Aufgabenwahrnehmung der ThLG im Bereich des Wasserbaus an Gewässern erster Ordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenwahrnehmung der ThLG im Bereich des Wasserbaus an Gewässern erster Ordnung"

Transkript

1 Aufgabenwahrnehmung der ThLG im Bereich des Wasserbaus an Gewässern erster Ordnung Workshop der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena mit den Wasserbehörden des Freistaates Thüringen Dipl.-Ing. Marcel Möller 09. September 2014

2 Kommunen Landwirtschaft Wasserwirtschaft Naturschutz Flächenmanagement

3 GESELLSCHAFTER Freistaat Thüringen 100 % AUFSICHTSRAT Vertreter des Freistaates Thüringen der BVVG Bodenverwertungsund -verwaltungs GmbH der Landwirtschaftlichen Rentenbank des Thüringer Bauernverbandes e. V. BETEILIGUNG Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt (100 %)

4 Kommunen Landwirtschaft Wasserwirtschaft Naturschutz Flächenmanagement

5 Kommunen Dorfentwicklungsplanung

6 Kommunen Bauleitplanung BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN MISCHGEBIET "AM SPORTPLATZ" OBERNISSA G em einde Mönc he nholzhause n PLANZEICHNUNG (TEIL A) Flur 4 Flur 1 Flur 5 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN (TEIL B) VORBEREITENDE BAULEITPLANUNG VERBINDLICHE BAULEITPLANUNG Aufstellung und Änderung von Flächennutzungsplänen Landschaftspläne Aufstellung und Änderung von Bebauungsund vorhabenbezogenen Plänen Grünordnungspläne

7 Kommunen Landschaftsplanung Ausgleichsbilanzierung Pilotprojekt FELDA

8 Kommunen Kommunale Investitionsvorhaben Die Entwicklung der Kommunen in den ländlichen Räumen Thüringens ist zum Teil in erheblichem Umfang von der Möglichkeit und der Umsetzung von Investitionsvorhaben geprägt. Häufig initiiert aus dem Regionalmanagement und der Dorferneuerung, unterstützt die ThLG die Kommunen beispielsweise bei Planung, VorbereitungundUmsetzungvon kommunalen Gebäuden wie Dorfgemeinschaftshäusern, Festsälen, Mehrzweckgebäuden Ortsbildgestaltung wie Dorfplätzen und Straßen Revitalisierung von Gebäude- und Freiflächenbrachen u.v.m.

9 Kommunen Agrarentwicklungsplanung Entwicklung des ländlichen Raumes unter Sicherung der Agrarstruktur und Lösung von Konflikten aus Wirtschaftsentwicklung Wohnfunktion Infrastrukturmaßnahmen Naturschutzfachlichen Planungen Eigentumsfragen Tourismusentwicklung Grünem Band 108 AVP / AEP / ILEK ca ha 35 AEP in Ostthüringen 34 AEP in Südthüringen 39 AEP in Mittel- und Nordthüringen 4 Umsetzungsbegleitungen AEP 3 ILEK 4 Regionalmanagemente

10 Kommunen Regionalmanagement/LEADER-Management Wichtige örtliche Entwicklungen und Konfliktlösungen können nur noch in interkommunaler Zusammenarbeit realisiert werden. Wir unterstützen Sie bei der Bildung der regionalen Partnerschaften und Erstellung des gemeinsamen regionalen Entwicklungskonzeptes und Maßnahmeplanes Im Rahmen des REGIONALMANAGEMENTS beraten, moderieren und kontrollieren wir für Sie die konzeptionelle Vorbereitung und Umsetzung der Maßnahmen.

11 Kommunen LEADER-Management Im Rahmen des LEADER-Managements unterstützt die ThLG 4 Regionale Aktionsgruppen (RAG) RAG Sömmerda Erfurt RAG Gotha Ilm-Kreis Erfurt RAG Eichsfeld RAG Hildburghausen Sonneberg

12 Beispiel: Projektentwicklung im Rahmen LEADER Kreativer Landurlaub in Thüringen Erarbeitung in Zusammenarbeit der RAGs mit den zuständigen Landwirtschaftsämtern und der Landesarbeitsgemeinschaft Ferien auf dem Lande in Thüringen Kern dieses touristischen Produktes ist ein Netzwerk, bestehend aus Beherbergungsanbietern und Kreativ- Partnern des (Kunst-)Handwerks oder artverwandter Angebote (Kräuter, Malerei, Holz) Ziel des Projektes: bereits bestehende Angebotspalette des Landurlaubs in Thüringen zu erweitern, die Übernachtungszahlen der Beherbergungsanbieter zu erhöhen und das traditionelle Kunsthandwerk zu stärken

13 Beispiel: Projektentwicklung im Rahmen LEADER Künstlerhaus Thüringen im Schloss Kannawurf Das Projekt Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf ist Bestandteil der regionalen Entwicklungsstrategie. Träger der Entwicklung am Schloss Kannawurf ist der Verein Künstlerhaus Thüringen e. V. Das Renaissanceschloss Kannawurf bietet mit seinen Räumlichkeiten eine spannungsreiche Kulisse und einen besonderen Rahmen für vielfältige künstlerische Auseinandersetzung, als Proben-und Arbeitsort für Maler, Schauspieler und Musiker. Das hochwertige Veranstaltungsprogramm mit Theater, Konzerten und Ausstellungen wird von Besuchern aus Thüringen und darüber hinaus genutzt. Das Konzept sieht vor, das Schlossensemble bis 2015 zu einem international vernetzten und regional-/ überregional ausstrahlenden Zentrum für Kunst und Kultur im ländlichen Raum in Nordthüringen zu entwickeln.

