FLÄCHENVERFÜGBARKEIT ALS NOTWENDIGE VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG

Ähnliche Dokumente
INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

BLG FLÄCHEN SPAREN - MODERNES FLÄCHENMANAGEMENT UND INNOVATIVE KOMPENSATION FACHFORUM ZUR LÄNDLICHEN ENTWICKLUNG AUF DER IGW 2009 AM 22.

Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine vereinfachtes Verfahren zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie

BLG INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT CHANCE FÜR GANZHEITLICHE LÖSUNGEN ZUR REDUZIERUNG DES FLÄCHENVERBRAUCHS

Die Rolle der Landgesellschaften

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation. Unterstützung durch Bodenmanagement bei der Umsetzung der WRRL

FRÜHJAHRSTAGUNG DER AGRARSOZIALEN GESELLSCHAFT e. V. 22. Mai 2013

Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

18. THÜRINGER REGIONALPLANERTAGUNG

AfB Büdingen - Geoforum 2017

Wozu Flurneuordnung?

Gewässer Nachbarschaften Mittlere Lahn Regionaler Erfahrungsaustausch

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Die THÜRINGER LANDGESELLSCHAFT mbh. als DIENSTLEISTER und DIALOGSTIFTER. im Biotopverbundprojekt. Ein Rettungsnetz für die Wildkatze

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?!

Ländliche Entwicklung in Bayern

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Ländliche Entwicklung in Bayern

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Flächen für die Gewässerentwicklung

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Ländliche Entwicklung in Bayern

Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer - Vorgehen, Ergebnisse, Ausblick -

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Flächenmanagementverfahren. Flurbereinigungen Berkelaue I Berkelaue II Berkelaue III

1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)... 4

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Dienst leistungen für Land und Leute

Titelfolie mit großem Bild. Platzhalter für großes Bild (Breite x Höhe): 25,4 cm x 11,11 cm

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen

Bodenbevorratung durch die Landgesellschaften. - Instrument zur Flächensicherung für landwirtschaftliche Betriebe

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Weser - Workshop 2011

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Flurbereinigung im Dienst der Landwirtschaft. Fachtagung: Ländliche Neuordnung und Landwirtschaft Platzhalter Bereich Zweitlogos

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

Flurneuordnung in Hessen

Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

Bodenordnung als ein Instrument der Flächenbeschaffung: Erfahrungen und Ausblick

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

6. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft

Amt für Bodenmanagement Korbach Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren

Unternehmensflurbereinigung mehr als Bodenordnung

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung

Öffentliche Bekanntmachung

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Präambel. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts und hat gemäß

Erfahrungen und Vorschläge zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen mit der Landwirtschaft

So steuert Niedersachsen

Bauen im Konsens mit Natur und Landschaft. 15, 16 BNatSchG (2009) / 1a BauGB Eingriffsregelung in der Bauleitplanung. Ökokonto nach BauGB

Ländliche Entwicklung _ heute

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Zahlen - Daten - Fakten zur Landentwicklung in Thüringen

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Fließgewässerrenaturierungen und Flurbereinigung Umsetzungsbeispiele aus dem Sonneberger Unterland

Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH

Die Gemeinde Nebelschütz gmejna Njebjelčicy

Wege zur vereinfachten Neuordnung von Kleinprivatwäldern

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein

Aufgabenwahrnehmung der ThLG im Bereich des Wasserbaus an Gewässern erster Ordnung

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Otzberg- Ober- / Nieder-Klingen. Aufklärungsversammlung nach 5 Abs. 1 FlurbG

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele

Raum schaffen für Gewässer - Praxisbeispiel für ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft

Integriertes Bodenmanagement in Deutschland durch

Landkreis Osnabrück Osnabrück, Fachdienst Umwelt Herpin 4204 Abteilung Naturschutz und Wald

Projektmanagement: Werra Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume im Einzugsgebiet der Werra

Umsetzung von Bebauungsplänen durch Umlegungsverfahren in Deutschland

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen

Das Auenprogramm Bayern

Informationsveranstaltung zur Unternehmensflurneuordnung Unlingen (B 311)

