Ludwig-Richter-Schule

Ähnliche Dokumente
Kreuzbergschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Till-Eulenspiegel-Schule

Paulusschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn

Bodelschwingh-Schule

Carl-Schurz-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Karlschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Arnold-von-Wied Schule

Clemens-August-Schule

Zuletzt wurde vor vier Jahren ein vollständiger Schulentwicklungsplan für die Grundschulen der Bundesstadt Bonn aufgestellt.

Amt für Schule. Steuerungsinstrumente in der Schulentwicklungsplanung für Grundschulen

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr:

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025

Leitfaden. Aufnahmeverfahren in. die Grundschule. zum Schuljahr 2011/2012

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulorganisation im Primarbereich

Anmelde-Unterlagen. schulpflichtige Kinder

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z.

Herausgeber: Mai 2015, Stadt Leverkusen

Informationsveranstaltung zur Zukunft der Grundschulen in der Stadt Bad Lauterberg im Harz

Informationsbroschüre der städtischen Grundschulen/ Grundschulverbünde in Wetter (Ruhr)

Anmeldung für weiterführende Schulen für das Schuljahr 2013/2014. Klasse 4 nach 5

Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Offene Ganztagsschule Gruppenbildung im Schuljahr 2016/2017

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

Informationsbroschüre der städtischen Grundschulen in Wetter (Ruhr)

Landkreis Wittenberg. Schulentwicklungsplan. Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019

Anmelde-Unterlagen. Antragskinder

Beschlussvorlage. Beschlussdarstellung: 1. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die nachfolgenden Maßnahmen:

Die Berliner Schulstrukturreform

Anmeldung meines Kindes zum Besuch eines Gymnasiums

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss

Stadt Esslingen am Neckar

Stundenkontingent Raumkontingent Personalkontingent Perspektiven

A0 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Schü

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr und zu erreichen.

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Sonderregelungen für Schüler/innen mit Migrationshintergrund in der Mittelschule nach BayEUG und MSO

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, Fachbereich Schule und Sport -

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Sonderschule für Lernbehinderte*** insgesamt

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

OVG Münster, Beschl. v B 961/14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14

Die flexible Eingangsstufe

Offene Ganztagsschulen in den Grundschulen

Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen.

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

GEMEINDE KIRCHLENGERN

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen

Nr. 28 vom / Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012

Angegeben sind jeweils die Bezeichnung des Schulbezirkes, die Anzahl der versendeten Fragebögen bzw. die Rücklaufquote sowie der prozentuale Anteil in

Die Entwicklung der (Grund-)Schülerzahlen in Bielefeld

12. Änderungsverordnung zur Schulbezirksverordnung der Stadt Witten vom...

Stadt Buchholz i.d.n. Der Bürgermeister

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht

Verordnung zur Änderung der Sekundarstufe I-Verordnung. Vom

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufen I und II

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES

Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am

Regionale Schulentwicklung

Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes Bild der Folgekosten für die Kommunen

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid

- 1-4 Schule und Kultur

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen

Schulrechtsänderungsgesetz NRW: Regierungsentwurf - Stand: Hier: Neuerungen für die Zusammenarbeit von JH und Schule

1. Ausgangssituation: Allgemeines und Schülerzahlen

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim

Satzung zur Erhebung der Elternbeiträge offene Ganztagsschule 414 1

Leitlinien für ein wohnortnahes Grundschulangebot

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

Fünftes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (5. Schulrechtsänderungsgesetz)

Termine Tag der offenen Tür an städtischen Grundschulen für das Schuljahr 2017/2018

Leitlinien für ein wohnortnahes Grundschulangebot

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Mitteilung der Verwaltung

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Schriftliche Kleine Anfrage

II A 2 Ulrike Grassau Lerngruppen für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse Schulpflicht und das Recht auf Beschulung

Schulentwicklungsplan der Stadt Warstein 2015

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum: Detlef von Lührte Tel.: 4816

Aachen macht Schule. Sozialraumorientierte Schulentwicklungsplanung für den Bereich der Primarstufe 2013 bis 2018.