14 Beispiel: Projektentwicklung im Rahmen LEADER Hutelandschaft Rodachaue Kombination von landwirtschaftlichen, naturschutzfachlichen und touristischen Zielstellungen, die einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der Region leistet. Es wurden u. a. folgende Voraussetzungen geschaffen: Aufbau einer der Haltungsform für Konikpferdeund Auerochsen gerecht werdenden Zäunung Einbau von Gitterrosten als Voraussetzung für Durchgang von Besuchern anteilig stärkere Vernässungdurch Anlegen von Flutmulden Pflanzung von Baumgruppen zur Beschattung und als natürlicher Unterstand Nisthilfen für Störche Errichtung Beobachtungsstation und Informationstafeln

15 Kommunen BIOenergieBEratung THüringen(BIOBETH) Bioenergie Beratung Thüringen in der Thüringer Landgesellschaft ist Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund um das Thema Bioenergie. Das Ziel von BIOBETH ist es, den Ausbau der nachhaltigen Nutzung von Bioenergie in Thüringen zu fördern. Arbeitsschwerpunkte neutrale Initialberatung an der Schnittstelle Land-, Forstwirtschaft/Kommune Initiierung und Begleitung von Bioenergiedörfern bzw. Bioenergieregionen Fragen rund um die Themen Biogas und Wärme aus Holzhackschnitzel Abschätzung Marktreife neuer Konversionstechniken Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit (Akzeptanz von Bioenergie) Vernetzungsgedanke (Einbezug aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette)

16 Kommunen Landwirtschaft Wasserwirtschaft Naturschutz Flächenmanagement

17 Landwirtschaft Landwirtschaft und Bau Beratung/Betreuung Umweltberatung Bauplanung/ Baubetreuung InVeKoS Wirtschaftlichkeitsberechnungen Invest- und Finanzpläne Betriebsentwicklungspläne Förderanträge Betriebsvergleiche Unterstützung bei Finanzierung Cross Compliance Energieberatung KULAP Verfahren nach BImSchG Partner der Landwirtschaftsverwaltung Genehmigungsplanungen Beantragung Aktualisierung Fachinformationsdienst Baugenehmigungen Digitale Feldkarte Ausschreibungen, Vergaben Bauleitung/-überwachung Bauabnahme, Rechnungsprüfung, Kostenfeststellung Verwendungsnachweise Vorbereitung/Durchführung von Vor-Ort- Kontrollen im InVeKoS- Antragsverfahren Umfangreiche GIS- Projekte

18 Landwirtschaft Bauplanung/Baubetreuung Verfahren nach BImSchG Genehmigungsplanungen Beantragung Baugenehmigungen Ausschreibungen, Vergaben Bauleitung/-überwachung Bauabnahme, Rechnungsprüfung, Kostenfeststellung Verwendungsnachweise

19 Kommunen Landwirtschaft Wasserwirtschaft Naturschutz Flächenmanagement

20 Wasserwirtschaft WASSERWIRTSCHAFT Dauerhafte Aufgaben Hydrometrie Wasserbau Flächenmanagement Einzelprojekte WRRL/ HWRM-RL

21 Wasserwirtschaft Messnetzbetrieb Hydrometrische Aufgaben zum Betrieb des Oberflächen- und Grundwassermessnetzes in Thüringen Erfassung und statistische Aufbereitung von Wasserständen und Durchflussmengen (Durchflussmessungen) Betreuung der 161 Pegel incl. 52 Hochwassermeldepegel Durchführung von durchschnittlich sechs Durchflussmessungen pro Pegel und Jahr (Flügelmessungen, magnetisch-induktive Messverfahren, ADCP-Messungen) Betreuung von 880 Grundwassermessstellen Erstellung von Wasserstand-Durchfluss-Beziehungen Nivellitische Prüfung zur Lagekonstanz der Pegellatten, Profilaufnahmen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen der Messeinrichtungen Wasserstandsmessungen und Funktionsprüfungen an Grundwassermessstellen Anleitung und Betreuung der rd. 480 ehrenamtlichen Pegelbeobachter

22 Wasserwirtschaft Wasserrahmenrichtlinie Zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie arbeiten wir mit an der thüringenweiten Aufstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme nach EU-WRRL für den zweiten Bewirtschaftungszyklus 2015 bis 2021 am Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2015 bis 2021 am Controlling der Umsetzung des aktuellen Maßnahmenprogramms inkl. statistischen Auswertungen und Datenprüfung bei der Erstellung von Unterlagen, Broschüren und Textbeiträgen für die Öffentlichkeit und den Internetauftritt der AKTION FLUSS