Information zur Flurbereinigung

Grunderwerb für Infrastrukturprojekte

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Kooperation der Unterhaltungsverbände Hase-Bever Mittlere Hase Hase-Wasseracht Untere Hase

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Von der Planung bis zur Anordnung einer Flurbereinigung

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

Erosionsschutz und Wasserrückhalt im boden:ständig-projekt Hagenohe. Margit Ebner Andreas Schmidt

Transkript:

FLÄCHENVERFÜGBARKEIT ALS NOTWENDIGE VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG Vermessungsassessor Marco Schlaf Thüringer Landgesellschaft mbh Arbeitsstützpunktleiter Erfurt

HANDLUNGSFELDER der LANDGESELLSCHAFTEN Kommunen Landwirtschaft Wasserwirtschaft Naturschutz Flächenmanagement

HANDLUNGSFELDER der LANDGESELLSCHAFTEN Agrarstruktur u. a. mit Betriebs- und Umweltberatung Umsetzung/Betreuung Agrar- Investitions-Förderprogramme (AFP/Landesprogramme) Betriebserweiterung, -ansiedlung Standortanalysen Konzeptplanung Genehmigungsmanagement (u. a. nach BImschG) Ausführungsplanung und Vergabe Bauleitung (bis zur Abrechnung) Projektmanagement und vielem mehr Flächenmanagement Flurneuordnung Zusammenführung getrenntes Eigentum an Boden und Gebäuden Siedlungsrechtliches Vorkaufsrecht Bodenbevorratung im eigenen/ fremden Namen Landerwerb für Dritte Grundstücksmanagement Flächenverwaltung/ -verpachtung/ -verwertung Hofbörsen Revitalisierung von Brachen Flächenentwicklung (Wohnbau, Gewerbe) Kompensationsflächen/Ökokonten/Pools Kommunal-/ Regionalentwicklung u. a. mit Dorfentwicklung (u. a. Bauleitplanung) Dorferneuerung Entwicklung von Wohn-, Industrieund Gewerbestandorten Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte Unterstützung/Begleitung LEADER- Projekte Regionalmanagement (u. a. Initiierung/ Begleitung/ Vernetzung von Projekten) Revitalisierung von Brachflächen Naturschutz u. a. mit Naturschutzgroßprojekte Grünes Band Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Wasserwirtschaft u. a. mit Umsetzung WRRL Projekte Hochwasserschutz Projekte Wasserbau Umsetzung HWRMRL

Inhalt 1. Flächenbedarf 2. Flächensicherung/Flächenmanagement 3. Realisierung der Flächenverfügbarkeit 4. Beispiele zur Umsetzung der Flächensicherung an Gewässern 1. und 2. Ordnung 5. Fazit

1. FLÄCHENBEDARF Umsetzung von Maßnahmen mit dem Ziel: naturnahe Gewässerentwicklung und Verbesserung der Gewässerstruktur Art der umzusetzenden Maßnahme Eigendynamische Gewässerentwicklung hoher bis sehr hoher Flächenbedarf Habitatverbesserung mittlerer bis hoher Flächenbedarf Lineare Durchgängigkeit ohne bis geringer Flächenbedarf

2. FLÄCHENSICHERUNG/FLÄCHENMANAGEMENT Der Begriff FLÄCHENMANAGEMENT umfasst eine Vielzahl aufeinander aufbauender bzw. miteinander verbundener Handlungsansätze mit dem Ziel, Flächen bezüglich Lage, Größe, Qualität bedarfsgerecht verfügbar zu machen. Dabei ist ein fairer Interessenausgleich zwischen den Zielen der Vorhabenträger, einer nachhaltigen Agrarstruktur- und Landentwicklung sowie des Natur- und Umweltschutzes anzustreben. Intelligentes Flächenmanagement verfolgt außerdem den Ansatz einer minimierenden Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen für außerlandwirtschaftliche Verwendungen.

