8 WILD & HUND EXKLUSIV

Ähnliche Dokumente
Friesischer Verband für Naturschutz und ökologische Jagd e. V. Gänse: Fakten & Trends

Wild und Jagd. Wildgänse Bestimmungshilfe für Jäger und andere Naturfreunde. Wildgänse Bestimmungshilfe

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Thüringer Landesamt für Statistik

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

B e g r ü n d u n g. A. Allgemeiner Teil. I. Anlass, Ziele und Schwerpunkte des Entwurfes

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Meinungen zur Kernenergie

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

E n t w u r f. Artikel 1. b) Schmaltiere, Schmalspießer 1. Mai bis 31. Mai und. c) Hirsche 1. August bis 15. Januar, 2. Damwild

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

2017 YouGov Deutschland GmbH

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Was muss man aus der Demografie lernen?

Ergebnisse nach Bundesländern

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Waldzustandsbericht 2006

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

Firmeninsolvenzen sinken 2016 das siebte Jahr in Folge keine Trendumkehr in 2017 erwartet

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Papier verarbeitende Industrie

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Migration in Ingolstadt

Lockjagd auf Wildgänse. von Jann Bengen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011

anbei erreicht Sie unser Bericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des ersten Halbjahres 2013.

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2014

Neue Rahmenbedingungen für das Wohneigentum

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%)

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007

Mammakarzinom. der SKD BKK Gesamt. vom bis

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Sache

Transkript:

DIE GÄNSEJAGD Zwischen den Fronten Die Besätze fast aller eurasischen Gänsearten nehmen zu. Dennoch wird um die Gänsejagd erbittert gestritten. Andreas David beleuchtet die kontroverse Diskussion. Vom Ruf der Wildgänse auf ihrem Zug geht für die Menschen seit jeher eine ganz besondere Faszination aus. Die ziehenden Keile weit oben am Himmel sind ein Naturerlebnis. Und spätestens nach Selma Lagerlöfs Gänsepilot Nils Holgerson gehört dem Wasserwild die Sympathie der Bevölkerung. Längst gibt es auch Abenteurer und Wissenschaftler, die versuchen, mit Ultraleicht-Fluggeräten die Züge der Gänse zumindest teilweise zu begleiten. Bei aller Begeisterung brachten und bringen die meist steigenden oder auf hohem Niveau stagnie- Naturschauspiel Gänsezug an der Küste. Seit jeher sind die Menschen davon fasziniert. Foto: Sven-Erik Arndt 8 WILD & HUND EXKLUSIV 008_014_WEX_37_Pro_Contra_Gaensemanagement.indd 8 29.04.2011 11:37:42 Uhr