23 Wasserwirtschaft Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Die Spezialisten der ThLG sind beteiligt an der Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne für Thüringen und der Maßnahmenauswahl zur Umsetzung der Richtlinie an der Erarbeitung des ThüringerLandesprogrammes Hochwasserschutz im Bereich Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie an der Aufbereitung von Daten und der Erstellung von Unterlagen für die Information und Anhörung der Öffentlichkeit

24 Wasserwirtschaft Einzelprojekte Modellvorhaben Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume Projekt Felda

25 Wasserwirtschaft Einzelprojekte Entwicklung Konzept zur Flächensicherung für EU-WRRL

26 Kommunen Landwirtschaft Wasserwirtschaft Naturschutz Flächenmanagement

27 Naturschutz Naturschutzflächen Freistaat Thüringen Flächen des Freistaates Thüringen für Naturschutz/Landschaftspflege Umfang ca ha Kerne naturschutzfachlich bedeutender Areale Flächenmanagement durch ThLG Daten-/Vertragsmanagement liegenschaftsbezogene Informationen/GIS Verkehrssicherung Arrondierung u. v. m.

28 Naturschutz Flächen Grünes Band am 09. November 2008 Vereinbarung zur Übertragung der Flächen im GRÜNEN BAND Umfang ca ha auf einer Länge von 737 km Grundlage für einzigartigen Biotopverbund lebendiges Mahnmal für Teilung Deutschlands Flächenmanagement durch ThLG Grundlagenarbeit für Flächenübertragung Dokumentation und Datenmanagement liegenschaftsbezogene Informationen/GIS Vertragsmanagement u. v. m. Lead-Partner-Funktion für INTERREG-Projekte Green belt Schutz und Inwertsetzungder Landschaften entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs Greennet Förderung eines ökologischen Netzwerkes im Grünen Band Zentraleuropa

29 Naturschutz Kompensation Einrichtung einer Koordinierenden Stelle Kompensation in der ThLG, u. a. mit bei der zur Flächensicherung bedarfsgerechten Anwendung der Instrumente des Flächenmanagements Einbringung gesellschaftseigener Flächen Aufbau eines Flächenpools - perspektivische Flächensicherung/Bodenbevorratung Unterstützung bei der Herstellung (Standortrecherche, Planung, Umsetzung, Bilanzierung, Anerkennung) von Naturschutzmaßnahmen (Projektmanagement) Einbeziehung von Landwirtschaft und Naturschutz bereits in früher Phase Prüfung Produktionsintegrierter Maßnahmen Vorfinanzierung bzw. Ausfinanzierung von Maßnahmen Refinanzierung aus vereinnahmten Zahlungen der Investoren oder anderen Mitteln Abschluss von Freistellungsvereinbarungen mit Eingreifern/Investoren zur Übernahme von Kompensationsverpflichtungen Vermittlung von Ausgleichsmaßnahmen

30 Naturschutz Produktionsintegrierte Kompensation Eingriffsregelung und landwirtschaftliche Bodennutzung - Aufwertung durch Nutzung Modellvorhaben zur innovativen Anwendung der Eingriffsregelung Die Thüringer Landgesellschaft mbh führte im Zeitraum vom 01. März 2011 bis zum 30. September 2013 in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN), dem Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA), dem Thüringer Bauernverband (TBV) und dem Projekt 100 Äcker für die Vielfalt ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Modellprojekt zur produktionsintegrierten Kompensation durch.

31 Kommunen Landwirtschaft Wasserwirtschaft Naturschutz Flächenmanagement

32 Flächenmanagement Dorfentwicklung, u. a. Bauleitplanung Regionalmanagement Projekte Naturschutz Umsetzung WRRL LEADER-Projekte Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte ENTWICKLUNG LÄNDLICHE RÄUME FLÄCHEN- MANAGEMENT Dorferneuerung Entwicklung von Wohn-, Industrie-und Gewerbestandorten Projekte Wasserwirtschaft Betriebs-/ Umweltberatung Projektmanagement Umsetzung/Begleitung Agrar- Investitionsprogramme Genehmigungsmanagement, u. a. BImSchG Ausführungsplanung/ Vergabe Standortanalyse ENTWICKLUNG AGRARSTRUKTUR Bauleitung Konzepterstellung

33 Flächenmanagement Siedlungsrechtliches Vorkaufsrecht Die Thüringer Landgesellschaft mbh nimmt im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für den Verkehr land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke das siedlungsrechtliche Vorkaufsrecht wahr. Ziel: Grundlage: Beteiligte: Verbesserung der Agrarstruktur Verhinderung von Bodenspekulation Grundstückverkehrsgesetz Reichssiedlungsgesetz Landwirtschaftsämter als Genehmigungsbehörde Ämter für Landentwicklung und Flurneuordnung als Siedlungsbehörde ThLG als Siedlungsunternehmen VORKAUFSRECHTSFÄLLE angezeigt ausgeübt ha 4,82 Mio Euro

