Synergien zwischen Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung. Erläuterungen am Beispiel eines Gewässers 2. Ordnung

Ähnliche Dokumente
Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Richtlinie Hochwasserschäden Aufbauhilfen für Träger öffentlicher Infrastruktur

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Amt für Bodenmanagement Korbach Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Entwässerung auf großen Flächen aus der Sicht des. Dr. Bernd von Essen öbv landw. Sachverständiger

Hochwasser 2013 Schäden und Wiederaufbau an kreislicher Infrastruktur Landkreis Stendal. Stendal,

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Hochwasserschutz Erding

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Wozu Flurneuordnung?

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Flächen für die Gewässerentwicklung

Aufbau einer Next Generation Access- Infrastruktur im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Informationspaket der Wasserwirtschaft für für Bodenordnungsverfahren

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit Fördermöglichkeiten September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Flurbereinigung im Dienst der Landwirtschaft. Fachtagung: Ländliche Neuordnung und Landwirtschaft Platzhalter Bereich Zweitlogos

Förderperiode

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Überflutungsgefahr durch wild abfließendes endes Wasser

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Überschwemmungsgefahr durch wild abfließendes Wasser. Georg Richter und Karl-Heinz Pilop

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Ländliche Entwicklung in Bayern

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Verfasser: Dipl.-Ing. Andreas Romey (Leiter Wasserbehörde der Stadt Braunschweig)

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden?

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Zur Böschungssicherung nach Hochwasserschäden

Nassbaggerstrategien t in der Unterund Außenweser und Anwendung des Wasserinjektionsverfahren

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Erfahrungsbericht des Audits in Dresden. Schwerpunkt: Vorbereitung auf ein Audit zur Bewertung der Hochwasservorsorge

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Hintergrundinformation

Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine vereinfachtes Verfahren zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Finanzierung von Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Praktische Hinweise zur Hessischen Förderrichtlinie Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz

Erläuterungen zur Festlegung der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko (Risikogebiete) in Thüringen gem. 73 Abs. 1 WHG Stand: 18.

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar

B e r e c h n u n g s b e i s p i e l e. Förderprogramm De-minimis

EXPERTEN IN HOCHWASSERSCHUTZ

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Von der Planung bis zur Anordnung einer Flurbereinigung

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Finanzierung von Maßnahmen zur Umsetzung der EG-WRRL Praktische Hinweise zur Hessischen Förderrichtline Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz

Sicht Schweizer Bauernverband

Grundsätze zur Förderung von Renaturierungen an Fließgewässern in bebauten Gebieten in Hessen

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder:

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Richtlinie Hochwasserschäden Aufbauhilfen für Unternehmen

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Gewässerentwicklungskonzept Platkower Mühlenfließ 1. Beratung des Projektbegleitenden Arbeitskreises in Diedersdorf am 13.

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

Stand der Lärmkartierung und der Aktionsplanung in Schleswig- Holstein

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

2. Oktober 2008 in Leipzig

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011

Bereich Amt Vorlagen-Nr. Anlagedatum Tiefbauabteilung 606/23/

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die gemeinsame Umsetzung von Hochwasserrisikomanagement. in Sachsen Rahmenbedingungen, Restriktionen und Chancen

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

Transkript:

Synergien zwischen Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung Erläuterungen am Beispiel eines Gewässers 2. Ordnung

Wo liegt Kreischa? 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 2

Gemeinde Kreischa ca. 4.500 Einwohner Fläche rund 28 km² Kliniken Bavaria Dopinglabor 1 Gewässer 1. Ordnung (Lockwitzbach), Länge im Gemeindegebiet ca. 8,5 km 5 Hauptgewässer 2. Ordnung, Gesamtlänge ca. 14,1 km 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 3

Hochwasser 2013 Schadenhöhe ca. 7 Mio. Euro davon an Gewässern 2. Ordnung rund 5 Mio. Euro Beispiel Lauebach, Länge ca. 2,8 km, Schadenhöhe ca. 1,5 Mio. EUR Schadensaufnahme und Dokumentation durch Büro Stowasserplan 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 4

Nachhaltige Hochwasserschadensbeseitigung Kreischa Hochwasserschäden Kreischa 2013 - Schadenserfassung Hochwasser und Starkregenereignisse vom Juni 2013 Schäden an Fließgewässern Schäden durch oberflächig wild abfließendes Wasser Stowasserplan Dr.-Ing. Andreas Stowasser Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32 300 460 info@stowasserplan.de

Nachhaltige Hochwasserschadensbeseitigung Kreischa Zerstörtes Bachbett Stowasserplan Dr.-Ing. Andreas Stowasser Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32 300 460 info@stowasserplan.de

