Bild: Fresh Food in der Tonne Fotolia_highwaystarz

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse des Fachgesprächs Lebensmittelabfälle Herausforderung und Chance für die Schulverpflegung

Lebensmittel retten - Herausforderung in Ganztagsschulen und zu Hause Frank Waskow, Verbraucherzentrale NRW

NIX KOMMT WEG LEBENSMITTELRETTER GESUCHT - FÜR EINE ABFALLARME SCHULVERPFLEGUNG!

Lebensmittel retten Herausforderungen in Ganztagsschulen und daheim

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule. Sonja Pannenbecker

Speiseabfälle vermeiden Kosten senken 28. November 2017, DJH Rheinland Köln Riehl

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Lebensmittelabfall in der Schulverpflegung

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln

UNITED AGAINST WASTE. Eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Gastronomie, Großküchen und Catering. Wien,

Whitepaper Wie Sie in Ihrem Betrieb Lebensmittelabfälle. vermeiden

Zwischenergebnisse aus der Fallstudie Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Schulverpflegung

Lebensmittelabfällen im Konsumbereich (in und außer Haus)

Projekt Müllvermeidung. Bildquelle: pixelio.de

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Neue Wertschätzung von Lebensmitteln in Nordrhein-Westfalen

Umsetzung einer nachhaltigen Ernährung- Praxisbeispiele aus Schulen

Durchführung einer detaillierten Erhebung der Lebensmittelabfälle - Verteilung aus Großgebinden

Lebensmittelreste in der Schulverpflegung Workshop zur Reduzierung von Speiseresten und deren Kosten

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

MODELLPROJEKT SCHULVERPFLEGUNG 2018

Leitfaden zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Ressourceneffizienz der Speisenversorgung in Care- Einrichtungen steigern Erfahrungen und Tipps aus Praxisbetrieben

Was wir konkret tun!

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

INFOS aus der. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg. Aus dem Inhalt. Ausgabe 02 Mai 2017

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland

Schule isst gesund. NRW fördert gesunde Ernährung in Schulen. Diplom-Oecotrophologin Cornelia Espeter

Schulverpflegungein. Lernfeld für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils. Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW. Kirstin Gembalies-Wrobel

Aktuelle und geplante Aktivitäten zur Vermeidung von Lebensmittelabfall in Baden- Württemberg

SCHULVERPFLEGUNG: SPEISEABFÄLLE VERMEIDEN SO KANN S GEHEN! RATGEBER FÜR VERPFLEGUNGSANBIETER, SCHULEN UND TRÄGER

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten

Durchführung einer detaillierten Erhebung der Lebensmittelabfälle - Ausgabe von Tellergerichten

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun

WEGE ZUR REDUZIERUNG VON LEBENSMITTELABFÄLLEN

Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Schulessen der Zukunft

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Essen und Trinken ist für uns Menschen wichtig und damit sind Sie als Koch, Hauswirtschafterin, Küchenleitung, Hauswirtschaftsleitung,..wichtig!

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten

Lebensmittelverschwendung

Bio in Kindergarten und Schule So funktioniert s

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Tolle Mensa Neue Ideen: Dauerbrenner Runder Tisch Workshop

ZUSAMMEN GEGEN. Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung in Deutschland und ihre Bedeutung in verschiedenen Verpflegungssystemen der Schulverpflegung

Wege häufiger Lebensmittel Informationen für die anleitende Person

Aktivitäten der Verbraucherzentrale NRW gegen die Verschwendung und für die Wertschätzung von Lebensmitteln

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Schnellabkühler und Schockfroster

Der Oberbürgermeister. Schad dröm. Schad dröm. Mit gutem Beispiel voran und weniger Lebensmittel wegwerfen!

Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften

Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften

Umweltbildungszentren als außerschulische Lernorte und Schulverpflegung in Bewegung?!

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Unternehmens-Check 3. Kategorie: Gastronomie, Großküchen, Schulverpflegung

Lebensmittel für den Müll?

Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita

25 Stunden aus dem Leben eines Tablett-Rückgabebandes in HD- Analysen zur Verringerung von Tellerresten

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

WIR SIND FÜR SIE DA!

Die Kinderwelt-Küchen weil wir wissen wollen, was in den Topf kommt

Ein Drittel. landet in der Tonne

Ein Drittel. landet in der Tonne

Lebensmittel im Abfall

Ernährungskompetenz durch exzellente Bildung. Schulverpflegung als Teil fächerübergreifender Verbraucherbildung in Ganztagsschulen

Potentiale zur Energieeinsparung durch Vermeidung von Lebensmittelverlusten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Verbraucherinnen und Verbraucher für den Ressourcenschutz gewinnen! Verbraucherzentrale NRW, Friederike Farsen

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

AHGZ-Monitor, 1. Quartal 2015

Regional macht Schule - Regionale Produkte in der Schulverpflegung

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

So wird Schulverpflegung attraktiv Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW

Weil wir selber Kinder haben!

Ressourcen schonen Zu gut für die Tonne. Nachhaltigkeit als Küchenchef

VEREINBARUNG ZUR VERMEIDUNG VON LEBENSMITTELABFÄLLEN BEI LEBENSMITTELUNTERNEHMEN

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

MASSNAHMEN UND PROGRAMME ZUR ABFALLVERMEIDUNG. Christine Hochholdinger BMLFUW, Sektion V

Vermeidung von Lebensmittel- und Speiseabfällen beim (Veranstaltungs-)Catering. a verdis - Profil. Präsentation Rainer Roehl 1

Gemeinsam Lebensmittelverschwendung an der Wurzel packen

Strategie der Stadt Zürich und Erfahrungsbericht: Förderung der Nachhaltigkeit in der Verpflegung der städtischen Spitäler, Alterszentren und Schulen

Arbeitspapier. Genusswoche

Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis

Ernährungsbildung und Schulverpflegung

Klimaschutz geht uns alle an!

Muss das sein? Lebensmittel auf dem Müll

Erfahrungen mit Projekten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Haushalten im Landkreis Ludwigsburg. Dipl. Ing.

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Essen in der Schule - Nachhaltige Schulverpflegung & Partizipation

Transkript:

Treffpunkt Mensa: Lebensmittelwertschätzung und Verringerung der Lebensmittelverschwendung ein Beitrag zu einer nachhaltigen Schulverpflegung und Ernährungsbildung Bild: Fresh Food in der Tonne Fotolia_highwaystarz Schulverpflegung und Ernährungsbildung sind eine Chance, die Wertschätzung für Lebensmittel zu fördern und somit langfristig einen aktiven Beitrag zur Verringerung der Lebensmittelabfälle in der Schule zu leisten. Ohne Wissen und ohne Kompetenz für einen nachhaltigen Konsum kann es kein Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln geben. Antonia Blumenthal, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale NRW im Forschungsprojekt REFOWAS (Pathways to Reduce Food Waste), hat uns ihre Erfahrungen verraten, wie Lebensmittelabfälle in der Schule reduziert werden können. Interview mit Antonia Blumenthal, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale NRW im Forschungsprojekt REFOWAS (Reduce Food Waste) mit Cornelia Espeter und Sabine Tholl, Mitarbeiterinnen der Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Im Projekt REFOWAS, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, werden in Zusammenarbeit mit Ganztagsschulen Lebensmittelabfallmengen beim Mittagsessen erhoben, Ursachen analysiert und Maßnahmen zur Vermeidung entwickelt. Die Maßnahmen beziehen sich zum einen auf den Küchen- und Ausgabeprozess, zum anderen werden Bildungsmaßnahmen durchgeführt, um die Schüler/-innen und die Lehrer/-innen mit einzubeziehen. 1