renden Gänsepopulationen regional unterschiedlich einige Probleme mit sich. Schwerpunktmäßig dort, wo sich vornehmlich zehntausende Saat- und Blessgänse zur Zug- und Rastzeit sammeln oder wo die heimischen Grauganspopulationen Höhen erreichten, die selbst kühnste Optimisten noch vor etwa 35 Jahren nicht für möglich gehalten hätten. In beiden Fällen kommt es zu Interessenskonflikten mit der Landwirtschaft, teilweise aber auch mit Flugplätzen und Sportanlagen, zum Beispiel auf Golfplätzen. Und während die einen ein uneingeschränktes Lebensrecht für die Gänse wann und wo auch immer fordern, sehen sich die anderen in ihren berechtigten wirtschaftlichen Interessen benachteiligt und finanziell geschädigt. Und genau zwischen diesen beiden Interessengruppen agieren die Jäger, sofern sie es, ihrem jeweiligen Landesjagdgesetz entsprechend, dürfen. Insgesamt bewegen sich die Diskussionen um Wildgänse in Deutschland in einem Fünfeck, deren Eckpunkte man vereinfacht als Wildschäden, Jagd auf Zugvögel, Jagdzeitenwirrwarr, Naturschutz und Tierschutzgerechtigkeit bezeichnen kann. GÄNSE LIEBEN FRISCHES GRÜN Zu den Fakten: Wildgänse äsen in Mitteleuropa als Kulturfolger in erster Linie auf landwirtschaftlichen Flächen. Grünland, Getreide- und Rapssaaten stehen im Mittelpunkt. Letztlich eine logische Folge ihrer Schnabelanatomie und Verdauungsphysiologie was allerdings nicht heißt, dass sie sich bei entsprechendem Angebot nicht gern und rasch auf energiereichere Äsung wie Getreide- oder Maiskörner und Hackfrüchte konzentrieren können. Angesichts ihrer im Durchschnitt aber energiearmen Äsung müssen Gänse viel fressen, um ihre Stoffwechselbilanz im grünen Bereich zu halten und um notwendige Energiereserven aufzubauen. So benötigen zum Beispiel Saatgänse pro Tag zwischen einem und 1,5 Kilogramm Grünmasse, was in etwa einem Drittel ihres Körpergewichtes entspricht (RUTSCHKE & SCHIELE 1978). Wer einmal Gänse beim Äsen in Mittel- und Westeuropa bis zu 13 Stunden täglich beobachtet hat, wird bestätigen, in welcher Intensität mit dem Schnabel fortwährend aus- oder abgerupft, gepickt oder abgeschnitten wird. Es ist unstrittig und bekannt, dass Gänseverbiss auf bestimmten Kulturen nicht nur unschädlich ist, sondern im Gegenteil das spätere Wachstum und damit den Ertrag steigern kann. Dies zeigten Untersuchungen zum Beispiel in Großbritannien und Deutschland und wird als sogenannter goldener Verbiss bezeichnet. Dies ist auch der Hintergrund, warum früher hier und dort Schafe auf den Saaten zur Weide gelassen wurden, um eine bessere Bestockung und höhere Erträge zu erreichen. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass speziell Getreidesaaten und Grünland durch Gänse unter bestimmten Umständen sehr wohl und in hohem Maße geschädigt werden können. Die Knackpunkte sind dabei der Status quo in der Pflanzenentwicklung, also der Zeitpunkt der Beweidung sowie deren Dauer und Intensität. Wobei Letztere in den zurückliegenden Jahrzehnten in unbekannten Größenordnungen angestiegen ist. Weiterhin kommt es zu Trittschäden. Für den teilweise enormen Besatzanstieg einiger Arten in den vergangenen Jahrzehnten (zum Beispiel der Saat- und Blessgans) sind neben anderen Faktoren auch die günstigen Äsungsbedingungen in der intensiv bewirtschafteten westund mitteleuropäischen Agrarlandschaft mitverantwortlich was an der Problematik allerdings nichts ändert. Hinzu kommt die Ausweisung äsungsreicher Schutzgebiete (OWEN 1984 zit. in KALCHREUTER 2000). ZAHL DER WINTERGÄSTE HAT SICH VERDOPPELT In Europa überwintern geschätzt etwa zwei Millionen Wildgänse. Ihre Zahl hat sich in den 1980er und 1990er Jahren mindestens verdoppelt. Die Zentren der Winterverbreitung liegen in Großbritannien, Deutschland, Holland, Schweden und Rumänien. Am Gülper See in Brandenburg zum Beispiel stieg der Herbstbesatz von Saat- und Blessgänsen im Zeitraum von 1961 bis 1995 von etwa 1 650 auf gut 82 000 Gänse (RUTSCHKE 1997). Ob und in welchem Maße die jeweiligen landwirtschaftlichen Kulturen durch Gänseverbiss und -tritt geschädigt werden, lässt sich WILD & HUND EXKLUSIV 9 008_014_WEX_37_Pro_Contra_Gaensemanagement.indd 9 29.04.2011 11:37:55 Uhr