34 Flächenmanagement Bodenordnung nach LwAnpG VERFAHREN im Zeitraum 1992 bis 2013 Anzahl Vorerhebungen nach 64 LwAnpG Freiwilliger Landtausch nach 54 LwAnpG 578 Bodenordnungsverfahren nach 56 LwAnpG 307

35 Flächenmanagement Bodenordnung nach LwAnpG nach 64, 56 Bodenordnung zur Zusammenführung von getrenntem Eigentum an Boden und Gebäude der Schweinezuchtanlage Niedertrebra Verfahrensgröße 67 ha Teilnehmer 41 Flurstücke alt 81 Schwerpunkte: neu 52 Zusammenführung Eigentum an Schweinezuchtanlage Wasserspeicher mit Damm Erschließungswege Flächenzusammenlegung vorher nachher

36 Flächenmanagement Flurbereinigung nach FlurbG Übertragung von Aufgaben zur Flurbereinigung ab 2000 in Verfahren nach 1 Flurbereinigungsgesetz 2 Verfahren mit 710 Beteiligten und 872 ha Verfahrensfläche, Flurstücke in Verfahren nach 86 Flurbereinigungsgesetz 18 Verfahren mit Beteiligten und ha Verfahrensfläche, Flurstücke in Teilleistungen zu Verfahren nach 86, 87 Flurbereinigungsgesetz 7 Verfahren mit Beteiligten und ha Verfahrensfläche, Flurstücke

37 Flächenmanagement Landerwerb für Dritte Freiwilliger Landerwerb/Gestattungen und Dienstbarkeiten für: DEGES, Thüringer Straßenbauverwaltung (z. B. Autobahnen, Ortsumfahrungen, Brückenbauwerke, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen) Wasserwirtschaft (z. B. für Invest- und Hochwasserschutzmaßnahmen, für rückständigen Grunderwerb) Naturschutz (z. B. Esperstedter Ried, Naturschutzgroßprojekt Kyffhäuserkreis, Orchideenregion Jena) DB AG Ver-und Entsorger weitere Dritte

38 Flächenmanagement Ldw. staatlicher Grundbesitz Der landwirtschaftliche Grundbesitz des Freistaates Thüringen und der Bodenvorrat der Thüringer Landgesellschaft als Bestandteil und Beitrag zur Entwicklung der ländlichen Räume verfügbarer Bodenfonds im Ressort Landwirtschaft (Stand ) Landwirtschaftlicher staatlicher Grundbesitz Flächenübertragung an die TLPVG GmbH Eigentumsflächen der ThLG ha ha ha

39 Flächenmanagement Ldw. staatlicher Grundbesitz FREISTAAT Thüringen Anzahl der Verträge Fläche Pachtverträge insgesamt ha davon Landpachtverträge ha davonverträge zur Nutzung von Kleingärten, Erholungsgrundstücken und sonstigen Flächen ha Verpachtung von landwirtschaftlichen Grundstücken zur Sicherung der Produktionsgrundlageprivater Landwirte im Haupt-und Nebenerwerb und Agrarunternehmen in unterschiedlichen Rechtsformen Verträge mit Nutzern von Erholungsgrundstücken und Kleingartenvereinen

40 Flächenmanagement Ldw. staatlicher Grundbesitz Verwertung von Flächen aus dem Grundbesitz des Freistaates Thüringen als Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes Anregung der Investitionstätigkeit Förderung und Sicherung von Arbeitsplätzen Schaffung von Wohneigentum Verbesserung der Infrastruktur Zusammenführung von Boden und Gebäudeeigentum VERWERTUNGSZWECK FREISTAAT THÜRINGEN Zeitraum Fälle Fläche (ha) Landwirtschaftliche Nutzung; Zusammenführung Gebäude und Grund und Boden im landwirtschaftlichen Bereich Gewerbe, Handwerk/Industrie Wohneigentum, Wohnbauflächen, gemeindliche Entwicklung, Freizeit Naturschutz 5 15 Verkehrswege/Infrastruktur Erbauseinandersetzung 10 4 Geldentschädigung im Flurbereinigungs-/ Bodenordnungsverfahren Gesamt

41 Flächenmanagement Landerwerb Wasserwirtschaft Flächensicherung (Kauf, Tausch, Gestattung) rückständiger Grunderwerb Projekte Hochwasserschutz Projekte EU-WRRL Perspektive: Konzept zur Flächensicherung für Maßnahmen zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Thüringen

42 Flächenmanagement Verwaltung der Fischereirechte des Freistaates Thüringen ordnungsgemäße Verwaltung der staatlichen Fischereirechte Verpachtung an Berufsfischer sowie an ortsansässige Vereine der Angelfischerei und Privatpersonen flächendeckende Erfassung der staatlichen Fischereirechte und Abbildung der Eigenfischereibezirke in geografischen Informationssystemen Angliederungen, soweit staatliche Fischereirechte nicht die Voraussetzungen eines Eigenfischereibezirkes erfüllen Neuverpachtung nach Ausschreibung von Fischereirechten an einen beschränkten Bieterkreis Vertragsmanagement einschließlich Zahlungsverkehr, Zahlungskontrolle und Mahnwesen

