Preview OMG Preview 2014 CZAIA MARKTFORSCHUNG

Ähnliche Dokumente
OMG PREVIEW 2017 CZAIA MARKTFORSCHUNG

Preview OMG Preview 2015 CZAIA MARKTFORSCHUNG

Preview OMG Preview 2015 CZAIA MARKTFORSCHUNG

GWA Frühjahrsmonitor 2010

GWA Herbstmonitor 2009

TRENDMONITOR Die jährlichen Online-Mediatrends basieren auf dem FOMA. Trendmonitor. Dabei handelt es sich um eine

GWA Herbstmonitor 2010

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Juni Wodka Gorbatschow. "Schlag den Raab" - Sponsoring

Studie zum Werbe- und Mediennutzungsverhalten von Unternehmen

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Wie im Vorjahr, Digitale Kommunikation & Online als am stärksten wachsender Investitionsbereich

Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Onlinewerbung für Österreich

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

MEDIENTAGE Because Impact Matters Was Werbewirkungsforschung leisten kann. 22. Oktober 2014

FOMA Trendmonitor Welle Gegenwart und Zukunft der Online-Werbung

Online auf Zukunftskurs

Wie verändert sich der Mediamix im veränderten Planungs- und Nutzungsumfeld. Thomas Schwabl Wien, am 07. Oktober 2009

NUTZER UND WERBEMARKT DIGITAL SCHWEIZ, EUROPA UND TRENDSTPROFIT

GWA Frühjahrsmonitor 2010

Franchising in Österreich 2015

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitzumfrage: Digitale Werbung

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Methode der Erhebung und Berechnung des GfK-Konsumklimas

Akzeptanz und Potenzial lokaler Werbung im Kommunikationsmix

Die Konkurrenz aus dem Netz RTR Studie(n) zu OTT-Diensten in Medien und Telekommunikation. Andreas KUNIGK Aleksandra WALDHAUSER

Umbrüche in der Werbevermarktung

NUTZER UND WERBEMARKT DIGITAL SCHWEIZ, EUROPA UND TRENDS

KONJUNKTURBERICHT II/2016

Onlinevermarktung Das Modell ist gescheitert!

German Entertainment and Media Outlook

GWA Herbstmonitor 2010

Werbeeinnahmen: Printmedien in der Krise

Werbeartikel-Monitor 2016

BVDW: Online-Mediaagenturen sehen für Digital Out of Home und Audio Digital das größte Potenzial, Wearable Technology gilt noch als Zukunftsmusik

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Datenkompetenz Mobile Advertising BIG DATA. Programmatic Advertising Ad Visibility FOMA TRENDMONITOR 2015

NEUES AUS DER IP TRENDLINE IP Trendline, Frühjahr I Köln, Holger Brock

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017

Der digitale Anteil im Mediamix

Profil CZAIA Marktforschung GmbH

VDZ Verband Deutscher

TV als lokale Gemeinschaft. Lokal-TV-Kongress 2016 Michael Geffken / 21. September 2016

Relevanz der Medien für die Meinungsbildung

Pressemitteilung 18/2015

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2015

Trends im E-Commerce Durchgeführt von der Fachgruppe E-Commerce im BVDW Kooperationspartner: Penton Media GmbH

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung

Elektrogeschäfte/Elektromärkte Markttrend 2007

Profil CZAIA Marktforschung GmbH

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Prognos-Studie zur Entwicklung der österreichischen Werbewirtschaft

Konjunkturbarometer Norwegen. Dezember 2017

Berlin: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

DER PROGRAMMATISCHE MARKT. Österreichische Mediaspendings für das Jahr 2016 und Prognose 2017

auffinden auffindbar machen auffindbar sein Wie Medienunternehmen den veränderten Medienalltag gestalten können

esome Preis-Index Q1/2017

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Juni 2012 Beck s. Onsite-Befragung ONLINE

Gemeinsame harmonisierte Verbraucherumfrage der EU: Fragebogen Ab Mai 2003

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2013 Sonderauswertung: Werbung und Ethik. 12. November 2013

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE. Unterföhring, Juni Opel Adam. Begleitforschung Germany s next Topmodel (Staffel 12)

Zeitungsqualitäten Argumente

Die führenden Werbe-, Media- und Kommunikationsagenturen der Schweiz mit Optimismus in eine anspruchsvolle Zukunft.