Bei der Äsung von frischem Grün reißen Gänse (hier Graugans) ganze Wurzeln mit aus. Auf einer Wintersaat können so erhebliche Ernteausfälle entstehen. Foto: Bildagentur Schilling von offensichtlichen Beeinträchtgungen oder Totalschäden abgesehen letztlich nur durch Ertragsvergleiche mit nicht verbissenen und belaufenen, benachbarten Schlägen ermitteln, die aber aus landwirtschaftlicher Sicht die gleiche Behandlung erfahren haben (unter anderem Zeitpunkt der Einsaat und Ernte, Bodenverhältnisse, Düngung). Dass dies auf großer Fläche nicht umsetzbar ist, braucht nicht weiter erläutert zu werden. GÄNSE LASSEN SICH NICHT VERTEILEN Durch eine übergroße Zahl an weidenden Gänsen absehbare Schäden sind aber letztlich nur zu vermeiden, wenn die Gänse von den betreffenden Schlägen ferngehalten oder vertrieben werden und auf andere wirtschaftlich unbedeutende Flächen ausweichen können. Anderenfalls wird im Zweifel lediglich eine räumliche Verlagerung der Problematik erreicht. Über das Wie einer möglichen Vergrämung wird seit geraumer Zeit leidenschaftlich diskutiert. Akustische und optische Varianten wurden in großer Zahl erprobt, blieben in ihrer Wirksamkeit aber hinter der Bejagung deutlich zurück. Bliebe die Frage zu klären, ob sich dadurch tatsächlich eine Schadensminderung erreichen lässt, oder das Problem lediglich von A nach B verlagert wird. Die Bereitstellung von Ausweichflächen kann, muss aber nicht wirksam sein. Denn wie andere Wildtiere lassen sich auch Gänse nicht einfach auf andere Flächen umleiten und so verteilen, wie wir es gern hätten. Interessanterweise wenden sich auch im Fall der Gänse stets solche Natur- und Artenschützer gegen eine Bejagung, die selbst nicht betroffen sind und wohl auch niemals betroffen sein werden dies in dem unerschütterlichen Glauben, dass Geld bekanntlich auf Bäumen wächst und im Extremfall ja immer noch auf die vermeintlich prall gefüllten Kassen der Kreise oder Länder zurückgegriffen werden kann. So berappten allein Schleswig-Holstein und Niedersachsen, unterstützt von der Europäischen Union (EU), in den zurückliegenden Jahren über zehn Millionen Euro Steuergelder per anno für Ausgleichszahlungen im Rahmen des Vertragsnaturschutzes und anderer Modelle (DIERCKS 2009). Ähnlich verhält es sich zum Beispiel bei Kormoranen, Ringeltauben oder Aaskrähen. Dass auf diesem Wege aber keine langfristig praktikable und zufriedenstellende Lösung erreicht werden kann, wird ignoriert. Und während von einigen Ökologen oft aus demselben Lager jede verbissene Buche, ohne näheres Wissen um die tatsächliche und notwendige Stammzahl in der Fläche als Schaden betrachtet und folglich vehement eine deutlich intensivere Bejagung des wiederkäuenden Schalenwildes gefordert wird, wird im Fall der Gänse selbstverständlich auf in dubio pro reo plädiert. So publiziert auch der Ökologische Jagdverband (ÖJV) auf seiner Homepage zum Thema Gänsejagd lediglich einen Beitrag einer Mitarbeiterin des Deutschen Natur- 10 WILD & HUND EXKLUSIV 008_014_WEX_37_Pro_Contra_Gaensemanagement.indd 10 29.04.2011 11:38:03 Uhr