2. FLÄCHENSICHERUNG/FLÄCHENMANAGEMENT FLÄCHENMANAGEMENT hat bei der Umsetzung immer 2 Aspekte: mentale Aspekte alle Beteiligten überzeugen, Herstellung von Win-Win-Situationen, Konsens finden allein gute Instrumente zur Umsetzung überzeugen nur die Wenigsten technische Aspekte Einsatz und Kombination der verschiedenen Instrumente zum Umgang mit / zur Beschaffung von Flächen

2. FLÄCHENSICHERUNG/FLÄCHENMANAGEMENT Ausgangssituation Bis zu 4 Parteien sind hinsichtlich verschiedener Interessenlagen, Rechte und Pflichten zu betrachten. 1. Öffentliche Hand muss Flächen, z. B. für WRRL, sichern muss Interessen, Rechte Dritter beachten 2. Grundeigentümer individuelle Vorstellungen und Bindungen tw. Selbstbewirtschaftung 3. Flächennutzer ldw. Unternehmen und andere Eigentümer/Pächter häufig kumulierende Effekte u. U. Existenzbedrohung 4. Inhaber von Rechten Wegerechte, Leitungsrechte, tw. sehr alte Rechte Belastungen/Sicherheiten (z. B. Kredite) Dienstbarkeiten

2. FLÄCHENSICHERUNG/FLÄCHENMANAGEMENT Berücksichtigung landwirtschaftlicher Aspekte Umsetzung von Maßnahmen bewirkt temporären Entzug von Flächen dauerhafter Flächenentzug Nutzungsausfälle Verschlechterung der Einkommensverhältnisse Vorgehen Pachtaufhebungsentschädigung für Restlaufzeit Ggf. Einbeziehung der Landwirtschaft in Pflegemaßnahmen teilw. Einbeziehung bei der Planung der Maßnahmen Anrechnung der Maßnahmen als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme ( Ökokonto)

3. REALISIERUNG DER FLÄCHENVERFÜGBARKEIT Vorbereitende Leistungen 1. Informationen der Fachbehörde Warum? Wieso? Weshalb? 2. Eigentumsstruktur Wer ist mit welchen Grundstücken/welcher Fläche von den Maßnahmen betroffen? (z.b. Kirche; ) 3. Flächennutzer Welche ldw. Unternehmen und andere Flächennutzer wirtschaften auf den Bedarfsflächen?

3. REALISIERUNG DER FLÄCHENVERFÜGBARKEIT klassisches Flächenmanagement

3. REALISIERUNG DER FLÄCHENVERFÜGBARKEIT angestrebtes Flächenmanagement

3. REALISIERUNG DER FLÄCHENVERFÜGBARKEIT Wahl des geeignetsten Flächensicherungsinstrumentes 1. Privatrechtliche Instrumente Freihändiger Grunderwerb Dienstbarkeit Schuldrechtlicher Vertrag 2. Instrumente nach dem Flurbereinigungsgesetz Regelflurbereinigung Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Beschleunigte Zusammenlegung Freiwilliger Landtausch oder einer Kombination aus mehreren

4. BEISPIELE ZUR UMSETZUNG DER FLÄCHENSICHERUNG Modellverfahren: Hochwasserschutz /EU-WRRL an der Wipper (Gewässer. 1.O) Flächenbedarf zur Umsetzung der Maßnahme ca. 5 ha Kombination Freihändiger Grunderwerb und Freiwilliger Landtausch nach FlurbG Orthofoto mit Maßnahmenentwurf Abbildung: TLUG Jena

4. BEISPIELE ZUR UMSETZUNG DER FLÄCHENSICHERUNG Modellverfahren: Hochwasserschutz /EU-WRRL an der Wipper (Gewässer 1. Ordnung) 48 ha Bearbeitungsfläche 50 Eigentumsverhältnisse 113 Flurstücke 1,8 km Gewässerlänge Foto: TLUG Jena

4. BEISPIELE ZUR UMSETZUNG DER FLÄCHENSICHERUNG Modellverfahren: Hochwasserschutz /EU-WRRL an der Wipper (Gewässer 1. Ordnung) 48 ha Bearbeitungsfläche 113 Flurstücke 50 Eigentumsverhältnisse 1,8 km Gewässerlänge FLÄCHENVERFÜGBARKEIT ALS NOTWENDIGE VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG; ESSEN 06.11.2014 Gebietsabgrenzung Flächenmanagement Geobasisdaten: TLVermGeo

