Systematik Astronomie

Ähnliche Dokumente
Systematik Naturwissenschaften allgemein

Systematik Sozialwissenschaften allgemein

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Einführung in die Astronomie

Astronomie und Astrophysik

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Semestereinführung SS 2017

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Semestereinführung WS 2016/2017

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

John North. Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling. 3vieweg

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Einführung in die. sphärisdu~ Astronomie. Dr. Adalbert Prey. Springer-Verlag Wien GmbH. Mit 123 Textabbildungen. Von

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Faszination Astronomie

Galaktische und Extragalaktische Physik

Entstehung der kosmischen Strahlung

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Einführung in die Astronomie

Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis VII

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Astronomie allgemein. Unterhaltsames und Philosophisches

Das heiße und energiereiche Universum

Bau und Physik der Galaxis

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Ventil-Artikel Nummer (Magnetventil mit Spule und Stecker) 2) Nominale Kälteleistung (KW) Flüssigkeit Sauggas Heißgas R404A R404A R404A

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

HAUPTPROBLEME DER MODERNEN ASTRONOMIE

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

Einführung in die Astronomie

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2)

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Das geozentrischen Weltbild

Licht aus dem Universum

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Abriß der Astronomie. von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen. 5., überarbeitete Auflage

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Martin Rees Vor dem Anfang Eine Geschichte des Universums

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

100 Geschichte, Gegenwart und zukünftige Entwicklung des Faches

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Archenholdsternwarte - Berlin. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Dunkle Materie und dunkle Energie

A. Unsöld Der neue Kosmos

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Mathematik und Astrophysik

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Das dunkle Universum

Stiftung Planetarium Berlin

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Klassikation von Galaxientypen

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler

Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt "Planetarium macht Schule" allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

JUR-GR... Recht (Allgemein)

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Fünften Auflage XVII. Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner

Cennik narzędzi specjalnych Matra

Über den Autor 7. Einführung 19

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

MEYERS HANDBUCH WELTALL

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Astronomie und Astrophysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

12. Unsere Milchstraße

Transkript:

Systematik Astronomie VAA - VHZ

Übersicht VAA - VAZ Allgemeines. Gesamtschrifttum der Astronomie VAA Bibliographien. Kataloge. Zeitschriftenverzeichnisse. Sonstige Schrifttumsverzeichnisse VAB Organisation und Geschichte der astronomischen Forschung. Organisation und Geschichte der astronomischen Vereinigungen und Institutionen. Adressenverzeichnisse VAC Organisation von Studium und Beruf VAD Studienanleitungen. Allgemeine Einführungen in das Studium VAE Geschichte der Astronomie VAH Biographien von Astronomen (4 B) VAK Gesammelte Werke von Astronomen (4 B) VAL Schrifttum vermischten Inhalts: Festschriften (z.t. 4 B). Kongreßberichte. Tagungsberichte. Expeditionsberichte VAM Fortschrittsberichte VAO Lexika. Nachschlagewerke. Wörterbücher (3 B polyglott; 4 B Sprache). Abkürzungsverzeichnisse. Tabellen VAP Gesamtdarstellungen der Astronomie. Darstellungen größerer Teile der Disziplin. Hand- und Lehrbücher VAQ Theorie der Astronomie. Philosophie der Astronomie VAR Methodenlehre. Forschungstechniken. Hilfswissenschaften. Geräte. Apparaturen VAS Beziehungen der Astronomie zu anderen Disziplinen und Lebensbereichen VAT Atlanten. Sternkataloge. Astronomische Jahrbücher VAU Bildbände VAY Sammlungen: Serien. Universitäts- und Schulschriften. Seminarausarbeitungen. Sonderdrucke. Quellen VAZ Populäre Darstellungen. Curiosa. Iocosa. Varia. Astrologie VBA - VBP Theoretische Astronomie. Himmelsmechanik VBA Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen der Theoretischen Astronomie VBC - VBP Himmelsmechanik VCA - VCY Praktische Astronomie. Klassische Astronomie Seite 1

