Wettbewerbsrecht (UWG)

Ähnliche Dokumente
Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht (FS 2017)

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012

Das neue UWG. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR.) von. o. Professor an der Universität Potsdam

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS Fall 2. Kreative Geschäftsidee oder UWG. Prof. Dr. Andreas Heinemann

Freie Bahn für Inserate-Klau?

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012

Vergleichende Werbung

Schweizerisches Wettbewerbsrecht

WETTBEWERBSRECHT. Spezialgebiete des Privatrechts II: Grundlagen des Rechts der Werbung, der Verkaufsförderung und des Vertriebs (618.

Rechtswissenschaftliches Institut. Datenschutzrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS 2016.

Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 6. Wettbewerbsrecht und Lotteriegesetz

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2017/2018

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12. Literaturverzeichnis 18

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die unternehmerische Sorgfalt

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Datenschutz. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

Die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Ausbeutung und Beeinträchtigung des Rufs ohne Herkunftstäuschung zum eigenständigen Anwendungsbereich von 4 Nr. 9 lit. b UWG

Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB)

Vergleichsdienste und Bewertungsportale. Reto Arpagaus 1. Juni 2011

Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut

1.2 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzwirkungen. 1.3 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzrechtsbestand

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2017

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG

EU-Datenschutzgrundverordnung:

HAVE-Tagung vom 28. Oktober 2010

3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht

VO Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht

Lauterkeitsrecht und Grundzüge des Immaterialgüterrechts

Bénédict BBS. Die Kaderschule der Bénédict-Schule St.Gallen. Bénédict BBS. Die Kaderschule der Bénédict-Schule St.Gallen.

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS Fall 6: Spiced Ham etc.

A. Anspruchsberechtigung (Aktivlegitimation), 128 Abs. 1 MarkenG. I. Unmittelbar Verletzte als berechtigte Benutzer der geographischen Herkunftsangabe

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Patentrecht - Allgemeines

Erik Bettin. Unlautere Abwerbung. Die Abwerbung von Arbeknehmern, Kunden und Lieferanten ais VerstoS gegen 1 UWG. ffffft

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign

Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 85. Ilona Koppermann. Verwechslungsgefahr im Urheberrecht. Nomos

Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am in Kraft getreten

Grenzüberschreitende Werbung in der Europäischen Gemeinschaft

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Strafbare Werbung ( 16 UWG)

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wettbewerbsrecht in der Apotheke

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA

Werberecht der Zahnärzte Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

Werbe-& E-Commerce-Recht

Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis

Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag

Vorlesung. Wettbewerbsrecht (UWG)

Skimming, Scraping, Scratching Verwertung fremder Datenbanken im Schweizer Recht

Irreführende Geschäftspraktiken VI

Aktuelle Fragen zur rechtsverletzenden Benutzung von Marken

Die Informationspflichten der Verantwortlichen

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

Immaterialgüterrecht und Lauterkeitsrecht Übersicht

Wettbewerbsrecht

Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Systematik der neuen Generalklausel und Wertungskriterien der Unlauterkeit. Dr. Roman Heidinger, M.A.

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

Wer entscheidet: Richter oder Demoskop?

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit von Irreführungen durch Unterlassen, 5 a UWG

Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie

DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS

Rechtsfragen des Imitationsmarketing

Unlautere Geschäftsmethoden

Gesetzliche Anforderungen an (Werbe-) s Übersicht über die Änderungen nach TMG RA Gerd M. Fuchs

Änderung des UWG mit Wirkung zum zwecks Angleichung des UWG an die Vorgaben der UGP-Richtlinie vom (RL 2005/29/EG)

Rechtsgeschäftliche Verwertung

Irreführende Geschäftspraktiken X

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

17. Frühjahrstagung. vom 31. März bis 01. April 2017 in Leipzig. Werbung für Ärzte (insbesondere im Internet)

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Unseriöse Geschäftspraktiken im Energievertrieb

V O R S C H L A G für ein neu strukturiertes UWG 2015

Synopse UrhWissG (Auszüge)

Internet-Recht. Bert Eichhorn. Ein Lehrbuch für das Recht im World Wide Web. Fortis

