollkoordination, Fachbereich Einkommen- und Körperschaftsteuer Steuer- und Zollkoordination, Fachbereich Lohnsteuer

Berufungsentscheidung

Transkript:

LOHNSTEUER AKTUELL 2014 / 2015 Reg.Rat. Heinz BERNOLD

PENDLERFÖRDERUNG AB 2013, 2014, 2015 (PENDLERVERORDNUNGEN, PENDLERRECHNER) Auszüge aus den LStR Wartungserlässe 2014 ABGABENÄNDERUNGSGESETZ 2014 (Auszug) (BGBl. I 13/2014) (Abzugsverbote bei best. Gehaltszahlungen) BUDGETBEGLEITGESETZ 2014 (Auszug) (BGBl. I 40/2014) Finanzstrafgesetznovelle 2014 (BGBl. I 65/2014) ÄNDERUNG der SACHBEZUGSWERTEVERORDNUNG Änderungen bei der steuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Arbeitskräftegestellungen Salzburger Steuerdialog Lohnsteuer vom 23.9.2014, BMF- 010222/0057-VI/7/2014 (Auszug Kurzfassung) AKTUELLES (VwGH, BFG, BMF) LOHNSTEUERRICHTLINIEN, 2. Wartungserlass 2014 in Begutachtung bis 31.10.2014 (Begutachtungsentwurf Auszug) 2. AbgÄG 2014 in Begutachtung bis 27.10.2014

PENDLERFÖRDERUNG 2013, 2014, 2015 2013 Änderung des EStG 1988 mit dem BGBl. I 53/2013, ausgegeben am 30.3.2013, rückwirkend ab 1.1.2013 in Kraft Pendlerpauschale neu Pendlereuro Jobticket Pendlerzuschlag Pendlerausgleichsbetrag Firmen-PKW ab 1.5.2015 kein PP

PENDLERPAUSCHALE (NEU) ab 2013 ( 16 (1) Z 6 lit. a j EStG 1988) (BGBl. I 53/2013) lit. a) - Ausgaben für Fahrten Wohnung Arbeitsstätte abgegolten mit dem - Verkehrsabsetzbetrag (291 jährlich) lit. b) Wird dem Arbeitnehmer ein arbeitgebereigenes Kfz für Fahrten auch zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zur Verfügung gestellt, steht kein PP zu. (lit. b tritt gem. 124 b Z 243 mit 1.5.2013 in Kraft)

PENDLERPAUSCHALE (NEU) ab 2013 (BGBl. I 53/2013) ( 16 (1) Z 6 lit. a j EStG 1988) lit. c) - Pendlerpauschale (klein) - Werte wie 2012 (unverändert) (Entfernung mind. 20 km, MBM zumutbar) mindestens 20 40 km mehr als 40 60 km mehr als 60 km 696 jährlich/ 58 monatlich 1.356 jährlich/113 monatlich 2.016 jährlich/168 monatlich lit. d) - Pendlerpauschale (groß) Werte wie 2012 (unverändert) (MBM für mind. halbe Entfernung WO AS nicht zumutbar) mindestens 2 20 km mehr als 20 40 km mehr als 40 60 km mehr als 60 km 372 jährlich/ 31 monatlich 1.476 jährlich/123 monatlich 2.568 jährlich/214 monatlich 3.672 jährlich/306 monatlich

PENDLERPAUSCHALE (NEU) ab 2013 (BGBl. I 53/2013) ( 16 (1) Z 6 lit. a j EStG 1988) lit. e) Voraussetzung für das Pendlerpauschale (kleines od. großes PP) sind Fahrten mindestens an 11 Tagen im Kalendermonat von der Wohnung zur Arbeitsstätte (=volles PP, 3 / 3 ) bei mindestens 8 10 Fahrten im Kalendermonat steht das jeweilige PP zu 2 / 3 zu. Werden Fahrtkosten als Familienheimfahrten berücksichtigt, steht kein PP für die Wegstrecke vom Familienwohnsitz zur Arbeitsstätte zu. bei mindestens 4 7 Fahrten im Kalendermonat steht das jeweilige PP zu 1 / 3 zu. (bei Fahrtkosten als Familienheimfahrten, w.o., kein PP) Einem Steuerpflichtigen steht im Kalendermonat höchstens ein Pendlerpauschale im vollem Ausmaß zu ( 3 / 3 ).

