Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Ähnliche Dokumente
Das Kita-Zertifizierungsverfahren der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Stiftung Haus der kleinen Forscher

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Erste Auszeichnung für Kita St. Josef Ahauser Einrichtung erhält Plakette für besonderes Engagement

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Teil 1 DER ZERTIFIZIERUNGSFRAGEBOGEN

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Alle Fakten auf einen Blick

Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit

Haus der kleinen Forscher

Lernwerkstatt- Führerschein. Eine Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte und ihre Arbeit in der Stadtteil-Lernwerkstatt.

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Alle Fakten auf einen Blick

Fragen, Forschen, Entdecken!

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

Qualitätsbereich. Natur-, Umgebungs- & Sachwissen

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

JAHRESPROGRAMM WORKSHOPS Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen.

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012

Information zu den Bewertungskriterien

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Fragen und Antworten zum Zertifizierungsverfahren

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Qualitätsbereich: Kognitive Entwicklung. Qualitätsbereich. Kognitive Entwicklung. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Checkliste thematischer Elternabend

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

NaWi - geht das? NaWi plus

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG

Unternehmen unterstützen das Haus der kleinen Forscher - Vesuvius übernimmt Patenschaft für den Kindergarten Sonnenburg in Gemen

Dokumentation des Workshops

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Gut vorbereitet in die Zukunft

LEGO Education Kindergarten

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Forschende Kinder entdecken!

FORSCHEN MIT MAGNETEN EINSTIEGSKARTE

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Pädagogische Leitziele

Projekte in Kitas planen und gestalten

TECHNOlino. Pressekonferenz 24. April Bezirksgruppe Neckar-Fils. Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken.

Dokumentation des Workshops. Forschen mit Wasser. Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken. Brakel, 27.9.

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

Einführung in die Pädagogik der

Kooperationsvereinbarung

Gestaltung des Übergangs

Krippe und Kindergarten

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Ich bin zwei und mit dabei

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Konzeption. DRK Anschlussbetreuung GTS in der Schule Vizelinstraße Konzeption: Stand Januar 2015 Seite 1

Das Kooperationsjahr im Saarland. Susanne Kunz Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger

III Konzepte Forscherkonzept

AKADEMIEPROGRAMM 2014 FORTBILDUNGEN FÜR TRAINERINNEN UND TRAINER DER STIFTUNG HAUS DER KLEINEN FORSCHER

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Zu den Ergebnissen der Wirkungsstudien EASI Science und EASI Science-L

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

In den Schulferien steht der Hort ganztags zur Verfügung Uhr. Schließzeiten und Brückentage werden jährlich neu bekannt gegeben.

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

Lernwerkstatt Natur - Umwelt - Technik entdecken. Unser Angebot

Experimentierkästen für Grundschulen Mein erstes Chemiepraktikum. Sabine Keitel-Krampitz Alle Rechte vorbehalten.

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Pfiffikus. Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Kita, OGS, Grund- und Förderschulen

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

KLEINE FORSCHER MÜNCHEN FORTBILDUNGSPROGRAMM. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. September 2016 Februar 2017

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Pädagogisches Konzept

FORSCHEN MIT MAGNETEN EINSTIEGSKARTE

Transkript:

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die Möglichkeit, sich jederzeit über diese Kriterien zu informieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, um langfristig die Qualität der Umsetzung naturwissenschaftlicher, mathematischer oder technischer Bildungsinhalte in den Kitas zu sichern. Prof. Dr. Wolfgang Tietze, Professor für Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin und Geschäftsführer der PädQUIS ggmbh Die Bewertungskriterien Die Bewertungskriterien zum Haus der kleinen Forscher sind in vier Bereiche unterteilt. Diese vier Bereiche sind unterschiedlich gewichtet. Wichtig: Ihre Kita muss nicht alle Bereiche und Kriterien zu 100 % erfüllen. Denn mit der Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher möchte die Stiftung honorieren, dass Sie sich gemeinsam mit den Kindern auf den Weg gemacht haben, die Welt und ihre Phänomene zu entdecken. 1