schutzringes (DNR) gegen die Bejagung von Wildgänsen. Ebenso propagieren einige Verbände, dass die Jagd kaum oder keinen Einfluss auf die Dynamik bestimmter Raubwildpopulationen nehmen könne und fordern daher deren Einstellung. Wenn aber die Zählergebnisse bei überwinternden oder rastenden Gänsearten in einzelnen Regionen schwanken oder zurückgehen, so ist das selbstredend die Folge eines zu hohen Jagddrucks Doch offenbaren derartige Diskussionen auch ein grundsätzliches Problem in unserem Land, das weit über den Streit über die Gänsejagd hinausgeht. Warum muss eine Wildart Schaden machen, um bejagt werden zu dürfen? Der jeweilige Populationsstatus einer Art muss in der Bewertung der Jagd als legitime Nutzung natürlich nachwachsender Ressourcen das Maß der Dinge sein. So wie es von der IUCN oder anderen internationalen Institutionen gefordert wird. Demzufolge ist allein angesichts der oben erwähnten Zahlen und Populationsentwicklungen nicht die Jagd auf Gänse ein Anachronismus, sondern ihre Nichtbejagung. Folgt man RUTSCHKE (1997) und KALCHREUTER (2000) hat sich die Ost- und Nordseepopulation der Blessgans von 1960 bis 1994 auf etwa 600 000 Gänse verzehnfacht! Bis auf jene der Zwerggans sind die Populationen sämtlicher eurasischer Gänsearten tendenziell mehr oder weniger deutlich steigend oder stagnieren auf hohem Niveau. Selbst der Bestand der zunächst in Großbritannien und Schweden, später auch in Deutschland und anderen europäischen Staaten eingebürgerten Kanadagans ist mittlerweile auf weit über 100 000 Stück angewachsen. BESÄTZE SIND NACHHALTIG NUTZBAR Populationsökologisch spricht absolut nichts gegen eine weitergehende jagdliche Nutzung der Gänse. Dies gilt auch für die Nonnen- und Ringelgans. Zur Graugans sei das Beispiel der Population meiner braunschweigischen Heimat angeführt. Wie an anderen niedersächsischen Gewässern wurde in den 1960er Jahren die Graugans dort im Europareservat Riddagshausen ein- beziehungsweise wiedereingebürgert mit großem Erfolg. Während aber noch vor etwa 25 Jahren trotz steigender Brutpaardichte niemand in und um die Stadt Heinrichs des Löwen darüber nachdachte, die Graugänse zu bejagen, wird heute in den Gänserevieren angesichts weiter steigender Besätze von rational denkenden Menschen kein Gedanke mehr daran verschwendet, sie vielleicht nicht mehr zu bejagen. Ausnahmen bilden die mittlerweile oft genug zitierten und offenbar unbelehrbaren Paradiesökologen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Sorgen und Widerstände um oder gegen die Gänsejagd auch im Kontext der immer wiederkehrenden Diskussion um die Jagd auf Zugvögel populationsökologisch nicht zu begründen sind. Auch werden Zählungen und offensichtliche Popula- Fotos: Ringelgänse auf einem Getreideschlag. Die Vergrämung mit einer Vogelscheuche hat bei dem intelligenten Wasserwild nicht funktioniert. Foto: Sven-Erik Arndt WILD & HUND EXKLUSIV 11 008_014_WEX_37_Pro_Contra_Gaensemanagement.indd 11 29.04.2011 11:38:08 Uhr