PENDLEREURO ab 2013 ( 33 Abs. 5 Z 4 EStG 1988) Der Pendler-Euro ist vom Arbeitgeber im Zuge der Lohnverrechnung zu berücksichtigen, wenn der AN Anspruch auf ein PP gem. 16 (1) Z. 6 EStG 1988 hat. Er beträgt jährlich 2 Euro pro KM der einfachen Fahrtstrecke Wohnung Arbeitsstätte. Der Pendler-Euro wird zusätzlich zum PP gewährt und kürzt als Absetzbetrag die Steuer. ist ein Jahresabsetzbetrag, der bei der jeweiligen Monatsabrechnung laufend zu berücksichtigen ist. steht neben dem kleinen oder großen PP bzw. Teil-PP aliquot zu. alle Regelungen hinsichtlich Anzahl der Fahrten sowie hinsichtlich eines Firmen-PKW gelten gleicherweise für den Pendler-Euro und das Pendlerpauschale Die Berücksichtigung bei der Lohnverrechnung (PP und PEuro) erfolgt aufgrund des erklärten einfachen Wegstrecke (L34) zw. WG u. AS.

Weiters besteht ab 2013 für alle Arbeitgeber die Möglichkeit, dem Arbeitnehmer ein JOBTICKET (neu) (= Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln 26 Z. 5 EStG 1988) für die Fahrten Wohnung Arbeitsstätte steuerfrei zur Verfügung zu stellen. Für das steuerfreie Jobticket ab 2013 ist nicht mehr erforderlich, dass für die Strecke Wohnung Arbeitsstätte das Pendlerpauschale zusteht. Neben dem steuerfreien Jobticket kann aber natürlich nicht zusätzlich ein Pendlerpauschale berücksichtigt werden.

PENDLERZUSCHLAG ab 2013 (BGBl. I 53/2013) ( 33 Abs. 9 EStG 1988) Steht ein Pendlerpauschale gem. 16 (1) 6 zu, erhöht sich die Negativsteuer gem. 33 Abs. 8 (= 10% der SV-Beträge, maximal 110 ) beim PENDLERZUSCHLAG auf 18% der SV-Beträge, maximal auf 290, insgesamt höchstens 400. Der PENDLERZUSCHLAG wird nur im Zuge einer AN- Veranlagung beim Finanzamt errechnet und gutgeschrieben und muss nicht gesondert beantragt werden. (s. RZ 812a, LSt- Wartungserlass 2013)

PENDLERAUSGLEICHSBETRAG ab 2013 ( 33 Abs. 9a EStG) (9a) Besteht Anspruch auf ein Pendlerpauschale gemäß 16 Abs. 1 Z 6 und ergibt die Berechnung der Einkommensteuer nach Abs. 1 und 2 eine Steuer von einem Euro, steht zusätzlich ein Pendlerausgleichsbetrag in Höhe von 289 Euro zu, der auch zu einer Steuergutschrift führen kann. Der Pendlerausgleichsbetrag vermindert sich gleichmäßig einschleifend zwischen einer Einkommensteuer nach Abs. 1 und 2 von einem Euro und 290 Euro auf Null. Der PENDLERAUSGLEICHSBETRAG (= Steuergutschrift) wird im Zuge einer AN-Veranlagung beim Finanzamt errechnet und muss nicht gesondert beantragt werden.

16 (1) Z. 6 lit. f h EStG 1988 (BGBl. I 53/2013) lit. f) Bei Vorliegen mehrerer Wohnsitze ist für die Berechnung des PP entweder der zur Arbeitsstätte nächstgelegene Wohnsitz oder der Familienwohnsitz ( 20 Abs. 1 Z 2 lit. e) maßgeblich (wenn entsprechende Fahrten zw. WG AS tatsächlich anfallen). lit. g) Amtlicher Vordruck (L 34 EDV) - Erklärung über das Vorliegen der Voraussetzungen beim AG vorlegen. - Arbeitgeber Lohnkonto - Meldung der Änderungen innerhalb der Monatsfrist lit. h) Pendlerpauschale auch für Feiertage, für Krankenstandszeiten, sowie für Urlaubszeiten unter Beachtung des Vormonates (RZ 250, WE 2012, WE 2013) (Für Tage mit Zeitausgleich und Pflegefreistellung steht kein PP zu.)