-1- 1 Offene Ganztagsschule

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Termine Tag der offenen Tür an städtischen Grundschulen für das Schuljahr 2017/2018

Teilschulentwicklungsplan. Grundschulen 2015/ /2020

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

Transkript:

Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Hardtberg. In der Nähe liegen die Rochusschule, die Finkenhofschule sowie die Kreuzbergschule. 2. Zügigkeit Die wird laut Ratsbeschluss vom 13.06.2007 als zweizügige Grundschule geführt. Hierfür sprechen die bisherige Nachfrage nach wohnortnahen Schulplätzen und die nachfolgend dargestellte Entwicklung der Schülerzahlen in den kommenden Jahren. 236

3. Entwicklung der Schülerzahl 3.1 Erwartete Entwicklung der Schülerzahlen (Schüler mit Aufnahmeanspruch, ohne wohnsitzferne Kinder) Nach den Aufnahmerichtlinien des Schulgesetzes ( 46 Abs. 3 SchulG NRW) hat jedes Kind einen "Anspruch auf Aufnahme in die seiner Wohnung nächstgelegene Grundschule der gewünschten Schulart in seiner Gemeinde im Rahmen der vom Schulträger festgelegten Aufnahmekapazität". Schüler pro Jahrgang/ohne wohnsitzferne Kinder Jahrgang Zügigkeit max. Jahrgangsstärke Schüler Summe 1 2 3 4 Schuljahr 2009/2010 2 60 36 33 36 31 136 2010/2011 2 60 49* (40**) 36 33 36 154 (145**) 2011/2012 2 60 38 49* (40**) 36 33 156 (147**) 2012/2013 2 60 46 38 49* (40**) 36 169 (160**) 2013/2014 2 60 44 46 38 49* (40**) 177 (168**) 2014/2015 2 60 48 44 46 38 176 * = tatsächliche wohnortnahe Anmeldungen zum Schuljahr 2010/2011 (Stand: 14.04.2010) ** = ursprünglicher 3.2 Gesamt-Schülerzahlen (Schüler mit und ohne Aufnahmeanspruch) Schüler pro Jahrgang/inkl. wohnsitzferne Kinder Jahrgang Zügigkeit max. Jahrgangsstärke Schüler Summe 1 2 3 4 Schuljahr 2009/2010 2 60 55 50 55 48 208 2010/2011 2 60 67* (62**) 55 50 55 227 (222**) * = tatsächliche Anmeldungen zum Schuljahr 2010/2011 (Stand: 14.04.2010) ** = ursprünglicher Die oben stehende Tabelle gibt die tatsächlichen Schülerzahlen des Schuljahres 2009/2010 sowie die tatsächlichen Anmeldungen zum Schuljahr 2010/2011 (Stand: 14.04.2010) und den ursprünglichen wieder. Im Vergleich zur Tabelle "Schüler pro Jahrgang / ohne wohnsitzferne Kinder", sind auch die wohnsitzfernen Schülerinnen und Schüler erfasst, die keinen Aufnahmeanspruch nach 46 Abs. 3 SchulG NRW haben. Die laut Ratsbeschluss vom 13.06.2007 festgelegte Zügigkeit für jede Schule bietet Schulleitungen die Möglichkeit, nach Aufnahme der anspruchsberechtigten Kinder, im Rahmen etwaiger freier Kapazitäten, auch wohnsitzferne Kinder aufnehmen zu können. Auf die Fortschreibung dieser Prognose für die Jahre 2011/2012 bis 2014/2015 wird verzichtet, da für die Schulentwicklungsplanung in erster Linie die hinreichende Versorgung der anspruchsberechtigten wohnsitznahen Kinder (im Rahmen der festgelegten Zügigkeit) von Bedeutung ist. 237