VCA - VCW VCY VDA - VDZ VDA - VDW VDX VDY - VDZ VEA - VEL VEA VEB VED VEE VEG VEI VEL VEM - VEX VEM VEO VEQ VER VET VEU VEV VEW VEX VFA - VFI VFA VFB VFC VFE VFG VFH VFI Praktische Astronomie Klassische Astronomie (Astrometrie und Himmelsmechanik) Astrophysik. Astrochemie. Astrobiologie Astrophysik Astrochemie: Physikalisch-chemische Wirkungen. Dissoziationsgleichgewicht. Häufigkeit und Verteilung der einzelnen Elemente. Chemische Konstitutionen der einzelnen Himmelskörper. Polytropen-Index n Astrobiologie Moderne Astronomie Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen Kosmische Strahlung Röntgen- und Gamma-Astronomie Neutrinoastronomie Astronomie bei außergewöhnlichen Frequenzen Spezielle Forschungsgebiete: Pulsare. Quasare. Linien. Löcher. Supermassive Objekte Sonstiges zur Modernen Astronomie Universum und extragalaktische Systeme Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen Einzelne extragalaktische Systeme Kosmologie Kosmogonie Sonstiges Das Sonnensystem Planeten. Satelliten. Ringe Mond Meteore. Sternschnuppen. Zodiakallicht. Kometen. Kometographie Die Erde (unter astronomischem Gesichtspunkt) Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen Konstanten der Erde Physik der Erde unter astronomischem Gesichtspunkt, Erdrotation. Erdbahn Astronomische Ortsbestimmung Solar-terrestrische Beziehungen Sonstiges zur Erde Seite 2

VFL - VFN VFL VFN VHA - VHO VHA VHB VHC VHD VHE VHF VHG VHH VHI - VHN VHO Nautische und aeronautische Astronomie. Navigation. Chronologie, Kalender und Zeitbestimmung Nautische und aeronautische Astronomie. Navigation Chronologie, Kalender und Zeitbestimmung: Tag. Sterntag. Sonnentag. Aeren. Sonnenjahr. Mondjahr. Planetenjahr. Monate. Wochen. Dekaden. Sonnenuhren. Vorschläge zur Kalenderreform Didaktik der Astronomie Bibliographien. Kataloge. Zeitschriften- und sonstige Schrifttumsverzeichnisse Organisation und Geschichte der Didaktik Kongreß- und Tagungsberichte. Fortschrittsberichte Fest- und Gedenkschriften Methoden. Effektivitätskontrolle. Programmierter Unterricht Curricula. Lehrpläne. Studieninhalte und -ziele. Prüfungsordnungen Gesamtdarstellungen der Didaktik Einzelprobleme des gesamten Gebiets Didaktische Probleme nach Stufen Schulbücher Seite 3

VAA - VAZ VAA VAB Allgemeines. Gesamtschrifttum der Astronomie Bibliographien. Kataloge. Zeitschriftenverzeichnisse. Sonstige Schrifttumsverzeichnisse Organisation und Geschichte der astronomischen Forschung. Organisation und Geschichte der astronomischen Vereinigungen und Institutionen. Adressenverzeichnisse VAC Organisation von Studium und Beruf VAD Studienanleitungen. Allgemeine Einführungen in das Studium VAE Geschichte der Astronomie VAH Biographien von Astronomen (4 B) VAK Gesammelte Werke von Astronomen (4 B) VAL Schrifttum vermischten Inhalts: Festschriften (z.t. 4 B). Kongreßberichte. Tagungsberichte. Expeditionsberichte VAM VAO Fortschrittsberichte Lexika. Nachschlagewerke. Wörterbücher (3 B polyglott; 4 B Sprache). Abkürzungsverzeichnisse. Tabellen Seite 4

VAP VAQ VAR VAS VAT VAU VAY VAZ VBA - VBP VBA VBC - VBP VBC VBE Gesamtdarstellungen der Astronomie. Darstellungen größerer Teile der Disziplin. Handund Lehrbücher Theorie der Astronomie. Philosophie der Astronomie Methodenlehre. Forschungstechniken. Hilfswissenschaften. Geräte. Apparaturen Beziehungen der Astronomie zu anderen Disziplinen und Lebensbereichen Atlanten. Sternkataloge. Astronomische Jahrbücher Bildbände Sammlungen: Serien. Universitäts- und Schulschriften. Seminarausarbeitungen. Sonderdrucke. Quellen Populäre Darstellungen. Curiosa. Iocosa. Varia. Astrologie Theoretische Astronomie. Himmelsmechanik Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen der Theoretischen Astronomie Himmelsmechanik Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen Dreikörperproblem. Problem der n Körper (Approximative Lösungen von Vielkörperproblemen mittels Computer) Seite 5

VBG VBH Örter der Gestirne. Bahnbewegung. Ephemeriden Bahnbestimmung von Himmelskörpern VBI VBK VBN VBP VCA - VCY VCA - VCW VCA VCB - VCG VCB VCC VCE VCG VCI VCK VCL VCM Bahnbestimmung von Raumfahrzeugen s. Sgt ZST Bahnbewegung der Planeten, Satelliten (Monde, Trabanten), Kometen, Meteore Finsternisse. Vorübergänge. Bedeckungen. Berechnungen Theorie und Konstanten der Aberration, Präzession, Nutation und Polhöhenschwankungen. Polbewegung. Internationaler Breitendienst Sonstiges zur Himmelsmechanik Bewegung künstlicher Satelliten Praktische Astronomie. Klassische Astronomie Praktische Astronomie Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen Geräte, Einrichtungen und Methoden der optischen Astronomie Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen Observatorien Teleskope Meridianinstrumente und sonstige Beobachtungsinstrumente Geräte, Einrichtungen und Methoden der Radioastronomie Geräte, Einrichtungen und Methoden der Röntgen- und Gamma-Astronomie Geräte, Einrichtungen und Methoden in anderen Frequenzbereichen Sonstige Hilfsinstrumente und Methoden Seite 6