Cornelia Espeter: Frau Blumenthal, Sie haben im Forschungsprojekt verschiedene Lebensmittelreste in Schulen gemessen. Welche Arten von Resten gibt es und wo fallen sie an? Antonia Blumenthal: In der Schulverpflegung gibt es drei verschiedene Arten von Lebensmittelresten, die auch gleichzeitig etwas über den Entstehungsort aussagen. Es gibt sog. unvermeidbare Produktionsverluste, wie z.b. Schäl- und Putzverluste bei Gemüse. Diese sind in der Schulküche jedoch meist zu vernachlässigen, da dort eher mit Convenience-Produkten als mit frischem Gemüse gearbeitet wird. Erwähnenswerter sind die vermeidbaren Ausgabe- und Tellerreste, die direkt vor Ort in der Mensa entstehen. Die Ausgabereste sind meist die Folge von Überproduktion in der Küche bzw. von einer nicht passgenauen Kalkulation seitens des Caterers. Die Tellerreste entstehen in der Mensa bei der Geschirrrückgabe und sind die Lebensmittel und Speisen, die von den Schüler/-innen nicht aufgegessen wurden. Sabine Tholl: Warum lohnt es sich für die produzierende Küche die Mengen der Speiseabfälle zu erfassen? Antonia Blumenthal: Für die produzierende Küche ist dies bares Geld. Durch die Erfassung der Speiseabfälle, unterteilt in Ausgabereste und Tellerreste, verschafft man sich einen Überblick. Nur so ist zu erkennen, wo die Ursachen liegen. Zeigt die Messung z. B., dass Soßen übrig bleiben, kann die Produktionsmenge an den Bedarf angepasst werden. Verbleiben viele Tellerreste, ist zu hinterfragen, ob und warum es dem/der Schüler/-in nicht geschmeckt hat oder ob möglicherweise die Portionsgröße zu groß war. Durch die Erfassung der Speiseabfälle können gezielt Maßnahmen implementiert werden. In der produzierenden Küche könnten die Einsparungen beim mengenmäßigen Einsatz der Rohware in qualitativ hochwertigere Ware, z.b. in Bio-Qualität; investiert werden: Cornelia Espeter: Welche möglichen Lösungsansätze gibt es? Antonia Blumenthal: Die Kommunikation zwischen produzierender Küche und Spülküche ist sehr wichtig. In der Spülküche werden nämlich täglich die Lebensmittelreste durch die Entsorgung ersichtlich. Hat der Koch den Überblick, von dem was und wie richtig entsorgt wird, kann er bei der Produktion/Speisenplanung darauf reagieren. Bei der Regeneration der Speisen direkt vor Ort könnte chargenweise produziert werden, um die Mengen dem Appetit der Schüler/-innen anzupassen. So kann auch die Qualität der Speisen erhöht werden, indem lange Standzeiten vermieden werden. Die Ausgabemengen könnten kleiner ausfallen, 2

wenn sich die Schüler/-innen Nachschlag holen dürfen. Hier ist die Zeit des Wartens ausschlaggebend, ob die Schüler/-innen sich erneut anstellen möchten bzw. können. Auch der Nachtisch kann generell erst nach der Hauptspeise ausgegeben werden. Sabine Tholl: Was würden Sie den Ausgabekräften denn vorschlagen? Antonia Blumenthal: Hilfreich ist es, wenn das Ausgabepersonal individuell auf die Kinder und Jugendlichen eingeht, also die Essenswünsche berücksichtigt und hinterfragt. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Portionsgröße an den Appetit, das Alter und das Geschlecht der Schülerinnen und Schüler anzupassen ist. Nach dem Motto Weniger ist Mehr gibt es die Möglichkeit, in der Mensa kleinere Teller anzubieten. Größere Teller verleiten den Kunden oft dazu, mehr zu nehmen als er tatsächlich meint zu benötigen. Auf einem kleinen Teller wirkt eine Portion beispielsweise größer, als sie es ist. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass weniger Lebensmittel in der Tonne landen. Cornelia Espeter: Was ist eigentlich mit der Bestellung? Hat die überhaupt einen Einfluss auf die Entstehung von Speiseresten? Antonia Blumenthal: Ja, da sprechen Sie einen wichtigen Aspekt an. Ausgabekräfte haben nur dann Einfluss, wenn sie ihre Ausgabemengen den Bestellmengen anpassen können, da sie den direkten Kontakt zum Kunden haben. Und gerade da haben wir oft unterschiedliche Vorstellungen von der Portionsgröße seitens des Caterers und der Ausgabekräfte. Die Ausgabekräfte möchten gerne die Portionsmenge individueller anpassen. Hierbei helfen ihnen die GN-Behälter, denn dadurch können sie einfacher kalkulieren. Der Kellenschlag ist besser anzupassen. Die Caterer hingegen können besser in Form von Tellergerichten kalkulieren. Dieses Dilemma kann nur durch eine gezielte Abstimmung zwischen Ausgabekraft und Caterer gelöst werden. Sabine Tholl: Sie haben bei Ihrer Untersuchung doch bestimmt oft auch gesehen, dass gut gefüllte Teller weggestellt wurden. Wie sollen z.b. Ausgabekräfte darauf reagieren? Antonia Blumenthal: Ja, genau das haben wir festgestellt. Wichtig ist die direkte Kommunikation zwischen den Ausgabekräften und den Schüler/-innen; z.b. die Nachfrage bei der Rückgabe noch gefüllter Teller: Hat es euch heute nicht geschmeckt? oder Nimm doch beim nächsten Mal etwas weniger, du kannst dir ja noch einen Nachschlag holen. 3