Das Fundament = Orientierungsqualität Dieser Bereich beschreibt das Fundament Ihres Hauses der kleinen Forscher : Welche Rolle spielen naturwissenschaftliche, mathematische oder technische Bildungsinhalte im pädagogischen Alltag? Wie vernetzt sich Ihr pädagogisches Team? Wie vertraut sind Sie mit dem pädagogischen Konzept der Stiftung Haus der kleinen Forscher? Folgende vier Kriterien werden betrachtet: 1. Konzeption Sind naturwissenschaftliche, mathematische oder technische Bildungsinhalte in der Konzeption der Kita verankert? 2. Fortbildungen Pro Einrichtung sollen mindestens zwei Fachkräfte Fortbildungen mit naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Bildungsinhalten besuchen. Der gewünschte Personalschlüssel entspricht: bis 120 Kinder: mind. zwei Fachkräfte besuchen Fortbildungen ab 120 Kinder: mind. drei Fachkräfte besuchen Fortbildungen Diese Fachkräfte sollen jeweils pro Jahr mindestens zwei Fortbildungen mit naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Bildungsinhalten besuchen (Umfang mind. 12 Stunden/Jahr). Bei kleinen Teams mit weniger als fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es ausreichend, wenn eine pädagogische Fachkraft zwei Fortbildungen pro Jahr besucht. 3. Vernetzung im Team Kennen alle Fachkräfte die Bildungsziele der Kita im naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Bereich? Die Vernetzung des Teams kann durch folgende Punkte gefördert werden: Naturwissenschaftliche, mathematische oder technische Bildungsinhalte werden in der pädagogischen Planungsarbeit berücksichtigt und mit dem gesamten Team abgestimmt. Naturwissenschaftliche, mathematische oder technische Bildungsinhalte sind mindestens einmal pro Monat Teil von Teambesprechungen. Es gibt mindestens einmal pro Jahr interne Fortbildungen zu naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Bildungsinhalten (Wissenstransfer). 2

4. Pädagogisches Konzept Haus der kleinen Forscher Sind die Fachkräfte mit dem pädagogischen Konzept der Stiftung Haus der kleinen Forscher vertraut? Das pädagogische Konzept und die Inhalte der Stiftung finden Sie auf www.haus-der-kleinen-forscher.de und in folgenden Materialien: Pädagogikbroschüre Themenbroschüren Pädagogikfilm Zeitschrift Forscht mit! 3

Die Grundmauern = Strukturqualität Wie sieht der Raum zum Forschen in Ihrer Kita aus? Welche Materialien sind vorhanden? Die Kriterien in diesem Bereich hängen oft von äußeren Umständen wie den finanziellen Mitteln oder dem Platz in Ihrer Kita ab. Dennoch ist dieser Bereich sehr wichtig: Denn Grundmauern tragen ein Haus ebenso wie das Vorhandensein von z. B. zugänglichen Materialien das selbständige Forschen ermöglicht. Dieser Bereich ist in zwei Kriterien unterteilt: 1. Räumlichkeit Regt der Innen- und Außenraum der Kita zum Forschen und Entdecken an? Dabei sind folgende Punkte von Bedeutung: 2. Material Die Kita verfügt über Räume oder Bereiche innerhalb der Kita, die für Kinder frei zugänglich sind und wo sie selbstständig forschen können. Die Kita verfügt über einen Außenbereich, der zum Forschen anregt. Das Grundelement Wasser ist für Kinder zugänglich. Gibt es Materialien, Gegenstände, Geräte und Medien, die von den Kindern eigenständig zum Forschen genutzt werden können und jederzeit zugänglich sind? Dabei insbesondere: Gebrauchs- bzw. Alltagsgegenstände zum Forschen wie z. B. Kaffeefilter, Reißzwecke, Filzstifte, Trinkhalme. Forschungsinstrumente wie z. B. Pipetten, Lupen, Mikroskope. Technische Geräte zum Kennenlernen, Verstehen, Begreifen und Nutzen (z. B. Telefon, Uhren, Computer). Bücher oder Spiele mit naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Bildungsinhalten. 4