43 Kommunen Landwirtschaft Wasserwirtschaft Naturschutz Flächenmanagement

44 Hochwasser 2013 Hochwasserschadensbilanz: Deutschland : 6,7 Mrd. Schweiz: 2,5 Mrd. Österreich: 3,0 Mrd. Hochwasserschäden in Thüringen: ca. 450 Mio. Kommunale Infrastruktur: 140,3 Mio. Infrastruktur des Landes: 54,3 Mio. Private Haushalte/ Wohnungsunternehmen: 76,7 Mio. Wirtschaft: 115,0 Mio. Land- und Forstwirtschaft: 25,7 Mio. Kulturelle Einrichtungen / Denkmäler: 12,0 Mio. Soforthilfen zur Schadensbeseitigung: 28.0 Mio.

45 Geschäftsbesorgungsvertrag TLUG/ThLG zur Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben Politische Auseinandersetzung und Entscheidung der Landesregierung zur Bereitstellung von Haushaltsmitteln und Personal Hochwasser Mai/Juni 2013

46 Zielstellung: Absicherung eines möglichst weitgehenden Mittelabfluss der 2014 bis 2021 zur Verfügung stehenden EU-/ GA-und LHH-Mittel sowie eines möglichst weitgehenden Umsetzung der Landesprogramme zur Verbesserung Hochwasserschutz (und Gewässerschutz) durch Zuführung von Mitarbeitern in der ThLG zur Übernahme von Teilaufgaben im Bereich des staatlichen Wasserbaus.

47 Wasserwirtschaft Wasserbau Wahrnehmung koordinierender Aufgaben für Projekte des Wasserbaus Organisation der Zusammenarbeit zwischen Planung (Planungsbüro), Bauausführung, Fach- und Genehmigungsbehörden Auswahl geeigneter Baufirmen Prüfung der Verdingungsunterlagen und Angebotsauswertung Führen von Vergabeverhandlungen Herbeiführen und Treffen von Entscheidungen während des Bauablaufes Prüfung und Freigabe von Rechnungen und Nachträgen Organisation und Teilnahme an Bauberatungen und Abnahmen Modellprojekt: Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume

48 Projektbearbeitung durch ThLG

49 Kommunen Landwirtschaft Wasserwirtschaft Naturschutz Flächenmanagement VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen Flurbereinigung im Freistaat Sachsen 19. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos Organisation 2 Oberste Behörde = Ministerium Obere Behörde = Landkreis / Stadt

Mehr

PRESSEMAPPE 2015. (Stand 22. September 2015) Zentralabteilung Wasserwirtschaft - Messnetzbetrieb - Zentralabteilung Wasserbau

PRESSEMAPPE 2015. (Stand 22. September 2015) Zentralabteilung Wasserwirtschaft - Messnetzbetrieb - Zentralabteilung Wasserbau Gemeinnütziges Siedlungsunternehmen des Freistaates Thüringen PRESSEMAPPE 2015 (Stand 22. September 2015) Zentralabteilung Wasserwirtschaft - Messnetzbetrieb - Zentralabteilung Wasserbau INHALTSÜBERSICHT

Mehr

Dienst leistungen für Land und Leute

Dienst leistungen für Land und Leute Dienst leistungen für Land und Leute Das Unternehmen 02 Die hat den Auftrag zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in ländlich geprägten Gebieten beizutragen. Sie ist tätig in den Themenfeldern: Verbesserung

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Umweltverbände gemeinsam aktiv für das Nationale Naturerbe Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Was ist das Nationale Naturerbe? Einerseits:

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV André Schumann (LUNG MV) Stand der HWRM-Planung in M-V o HWRM-Planung ist ein fortlaufender Prozess o durch die Aktualisierung im

Mehr

BLG INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT CHANCE FÜR GANZHEITLICHE LÖSUNGEN ZUR REDUZIERUNG DES FLÄCHENVERBRAUCHS

BLG INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT CHANCE FÜR GANZHEITLICHE LÖSUNGEN ZUR REDUZIERUNG DES FLÄCHENVERBRAUCHS 7. BODENFORUM der NL NEUEN LANDWIRTSCHAFT auf der GRÜNEN WOCHE 2010 INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT CHANCE FÜR GANZHEITLICHE LÖSUNGEN ZUR REDUZIERUNG DES FLÄCHENVERBRAUCHS DR. ALEXANDER SCHMIDTKE GESCHÄFTSFÜHRER

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen MD Hans-Josef Düwel MKULNV NRW Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Es gilt das gesprochene Wort Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen ist unverzichtbar und hat

Mehr

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg AG I: Lokal-Regionale Koordinationsstellen für Unternehmensengagement Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship 22.04.04, Heidelberg Ausgangslage Die Ausgangslage in Deutschland