Dann kann direkt darauf reagiert werden. Die Ausgabekraft kann beim nächsten Mal die Portion individuell anpassen. Cornelia Espeter: Die Verschwendung von Lebensmittel bedeutet nicht nur eine Lücke im Geldbeutel. Wie sieht es denn mit den ökologischen Auswirkungen aus? Antonia Blumenthal: Der Geldbeutel ist eine Sache, aber die ökologische Auswirkung ist im Hinblick auf den Klima- und Ressourcenschutz immer mit zu denken. Die Auswirkung der Überproduktion bzw. der ständigen Verfügbarkeit vielfältiger Lebensmittel zieht sich durch die gesamte Wertschöpfungskette. Es beginnt beim Anbau in der Landwirtschaft, geht über die Verarbeitung, den Transport, den Handel und den Konsum bis hin zur Entsorgung. Auf allen Stufen werden Ressourcen (Wasser, Energie, CO 2 -Emissionen, Flächenverbrauch etc.) verbraucht. Entlang der gesamten Wertschätzungskette sollte Ressourcen- und Klimaschutz berücksichtigt werden. Aber auch ethische Aspekte, wie z.b. Tierwohl und fairer Handel, gewinnen eine immer größere Bedeutung in unserer Gesellschaft, also auch in der Schule. Sabine Tholl: Klima- und Ressourcenschutz ist kein einfaches Thema für die Schule. Wie kann ein Caterer am Beispiel Lebensmittelverschwendung diesen Aspekt in der Schule aufgreifen? Antonia Blumenthal: Zuerst ist es wichtig, dass der Caterer aufgeschlossen mit diesem Thema umgeht. Denn nur wenn er auch dahinter steht, kann er es authentisch in die Schule transportieren. Schulgemeinde und Caterer sollten sich gemeinsam damit befassen, indem z. B. mehr vegetarische Speisen angeboten werden und die Schule den Aspekt des Ressourcenschutzes in ihrer Bildungsarbeit aufgreift. Die Verbraucherzentrale NRW bietet für jede Altersstufe zahlreiche Aktionsangebote auf ihrer Internetseite an. Cornelia Espeter: Die Schule hat viele Aufgabenfelder zu bewältigen. Wie kann sie sich praxisnah auf den Weg machen? Antonia Blumenthal: Ein Ansatzpunkt ist die Wertschätzung von Lebensmitteln und die Lebensmittelverschwendung zur Chefsache der Schulleitung zu machen. Die Schule kann hier für eine nachhaltige Schulkultur Akzente setzen. Dies funktioniert am besten, wenn es einen Verpflegungsausschuss gibt, in dem diese Themen Platz finden. Damit eine nachhaltige Ernährung mit dem Schwerpunkt Lebensmittelwertschätzung und verschwendung sich im Schulprogramm wiederfindet, wäre es hilfreich z. B. den Verpflegungsanbieter als Gast in die Schulkonferenz einzuladen. So besteht die Chance 4