3.3 Mögliche Schülerzuwächse aus Bautätigkeit Nach den bisherigen Erfahrungswerten können diese möglichen Schülerzuwächse pro Jahrgang eintreten, wenn alle Wohneinheiten aus Bauüberhängen (bis zum 31.10.2009 genehmigte, aber noch nicht fertig gestellte Bauten) fertig gestellt werden. Die Wohnbaureserveflächen sind überwiegend größere Planungsbereiche, die voraussichtlich innerhalb der nächsten 5 Jahre bebaut werden. Ca. 62% der Schulneulinge stammen aus dem statistischen Bezirk 497 Neu-Duisdorf; 11% aus dem Bezirk 495 Lengsdorf. Die übrigen Kinder wohnen zu kleineren prozentualen Anteilen in 6 weiteren Bezirken. 497 Neu-Duisdorf Wohnbaureservefläche Bauüberhang Wohneinheiten 1 80 max. Schülerzuwachs 0-1 2-3 4. Schülerstruktur 4.1 Alterstruktur des Einschulungsjahrgangs 5,1% 6,8% 88,1% nach 31.08.2003 geboren 01.08.2002-31.08.2003 vor 01.08.2002 geboren 88,1% der Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2009/2010 eingeschult wurden, wurden zwischen dem 01.08.02 und 31.08.03 geboren. 5,1% der Kinder wurden auf Antrag der Erziehungsberechtigten vorzeitig eingeschult; 6,8% der Erstklässler wurden erst nach Erreichen des schulpflichtigen Alters eingeschult. 238

4.2 Ausländeranteil 44,2% 44,2% der Schülerinnen und Schüler der sind Deutsche. 43,3% 43,3% der Kinder sind Deutsche mit Migrationshintergrund; Aussiedler besuchen die Schule nicht; 12,5% besitzen eine ausländische Nationalität. 12,5% 0% Deutsche m it Migrations-hintergrund dt. Auss iedler Aus länder 4.3 Zusammensetzung der Jahrgänge 60 40 20 0 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Deutsche dt. Aussiedler mit Migrationshintergrund Ausländer 5. Außerunterrichtliche Angebote der OGS Träger der Ganztagsbetreuung Elterninitiative e.v. Angebot an OGS-Plätzen* 93 Belegte Plätze Ganztagsbetreuung** 94 Träger der Kurzbetreuung Elterninitiative e.v. Kurzbetreuungsplätze 48 * = Die Zahlen stellen die durch den Rat der Stadt Bonn dem Träger des außerunterrichtlichen Angebots am Standort zugesagten OGS-Betreuungsplätze dar. ** = Überschreitungen der Planzahlen ergeben sich aus der OGS-Platzzahl-Erhöhung zum Schuljahr 2009/2010, die an einigen Standorten aufgrund spezieller Raumkonzepte (z.b. gemeinsame Nutzung von Klassenräumen für Schule und OGS) realisiert wurden. Zusätzlich konnten im Eingangsjahrgang an allen Standorten ¼ der Belegungszahlen an OGS-Plätzen vergeben werden, auch wenn es durch Überbelegung höherer Jahrgangsstufen zu einer Überschreitung der Plan- bzw. Belegungszahl kam. Des Weiteren ist die Belegungszahl Basisgröße für die prozentuale Berechnung zusätzlicher Fördermaßnahmen (erhöhter Betreuungsbedarf), da die Koppelung dieser Maßnahmen an die tatsächliche OGS- Belegung zum Schuljahr 2009/2010 aufgegeben wurde. 239

6. Raumsituation SOLL-RAUMPROGRAMM Unterrichtsräume (Klassenräume) 8 Mehrzweckräume 2 Gesamtzahl 10 sowie: Gruppenräume 0 Lehrmittelräume 1 bis 2 Forum 1 Sporthalle 1 IST-RAUMPROGRAMM Unterrichtsräume (Klassenräume) 8 Mehrzweckräume 0 OGS 7 Gesamtzahl 15 sowie: Gruppenräume 0 Lehrmittelräume 2 Forum 0 Sporthalle + Lehrschwimmbad 1 Tatsächliche Nutzung Klassenräume für Unterricht 8 Sonstige Nutzung: Computerraum 0 Film/Medienraum 0 Musikraum 0 Pädagogisches Zentrum 0 Werkraum 0 Sprachen 0 OGS/Übermittagbetreuung 7 Sonstige Nutzung 0 Gesamtzahl 15 7. Schulhofgröße Schulhoffläche in m² 4.044* * Nach Erweiterung OGS-Bau. 240