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Facebook & Instagram Preis Index Q1/2016

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2014 VERÖFFENTLICHT

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Konstante Preise in den meisten Segmenten

Ihr Rechercheergebnis

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Branchenzahlen. Wilhelm Zacharias Stand: 3. Juli 2017

VIDEO IM ALLTAGSCHECK Fourscreen Touchpoints Ergebnisbericht

Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Onlinewerbung für Österreich

ONLINE-ABVERKAUFSSTUDIE DES OVK

Brutto-Werbemarkt Deutschland

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Münchens Erfolgssender

Webinar 2: Grundlagen Digitales Marketing. Copyright 2015, ReachLocal, Inc.

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Dezember 2012 Playboy Fragrances. Onsite-Befragung ONLINE

OPEL ADAM. Begleitforschung Germany s next Topmodel (Staffel 12)

Online-Media Trends 2014

Regionale und lokale Inhalte am Scheideweg? Ein Problemaufriss

Wer hat an der Uhr gedreht?

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. Unterföhring, August simfinity. Onsite-Befragung

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Mai 2014 BRITA. Onsite-Befragung

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Connected TV - The next Big Screen. Simon Jordi, 20. November 2014

REICHWEITENSTUDIE KOMMUNIKATIONS- FACHPRESSE 2015

Fit für die Jugend? Marken-Peeling am Beispiel L Oréal Paris

WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg

GfK June 29, 2017 Online-Video Konsum in Deutschland: Cross-Device Analyse zur Nutzung von Online-Bewegtbild Angeboten 1

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Juli 2015

Evolution eines Marketingplans über die letzten 10 Jahre. Anne Schick, Thomas Cook AG München,

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt

Transkript:

OMG

Untersuchungssteckbrief Methode Stichprobe Online-Befragung anhand eines vollstrukturierten Fragebogens, der den Befragten über einen persönlichen Link zugänglich war An der Befragung teilgenommen haben alle Mitglieder der OMG. Die Daten wurden im September 2013 erhoben Feldarbeit Graphische Darstellung Ausgewiesen werden - aus Gründen der Vergleichbarkeit mit den Vorgängerstudien - die Ergebnisse in %, obgleich dies auf der äußerst geringen Basis nach den Regeln der empirischen Forschung nicht üblich ist Konzeption & Durchführung Czaia Marktforschung GmbH, Bremen

Einschätzung: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 2014 im Vergleich zu 2013 in % Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung wird sich verbessern 75 12 gleichbleiben 19 59 sich verschlechtern 29 Vergleich Preview 2013 Frage 1: Wie schätzen Sie für 2014 die gesamtwirtschaftliche Entwicklung für die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zum Vorjahr ein? Wird sie sich verbessern, gleichbleiben oder verschlechtern?

Persönliche Meinung zur Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Anlistung der wörtlichen Nennungen Begründung, weshalb sich 2014 die gesamtwirtschaftliche Entwicklung verbessern wird Die Konjunktur wird in 2014 deutlich anziehen Starker Export und gute Inlandsgeschäfte Die weitere Eindämmung der Schuldenkrise sowie wieder anziehende Märkte (USA/Schwellenländer) erlauben einen verhalten positiven Ausblick. Aktueller Trend lässt dies realistisch erscheinen Weiteres Abflauen der Eurokrise; Positive Impulse durch privaten Konsum. Die Finanzkrise scheint im Großen und Ganzen überwunden zu sein, die gesamtwirtschaftlichen Rahmendaten für Deutschland ohnehin positiv Begründung, weshalb 2014 die gesamtwirtschaftliche Entwicklung gleich bleibt Wirtschaftliche Situation wird sich bestenfalls marginal verändern, deshalb Präferenz Stagnation. Privater Konsum wird nicht zunehmen und gleichzeitig steigen Kosten für Energie, Strom etc. Insgesamt stabile politische Situation; entweder weiter schwarz/gelb oder große Koalition; recht stabile Binnennachfrage; Anstieg Investitionen im Inland Begründung, weshalb sich 2014 die gesamtwirtschaftliche Entwicklung verschlechtern wird Folgen der Finanzkrise und zu erwartende neue Belastungen und die daraus erwachsenden Steuererhöhungen Frage 2: Und warum sind Sie der Ansicht? Bitte geben Sie hier Ihre Begründung wörtlich ein.