einen größeren Kreis der Schulgemeinde für dieses Thema zu sensibilisieren und auch entsprechende Beschlüsse zu verabschieden. Es kann die Kommunikation zwischen allen Beteiligten verbessert und Lebensmittel tatsächlich verantwortungsvoll eingesetzt werden. Sabine Tholl: Bevor wir zum Ende kommen: Wenn Sie Ihre Studie im Jahr 2020 wiederholen würden, welche Ergebnisse wünschten Sie sich? Antonia Blumenthal: Kurz und knapp: die Ernährungsbildung hat die Wertschätzung von Lebensmitteln und die Verringerung der Lebensverschwendung im Blick. Lebensmittelwertschätzung und eine nachhaltige Verpflegung sind zur Chefsache geworden. Die Ausgabe -und Tellerreste sind um 50 % verringert worden. Cornelia Espeter und Sabine Tholl: Herzlichen Dank für das Gespräch! Stand: 08/2016 Forschungsprojekt REFOWAS - Lebensmittelabfälle in der Schulverpflegung Die Kurzbezeichnung "REFOWAS steht für "Pathways to Reduce Food Waste". Das Projekt ermittelt die Lebensmittelabfallmengen über die Wertschöpfungskette und den Konsum in Deutschland. Gesamtziel ist es, die Ursachen von Lebensmittelabfällen zu analysieren, die Umweltfolgen zu betrachten und eine Kommunikationsstrategie für Verbraucher entwickeln. Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium im Rahmen der sozial-ökologischen Forschung gefördert. Forschungsmodul der Verbraucherzentrale NRW Teil des Projektes ist das Forschungsmodul der Verbraucherzentrale NRW, indem die Möglichkeiten und Potenziale der Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der Mittagsverpflegung von Ganztagsschulen untersucht werden. Das Forschungsmodul sieht drei Maßnahmentypen gegen Lebensmittelabfälle vor: Die Erhebung, Auswertung und Analyse der Lebensmittelabfälle von ausgewählten Schulen. Das Coaching und die Begleitung von Maßnahmen gegen Lebensmittelabfälle im Küchen- und Ausgabemanagement vom Einkauf bis auf den Teller sowie Abfallmessungen zur Messung der Wirksamkeit. 5

Die Durchführung von Aktionen und Bildungsmaßnahmen mit Schülerinnen und Schülern zur Reduzierung von Tellerresten sowie erneute Abfallmessungen zur Erhebung der Wirksamkeit. Untersuchungsdesign Zunächst sollen die Ursachen für Lebensmittelabfälle erkannt und an die Schulakteure kommuniziert werden. Dabei gilt es die Hemmnisse und Motivation für eine abfallarme Schulverpflegung zu identifizieren, Abfallvermeidungspotenziale zu erkennen und Kosteneinsparungen umzusetzen. Dies erfolgt über die Entwicklung von konkreten Praxismaßnahmen, die gemeinsam mit Verpflegungsanbietern entwickelt und erprobt werden. Speziell für das Problem der Tellerreste werden von der Verbraucherzentrale NRW Bildungsangebote und Aktionen für Schüler entwickelt und im Rahmen einer "Woche gegen Lebensmittelverschwendung" eingesetzt. Ziel ist es, die Vermeidung von Abfällen und die Wertschätzung von Lebensmittel im Schulalltag zu etablieren, um das Ziel einer nachhaltigen Schulverpflegung auf den Weg zu bringen. Die mit der Vermeidung von Lebensmittelabfällen verbundenen Kosteneinsparungen sollen daher für eine verbesserte Qualität der Speisen und Lebensmittel investiert werden. Mehr zum Thema unter: www.verbraucherzentrale.nrw/lebensmittelabfaelle-in-der-schulverpflegung www.refowas.de 6