Analyse Realer Optionen mittels Genetischer Algorithmen



Ähnliche Dokumente
Oliver Mußhoff / Norbert Hirschauer: Bewertung komplexer Optionen.

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Aufgabenset 1 (abzugeben an LK@wacc.de)

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Lineare Gleichungssysteme

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Investition und Finanzierung


Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Informatik-Sommercamp Mastermind mit dem Android SDK

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Informationsblatt Induktionsbeweis

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Musterlösung Übung 3

Option Analysis of Plattform Decisions. Raeed Mayrhofer

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Gewinnvergleichsrechnung

Das Black-Scholes Marktmodell

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Musterlösung Übung 2

SS 2014 Torsten Schreiber

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapitalerhöhung - Verbuchung

15 Optimales Kodieren

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist

Stapelverarbeitung Teil 1

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

7 Rechnen mit Polynomen

Kulturelle Evolution 12

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Fotios Filis. Monte-Carlo-Simulation

Lehrer: Einschreibemethoden

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

Übung 2 Erfolgsrechnung

Kom pet enz auf Kurs gebracht

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

1 topologisches Sortieren

Guide DynDNS und Portforwarding

4. Versicherungsangebot

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Analytische Methoden und die Black-Scholes Modelle

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

impact ordering Info Produktkonfigurator

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Lineare Gleichungssysteme

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Informationswirtschaft 3. Andreas Röhrenbacher SS 2011

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Transkript:

Analyse Realer Optionen mittels Genetischer Algorithmen ALFONS BALMANN, BERLIN OLIVER MUßHOFF, BERLIN Abstract In this paper option pricing theory is applied to an investment problem in hog production. Genetic algorithms are used to determine the investment trigger for a pig fattening barn. It turns out that the investment trigger, taking into account the value of waiting in an uncertain environment, can be considerably higher compared to classical investment criteria like the net present value. This offers an explanation why farmers are indeed reluctant to invest in hog production. Another finding is the sensitivity of the investment trigger with respect to the model specification that is assumed for the type of the investment decision. 1 Einführung und Problemstellung Investitionsentscheidungen müssen zumeist unter Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Preise, Erträge und Kosten getroffen werden. Insbesondere für Investitionen in die Tierproduktion gilt zudem, dass die Entscheidungen weitgehend irreversibel sind. Mit der Investition werden die Kosten von Gebäuden und Stalltechnik zu einem großen Teil versenkt; denn alternative Verwendungsmöglichkeiten erlauben zumeist nur eine eingeschränkte Dekkung der Investitionssumme. Im Rahmen der Theorie Realer Optionen wurden in den letzten Dekaden Verfahren zur Analyse irreversibler Entscheidungen unter Unsicherheit entwikkelt. Dabei wird die geschlossene Analogie zwischen Finanzoptionen und Sachinvestitionen genutzt. Ein Ergebnis diverser Studien ist, dass die Bewahrung von Flexibilität einen monetär quantifizierbaren Wert hat. Sofern eine Investitionsentscheidung aufschiebbar ist, die Investition irreversibel ist und die Rückflüsse unsicher sind, sollte eine Investition häufig nur durchgeführt werden, wenn der Gegenwartswert der Rückflüsse ein Vielfaches der Investitionskosten beträgt. PIETOLA UND WANG (2000) kommen beispielsweise für Investitionen in die Ferkelerzeugung und Schweinemast in Finnland auf einen Faktor von über 2, d. h. die erwarteten Rückflüsse müssen die Investitionskosten zu mehr als 200% übertreffen, ehe eine Investition erfolgen sollte. Ein Problem der praktischen Anwendung des Realoptionsansatzes besteht darin, dass sich komplexere Investitionsprobleme nur selten analytisch oder mit konventionellen numerischen Techniken, wie z. B. Binomialbäumen, lösen lassen. Eine Alternative besteht darin, die Bewertung auf stochastische Simulationen aufzubauen und die Lösungsfindung mittels Genetischer Algorithmen durchzuführen. Nach einer kurzen Darstellung des Konzeptes realer Optionen (Abschnitt 2) werden in Abschnitt 3 Genetische Algorithmen und ihre technische Realisation erläutert. Abschließend werden einige ausgewählte Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. 2 Das Konzept realer Optionen 1 Bisher werden zur Rentabilitätsanalyse von Investitionsvorhaben quantitative Verfahren der traditionellen Investitionstheorie genutzt. Das gebräuchlichste ist die klassische Kapitalwertmethode. Dabei entspricht die Summe der Gegenwartswerte aller der Investition folgenden Ein- und Auszahlungen abzüglich den Investitionskosten dem Kapitalwert. Eine Investition sollte dann realisiert werden, wenn der Kapitalwert positiv ist. Bei der Anwendung der Kapitalwertmethode bleibt allerdings unberücksichtigt, dass praktische Investitionsentscheidungen in einer durch Unsicherheit gekennzeichneten Welt zu treffen sind - weswegen Rentabilitäts- 1 Für eine detaillierte Darstellung vgl. z. B. DIXIT UND PINDYCK (1994). 9