Jagdstrecken für Schleswig-Holstein und Niedersachsen (ohne Fallwild) Die Streckenstatistik der beiden Gänsejagdländer belegt den bundesdeutschen Trend: Die Besätze der Wildgänse wachsen. Graugans 22 000 20 000 18 000 16 000 14 000 12 000 10 000 tionsschwankungen vorschnell überoder falsch interpretiert. Gleiches gilt für die irrtümliche Erlegung seltenerer Arten durch Verwechslungen. PIRKOLA & KALINAINEN (1984) untersuchten in den 1970er und 1980er Jahren die deutlich steigende Saatganspopulation in Finnland. Trotz einer Verdopplung (!) der Jagdstrecke stieg der Besatz an und vergrößerte sich das Verbreitungsareal. Ebenso wuchsen schon zu Anfang der 1960er Jahre die Populationen der Nonnen-, Ringel- und Blessgänse in Europa deutlich. Während man aber in den 1970er Jahren die Jagd auf die beiden erstgenannten Arten in den westeuropäischen Überwinterungsgebieten einstellte, wurde auf Blessgänse, je nach Jagdzeitenregelung, weiterhin gejagt. Ihre Besätze stiegen dennoch parallel zu denen der Nonnen- und Ringelgans weiter an (EB- BINGE 1991). Dazu beigetragen hatte unter anderen das Ende des Fangs flugunfähiger Mauservögel in der ehemaligen Sowjetunion, nicht aber unterschiedliche jagdliche Regelungen in den Rast- und Überwinterungsgebieten. Ein weiteres Beispiel zeigt die Entwicklung der Entenbesätze und -strecken in Nordamerika. Dort umfassen die langjährigen (!) Erhebungen fast den ganzen Kontinent. Ende der 1950er Jahre setzte dort ein deutlich spürbarer Rückgang der herbstlichen Gesamtbesätze von etwa 120 auf gut 50 Millionen ein. Im selben Zeitraum verringerte sich auch der Jagddruck in fast gleichem Verhältnis. Während 1955 noch 15 Prozent des Gesamtbesatzes erlegt wurden, waren es 1964 nur noch etwa 7,5 Prozent. Danach stieg die Entenpopulation erneut stark an und hatte bereits 1970 wieder 95 Millionen Stück erreicht. Ebenso erhöhte sich die Jagdstrecke. Nilgans 2 600 2 400 2 200 2 000 1 800 1 600 Grafik: Selina Breidling Blessgans Niedersachsen und Schleswig-Holstein nur Schleswig-Holstein Kanadagans * 1 Die Strecke der Ringelgans stürzt ab, weil sie ab 2004 eine Vollschonung erhielt. Nonnengans Saatgans Ringelgans * 1 2002 2004 2006 2010 1 400 1 200 1 000 800 600 400 200 0 12 WILD & HUND EXKLUSIV 008_014_WEX_37_Pro_Contra_Gaensemanagement.indd 12 29.04.2011 11:38:11 Uhr

Die Gänsebesätze in Deutschland erlauben eine nachhaltige Nutzung durch die Jagd. Foto: Alexander Busch Während in der Folgezeit die Erlegungsrate konstant über 15 Prozent (maximal 21 Prozent) lag, schwankte der Gesamtbesatz hingegen zwischen 65 und 97 Millionen Enten (PATTERSON 1979, TROST ET AL. 1987, BOYD 1990). Niemand wäre dabei jedoch auf die Idee gekommen, die Jagd einzustellen. Denn diese langfristigen Schwankungen der nordamerikanischen Entenvorkommen sind völlig normal und auf das kontinentale Prärieklima zurückzuführen (KAL- CHREUTER 2000). Die Jagd spielt dabei eine völlig unbedeutende Rolle. Ergänzende Untersuchungen von ANDERSON & BURNHAM (1976) zeigten, dass die Überlebensraten der Stockenten in Jahren mit restriktiven jagdlichen Regelungen (kürzere Jagdzeit, begrenzte Tagesstrecke) nicht höher waren als in Jahren mit hohem Jagddruck. Wie aber würden unsere mitteleuropäischen Naturschutzverbände reagieren, wenn eine Wildart oder Artengruppe um Tausende, ja Millionen Exemplare zurückgehen würde? VORSICHT BEI ZÄHLERGEBNISSEN So werden auch die Ergebnisse einer Studie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (2006) im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue voreilig über- oder falsch interpretiert. Die dortige Elbtalaue ist eines der wichtigsten Rastgebiete Niedersachsens für Bless- und Saatgänse. Die Zählungen der rastenden oder überwinternden nordischen Gänse ergaben in der ersten Zählperiode (1999 bis 2002) etwa 800 000 pro Jahr, 2003 nur noch 400 000 und 2004 etwa 200 000 Gänse. Dabei blieben die Zahlen in zwei von vier Zählgebieten (Dannenberger und Gartower Elbmarsch) erstaunlicherweise aber stabil. In der Gartower Elbmarsch übertraf das Ergebnis von 2004 gar jenes aus dem Jahre 2002. Etliche Verbände schlossen daraus auf einen entsprechend hohen Rückgang der Gesamtpopulation. Die Zusammensetzung und Größe eines Rast- und/oder Überwinterungsbesatzes wird jedoch von der Zugbewegung, dem Nahrungsangebot sowie der Verfügbarkeit alternativer Flächen beeinflusst. Ein Rückgang der Wintergäste oder Durchzügler bedeutet nicht zwangs- Lockjagd ist unsere Passion... Wir verkaufen nur, was wir vorher in der Praxis hart getestet haben und was wir auch selbst zur Jagd einsetzen. Alexander Busch Hubertus-Fieldsports WILD & HUND EXKLUSIV 13 008_014_WEX_37_Pro_Contra_Gaensemanagement.indd 13 29.04.2011 11:38:13 Uhr