Einschätzung: Arbeitsmarktlage 2014 im Vergleich zu 2013 in % Die Beschäftigungslage 2014 wird sich dadurch verbessern unverändert bleiben 9 82 verschlechtern 12 Vergleich Preview 2013 Frage 3: Wie wird sich diese Entwicklung in 2014 auf die Beschäftigungslage auswirken? Wird sich die Lage am Arbeitsmarkt verbessern, unverändert bleiben oder verschlechtern?

Persönliche Meinung zur Arbeitsmarktlage Anlistung der wörtlichen Nennungen Begründung, weshalb sich 2014 die Beschäftigungslage verbessern wird Durch eine positive Konjunktur in 2014 wird sich auch der Arbeitsmarkt verbessern. Unternehmen werden kontinuierlich Teile der offenen Stellen besetzen. Begründung, weshalb 2014 die Beschäftigungslage unverändert bleibt Auch hier Stagnation auf Basis der unveränderten Wirtschaftslage. Unverändert intensive Suche nach Fachkräften, hohe Auslastung Ausbildungsplätze, zunehmend werden Zeitarbeitsverträge in unbefristete Verträge überführt. Hängt sehr vom Ausgang der Wahl im September 2013 ab!!! Ich tendiere zu unverändert. Die weiter stabile Konjunktur wird die Beschäftigungslage unverändert lassen. Diverse Frühindikatoren (offene Stellen etc.) zeigen, dass eine weitere Erholung unwahrscheinlich ist. Begründung, weshalb sich 2014 die Beschäftigungslage verschlechtern wird Erhöhung des Lohnniveaus und der Energiekosten, hohe Steuerbelastungen in Folge der wachsenden Lasten aus der sog. Eurorettung, wegbrechende europäische Absatzmärkte und Absatzmärkte in Schwellenländern. Frage 4: Und warum sind Sie der Ansicht? Bitte geben Sie hier Ihre Begründung wörtlich ein.

Einschätzung: Netto-Werbeaufwendungen für 2013 und 2014 im Vergleich zum Vorjahr in % Die Netto-Werbeaufwendungen des Werbemarktes werden 2013 gegenüber 2012 steigen 13 24 gleichbleiben 53 sinken 3 24 Die Netto-Werbeaufwendungen des Werbemarktes werden 2014 gegenüber 2013 steigen gleichbleiben 38 38 12 59 sinken 29 Vergleich Preview 2013 Frage 5: Wie werden sich 2013 und 2014 die Netto-Werbeaufwendungen des Werbemarktes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entwickeln? Werden sie steigen, gleichbleiben oder sinken?

Netto-Werbeaufwendungen der Mediengattungen für 2013 im Vergleich zu 2012 in % Online-Angebote 94 Hörfunk 75 19 Fernsehen 9 31 Filmtheater 9 19 Außenwerbung Werbung per Post 19 44 31 Anzeigenblätter 44 Fachzeitschriften Wochen-/Sonntagszeitungen 19 81 Zeitungssupplements 13 88 Verzeichnis-Medien 13 3 Publikumszeitschriften Tageszeitungen 94 100 steigen gleich bleiben sinken Differenz zu 100% = kann ich nicht beurteilen Frage : Wie schätzen Sie die Entwicklung der Netto-Werbeaufwendungen der einzelnen Mediengattungen für 2013und 2014 ein? Bitte geben Sie für jede Mediengattung und für beide Jahre Ihre Einschätzung an.