rechnungen häufig durch Risikoüberlegungen ergänzt werden - und Unternehmen die Durchführung aufschieben können. Die neue Investitionstheorie liefert einen Ansatz, in dem eine Untersuchung der kombinierten Wirkung von Unsicherheit, Irreversibilität und Flexibilität gelingen kann. Dabei wird die Analogie zwischen realen Investitionsentscheidungen und Finanzoptionen gesucht. Allgemein verbrieft eine Option das Recht - aber nicht die Verpflichtung -, in der Zukunft eine Handlung durchzuführen. Der Inhaber einer Finanzoption hat beispielsweise das Recht, ein Basisobjekt (z. B. eine Aktie) zu einem vorab festgelegten Basispreis innerhalb (amerikanische Optionen) oder nach Ablauf (europäische Optionen) eines bestimmten Zeitraumes (Laufzeit) zu kaufen (Call) oder zu verkaufen (Put). Er wird von seinem Wahlrecht aber nur dann Gebrauch machen, wenn dies im Lichte des sich im Zeitverlauf verändernden Preises für das Basisobjekt vorteilhaft ist. Eine Investitionsmöglichkeit stellt ähnlich einer Call Option das Wahlrecht dar, gegen Entrichtung der Investitionskosten einen Vermögensgegenstand (z. B. einen Mastschweinestall) zu erstellen. Die Investitionskosten lassen sich als Basispreis interpretieren. Der Zeitraum bis zu dessen Ende eine Investitionsentscheidung hinausgezögert werden kann, lässt sich als Laufzeit der Option interpretieren. Da i. d. R. Investitionsentscheidungen zu einem beliebigen Zeitpunkt während eines bestimmten Zeitraumes getroffen werden können, sind sie mit amerikanischen Optionen vergleichbar. Bei realen Optionen ist der Investitionsrückfluss stochastisch. Die mit dem Besitz einer Option verbundene Flexibilität führt dazu, dass die Einzahlungen in einem positiven Umfeld unbegrenzt positiv sein können, bei negativen Rahmenbedingungen jedoch auf ein Minimum beschränkt sind. Die Struktur der Zahlungsströme unternehmerischer Handlungsfreiheiten ähnelt also Finanzoptionen. Reale Optionen können deshalb (mit gewissen Einschränkungen) wie Finanzoptionen bewertet werden. Die Mathematik zur Bewertung von Finanzoptionen wurde in den 70er Jahren von BLACK UND SCHOLES (1973) entwickelt. Erstmals auf reale Investitionsentscheidungen angewendet wurde diese Theorie von MCDONALD UND SIEGEL(1984). Seitdem wurde und wird die Anwendung durch diverse Autoren zur neuen Investitionstheorie weiterentwickelt und verfeinert. Der traditionellen Theorie folgend sollte eine Investition bereits durchgeführt werden, sobald der Barwert der Investitionsrückflüsse mindestens den Investitionskosten entspricht. Aus der Theorie der Finanzoptionen ist nun aber bekannt, dass bei diesem Vergleich lediglich ein Teil des Optionswertes, nämlich der innere Wert (Maximum aus Null und dem Kapitalwert ) berücksichtigt wird. Darüber hinaus besitzt eine Option aber auch noch einen Fortführungswert, der dem diskontierten Erwartungswert der Option entspricht, wenn sie nicht unverzüglich in t ausgeübt, sondern die Entscheidung bis t+dt hinausgezögert werden würde. Das bedeutet, dass eine Option optimalerweise erst dann ausgeübt werden sollte, wenn der innere Wert mindestens dem Fortführungswert entspricht. Dieses Entscheidungsproblem kann als ein spezielles Stoppproblem verstanden werden. Die Stopp- und die Fortführungsregion ist unter bestimmten Regularitätsbedingungen eindeutig durch einen optimalen Ausübungspfad auch Exercise Frontier genannt - von einander getrennt. Dieser besteht aus der Menge der kritischen Werte für das Basisobjekt, * V t, t 0,..., n, zu denen der Entscheider hinsichtlich der vorzeitigen Ausübung und des Haltens der Option indifferent ist - also der Fortführungswert dem inneren Wert der Option entspricht (Value-Matching-Bedingung). Eine amerikanische Call Option sollte im Sinne einer * Gewinnmaximierung dann sofort ausgeübt werden, wenn Vt V t. Prinzipiell bedarf die Lösung dieses Stoppproblems der Lösung einer partiellen Differentialgleichung. Eine analytische Lösung existiert aber lediglich für einfache Bewertungsprobleme. Einen Ausweg bietet der Rückgriff auf numerisch-approximative Lösungsverfahren. Der Schwerpunkt dieses Beitrages liegt auf der Anwendung der stochastischen Simulation, da in 10