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Dreidimensionale Marken

Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut

Ersatzteilfreiheit zwischen Marken- und Designrecht

Der Inhalt der Website als. Zulässigkeit der Domain. Dr. Gottfried Musger Richter des Obersten Gerichtshofs

Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Medien- und Kommunikationsrecht FS 2014

Referent: Dr. Stefan K. Reiß

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Transkript:

Wettbewerbsrecht (UWG) Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS 2014 18.12.2014 Seite 1

XII. Wettbewerbsrecht (UWG) 1. Methodische Konzepte 2. Zweckartikel 3. Grundlagen 4. Generalklausel 5. 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 2

Methodische Konzepte Traditionell: Treu und Glauben Geschäftsmoral Neu: ökonomisch-funktionale Ausrichtung auf Systemschutz: Treu und Glauben Anknüpfung für Zweckartikel Folge: Theorienstreit Geschäftsmoralischer Ansatz Keine objektive Beurteilung weitgehend subjektiver Massstab Geschäftsmoral fokussiert auf Interessen der Anbieter und ist blind gegenüber den Interessen der Abnehmer und der Allgemeinheit (keine Dreidimensionalität) Nicht systemadäquat: Ausblendung der Systemkomponente Faktisch: unreflektierte Ausrichtung am «homo sociologicus» 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 3

Methodische Konzepte Ökonomisch-funktionaler Ansatz Ausrichtung auf ein Referenzsystem Objektive, weitgehend wertungsfreie Beurteilung Einbezug der Systemkomponente (inkl. Dreidimensionalität) Leicht erhöhte Komplexität zufolge Interdisziplinarität Systemadäquat: Normierung aufgrund ökonomisch-funktionaler Kriterien Bewusste Ausrichtung am «homo oeconomicus» 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 4

Zweckartikel Zweck des UWG ist Gewährleistung des lauteren und unverfälschten Wettbewerbs: o Gewährleistung und Erhaltung des Wettbewerbs als äusserst komplexer, historisch offener Vorgang o Steuerung nur beschränkt möglich, Instrumentalisierung im Hinblick auf konkrete Ergebnisse ausgeschlossen im Interesse aller Beteiligter (Dreidimensionalität) o Interessen der beteiligten Anbieter o Interessen der beteiligten Abnehmer o Interessen der Allgemeinheit am System «Wettbewerb» 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 5

Generalklausel Grundsatz Verstoss gegen Treu und Glauben, insb. Täuschung Beeinflussung des Verhältnisses von Anbietern und Abnehmern Fallgruppen (Bsp.) Rufausbeutung Systematische Nachahmung Ausbeutung von Rechtsbruch Aufrufe zu Boykotten Behinderung von Wettbewerbern 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 6

Unlautere Werbe- und Verkaufsmethoden, Art. 3 UWG Verleitung zu Vertragsverletzungen, Art. 4 UWG Verwertung fremder Leistung, Art. 5 UWG Verletzung von Geschäftsgeheimnissen, Art. 6 UWG Nichteinhaltung von Arbeitsbedingungen, Art. 7 UWG Verwendung missbräuchlicher Geschäftsbedingungen, Art. 8 UWG 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 7

Herabsetzung (Art. 3 Abs. 1 lit. a UWG) Äusserungen: Erfasst Tatsachen und Werturteile Unrichtig oder irreführend nur Tatsachen unnötig verletzend: Zivilrechtlicher Verhältnismässigkeitsgrundsatz Entgleisungen werden erfasst Gegenstand der Äusserung: bestimmte/bestimmbare andere Markteilnehmer Beurteilungsmassstab: unbefangener Durchschnittsadressat 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 8

Irreführung (Art. 3 Abs. 1 lit. b UWG) Äusserung: Mündlich, schriftlich oder visuell Äusserung muss nachprüfbar = dem Beweis zugänglich sein Keine Angaben sind sog. Marktschreierische Anpreisungen Gegenstand der Äusserung: inhaberbezogene Angaben, leistungsbezogene Angaben, Angaben zum Preis, Angaben zum Anlass und zur Natur des Angebotes, Angaben über Geschäftsverhältnisse Irreführung: Täuschung = Erwecken von Fehlvorstellung im Verkehrskreis Irreführung i.e.s. = Verletzung des Klarheitsgebots Beurteilungsmassstab: massgebliches Verkehrsverständnis 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 9

Schaffen von Verwechslungsgefahr (Art. 3 Abs. 1 lit. d UWG) Massnahmen: Kennzeichnende Elemente/Vorkehren von Waren, Werken oder Leistungen Schutzfähigkeit dieser Elemente/Vorkehren = originäre Kennzeichnungskraft oder Verkehrsdurchsetzung Schutzunfähig: Gemeingut & gesetzes-/sittenwidrige Zeichen Vorliegen der Gebrauchspriorität in der Schweiz: Abstellen auf den erstmaligen Gebrauch im Geschäftsverkehr Schutzwürdige Marktposition 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 10

Schaffen von Verwechslungsgefahr (Art. 3 Abs. 1 lit. d UWG) Verwechslungsgefahr (unmittelbar/mittelbar): Gefahr von betrieblichen Fehlzurechnungen Beurteilungsmassstab: Sicht der angesprochenen Verkehrskreise Einzelfallabhängig Interessenabwägung vornehmen Sklavische Nachahmung: Untervorbehalt von Art. 5 lit. c UWG zulässig, sofern keine Kennzeichnungskraft Zumutbarkeit alternativer Kennzeichnung bzw. Gestaltungen: Reelle Möglichkeit, andere Gestaltung vorzunehmen Unzumutbar: o technisch/funktionell bedingte Gestaltungselemente o zwingende, ästhetische Gestaltungselemente 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 11

Versand von Massenwerbung (Art. 3 Abs. 1 lit. o UWG) Massenwerbung: automatisierte Werbung (Automatisierung gilt nur für Versandverfahren) in sämtlichen Formen Anwendungsbereich: Senden = jegliche Übertragung von Massenwerbesendungen (Art. 3 lit. c FMG) Sendung veranlassen = somit Nutzniesser/Auftraggeber erfasst Fehlende Einwilligung Ausnahme: bestehende Kunden Falsche Angaben über Absender Fehlender Hinweis auf Ablehnungsmöglichkeit (kostenlos/problemlos) 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 12

Verletzung von Transparenzregeln im elektronischen Geschäftsverkehr (Art. 3 Abs. 1 lit. s UWG) Transparenzregeln: Klare/vollständige Angaben zur Identität, Kontaktadresse (inkl. Der elektronischen Post) des Anbieters Hinweis auf technische Schritte, die Vertragsabschluss zur Folge haben Zurverfügungstellung von technischen Mitteln zur Erkennung/Korrektur von Eingabefehlern vor Abgabe der Bestellung Unverzügliche, elektronische Bestätigung der Bestellung 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 13

Verletzung von Transparenzregeln im elektronischen Geschäftsverkehr (Art. 3 Abs. 1 lit. s UWG) Tatbestandsmerkmale: Anbieten (verbindlich/unverbindlich) von Waren, Werken und Leistungen im elektronischen Verkehr: o Zustande Kommen unter Benützung von elektronischen Kommunikationsmitteln o Parteien stehen sich nicht physisch gegenüber Schutzadressat: jeder Wettbewerbsteilnehmer Verletzung ein Informationspflicht (Transparenzregel) 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 14

Verwertung fremder Leistung (insb. Art. 5 lit. c UWG) Marktreifes Arbeitsergebnis eines anderen: Arbeitsergebnis: Produkt geistiger Anstrengung und materieller Aufwendungen marktreif: Produkt ist ohne weiteres Zutun gewerblich verwendbar Produkt must materialisiert sein Datenbanken gehören auch dazu Übernahme und Verwertung «als solches»: Übernahme: Original wird gegenständlich in Reproduktion einbezogen./. Nachahmung nicht erfasst Unmittelbare Verwertung: jede gewerbliche Anwendung oder berufliche Nutzung 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 15

Verwertung fremder Leistung (insb. Art. 5 lit. c UWG) Technisches Reproduktionsverfahren: Umstrittenes Tatbestandsmerkmal Vervielfältigung, wie z.b. Digitalisierung, Scannen, Fotokopieren Ohne angemessenen eigenen Aufwand: Entscheidendes Kriterium Dient der Abwägung des Wettbewerbsvorteils Wertungsfrage Zeitliche Begrenzung: BGer begrenzte Dauer des Schutzes auf Kostenamortisation 18.12.2014 Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 16