Netto-Werbeaufwendungen der Mediengattungen für 2014 im Vergleich zu 2013 in % Online-Angebote 100 Fernsehen 3 13 Außenwerbung 44 5 Hörfunk 38 13 Filmtheater 19 9 Werbung per Post 38 Fachzeitschriften 38 Publikumszeitschriften 13 81 Anzeigenblätter 44 44 Verzeichnis-Medien 5 Wochen-/Sonntagszeitungen 19 81 Zeitungssupplements Tageszeitungen 13 88 88 steigen gleich bleiben sinken Differenz zu 100% = kann ich nicht beurteilen Frage : Wie schätzen Sie die Entwicklung der Netto-Werbeaufwendungen der einzelnen Mediengattungen für 2013und 2014 ein? Bitte geben Sie für jede Mediengattung und für beide Jahre Ihre Einschätzung an.

Gesamtentwicklung des Werbedrucks für 2014 im Vergleich zu 2013 in % Internet 100 Fernsehen 9 31 Plakat/OOH 9 31 Hörfunk Kino 31 38 Publikumszeitschriften 9 Tageszeitungen 94 Fachzeitschriften steigen gleich bleiben sinken Differenz zu 100% = kann ich nicht beurteilen Frage 7: Wie schätzen Sie die Gesamtentwicklung des Werbedrucks auf Basis der Brutto-Werbeaufwendungen der einzelnen Mediengattungen für das Jahr 2014 im Vergleich zu 2013 ein? Bitte geben Sie für jede Mediengattung Ihre Einschätzung an.

Brutto-Werbeaufwendungen der Produktbereiche für 2014 im Vergleich zu 2013 in % Online-Dienstleistungen 94 Telekommunikation 9 Bier 44 31 Auto-Markt (PKW) 44 19 38 Haarpflege 38 5 Süßwaren 38 Finanzmarkt 31 44 Arzneimittel 75 Handelsorganisationen 38 steigen gleich bleiben sinken Differenz zu 100% = kann ich nicht beurteilen Frage 8: Und wie schätzen Sie die Gesamtentwicklung der Brutto-Werbeaufwendungen für die nachstehenden, nach Nielsen-Systematik aufgeführten Produktbereiche für das Jahr 2014 im Vergleich zu 2013 ein?

Agentur-Kunden 2014 in % Kommunikationsziele 2014 der Agentur-Kunden eher /-Mischformen 3 59 überwiegend Abverkauf 38 35 überwiegend Image 0 Vergleich Preview 2013 Frage 9: Welche Kommunikationsziele verfolgen Ihre Kunden in 2014? Überwiegend Image, überwiegend Abverkauf oder eher /-Mischformen?

Agentur-Kunden 2014 in % Kampagnen in 2014 zu konkreten Produkt-Innovationen werden eher zunehmen 59 gleichbleiben 35 eher abnehmen 0 Vergleich Preview 2013 Frage 10: Werden Kampagnen zu konkreten Produkt-Innovationen in 2014 eher zunehmen, gleichbleiben oder eher abnehmen?

Agentur-Kunden 2014 in % Agentur-Kunden werden 2014 eher offensiv agieren 3 % offensiv 29 defensiv agieren 38 % defensiv 71 Vergleich Preview 2013 Frage 11: Werden Kunden 2014 eher offensiv (Marktanteil steigern) oder eher defensiv (Marktanteil halten) in ihrem Wettbewerbsumfeld agieren?

Fragen zur Agentur

Umsatzentwicklung der Agentur für 2013 gegenüber 2012 in % Der Umsatz der eigenen Agentur wird steigen 81 82 gleichbleiben 13 18 sinken 0 Vergleich Preview 2013 Frage 12: Nun einige Fragen zu Ihrer Agentur. Wie schätzen Sie die Umsatzentwicklung Ihrer Agentur für das gesamte Jahr 2013 gegenüber 2012 ein? Rechnen Sie für 2013 gegenüber 2012 mit einem steigenden, gleichbleibenden oder sinkenden Umsatz?