Graugänse Blessgänse Saatgänse Kanadagänse Ringelgänse Nilgänse BundesjagdzeitenVO 1.8. 31.8. und 1.11. 15.1. alle: 1.11. 15.1. Keine Jagdzeit Baden-Württemberg keine Jagdzeit alle: Keine Jagdzeit keine Jagdzeit Bayern 1.8. 31.8. und 1.11. 15.1. alle: 1.11. 15.1. keine Jagdzeit Berlin keine Jagdzeit alle: Keine Jagdzeit keine Jagdzeit Brandenburg 1.8. 31.1. 1 alle: 16.9. 31.1. 2 1.11. 15.1. keine Jagdzeit Bremen 1.8. 31.8. und 1.11. 15.1. alle: 1.11. 15.1. keine Jagdzeit Hamburg 1.11. 15.1. nur Kanadagänse: 1.11. 15.1. keine Jagdzeit Hessen 3 1.11. 15.1. nur Kanadagänse: 1.11. 15.1. keine Jagdzeit Mecklenburg- Vorpommern 1.8. 31.8. und 15.9. 15.1. 5 alle außer Ringelgänse: 15.9. 15.1. 4 keine Jagdzeit Niedersachsen 1.8. 15.1. 6 alle außer Ringelgänse: 1.11. 15. 1. 7 1.8. 15.1. Nordrhein-Westfalen 16.7. 31.1. 8 nur Kanadagänse: 16.7. 31.1. 9 16.7. 31.1. 10 Rheinland-Pfalz 1.8. 31.8. und 1.11. 15.1. nur Kanadagänse: 1.11. 15.1. keine Jagdzeit Saarland 1.8. 31.8. und 1.11. 15.1. alle: 1.11. 15.1. keine Jagdzeit Sachsen 1.8. 31.8. und 1.11. 15.1. alle: 1.11. 15.1. keine Jagdzeit Sachsen-Anhalt 1.8. 15.1. 11 alle: 1.9. 15.1. 12 keine Jagdzeit Schleswig-Holstein 1.8. 15.1. 13 alle außer Ringelgänse: 1.8. 15. 1. 14 1.8. 15.1. Thüringen keine Jagdzeit nur Saat- und Blessgänse: 1.11. 15.1. 15 keine Jagdzeit 1 Bbg: Vom 1.9. 31.10. und vom 16.1. 31.1. nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten Ackerkulturen. 2 Bbg: Vom 16.9. 31.10. und vom 16.1. 31.1. nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten Ackerkulturen. 3 In Hessen geplant: Grau- und Kanadagänse: 1.8. 31.10., Nilgänse: 1.9. 15.1. 4 MV: Vom 15.9. 31.10. nur zur Schadensverhütung auf landwirtschaftlichen Kulturen, die mit Raps, Wintergetreide oder Gartenbaupflanzen neu bestellt sind, einschließlich 100 m Abstand von den Kulturen. Nicht auf bestimmten Gewässern und im Abstand von 400 m von deren Ufern. 5 MV: Wie Anmerkung 4. 6 Nds: Vom 1.9. bis 31.10. nur zur Schadensabwehr, wenn sie in Trupps auf Acker- oder Grünlandkulturen einfallen. 7 Nds: Kanadagänse vom 1.9. 15.1., vom 1.9. 31.10. nur zur Schadensabwehr, wenn sie in Trupps auf Acker- oder Grünlandkulturen einfallen. Bless- und Saatgänse vom 1.11. 15.1., außer in den Vogelschutzgebieten Mittel- und Unterelbe, Wattenmeer, Westermarsch und andere. Ringelgänse keine Jagdzeit. 8 NW: Außer in den Rast- und Überwinterungsgebieten am unteren Niederrhein und in den Weserauen in der Zeit vom 15.10. 15.1. 9 NW: Wie Anmerkung 8. 10 NW: Wie Anmerkung 8. 11 SAnh: Vom 1.9. 31.10. nur zur Schadensabwehr, wenn sie in Trupps von mindestens 50 Stück auf landwirtschaftlichen Kulturen einfallen, die mit Raps, Wintergetreide oder Gartenpflanzen neu bestellt sind. Jagdverbot an und auf Schlafgewässern. 12 SAnh: Wie Anmerkung 11. 13 SH: Vom 1.9. 31. 10. nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten Acker- und Grünlandkulturen. 