4. BEISPIELE ZUR UMSETZUNG DER FLÄCHENSICHERUNG Modellverfahren: Hochwasserschutz /EU-WRRL an der Wipper (Gewässer 1. Ordnung) 48 ha Bearbeitungsfläche 50 Eigentumsverhältnisse 113 Flurstücke 1,8 km Gewässerlänge Auszug Tauschkarte (Entwurf) Geobasisdaten: TLVermGeo

4. BEISPIELE ZUR UMSETZUNG DER FLÄCHENSICHERUNG Modellverfahren: Hochwasserschutz /EU-WRRL an der Wipper (Gewässer 1. Ordnung) Flächenbedarf zur Umsetzung der Maßnahme ca. 13 ha Flächensicherungsinstrument Verfahren nach FlurbG Anordnung der Flurbereinigung 2012 Gebietsübersichtskarte (Auszug) Geobasisdaten: TLVermGeo

4. BEISPIELE ZUR UMSETZUNG DER FLÄCHENSICHERUNG Modellverfahren: Flurneuordnung Arenshausen Leine (Gewässer 1. Ordnung) 93 ha Verfahrensfläche 103 Eigentumsverhältnisse 500 Flurstücke 6,6 km Gewässerlänge Gebietsübersichtskarte (Auszug) Geobasisdaten: TLVermGeo

4. BEISPIELE ZUR UMSETZUNG DER FLÄCHENSICHERUNG Modellverfahren: Flurneuordnung Arenshausen Leine (Gewässer 1. Ordnung) FLÄCHENVERFÜGBARKEIT ALS NOTWENDIGE VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG; Darstellung/Foto: Wagu ESSEN GmbH 06.11.2014 Kassel

4. BEISPIELE ZUR UMSETZUNG DER FLÄCHENSICHERUNG I AUSGANGSSITUATION EU-WRRL fordert für Gewässer Herstellung des guten ökölogischen Zustandes u. a. Durchgängigkeit der Gewässer zur Erprobung von WRRL-Maßnahmen 10 Modellvorhaben in Thüringen Modellprojekt Felda (ab 2004) Felda: Gewässer 2. Ordnung Westthüringen, Nebenfluss der Werra diverse Querbauwerke (Wehre, Sohlabstürze usw.) Sperre für Lebewesen Ziel: strukturreiches, für Fische und Kleinlebewesen durchwanderbares Fließgewässer wiederherstellen ökologische Aufwertung zeitgleich Durchführung gleichgelagerter Maßnahmen an der Werra insgesamt vernetztes Laichgebiet

4. BEISPIELE ZUR UMSETZUNG DER FLÄCHENSICHERUNG II AUFGABEN DER ThLG Erarbeitung Förderanträge Erarbeitung Maßnahmenkonzept zur baulichen Umsetzung 10 Querbauwerke Finanzmanagement vollständige Vorfinanzierung Fördermittel-Management bis zum Verwendungsnachweis Finanzmanagement Eigen-/Drittmittel Nachweisführung, Abrechnung Projektsteuerung/Koordinierung Behörden Eigentümer/Nutzer Planungsbüros Baufirmen Flächenmanagement Grunderwerb Eintragung von Dienstbarkeiten Minimierung des Bedarfes an ldw. Nutzfläche Kompensationsflächenpool enges Zeitmanagement wegen engem Förderzeitraum (2008)

4. BEISPIELE ZUR UMSETZUNG DER FLÄCHENSICHERUNG III NEUE WEGE FINANZIERUNG / KOMPENSATION Finanzierung Gesamtumfang rd. 1,2 Mio 70 % EU-Fördermittel 30 % zu Lasten Anliegergemeinden nicht möglich Refinanzierung über Nutzung der WRRL-Maßnahmen als Kompensation für Windkraft-Investitionen Zuordnung der einzelnen A+E-Maßnahmen zu Investitionsvorhaben an anderem Ort (Windkraftanlagen) Abschluss von Freistellungsvereinbarungen zwischen ThLG und Windkraft-Investoren ThLG übernimmt Kompensationsverpflichtungen Investor zahlt vereinbarten Geldbetrag zur Refinanzierung