Nachhaltige Hochwasserschadensbeseitigung Kreischa Fortschreitende Seitenerosion Stowasserplan Dr.-Ing. Andreas Stowasser Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32 300 460 info@stowasserplan.de

Nachhaltige Hochwasserschadensbeseitigung Kreischa Erosion der Oberflächenabdeckung im Bereich der ehem. Mülldeponie am Lauebach Stowasserplan Dr.-Ing. Andreas Stowasser Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32 300 460 info@stowasserplan.de

Nachhaltige Hochwasserschadensbeseitigung Kreischa Erosion von Wirtschaftsgrünland Stowasserplan Dr.-Ing. Andreas Stowasser Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32 300 460 info@stowasserplan.de

Nachhaltige Hochwasserschadensbeseitigung Kreischa Erosion von Wirtschaftsgrünland 2 m Stowasserplan Dr.-Ing. Andreas Stowasser Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32 300 460 info@stowasserplan.de

Nachhaltige Schadensbeseitigung RL Hochwasserschäden 2013: Gefördert werden Maßnahmen zur Beseitigung der infolge des Hochwassers 2013 verursachten unmittelbaren Schäden und zum nachhaltigen Wiederaufbau geschädigter Infrastruktur. Im Rahmen der Schadensbeseitigung können Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Hochwasserschäden gefördert werden 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 11

Nachhaltige Schadensbeseitigung Schlussfolgerung: Schäden an Gewässern so beseitigen, dass ähnliche Niederschlagsereignisse nicht mehr ein derartiges Schadenpotenzial zur Folge haben. Analyse ergab, dass besonders an den Stellen größere Schäden festzustellen waren, bei denen in der Vergangenheit größere Eingriffe vorgenommen wurden. 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 12

Nachhaltige Schadensbeseitigung Leitsatz: Fließgeschwindigkeit muss reduziert werden! Folge: weniger Schleppspannung, weniger Tiefenund Seitenerosion, weniger Schadenspotenzial mehr Platzbedarf für das Gewässer 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 13

Nachhaltige Hochwasserschadensbeseitigung Kreischa Lauebach Stowasserplan Dr.-Ing. Andreas Stowasser Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32 300 460 info@stowasserplan.de

Nachhaltige Hochwasserschadensbeseitigung Kreischa Lauebach Bachprofil neu Bachprofil alt Vergleich Alt- und Neu -Profil Stowasserplan Dr.-Ing. Andreas Stowasser Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32 300 460 info@stowasserplan.de

Gewässerkorridor 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 16

Nachhaltige Hochwasserschadensbeseitigung Kreischa Ziele/ Grundlagen der neuen Bachgestaltung Was ist ein ausreichend großer Gewässerkorridor??? 10 4 10 30 5 - Bestand: Gewässerandstreifen nach Sächsischen Wassergesetz - Planung: Gewässerkorridor (Methodik nach KOENZEN, 2005) Stowasserplan Dr.-Ing. Andreas Stowasser Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon: 0351.32 300 460 info@stowasserplan.de

Optimales Ziel Die Zielsetzung ging über das hinaus, was laut Wassergesetz gefordert ist. Die Gemeinde Kreischa folgt damit geologischen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Durch die Möglichkeit, dem Gewässer Raum für seine perspektivische Entwicklung zu geben, wird ein effektiverer Hochwasserschutz erreicht und künftige Unterhaltungskosten werden relativ niedrig gehalten. 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 18

Optimales Ziel 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 19

Der Weg zum Ziel 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 20

Nächste Schritte Vorstellung im Gemeinderat Abstimmung mit den Behörden (Umwelt, Wasser) Gespräche mit den flächenmäßig größten Grundstückseigentümern (Landwirtschaft, Kliniken Bavaria) Einwohnerversammlungen Zunächst überwiegend positive Resonanz Aber: Der Teufel steckt im Detail 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 21

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung Hauptproblem der Landwirtschaft: Flächen, die dem Gewässer als Korridor vorbehalten sind, also auch nicht mehr oder nur eingeschränkt bewirtschaftet werden sollen, sind nicht beihilfefähig Lösung: Gemeinsam mit LfULG und SMUL wurde geklärt, dass für derartige Flächen (Gewässerkorridore) in der neuen Förderperiode eine Prämie gezahlt werden kann. Weiteres Problem: Im Verhältnis Eigentümer Pächter Unterpächter sind Entscheidungsprozesse sehr langwierig 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 22

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung Vorgesehene Pflegewege werden grundsätzlich abgelehnt. Kompromiss: Gemeinde verzichtet auf die Anlage von Pflegewegen 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 23