Der Innenraum = Prozessqualität Die Prozessqualität beschreibt das Wie : Wie wird in Ihrer Kita geforscht? Wie begleiten Sie als pädagogische Fachkraft das Lernen der Mädchen und Jungen? Wichtig ist hierbei, dass Kinder und Erwachsene eine lernende Gemeinschaft bilden und sich gemeinsam weiterentwickeln. Der Bereich Prozessqualität ist in drei Kriterien unterteilt: 1. Kinder forschen Jedes Kind soll im Verlauf seiner Kita-Zeit die Gelegenheit haben, naturwissenschaftliche, mathematische oder technische Bildungsinhalte während des regulären Kita-Alltags zu erfahren, z. B. durch Versuche/Experimente oder im Rahmen eines Projekts. Es werden Versuche/Experimente mit den Kindern erarbeitet. Dies kann im Rahmen von Projekten oder während des regulären Kita-Alltags geschehen. Kinder forschen mindestens einmal pro Woche, entweder frei oder durch eine pädagogische Fachkraft angeleitet. Es werden zwei oder mehr Projekte mit naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Bildungsinhalten pro Jahr mit den Kindern erarbeitet. Die gewünschte Anzahl von Projekten ist: bis 120 Kinder: mind. zwei Projekte ab 120 Kinder: mind. drei Projekte 2. Projektarbeit Eines der durchgeführten Projekte soll von der Kita ausgewählt und näher beschrieben werden. Anhand dieses Projekts werden folgende Punkte betrachtet: 2.1 Inhalt Projekt Der Bildungsbereich Naturwissenschaften, Mathematik oder Technik ist ein zentraler Bestandteil Ihres Projekts. Unterschiedliche Bildungsbereiche werden in die Projektarbeit integriert, z. B. Naturwissenschaften, Unterstützung des Spracherwerbs, Alltagskompetenz, Experimentieren, kreatives Gestalten etc. Im Rahmen der Projektarbeit werden methodisch vielfältige Lernzugänge eröffnet, z. B. durch Einbindung unterschiedlicher Aktivitäten. 5

2.2 Lernprozess Die Kinder erfahren das naturwissenschaftliche Denken und Handeln und erweitern ihre Basiskompetenzen. Fragen stellen: Alltägliche Fragen und Anregungen der Kinder werden als Anknüpfungspunkte für naturwissenschaftliche, mathematische oder technische Betrachtungen genutzt und aufgegriffen. Vorwissen, Ideen und Vermutungen sammeln: Die Kinder werden angeregt, ihr Vorwissen, ihre Sichtweisen und Erfahrungen über Themen einzubringen. Planen: Die Kinder werden entsprechend ihren altersgemäßen Möglichkeiten in die Vorbereitung und Planung einbezogen. Ausprobieren und Experimentieren: Die Kinder forschen und probieren Neues aus, z. B. im Rahmen von Versuchen/Experimenten. Beobachten und Beschreiben: Die Kinder beobachten und werden zum Beschreiben angeregt. Ergebnisse dokumentieren: Die Kinder dokumentieren Ergebnisse auf vielfältige Weise (entsprechend ihres Alters). Zusammenhänge erkennen und Ergebnisse erörtern: Die pädagogische Fachkraft regt die Kinder an, Dingen auf den Grund zu gehen und einfache Zusammenhänge zu erkennen. Kompetenzen fördern: Die Kinder erweitern ihre Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, soziale Kompetenz, Interaktion, Sprache, Kommunikationsfähigkeit, feinmotorische Fertigkeiten, Lernkompetenz und erfahren Wissenszuwachs sowie Freude und Interesse am Forschen. 6

Der Außenraum = Öffnung nach außen Alle Aktivitäten, die Außenstehende in den Kita-Alltag einbringen, werden in diesem Qualitätsbereich betrachtet. Wichtig hierbei ist z. B. dass Eltern und Großeltern regelmäßig über die naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Bildungsinhalte informiert werden oder sich aktiv beteiligen können. Auch der Besuch von Lernorten oder die öffentliche Darstellung Ihres Engagements in diesem Bereich ist von Bedeutung. Der Bereich Öffnung nach außen ist in vier Kriterien unterteilt. 1. Familienbezug Werden Eltern und Großeltern über die naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Bildungsinhalte informiert und können sich aktiv beteiligen? Die Einbindung von Eltern/Großeltern kann insbesondere durch folgende Punkte unterstützt werden: Eltern/Großeltern werden kontinuierlich über die Umsetzung der naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Bildungsinhalte informiert (z. B. Aushänge, Elternbriefe). Es wird mindestens einmal pro Jahr eine Veranstaltung für Eltern/Großeltern mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Bildungsinhalten durchgeführt (z. B. Elternabend, Eltern-Forschertag). Eltern/Großeltern haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Planung und Durchführung von naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Bildungsinhalten zu beteiligen. 2. Paten/Bildungspartner Kommen Paten oder andere Bildungspartner in die Kita, um Bildungsinhalte mit den Kindern zu erarbeiten und/oder sind über einen längeren Zeitraum (z. B. mehrere Monate) an die Einrichtung gebunden? 3. Lernorte und Kooperationspartner außerhalb der Kita Werden Lernorte außerhalb der Kita besucht (z. B. Museen, Betriebe, Planetarium) und Kooperationen mit Grundschulen oder anderen lokalen Institutionen geschlossen? 4. Öffentlichkeit Werden die naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Bildungsinhalte in der Öffentlichkeit dargestellt (z. B. Veranstaltungen, Pressemitteilungen, Website)? 7