Mehr

Leistungsteil Ingenieurtechnik

Leistungsteil Ingenieurtechnik Leistungsteil Ingenieurtechnik Leistungsteil Ingenieurtechnik - Inhalt 1. Standortplanung und Grundstücksverwaltung 2. Geografisches Informationssystem 3. Investitionsmanagement Stand: Januar 2013 1 Ingenieurtechnische

Mehr

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank Die Bayerische Ausgangslage Wege zur Reduktion des Flächenverbrauchs a. Strenge gesetzliche Regularien (politisch nicht gewünscht) b. Freiwillige Umsetzung der Innenentwicklung durch die Kommunen Unterstützung

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Organe der Gesellschaft 2. Gesellschafter 2. Aufsichtsrat 3. Staatsaufsicht 4. Geschäftsführung 4. Aufgaben der Gesellschaft 5

Organe der Gesellschaft 2. Gesellschafter 2. Aufsichtsrat 3. Staatsaufsicht 4. Geschäftsführung 4. Aufgaben der Gesellschaft 5 Inhalt Seite Organe der Gesellschaft 2 Gesellschafter 2 Aufsichtsrat 3 Staatsaufsicht 4 Geschäftsführung 4 Aufgaben der Gesellschaft 5 Bericht des Aufsichtsrates 6 Bericht der Geschäftsführung 7 Lagebericht

Mehr

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 Verbrauchermarkt Farger Straße in Bremen-Blumenthal 121. Änderung des Flächennutzungsplanes in Bremen-Blumenthal Frühzeitige Beteiligung der Behörden 13. Dezember 2012 trägerin Grundstückgesellschaft Objekt Farge GmbH Ansprechpartner: Kai-Uwe Kiehne Verfahrensstelle

Mehr

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Jahrestagung der Landesarchäologen am 24. Mai 2011 in Meißen Ziele der EU aus Lissabon- und Göteborgstrategie Wettbewerb+Beschäftigung

Mehr

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen 15. März 2011 Wer ist die Thüringer Aufbaubank? 1992 als

Mehr

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Neuordnung (TG) Crossen Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin 14. Januar 2016 Gasthof Crossen 1 - Tagesordnung - 1. Rückblick was geschah bisher? 2. Wunschanhörung

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg

Mehr

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe im Rahmen des ILE Managements Altmark An der Meierei 15, 64287 Darmstadt Tel.: 06151 66 77 801, E-Mail elbe@sprintconsult.de Strategisches

Mehr

Thüringer Projektinitiative Genial zentral

Thüringer Projektinitiative Genial zentral Thüringer Projektinitiative Genial zentral Dipl. Ing. Kay Salberg, Projektleiter LEG Thüringen Ziele der Projektinitiative Revitalisierung von Brachflächen im Siedlungszusammenhang - 2002-06 nur in Gebietskulissen

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin Wohnen in Köln Oberbürgermeister 3. September 2012, Berlin Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Wohnen in Berlin von anderen Städten lernen. Paulo dos Santos Folie 1 1.Wohnstandort Köln

Mehr

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Politische Ziele aus dem Koalitionsvertrag

Mehr

BEn: Biomasse-Energiekataster zur nachhaltigen Standortentwicklung in europäischen Regionen. Arbeitsgruppe Biomasse 04. Juni 2009

BEn: Biomasse-Energiekataster zur nachhaltigen Standortentwicklung in europäischen Regionen. Arbeitsgruppe Biomasse 04. Juni 2009 : Biomasse-Energiekataster zur nachhaltigen Standortentwicklung in europäischen Regionen Arbeitsgruppe Biomasse 04. Juni 2009 Günter Fritsch Allianzen für Zukunft an Emscher und Lippe WiN Emscher-Lippe

Mehr

Interaktiver Landschaftsplan

Interaktiver Landschaftsplan Interaktiver Landschaftsplan Die Umsetzung landschaftsplanerischer Ziele und Maßnahmen leidet häufig an einer mangelnden Akzeptanz der Planungsbeteiligten und betroffenen. Gründe hierfür sind in unzureichenden

Mehr

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO 6. Dresdner Flächennutzungssymposium, 11./12.06.2014 Stefan Frey (MVI BW, 0711/231-5885; stefan.frey@mvi.bwl.de), Manfred

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Staatsvertrag. der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht.

Staatsvertrag. der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht. Staatsvertrag der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht Präambel Erster Abschnitt Übertragung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet

Mehr

Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013

Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013 Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013 Geschäftsbereich des TMBLV Status quo Reformkonzept Personal- und Sachkosteneinsparungen

Mehr

LEADER Projektdatenblatt

LEADER Projektdatenblatt LEADER Projektdatenblatt Projektname: 1. Angaben zum Projektträger Träger Ansprechpartner Anschrift Telefon Email Weitere Kooperationspartner 2. Projektbeschreibung Zeitplan/ Umsetzung (Monat/ Jahr) Projektbeginn:

Mehr

Auswertung der Umfrage Agrartourismus

Auswertung der Umfrage Agrartourismus Auswertung der Umfrage Agrartourismus Herbst 2010 Befragt wurden vom damaligen Referat Agrartourismus die 15 Thüringer LEADER-Aktionsgruppen. Der Fragebogen wurde in der Regel von den LEADER-Managements

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Tagesordnung: 1.) Einführung ins Thema Dorferneuerungsplan / Warum eine landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2.) Überblick über die Befragungsergebnisse

Mehr

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Detlef Grimski, Umweltbundesamt Dessau Workshop Forschungsverbund Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement

Mehr

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 Freiwillig. Etwas bewegen! Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Michael

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung in Hessen Kompetenzstelle für Geoinformation Frankfurt, den 20.