Auszug aus einer e-mail Nach der Auswertung kommt Frau F. zum gleichen Ergebnis wie zuvor auch die V., nämlich dass die geplanten Maßnahmen zum Hochwasserschutz am Bach größer ausfallen als zwingend notwendig. Nach der Berechnung von Frau F. wäre eine eine Ausbaubreite des Gewässerkorridors auf 15 Meter absolut ausreichend um die gewünschte Reduzierung der Fließgeschwindigkeit bei steigendem Hochwasser zu gewährleisten. Ausreichende Überschwemmungsflächen sind auch aktuell bereits vorhanden. Die von Ihnen vorgelegte Planung sieht einen Ausbau des Gewässerkorridors auf 30 m Breite vor und ist damit unnötig überdimensioniert. Dies bedeutet aber, dass durch die derzeitig geplanten Maßnahmen uns als Eigentümer und damit auch der V. als Pächter doppelt so viel Fläche verloren geht, wie es notwendig ist. Es ist sicher auch im Interesse der Gemeinde, dass in der Gegend die landwirtschaftliche Nutzung und die damit verbundenen Arbeitsplätze auch zukünftig sicher gestellt sind. Daher bitten wir Sie um eine Überprüfung, ob der vorgelegte Bauerlaubnisvertrag entsprechend mit einem korrigierten Gewässerkorridor und einer Bauerlaubnisfläche von 1500 m² abzuändern ist. Die genaue Berechnung kann Ihnen von Frau F. bei Bedarf übersandt werden. Zudem gibt es keine stichhaltigen Gründe dafür, nach dem Umbau den Eigentümern die Nutzung des Gewässerkorridors einzuschränken und von einer Genehmigung der Gemeinde abhängig zu machen. Es wird daher gebeten, diesen Passus zu korrigieren. Wir möchten selbstverständlich nicht, dass Anwohner am weiteren Bachverlauf durch Hochwasser Schäden befürchten müssen. Wir sind jedoch nicht bereit, mehr Fläche als notwendig für die Maßnahme aufzugeben. Ihrer Rückantwort sehen wir erwartungsvoll entgegen. 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 24

Grunderwerb 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 25

Probleme und Lösungen Hauptproblem der Gemeinde: 99 % der benötigten Flächen befinden sich in Privateigentum zum Großteil war die Bereitschaft zum Verkauf vorhanden, aber für die Gemeinde insgesamt nicht finanzierbar aufgrund der hohen Nebenkosten (z. B. Vermessung) Lösung kurz- bzw. mittelfristig: 1. Gebührenfreiheit oder 2. Flurneuordnung langfristig: Vorkaufsrecht wieder ins Gesetz aufnehmen 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 26

Probleme bei der Flurneuordnung Flurneuordnungsverfahren sind in der Regel sehr langwierig Zuständig ist die Flurneuordnungsbehörde Kapazitäten bei der Behörde sind sehr begrenzt Verfahren bringt nur Sinn, wenn es über die gesamte Länge des Gewässers durchgeführt wird Trotzdem: Verfahren lohnt sich! 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 27

kleiner Exkurs - Planungskosten HOAI 2013: Honorar wird nach den anrechenbaren Kosten der LP 3 bestimmt Förderrichtlinie: 15 v. H. sind generell förderfähig, auf Nachweis können erhöhte Kosten anerkannt werden Praxis: Etwa zu 70 % liegen die Angebote unter den Kostenberechnungen Folge: Anteil der Planungskosten steigt auf 20 bis teilweise 30 % der Baukosten 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 28

Fazit Nachhaltige Schadensbeseitigung, präventiver Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung müssen sich nicht widersprechen Das Thema Gewässerunterhaltung wird perspektivisch immer mehr an Bedeutung gewinnen Grundstückseigentümer, Nutzer, Pächter müssen noch mehr sensibilisiert werden, vor allem im Hinblick auf deren Rechte und Pflichten Akzeptanz bei Eigentümern und Pächtern sinkt rapide, sobald von diesen eine finanzielle Beteiligung verlangt wird (Unterhaltungsabgabe gem. 37 SächsWG) 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 29

Fazit Auch Behörden sollten gemeinsam mit dem Unterhaltungspflichtigen an einem Strang ziehen Maßnahmen müssen schnell umgesetzt werden Bei künftigen Hochwasserereignissen wird es mit Sicherheit nicht mehr diese Finanzierungsbedingungen geben Deswegen jetzt einmalige Chance nutzen, um die Schäden so zu beseitigen, dass ähnliche Niederschlagsereignisse nicht mehr solche Schäden zur Folge haben 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 21.01.2016 Tino Preikschat, Gemeinde Kreischa 31