16 (1) Z. 6 lit. i EStG 1988 (BGBl. I 53/2013) lit. i) Bei Beförderung der AN im Werkverkehr ( 26 Z 5 EStG 1988), und grundsätzlichem Vorliegen der Voraussetzungen fürs Pendlerpauschale, steht das Pendlerpauschale nur für jene Wegstrecke zu, die nicht im Werkverkehr zurückgelegt wird. Muss der AN für den Werkverkehr Zahlungen an den AG leisten, können Werbungskosten bis zur Höhe der in Frage kommenden PP-Beträge geltend gemacht werden. PendlerEuro steht nicht zu für Wegstrecken, die im Werkverkehr zurückgelegt werden (RZ 748).

16 (1) Z. 6 lit. j EStG 1988 (BGBl. I 53/2013) lit. j) Der Bundesminister für Finanzen wird ermächtigt, Kriterien zur Festlegung der Entfernung und der Zumutbarkeit der Benützung eines Massenverkehrsmittels mit Verordnung festzulegen.

PENDLERFÖRDERUNG 2014, 2015 2014 PENDLERVERORDNUNG BGBl. II 276/2013 veröffentlicht am 19.9.2013

PENDLERFÖRDERUNG 2013, 2014, 2015 PENDLERRECHNER (1. Version) Online auf der Homepage des BMF am 12.2.2014

PENDLERFÖRDERUNG 2014, 2015 (2.) Geänderte PENDLERVERORDNUNG, BGBl. II 154/2014, veröffentlicht am 24.6.2014 (2. Version) PENDLERRECHNER 2.0 Online auf der Homepage des BMF am 25.6.2014

PENDLERFÖRDERUNG 2013, 2014, 2015 Überblick Inkrafttretensbestimmungen 2012, 2013, 2014, 2015 2012: - Anträge auf Berücksichtigung des PP mit Formular L34 - Berücksichtigung grundsätzlich ab Beginn des Monats der Antragstellung bzw. rückwirkend ab Beginn des Kalenderjahres gem. 77 EStG 1988 durch den AG (der AG kann aufrollen) oder im Zuge einer Veranlagung bzw. Erstattung gem. 240 BAO (5 Jahre)

PENDLERFÖRDERUNG 2013, 2014, 2015 Überblick Inkrafttretensbestimmungen 2012, 2013, 2014, 2015 2013: - Änderungen des EStG mit BGBl. I 53/2013, ausgegeben am 20.3.2013; Rückwirkend ab 1.1.2013 in Kraft. - (Neu)Anträge auf Berücksichtigung des Pendlerpauschale auch für Teilzeitkräfte (4-7 Tage etc.), des Pendlereuro, des großen PP (wegen geänderter Unzumutbarkeitsbestimmungen) erforderlich. - Berücksichtigung der Anträge L34 durch den AG rückwirkend ab 1.1.2013; Rollung bis 30.6.2013! - Wenn vom AN kein (Neu)Antrag abgegeben wurde, gelten die alten Anträge (L34) weiter.

PENDLERFÖRDERUNG 2013, 2014, 2015 Überblick Inkrafttretensbestimmungen 2012, 2013, 2014, 2015 2014: (1.) PENDLERVERORDNUNG (BGBl. II 276/2013, veröffentlicht 1.9.2013) Die neuen Bestimmungen der VO Festlegungen hinsichtlich Entfernungen WO Arbeitsstätte, Zumutbarkeitsbestimmungen eines MBM etc. wurden ab 2014 gültig festgeschrieben, aber erst anwendbar ab der Online-Stellung des PENDLERRECHNERS! Online 12.2.2014 Ab 12.2.2014 Neuanträge mit Anwendung des PENDLERRECHNERS zwingend vorgeschrieben in Form des Pendlerrechnerausdruckes (L34 EDV)