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf Ansicht über den Stienitzsee Richtung Hennickendorf Bebauungsfläche Berliner Str.9, Gemarkung

Mehr

Lokale Agenda 21 im Dialog

Lokale Agenda 21 im Dialog Lokale Agenda 21 im Dialog die Zivilgesellschaft im Nachhaltigkeitsprozess Überblick Entstehungsgeschichte: Warum so starke Orientierung an der unorganisierten Zivilgesellschaft Ziele & Grundsätze Dialogorte

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Irene Dahlmann Niedersächsisches Ministerium für r Umwelt, Energie und Klimaschutz Alexander Harms Niedersächsischer Landesbetrieb für

Mehr

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement - Beispiel Hochwasserschutz BW BERND KATZENBERGER Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Grundsätze der Anpassungsstrategie

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen:

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen: Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen: Was ist das? Foto: Margret W.-Simon "Wohnprojekte sind dauerhafte Zusammenschlüsse von Menschen, die freiwillig

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Informationsveranstaltung, 14.12.2005, Willebadessen, MDgt. Hans-Joachim Schreiber, Sprecher der AG BR, Mitglied

Mehr

EU-Förderung im Überblick ESF EFRE ELER

EU-Förderung im Überblick ESF EFRE ELER EU-Förderung im Überblick ESF EFRE ELER Europa für Niedersachsen Fördermöglichkeiten für die Regionen Niedersachsen geht neue Wege in der EU-Förderung. Kein Land in Deutschland ist so vielfältig und regional

Mehr

Entwicklung des Verbandes für Landentwicklung und Flurneuordnung (VLF) Brandenburg

Entwicklung des Verbandes für Landentwicklung und Flurneuordnung (VLF) Brandenburg Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1101 des Abgeordneten Frank Bommert CDU-Fraktion Landtagsdrucksache 5/2822 Wortlaut der Kleinen Anfrage 1101 vom 15.02.2011 Entwicklung des Verbandes

Mehr

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft - Verwaltungsbehörde für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums für Brandenburg und Berlin (VB

Mehr

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin Aussicht Uckermark Gliederung 1. Das Modellprojekt Ideenwettbewerb 50+ Beschäftigungspakte in den Regionen 2. Wie wird es in der Uckermark gemacht? 3. Projekt Aussicht Uckermark 3.1 Wer wir sind! 3.2 Was

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Die Steuerung der regionalen Energiewende Die Steuerung der regionalen Energiewende Referent: Ulrich Ahlke, Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages das energieland2050 o das Team o unsere Netzwerke o Daten,

Mehr

Ergebnisse der Thüringer Modellvorhaben

Ergebnisse der Thüringer Modellvorhaben Ergebnisse der Thüringer Diplomthema: Flussgebietsmanagement in Thüringen: Stand und Empfehlung für die künftige Umsetzung von der EU-WRRL 23.02.2007 Gliederung Einleitung Vorstellung der 9 Auswertung

Mehr

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS, Vorstellung DiOS, 24.03.2015 Digitalisierung in allen Bereichen Förderverfahren Digitale Offensive Förderrichtlinie 3 Digitale Offensive Ausblick Fördermittel 200 Mio. Euro sind bereits allein über die

Mehr

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1 Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen Jörg Dürr-Pucher 1 06. März 2012 Kurzdarstellung von Clean Energy Projekte zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Betreiber von Nahwärmenetzen.

Mehr

x x x x x x Vergabeergebnis 2016

x x x x x x Vergabeergebnis 2016 Vergabeergebnis 0 Auftragsbezeichnung Vergabe von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Beratungsleistungen in einem zweistufigen Verfahren Vergabenummer ELER. - /0 Unternehmensberatung Uwe Schmidt

Mehr

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Kommunale Kulturförderung in schwierigen Zeiten Sabine Schirra Präsentation 22. Februar 2007 Inhalt Was macht eigentlich ein Kulturamt?

Mehr

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Projekt Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Präsentation zentraler Aussagen aus dem Verwaltungs- und Organisationsgutachten 31. Oktober 2013 KGSt, Dirk Greskowiak KGSt

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben

Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben Welche Bedeutung haben PPP-Projekte für die Region? Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben Was hat Leipzig bei PPP zu

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Ehrenamtliches Engagement ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar und kann nicht hoch genug öffentlich gewürdigt werden.