diesem Bereich in jüngster Zeit vielversprechende Weiterentwicklungen zu verzeichnen sind. Insbesondere geeignet erscheinen Genetische Algorithmen (GA). Sie gewähren einen hohen Grad an Flexibilität und sind relativ einfach problemspezifisch anzuwenden. 3 Implementierung des Genetischen Algorithmus GA s stellen ein stochastisch-numerisches Suchverfahren dar, dass sich an Prinzipien der natürlichen Evolution orientiert (vgl. HOLLAND, 1975). Ihre Funktionsweise wird im folgenden dargestellt. In jeder Periode werden abgesehen von der Initialisierung - die im folgenden aufgelisteten Operatoren des GA s auf die bei der Bestimmung des Optionswertes zugrunde gelegte Population von Lösungen (Genotypen, kritische Ausübungspreise) angewandt. Die Implementierung erfolgt in MS-Excel. (i) Initialisierung Bevor die Simulation starten kann und die Operatoren des GA s auf die kritischen Ausübungspreise angewandt werden können, müssen diese in der ersten Periode initialisiert werden. Dies erfolgt in der Weise, dass jedem der N Genome (z. B. 50) mittels Zufallszahlengenerator ein bestimmter Ausgangswert (Genotyp) zugewiesen wird. (ii) Ermittlung der Fitness der einzelnen Lösungen Für die Selektion benötigt ein GA eine Bewertung der Leistungsfähigkeit der einzelnen Genotypen. Hierzu müssen sämtliche Genome auf die Problemstellung angewandt werden. Konkret bedeutet dies, dass die Wertentwicklung der Investitionsrückflüsse über den potentiellen Durchführungszeitraum wiederholt simuliert und unter Berücksichtigung der kritischen Ausübungspreise für jedes Genom jeweils der Rückfluss berechnet wird. Der durchschnittliche Profit über alle Simulationen gibt Aufschluss über die 'Güte' des zugrunde gelegten Genotyps. (iii) Selektion und Replikation Die Fitness einer bestimmten Lösung beeinflusst deren Überleben in der folgenden Generation. Es existieren unterschiedliche Selektionsmechanismen für GA. Die Standardvariante der Selektion besteht darin, dass sich der Anteil eines bestimmten Genotyps in der Folgegeneration unmittelbar oder mittels eines stochastischen Auswahlprozesses aus der relativen Fitness in der jeweiligen Iteration ergibt. Alternativ kann der Ersetzungsprozess auch lediglich auf ausgewählte Individuen, die keine genügende Fitness besitzen oder die zufällig 'sterben', angewandt werden. In beiden Fällen werden freie Plätze durch die Replikation hinreichend lebensfähiger Individuen der Vorperiode besetzt. (iv) Rekombination Die Rekombination erfolgt im Anschluss an die Selektion. Sie stellt den wesentlichen Operator eines GA s bei der Generierung neuer Lösungen dar. Dabei wird jede Lösung mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (z. B. 10 %) mit einer zufällig ausgewählten anderen Lösung gepaart. Dabei ergeben sich zwei Nachkommen, die den Platz der Eltern einnehmen. (v) Mutationen Für GA weniger bedeutend als die Rekombination sind Mutationen. Dennoch spielen auch sie eine nicht unwesentliche Rolle bei der Suche nach neuen erfolgreichen Lösungen. Darüber hinaus kommt ihnen eine Art Versicherungsfunktion zu. Sie erlauben, ansonsten verlorenes Genmaterial wiederzuerlangen und verhindern eine frühe Fixierung auf bestimmte Werte. 11