VCP Sphärische Astronomie = Astrometrie = Positionsastronomie VCR Fehlerquellen. Korrektionen VCW Sonstiges zur Praktischen Astronomie VCY VDA - VDZ VDA - VDW VDA Klassische Astronomie (Astrometrie und Himmelsmechanik) hier auch: Photographie Astrophysik. Astrochemie. Astrobiologie Astrophysik Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen VDC VDE VDG hier auch: Akkretion-Scheiben Physik der Sonne Sternatmosphäre Sternaufbau und -entwicklung VDI Neutron stars Veränderliche Sterne. Doppelsterne VDK VDL Supernova Sternhaufen. Assoziationen Interstellare Materie. Galaktische Nebel VDN VDP VDW VDX dark matters, dunkle Materie s.a. UHD Struktur und Dynamik des Milchstraßensystems Galaxien Sonstiges zur Astrophysik Astrochemie: Physikalischchemische Wirkungen. Dissoziationsgleichgewicht. Häufigkeit und Verteilung der Seite 7

VDY - VDZ VDY VDZ VEA - VEL VEA VEB VED VEE VEG VEI VEL VEM - VEX VEM VEO VEQ VER VET einzelnen Elemente. Chemische Konstitutionen der einzelnen Himmelskörper. Polytropen-Index n Astrobiologie Wissenschaft vom Leben auf anderen Himmelskörpern Wissenschaft von den Bedingungen und Gefahren, denen irdische Lebewesen bei der Weltraumfahrt und während des Aufenthaltes auf den anderen Himmelskörpern ausgesetzt sind Moderne Astronomie Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen Kosmische Strahlung Röntgen- und Gamma-Astronomie Neutrinoastronomie Astronomie bei außergewöhnlichen Frequenzen Spezielle Forschungsgebiete: Pulsare. Quasare. Linien. Löcher. Supermassive Objekte Sonstiges zur Modernen Astronomie Universum und extragalaktische Systeme Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen Einzelne extragalaktische Systeme Kosmologie Kosmogonie Sonstiges Seite 8

VEU VEV VEW VEX VFA - VFI VFA VFB VFC Das Sonnensystem Planeten. Satelliten. Ringe Mond Meteore. Sternschnuppen. Zodiakallicht. Kometen. Kometographie Die Erde (unter astronomischem Gesichtspunkt) Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen Konstanten der Erde Physik der Erde unter astronomischem Gesichtspunkt, Siehe auch Geo NHO VFE VFG Siehe auch Geo NGA-NHQ Erdrotation. Erdbahn Astronomische Ortsbestimmung Physik der Atmosphäre (Lufthülle der Erde) s. Geo NHN-NHQ Gezeiten. Ebbe und Flut s. Geo NHH VFH VFI VFL - VFN Mathematische Geographie s. Geo MSL Solar-terrestrische Beziehungen Sonstiges zur Erde Nautische und aeronautische Astronomie. Navigation. Chronologie, Kalender und Zeitbestimmung Seite 9

VFL VFN VHA - VHO VHA VHB VHC VHD VHE VHF VHG VHH VHI - VHN VHI VHJ VHK VHL VHM Nautische und aeronautische Astronomie. Navigation Chronologie, Kalender und Zeitbestimmung: Tag. Sterntag. Sonnentag. Aeren. Sonnenjahr. Mondjahr. Planetenjahr. Monate. Wochen. Dekaden. Sonnenuhren. Vorschläge zur Kalenderreform Didaktik der Astronomie Sonnenuhren Bibliographien. Kataloge. Zeitschriften- und sonstige Schrifttumsverzeichnisse Organisation und Geschichte der Didaktik Kongreß- und Tagungsberichte. Fortschrittsberichte Fest- und Gedenkschriften Methoden. Effektivitätskontrolle. Programmierter Unterricht Curricula. Lehrpläne. Studieninhalte und -ziele. Prüfungsordnungen Gesamtdarstellungen der Didaktik Einzelprobleme des gesamten Gebiets Didaktische Probleme nach Stufen Allgemeines Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Tertiärer Bereich Seite 10

VHN VHO Fernstudium Schulbücher Seite 11