Ehrenamtliches Engagement ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar und kann nicht hoch genug öffentlich gewürdigt werden. Verwaltungsrichtlinie der Landeshauptstadt Erfurt zur Förderung der gemeinnützigen ehrenamtlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt vom 1. Dezember 2011 Ehrenamtliches Engagement ist

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung

Mehr

Das Thüringer ClusterManagement (ThCM).

Das Thüringer ClusterManagement (ThCM). www.cluster-thueringen.de Das Thüringer ClusterManagement (ThCM). Wachstumsfelder zielgerichtet entwickeln Wir agieren als vernetztes System, das: > > bestehende Cluster in den Wachstumsfeldern stärkt

Mehr

Förderfibel Fördermitteldatenbank für das Kulturlandschaftsnetzwerk der Region Köln/Bonn

Förderfibel Fördermitteldatenbank für das Kulturlandschaftsnetzwerk der Region Köln/Bonn Klausurtagung - Förderstrategien im Kulturlandschaftsnetzwerk der Region Köln/Bonn INTERNATIONAL Altenberg, 08. SUMMER - 09.05.2007 ACADEMY Förderfibel Fördermitteldatenbank für das Kulturlandschaftsnetzwerk

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth

Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth Aufklärung der voraussichtlich am Flurbereinigungsverfahren beteiligten Grundstückseigentümer nach 5 (1) FlurbG am 12.06.2012 in Abbenseth Regionaldirektion Otterndorf

Mehr

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Prof. Dr. Beate Jessel Bundesamt für Naturschutz Dialogforum "Bundesprogramm

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 Bekanntgabe der Ergebnisse des Auswahlverfahrens für Lokale Aktionsgruppen Schwerin, den 30. Juni 2015 Vorhaben der ländlichen

Mehr

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum > Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum Dr. Frank Bröckling Informationsveranstaltung Dörfer mit Zukunft Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke Schulzentrum Vlotho, 28. September 2012 > Fördermöglichkeiten

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern Tel. 0711 32732 113 Email: kontakt@flaechenagentur.de www.flaechenagentur-bw.de 23. September 2013 1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 5. November 2013, Beginn 9.30

Mehr

Professionalisierung kleiner Netzwerke im Donauraum Abschlussbericht

Professionalisierung kleiner Netzwerke im Donauraum Abschlussbericht 2013 Professionalisierung kleiner Netzwerke im Donauraum Abschlussbericht Projektpartner Projektträger Institution Donaubüro gemeinnützige GmbH Ansprechpartner Sabine Meigel Adresse Haus der Donau, Kronengasse

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf Integriertes Energieund Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut Prof. Dr. Petra Denk Altdorf, 20.03.2013 Agenda Begrüßung und Einführung

Mehr

1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung Fördersatztabelle LEADER Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion

1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung Fördersatztabelle LEADER Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion 1 1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung 1.1.1 Fördersatztabelle LEADER 014-00 Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion Modul 1 Quelle Landesmittel Träger Land EU 01 Kommunale Projekte

Mehr

Landmanagement und amtliche Wertermittlung in Serbien Grundlage verlässlicher Bodenpolitik des EU-Beitrittskandidaten

Landmanagement und amtliche Wertermittlung in Serbien Grundlage verlässlicher Bodenpolitik des EU-Beitrittskandidaten Landmanagement und amtliche Wertermittlung in Serbien Grundlage verlässlicher Bodenpolitik des EU-Beitrittskandidaten Christoph Jochheim-Wirtz, GIZ-Projekt Stärkung des kommunalen Landmanagements in Serbien

Mehr

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.07.2016 Fachbereich:

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.: 1 Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.: 20-8400.02(MEPL III) Anlage zum Zuwendungsbescheid des Förderprogramms: Landschaftspflegerichtlinie

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Edith Köchel Leiterin Referat Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE 0 Stand des OP EFRE Genehmigung ist am 12. Dezember 2014 erfolgt (Dokumente sind unter www.efre.brandenburg.de veröffentlicht).

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit 15.März 2012 Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit Ehrenamtliche Tätigkeit ist eine wichtige Grundlage unseres Zusammenlebens in der Gemeinschaft. Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Mitbürgerinnen und

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Merkblatt zur Antragstellung im Kleinförderprogramm Aktion Gesunde Umwelt

Merkblatt zur Antragstellung im Kleinförderprogramm Aktion Gesunde Umwelt Merkblatt zur Antragstellung im Kleinförderprogramm Aktion Gesunde Umwelt Wichtig: Denken Sie auch daran, dieses Merkblatt und den Leitfaden zur Projektbeschreibung mitzugeben, wenn Sie einen Antrag an

Mehr

Politik für Mannheim

Politik für Mannheim Politik für Mannheim Seit dem Regierungswechsel 2011 haben wir zahlreiche wichtige Maßnahmen umgesetzt und neue Projekte initiiert. Mein Wahlkreis Mannheim hat von der neuen Politik besonders profitiert

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Mobil in Europa 1 Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 www.lebenslanges-lernen.at Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen

Mehr