Umsatzentwicklung der Agentur für 2014 gegenüber 2013 in % Der Umsatz der eigenen Agentur wird steigen 75 7 gleichbleiben 24 sinken 0 0 Vergleich Preview 2013 Frage 13: Und was schätzen Sie für 2014 gegenüber 2013? Rechnen Sie für das gesamte Jahr 2014 gegenüber 2013 mit einem steigenden, gleichbleibenden oder sinkenden Umsatz?

War es nötig, die Personaldisposition anzupassen? Es war für unsere Agentur aufgrund des bisherigen Geschäftsverlaufes notwendig, die Personaldisposition anzupassen 81 % 71 Vergleich Preview 2013 Frage 14: War es für Ihre Agentur aufgrund des Geschäftsverlaufs der letzten 12 Monate notwendig, Ihre Personal-Disposition anzupassen?

Reaktion auf die aktuelle Geschäftsentwicklung in % (Mehrfachnennungen) Filter: Personaldisposition wurde angepasst (n=13 ^ = 100%) Einstellungsstopp Personalaufstockung 92 Personalabbau Einfrieren der Gehälter auf best. Niveau Keine Maßnahmen Planung 0 0 0 0 Research 54 0 8 0 31 Technologie/ Business Intelligence 9 0 0 0 23 Einkauf 38 0 31 0 23 9 Content/Kreation 0 0 0 23 9 Verwaltung 15 8 0 0 9 Services 23 0 0 0 Frage 15: Mit welchen Maßnahmen hat Ihre Agentur im Personalbereich in den jeweiligen Arbeitsfeldern auf die aktuelle Geschäftsentwicklung reagiert?

Ausbildung von Nachwuchs in % (Mehrfachnennungen) Die Agentur bietet Ausbildungsplätze an Für Trainees 81 94 Für Auszubildende 75 82 Wir bieten Praktikantenstellen an 88 7 Nein, weder noch Vergleich Preview 2013 Frage 1: Bieten Sie in Ihrer Agentur Ausbildungsplätze an?

Neue Mitarbeiter seit Jahresbeginn Durchschnittliche Anzahl neue Mitarbeiter seit Jahresbeginn 45 33 Davon durchschnittliche Anzahl Berufseinsteiger 17 19 Vergleich Preview 2013 Frage 17: Wie viele neue Mitarbeiter haben seit Jahresbeginn in Ihrer Agentur angefangen und wie viele davon waren Berufseinsteiger?

Nutzungsverhalten der Bevölkerung nach Mediengattungen in den nächsten 5 Jahren in % TV: zeitversetzt/ streaming Online: insgesamt Mobile: per Smartphone Mobile: per Tablet-PC 100 100 100 94 Mobile: per Laptop 9 TV: linear 44 Radio 81 19 Print: Zeitschriften Online: per PC-Station 38 75 3 Print: Zeitungen 94 wird mehr werden wird gleich bleiben wird weniger werden Frage 18: Was glauben Sie: Wie wird sich in den nächsten 5 Jahren das Nutzungsverhalten der Bevölkerung bei den jeweiligen Mediengattungen ändern? Bitte geben Sie an, ob Ihrer Ansicht nach die Bevölkerung in den kommenden 5 Jahren mehr, gleich viel oder weniger Zeit für die Nutzung des jeweiligen Mediums bzw. der jeweiligen Ausgabeplattform investieren wird.

Entwicklung einzelner Werbe-/Werbemischformen in den nächsten 2 Jahren in % Social Media Advertising 94 Video Ads 94 Digital OOH-Media 94 Ads per Connected TV 94 Location based Services 81 13 Ads per Apps 9 31 SEM/ SEO 44 Online Display Ads (nonvideo) 44 5 Bedeutung nimmt zu bleibt gleich nimmt ab Differenz zu 100% = kann ich nicht beurteilen Frage 19: Welche konkreten Werbe- bzw. Werbemischformen werden Ihrer Ansicht nach in den nächsten zwei Jahren wesentlich an Bedeutung zunehmen, gleichbleiben oder abnehmen?