Mutationen werden so implementiert, dass in jeder neuen Generation einzelne Genotypen mit einer gewissen, zumeist geringen Wahrscheinlichkeit (z. B. 0.1 %) verändert werden. Nachdem sämtliche dieser Schritte mehrfach durchlaufen sind, wird permanent die Stabilität der erhaltenen Lösungen geprüft. Sind die Genotypen einer Population dann einander sehr ähnlich und stabil, wird der GA beendet. Andernfalls werden die Schritte (ii)-(v) solange wiederholt, bis das Abbruchkriterium erfüllt ist. 4 Ausgewählte Ergebnisse In diesem Abschnitt wird das zuvor beschriebene numerische Optionsbewertungsverfahren auf Investitionsentscheidungen in der Schweinemast angewendet. Dabei werden folgende Annahmen getroffen: die Investition kann prinzipiell unendlich lange aufgeschoben werden Investition ohne Reinvestition vs. Investition mit Reinvestition (identischer Ersatz) Nutzungsdauer der Anlage folgt einem Poisson-Prozess (geometrische Abschreibung) Wahrscheinlichkeit der Reinvestition entsprechend geometrischer Abschreibung Unsicherheit in den Investitionsrückflüssen in der Schweinemast (Veredlungsmarge in der Schweinemast folgt einer geometrisch Brown schen Bewegung) die Fitness der Lösungen einer Population wird als durchschnittlicher Gewinn nach 250 Simulationen bestimmt. Tabelle 1 beschreibt die Ergebnisse der numerischen Optionsbewertung. Demzufolge übertreffen die kritischen Preise sowohl für einmalige Investitionen als auch für Investitionen mit der Möglichkeit der Reinvestition die klassische Investitionsschwelle signifikant. Die zusätzlich dargestellten analytischen Lösungen liefern eine Benchmark, die grundsätzlich die numerischen Lösungen unterstützen. Dabei besteht allerdings eine gewisse Divergenz, denn die analytischen Lösungen implizieren ein permanentes Ausübungsrecht, während bei den numerischen Lösungen nur eine Investitionsmöglichkeit je Jahr unterstellt wird. Mehrere Ausübungsmöglichkeiten je Jahr würden diese reduzieren. Die Modellrechnungen verdeutlichen somit das Potential des Simulationsansatzes in Verbindung mit GA für die Optionsbewertung. Tabelle 1: Kritische Ausübungspreise für unterschiedliche Entscheidungssituationen Entscheidungssituation Standardabweichunratrate Diskontierungs- Abschreibungs- Kritische Ausübungspreise (in DM/kg Schlachtgewicht) analytisch numerisch Jetzt oder Nie - 4 % 5.26 % 2.55 2.55 Aufschubmöglichkeit einmalige 0.2 4 % 5.26 % 2.92 2.83 Investition 0.3 4 % 5.26 % 3.21 3.05 mit 0.2 4 % 5.26 % 2.77 2.71 Reinvestition 0.3 4 % 5.26 % 2.91 2.80 Weiterhin wird deutlich, dass die Modellspezifikation das Ergebnis in erheblichem Maße beeinflusst. Beispielsweise ist einem Landwirt, der die Möglichkeit der Reinvestition hat, bereits bei einem viel geringeren Schweinepreis eine Investition in die Schweinemast anzuraten, als einem Investor, dem dieses zusätzliche Recht nicht offen steht. Eine realitätsgetreue Modellspezifikation erscheint wesentlicher als die einfache Lösbarkeit des Bewertungsproblems. 12

5 Literatur BLACK, F. UND SCHOLES, M. (1973): The Pricing of Options and Corporate Liabilities. Journal of Political Economy 81, S.637-659. DIXIT, A. UND PINDYCK, R. (1994): Investment under Uncertainly. Princeton University Press, Princeton. HOLLAND, J.H. (1975): Adaption in Natural and Artificial Systems. Ann Arbor. PIETOLA, K. S. UND WANG, H. H. (2000): The Value of Price- and Quantity-Fixing Contracts for Piglets in Finland. European Review of Agricultural Economics 27/4, 431-447. MCDONALD, R. UND SIEGEL, D. (1984): Option Pricing when the Underlying Asset Earns a Below-Equilibrium Rate of Return: A Note. In: Journal of Finance, S.331-349. 13