14 SH: Kanadagänse: 1.8. 15.1., vom 1.8. 31.10. nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten Acker- und Grünlandkulturen. Bless- und Saatgänse: 1.11. 15.1., Nonnengänse: 1.10. 15.1. nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten Acker- und Grünlandkulturen in bestimmten Kreisen und außerhalb von Vogelschutzgebieten. 15 Thür: Nur von 8 bis 10 Uhr. Stand April 2011, ohne Gewähr, MvP läufig, dass die Gänse insgesamt weniger geworden sind. Allein witterungsbedingte Änderungen im Rast- und Zugverhalten können enorme Schwankungen der Zählergebnisse bewirken. Um dies zu ergründen, müssten aber koordinierte Erhebungen auf riesiger Fläche, so wie in Nordamerika, erfolgen. Ein Grundproblem der Ökologie ist, die Ursachen für Verteilung, Verbreitung und Häufigkeit von Organismen in Raum und Zeit zu bestimmen. Die Forderungen nach einer gänzlichen Einstellung der Gänsejagd lassen sich aus populationsökologischer Sicht sicher nicht begründen das Gegenteil ist der Fall! Das Prinzip des Wise use (nachhaltige Nutzung) wird zur Zeit in jedem Fall erfüllt, da die Stabilität der Populationen gesichert ist. Die jagdliche Nutzung liegt deutlich unter der populationsökologisch vertretbaren Grenze. Die Entwicklung im Gesamtlebensraum, das heißt in den Brutgebieten sowie in den Ländern mit den Rast- und Überwinterungsgebieten, muss dabei selbstverständlich fortlaufend berücksichtigt werden. GELD LÖST KEINE KONFLIKTE Die entstehenden Pläne und Konzepte zu einem Gänsemanagement wie bei anderen Wildtierarten beruhen grundsätzlich auf menschlichen Interessenkonflikten. Prominente Beispiele sind das Rotwild sowie der Luchs und Wolf. Im Fall der Gänse in allererster Linie der Saatund Blessgänse muss ein derartiges Management gleichsam den Schutz sowie eine angemessene Nutzung und Schadensverhütung beziehungsweise -minimierung beinhalten. Die Interessen der Landwirte und der Jagd sind dabei vor gesamtökologischem Hintergrund ebenso zu berücksichtigen wie jene des reinen Naturschutzes. Hinzu kommt die Möglichkeit für die ziehenden Arten, auf den Rastplätzen, gegebenenfalls auf geeigneten Ausweichflächen, die notwendigen Energiereserven anlegen zu können. Dies erfordert regional abgestimmte Strategien und deren gemeinsame praktische Umsetzung durch alle Beteiligten, die auch über Landesgrenzen hinausgehen muss. Politisch-ideologisch motivierte Lösungen von oben herab hatten und haben keinen Erfolg. Denn allein durch finanzielle Entschädigungen sofern sie denn gezahlt werden sind die bestehenden Konflikte nicht zu lösen. Dass hier und dort die Jagdstrategien ebenfalls überdacht werden sollten, steht außer Frage. Exakte Abschussmeldungen nach Wildart und Anzahl sind darüber hinaus unabdingbar. 14 WILD & HUND EXKLUSIV 008_014_WEX_37_Pro_Contra_Gaensemanagement.indd 14 29.04.2011 11:38:18 Uhr