PENDLERFÖRDERUNG 2013, 2014, 2015 Überblick Inkrafttretensbestimmungen 2012, 2013, 2014, 2015 2014: L34 EDV Ausdrucke sind bis spätestens 30.9.2014 beim AG abzugeben. Der AG muß bis spätestens 31.10.2014 die Aufrollung ab 1.1.2014 durchführen, wenn der Pendlerrechner ein steuerlich günstigeres Ergebnis gegenüber dem bisher gewährten PP ergibt. Bei steuerlichen Nachteilen aufgrund des L34 EDV (gegenüber dem bisherigen L34 (Papier)) ist nicht rückwirkend aufzurollen; sondern ein schlechteres Ergebnis des Pendlerrechnerausdruckes ist erst ab dem Folgemonat der Antragstellung zu berücksichtigen! Wird vom AN bis 30.9.2014 kein L34 EDV (Pendlerrechnerausdruck) abgegeben, darf der AG ab 1.10.2014 kein PP und keinen Pendlereuro berücksichtigen.

PENDLERFÖRDERUNG 2013, 2014, 2015 Überblick Inkrafttretensbestimmungen 2012, 2013, 2014, 2015 2014/2015 (2.) PENDLERVERORDNUNG (BGBl. II 154/2014, veröffentlicht 24.6.2014) (2.) PENDLERRECHNER 2.0 (Online 25.6.2014) Bisherige L34 EDV (Version 1) (Abfragedatum vor dem 26. Juni 2014) gelten bis 31.12.2014 weiter. (Neue) L34 EDV (Version 2.0) (Abfragedatum nach 25. Juni 2014) sollten bis 30.9.2014 beim AG abgegeben werden Aufrollung beim AG bis spätestens 31.10.2014. Ergibt der Pendlerrechnerausdruck 2.0 (L34 EDV) ein höheres PP oder einen höheren Pendlereuro gegenüber dem bisherigen L34 EDV, gelten die höheren Werte ab 1.1.2014 rückwirkend.

PENDLERFÖRDERUNG 2013, 2014, 2015 Überblick Inkrafttretensbestimmungen 2012, 2013, 2014, 2015 2014/2015 Ergibt der Pendlerrechnerausdruck 2.0 (L34 EDV) ein niedrigeres PP oder einen geringeren Pendlereuro, sind diese Werte erstmalig ab 2015 zu berücksichtigen. Legt der AN keinen PR-Ausdruck 2.0 bis 30.9.2014 vor, darf der AG ab 1. Oktober 2014 kein PP und keinen Pendlereuro berücksichtigen. Ab 2015 sind ausschließlich Pendlerpauschalausdrucke 2.0 (mit Abfragedatum nach 25. Juni 2014) zu berücksichtigen; PR- Ausdrucke (Version 1) des Pendlerrechners (Ausdrucke vor dem 25. Juni 2014) können nur mehr bis 31.12.2014 Berücksichtigung finden!

Auszug aus den LStR 2002 WARTUNGSERLASS 2014 (BMF-010222/0006-VI/7/2014 v. 20.3.2014) BMF-AV Nr. 10/2014

ABGABENÄNDERUNGSGESETZ 2014 BGBl. I 13/2014 (Auszug)

20 Abs. 1 Z 7 u. 8 EStG 1988 Abzugsverbot (als Betriebsausgabe) für bestimmte Gehaltsaufwendungen für alle Auszahlungen, die nach dem 28. Februar 2014 anfallen, ausgenommen Sozialpläne, die vor dem 1. März 2014 abgeschlossen wurden.

Beispiel zu 67 Abs. 6 Z 1 EStG Beispiel A: (Zahlungen, die nach dem 28.2.2014 erfolgen!) Freiw. Abfertigung (System ALT) 20.000,-- Monatsbezug brutto 4.000,-- ¼ der lfd. Bezüge der letzten 12 Monate 12.000,-- Der Steuersatz von 6 % ist auf ein Viertel der lfd. Bezüge der letzten 12 Monate, höchstens aber auf einen Betrag in Höhe des Neunfachen der HBG ( 108 ASVG) anzuwenden. (= 9 x 4.530,-- = 40.770,-- für 2014) Berechnung: a) 12.000 x 6 % = 720,-- LSt fester Satz b) Viertelüberschreitung 8.000,-- nach Tarif zu versteuern ( 67 (10)) c) Gem. 20 (1) Z 8 EStG sind 8.000,-- nicht als BA abzugsfähig.