4. BEISPIELE ZUR UMSETZUNG DER FLÄCHENSICHERUNG Modellverfahren: Flurneuordnung Rauda (Ostthüringen Gewässer 2. Ordnung) Antragsteller: 2 Gemeinden (Rauda, Hartmannsdorf) Gründe: Umsetzung WRRL und Hochwasserschutz Grundlage: Gewässerentwicklungskonzeption aus 2008 2010 Vorarbeiten/Einleitung vereinfachtes Flurneuordnungsverfahren 86 FlurbG 2011 2015 Bearbeitung Flurneuordnungsverfahren Fachaufsicht: Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera Finanzierung: WRRL und Flurneuordnungsverfahren 1.070 T (70 % Fördermittel, 30 % Gemeinden)

4. BEISPIELE ZUR UMSETZUNG DER FLÄCHENSICHERUNG Modellverfahren: Flurneuordnung Rauda (Ostthüringen Gewässer 2. Ordnung) 47 ha Verfahrensfläche 9 Maßnahmen WRRL 3,4 km Gewässerlänge 2 Maßnahmen HW-Schutz Gebietskarte mit Maßnahmen (Auszug) Geobasisdaten: TLVermGeo

4. BEISPIELE ZUR UMSETZUNG DER FLÄCHENSICHERUNG Modellverfahren: Flurneuordnung Rauda (Ostthüringen Gewässer 2. Ordnung) ökologische Aufwertung durch die Maßnahmen teilweise Eingriff in den Naturhaushalt durch eigene Maßnahmen Überschuss: ca. 2,8 Mio Flächenäquivalente (Ökopunkte) möglicher Ausgleich für: Bau von 34,7 km ländliche Wege oder 17,4 km Landstraße auf Acker Ökopunkte entsprechen der Anpflanzung von ca.14 ha Feldgehölzen auf Ackerland

5. FAZIT GEWÄSSER 1. und 2. ORDNUNG KEINE Unterschiede bei Flächensicherung an Gewässern 1. und 2.Ordnung Gewässer 1. Ordnung = Verantwortung beim Land zentrale Organisation möglich durch zuständige Fachbehörde einheitliches Vorgehen (Methodik, Entschädigungshöhen, Zwischenbewirtschaftung...) Gewässer 2. Ordnung = Verantwortung bei Kommunen kleine Kommunen unter Umständen verwaltungsseitig überfordert Land muss anleiten widersprüchliches Handeln in Regionen vermeiden zentrales Management anbieten (Gewässerberater TAB) interkommunale Zusammenarbeit unterstützen Schulung, Information, Hilfestellung durch Land anbieten Ziel: landesweit einheitliches Vorgehen im Flächenmanagement.

5. FAZIT GEWÄSSER 1. und 2. ORDNUNG WRRL-Maßnahmen können unter Umständen als Kompensationsmaßnahmen anerkannt werden Voraussetzung ist Erfüllung von Anerkennungsgrundsätzen Einbindung in Ökokonten und Flächenpools Vorteile/Optionen: WRRL-Maßnahmen Eingreifern als Kompensation anbieten zeitliche/räumliche Entkopplung von Eingriff und Ausgleich Beschleunigung von Investitionen Refinanzierung über Dritte (wichtig für Gewässer 2. Ordnung) Flächenentzüge werden für A- und E-Maßnahmen koordiniert und damit minimiert Konsenspotenzial für Landwirtschaft und Naturschutz

5. FAZIT HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Flächenmanagement transparent und nachvollziehbar durchführen Konsens Flächenentzüge minimieren zielgerichtete Planung Flächenentzüge/Nutzungsausfälle entschädigen Beschaffung von Tausch-/Ersatzland prüfen verschiedene Instrumente zur Flächensicherung je nach Ausgangssituation geeignet Eigentum an Flächen nicht immer zwingend notwendig schuldrechtliche Verträge ohne dingliche Sicherung in der Regel nicht ausreichend Einigung mit Eigentümer und Nutzer/Pächter erforderlich Prämienfähigkeit der Flächen möglichst erhalten

Kommunen Landwirtschaft Wasserwirtschaft Naturschutz Flächenmanagement Danke für Ihre Aufmerksamkeit