Nachfrage der Werbeformen auf mobilen Plattformen in den nächsten 2 Jahren in % 1. 2. 3. 4. 5. Platz Platz Platz Platz Platz Video Ads 44 13 13 0 Location based Services 31 44 13 0 Ads per Apps 13 0 19 38 75 Social Media Advertising 0 Online Display Ads 0 0 0 9 (nonvideo) Frage 20: Welche der angegebenen Werbeformen werden auf mobilen Plattformen in den nächsten 2 Jahren am stärksten nachgefragt werden? Bitte bringen Sie die genannten Werbeformen in eine Rangreihe beginnend mit der 1 = in den nächsten 2 Jahren am stärksten auf mobilen Plattformen nachgefragt bis zur 5 = in den nächsten 2 Jahren am wenigsten auf mobilen Plattformen nachgefragt.

RealTimeAdvertising Durchschnittlicher Anteil Kunden, die RealTimeAdvertising als festen Bestandteil ihrer Mediapläne nutzen 37 % 1 Vergleich Preview 2013 Frage 21: Wie viele Ihrer Kunden (Angabe in %) nutzen bereits RealTimeAdvertising als festen Bestandteil Ihrer Mediapläne?

Entwicklung: Mediaagenturen als Kommunikationsdienstleister in den nächsten 5 Jahren in % Die Bedeutung der Mediaagenturen wird zunehmen 81 gleichbleiben 13 abnehmen Frage 22: Wie wird sich in den nächsten 5 Jahren die Bedeutung der Mediaagenturen als Kommunikationsdienstleister ändern? Wird die Bedeutung zunehmen, wird sie gleich bleiben oder wird sie abnehmen?

Zunehmende Technologisierung im Mediabusiness in % Beratungs- und Dienstleistungsaufwand hat zugenommen 94 ist gleich geblieben hat abgenommen 0 Frage 23: Wie wirkt sich die zunehmende Technologisierung im Mediabusiness auf den Beratungs- und Dienstleistungsaufwand aus? Hat der Aufwand zugenommen, ist er gleich geblieben oder hat er abgenommen?

Werbeaufwendungen im gesamtwirtschaftlichen Vergleich in den nächsten 5 Jahren in % Entwicklung der Werbeaufwendungen bezogen auf den gesamtwirtschaftlichen Verlauf Wird sich weiter abkoppeln 5 Wird sich wieder anpassen 38 Rein zufällige Entwicklung Frage 24: Im Jahr 2012 haben sich die Werbeaufwendungen im Gegensatz zu früheren Jahren nicht mehr so parallel zum gesamtwirtschaftlichen Verlauf entwickelt. Wie schätzen Sie diese Entwicklung für die nächsten 5 Jahre ein? Wird sich dieser Verlauf wieder anpassen, wird er sich weiter abkoppeln oder wird dies eine rein zufällige Entwicklung?

Entwicklung internationaler Firmen/Vermarkter in den nächsten 5 Jahren in % Google 88 Facebook 75 19 Amazon 44 5 Microsoft 13 9 19 Apple 13 3 Bedeutung wird steigen gleich bleiben sich verringern Frage : Wie wird sich die Bedeutung folgender internationaler Firmen/Vermarkter in den nächsten 5 Jahren entwickeln? Wird die Bedeutung steigen, wird sie gleich bleiben oder wird sie sich verringern?

Entwicklung von Leistungsfaktoren in den nächsten 5 Jahren in % Involvement/ Engagement 81 19 Leads/ Conversions 75 Reichweiten 44 Qualitätsumfelder 31 3 TKP Bedeutung wird steigen gleich bleiben sich verringern Frage 2: Wie wird sich die Bedeutung von Leistungsfaktoren in den nächsten 5 Jahren verändern? Wird die Bedeutung steigen, wird sie gleich bleiben oder wird sie sich verringern?