Beispiel zu 67 Abs. 6 Z 1 und 2 EStG Beispiel B: (Zahlungen, die nach dem 28.2.2014 erfolgen!) Freiwillige Abfertigung (System ALT) 250.000,-- lfd. Bezüge der letzten 12 Monate 16.000 x 12 = 192.000,-- Nachgewiesene Vordienstzeiten (20 Jahre) gem. 67 (6) Z 2 Berechnung: a) Viertelregelung 48.000,-- (16.000 x 3) Begünstigung max. 40.770,-- (= 4.530 x 9) x 6 % = 2.446,20 LSt (bis zur 9fachen HBG) Differenz und 7.230,-- nach Tarif zu versteuern 7.230,-- gem. 20 (1) 8 nicht als BA abzugsfähig b) Vordienstzeiten 20 Jahre, daher 9/12 zusätzlich begünstigt, begrenzt monatlich mit der 3-fachen HBG 3fache HBG = 13.590 x Faktor 9 = 122.310 x 6 % = 7.338,60 LSt

Beispiel zu 67 Abs. 6 Z 1 und 2 EStG Fortsetzung Beispiel B: c) Gesamtabfertigung: 250.000,-- - 40.770,-- - 122.310,-- Differenz 86.920,-- Tarifbesteuerung ( 67 (10)) und 86.920,-- nicht als BA abzugsfähig gem. 20 (1) Z 8 EStG

Beispiel zu 67 Abs. 8 lit. a EStG Beispiel C: (Zahlungen, die nach dem 28.2.2014 erfolgen!) (Gerichtl.) Vergleich 100.000,-- (für 7 Monate Entgelt) Monatliches brutto 16.000,-- SV gesamt (angenommen) 4.900,-- Anwartschaft BV-Kassa 7.500 (mit 6 %); SV von 4.900,-- ist verhältnismäßig aufzuteilen. 7.500 = 7,5 % von 100.000 Gesamt SV 4.900,--, davon 7,5 % = 367,50 7.500,-- - 367,50 SV 7.132,50 x 6 % = 427,95 LSt fester Satz

Beispiel zu 67 Abs. 8 lit. a EStG Fortsetzung Beispiel C: 100.000,-- - 7.500,-- 92.500,-- - 4.532,50 SV (4.900 367,50) 87.967,50 1/5 d. HBG x 9 8.154,-- steuerfrei 79.813,50 nach Tarif ( 67(10)) zu versteuern

Beispiel D: (Zahlungen, die nach dem 28.2.2014 erfolgen!) Golden Handshake (vorzeitige Auflösung des DV als Abschlagszahlung bei Beendigung des DV) Besteuerung gem. 67 Abs. 10 EStG Berechnung: 1,000.000,-- Abschlagszahlung Beitragsfrei gem. 49 (3) 7 ASVG Tarifbesteuerung 1,000.000,-- gem. 67 (10) LSt 499.149,50 Abzugsfähig als BA gem. 20 (1) Z 7 = 500.000,-- Nichtabzugsfähig als BA gem. 20 (1) Z 7 = 500.000,--

BUDGETBEGLEITGESETZ 2014 Art. 14 (BGBl. I 40/2014)

Finanzstrafgesetznovelle 2014 BGBl. I 65/2014

Sachbezugswerteverordnung (BGBl. II 29/2014) NEU AB 1. März 2014 sind als monatlicher Sachbezug für die Privatnutzung firmeneigener PKW 1,5 % der tatsächlichen Anschaffungskosten (einschließlich Umsatzsteuer und Normverbrauchsabgabe) maximal 720 (bis 28.2.2014 maximal 600 ) anzusetzen. Das entspricht Anschaffungskosten des Kfz in Höhe von 48.000 (bisher 40.000). Der halbe Sachbezugswert bei monatlichen Fahrtstrecken von nachweislich nicht mehr als 500 km beträgt ab 1. März 2014 maximal 360.

Änderungen bei der steuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Arbeitskräftegestellungen BMF-010221/0362-VI/8/2014, vom 12. Juni 2014

SALZBURGER STEUERDIALOG 2014 (Erlass des BMF v. 23.9.2014, BMF-010222/0057-VI/7/2014, Gültig ab 23.9.2014) (Auszug Kurzfassung)

LStR 2. Wartungserlass 2014 (dzt. in Begutachtung)

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG