Formelsammlung Physik

Ähnliche Dokumente
Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Zielsetzung... 9 Aufbau Lernen lernen Vorwort zur 3. Auflage... 12

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, :00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met, Wewi, UST

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Formelsammlung Mechanik

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Das magnetische Feld

5. Arbeit und Energie

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Theoretische Physik: Mechanik

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

Vordiplomsklausur Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Ph4I Zusammenfassung

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Elektrizität und Magnetismus

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

1. Klausur in K2 am

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10

Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld?

Spezifische Ladung des Elektrons

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Übungsblatt 08. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Thüringer Kultusministerium

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

Elektrische und Magnetische Felder

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Teilchenbahnen im Magnetfeld

2. Räumliche Bewegung

Grundlagen der Mechanik

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Lösungsskizzen zu den Stationsblättern

Physik 8. Jahrgang Übersicht

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 PHYSIK (Grundkursniveau)

Magnetische Phänomene

Übungen zu Experimentalphysik 2

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 6

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

= Dimension: = (Farad)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs)

1. Theorie: Kondensator:

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand

Zur Abiturvorbereitung

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

1 Klassische Mechanik

3. Klausur in K1 am

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Transkript:

Energie, Arbeit, Leistung: Arbeit [J] W = F s Wärme [J] Q = c m Δθ Elektrische Energie [J] E = U I t Spannenergie [J] E = 1 2 Ds Kinetische Energie [J] E "# = 1 2 mv Potentielle Energie [J] E "# = mgh Innere Energie [J] 1. Hauptsatz der Thermodynamik ΔE ""#$# = W + Q Leistung [W] P = E t Elektrische Stromstärke [A] I = Q t Elektrische Spannung [V] U = E Q Elektrischer Widerstand [Ω ] R = U I Wirkungsgrad η = E "#$%&% E ""#$#%&#'

Impuls: p = m v Impuls [kg m/s] Δp = F Δt p = F Zentraler elastischer Stoß v = m v + m 2v v m + m v = m v + m 2v v m + m Zentraler idealer unelastischer Stoß v = m v + m v m + m Rotation: Frequenz oder Drehzahl [Hz] oder [s ] Anzahl der Umläufe in der Sekunde f = 1 T Winkelgeschwindigkeit ω = Δφ Δt Kreisfrequenz [s ] ω = 2π T = 2π f Bahngeschwindigkeit [m/s] v = 2πr T v = ω r Zentripetalbeschleunigung [ ] a = v r = ω r Zentripetalkraft [N] F = m a = mv r = m ω r

Geradlinige Bewegungen: Kraft F = Δp Δt = ma gleichmäßig beschleunigte Bewegung Zeit-Weg-Gesetz a = constant = Δv Δt = v v t t s = 1 2 at + v t + s Zeit-Geschwindigkeit-Gesetz v = a t + v (gleichförmige geradlinige Bewegung) Zeit-Weg-Gesetz v = constant = Δs Δt = s s t t s = v t + s Erdbeschleunigung g g 10 m s Mechanische Energieformen: Kinetische Energie [J] E "# = 1 2 mv Potentielle Energie [J] E "# = mgh

Formelsammlung Physik Würfe: 𝑣 = 𝑣 𝑔𝑡 Senkrechter Wurf nach unten 𝑠 = 𝑣 𝑡 𝑔𝑡 𝑣 = +𝑣 𝑔𝑡 𝑠 = +𝑣 𝑡 𝑔𝑡 Senkrechter Wurf nach oben Steigzeit : 𝑡 = Steighöhe : ℎ = 𝑎 = 0 𝑎 = 𝑔 𝑣 = 𝑣 𝑣 = 𝑔𝑡 𝑠 = 𝑣 𝑡 𝑠 = 𝑔 𝑡 Waagerechter Wurf = Bahnkurve: 𝑠 = 𝑔 Wurfzeit: 𝑡 = Wurfweite: 𝑠 = 𝑣 𝑡 = 𝑣 2ℎ/𝑔 𝑠 2ℎ/𝑔 𝑎 = 0 𝑎 = 𝑔 𝑣 = 𝑣 cos 𝛼 𝑣 = 𝑔𝑡 + 𝑣 sin 𝛼 𝑠 = 𝑣 𝑡 cos 𝛼 𝑠 = 𝑔 𝑡 + 𝑣 𝑡 sin 𝛼 Bahngleichung/ Bahnkurve: Schiefer Wurf Pawletko HvGG 04.12.2012 𝑠 = 𝑔 𝑠 + 𝑠 𝑡𝑎𝑛 (𝛼) 2𝑣 cos 𝛼 Wurfzeit: 𝑡 = 2𝑡 = 2 Wurfhöhe: ℎ = Wurfweite: 𝑠 = "# "# () "#()

Formelsammlung Physik Elektrische Ladung und Wechselwirkungskraft: Ladung 𝑄 [𝐶] und Stromstärke 𝐼 [𝐴] 𝐼= Coulombsches Gesetz: 𝐹= (Elektrische Feldkonstante 𝜖 = 8,854 10" ) " " bzw. 𝐼 = " " " bzw. 𝐼 = 𝑄 𝑄, 𝑄 : Ladung zweier punktförmiger Körper oder Metallkugeln, 𝑟 : Abstand der Körper bzw. der Kugelmittelpunkte Elektrisches Feld: Elektrische Feldstärke 𝐸 [𝑉/𝑚] 𝐸= Elektrische Feldstärke im homogenen Feld eines Plattenkondensators 𝐸= " (Kraft 𝐹 auf eine Probeladung 𝑞" ) (𝐸= mit 𝜎 = 𝑄/𝐴 ) 𝑈: Spannung zwischen den Kondensatorplatten 𝑑: Abstand der Kondensatorplatten Elektrische Feldstärke 𝐸 im Radialfeld eines punktförmigen Körpers oder einer Metallkugel mit der Ladung 𝑄: 𝐸= 1 𝑄 4𝜋𝜖 𝑟 Elektrisches Potential 𝜑 [𝑉] 𝜑= Elektr. Spannung 𝑈 [𝑉] zwischen Punkten A und B 𝑈 = 𝜑 𝜑 = 𝛥𝜑 potentielle Energie einer Ladung 𝑞 in einem Punkten 𝑊 =𝑈 𝑞 " (pot. Energie 𝑊 einer Probeladung 𝑞" ) A und B der Spannungsdifferenz 𝑈 [𝑉]: Elektrisches Potential 𝜑 [𝑉] eines Radialfeldes 𝜑 = 1 𝑄 4𝜋𝜖 𝑟 Kondensatoren: Kapazität 𝐶 [𝐹] Kapazität eines Plattenkondensators 𝐶= 𝑄 𝜎𝐴 = 𝑈 𝑈 𝐶 = 𝜖 𝜖 (𝜖 : relative Permittivität) A: Fläche der Kondensatorplatten, d: Abstand der Kondensatorplatten Spannung 𝑈 beim Laden und Entladen eines Kondensators der Kapazität 𝐶 über einen Widerstand 𝑅 𝑈(𝑡) = 𝑈 (1 𝑒 " ) (beim Laden) Energie 𝑊 [𝐽] des elektrischen Feldes 𝐸 in einem Plattenkondensator. 𝑊 = 𝜖 𝐴 𝑑 𝐸 Pawletko HvGG 04.12.2012 𝑈(𝑡) = 𝑈 𝑒 " (beim Entladen)

Die Richtung der magnetischen Feldlinien gibt in jedem Punkt an, wie sich der Nordpol einer frei drehbaren kleinen Magnetnadel ausrichtet. Die magnetischen Feldlinien verlaufen vom magnetischen Nord- zum magnetischen Südpol. Magnetische Feldstärke (Flussdichte): B B = F I s (Kraft F auf einen von Stromstärke I durchflossenen Leiter der Länge s, der Senkrecht zu den magnetischen Feldlinien steht) Einheit Tesla T = Magnetische Feldstärke in einer langen materiegefüllten Spule B = μ μ I N l μ : magnetische Feldkonstante " μ = 4π 10 m μ : relative Permeabilität des Materials N: Windungszahl der Spule l: Länge der Spule I: Stromstärke in der Spule Lorentzkraft F L F = q v B sin α q: Ladung v: Geschwindigkeit B: magnetische Feldstärke α: Winkel zwischen den Feldlinien und der Bewegugsrichtung Kreisbahn elektrisch geladener Teilchen in einem homogenen Magnetfeld (Feldlinien senkrecht zu Bahn) F = F m v r = q B r: Radius v: Teilchengeschwindigkeit q: Teilchenladung B: magnetische Feldstärke Hallspannung U H (Hallefekt) U = R I d B R : Hallkonstante des Materials I: Stromstärke d: Ausdehnung der Hallsonde in Richtung der Feldlinien