Selbstverantwortung Plus (SBS = selbstständige berufliche Schule) Konsequenzen für die Lehrer(aus)bildung



Ähnliche Dokumente
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Schulische Führungskräfte

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Coaching und Teamentwicklung

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Irrwege des betrieblichen Lernens:

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

6 Teile des Portfolios

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

stiftung st. franziskus heiligenbronn Führungsleitlinien

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover


INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Referat Berufliche Bildung. Herzlich willkommen! Projektleitung: Michael Roschek und Hilke Schwartz

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

HUMAN ASSET REVIEW

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

Psychosoziale Basiskompetenzen als Kernelement von Lehrerprofessionalität. Elke Döring-Seipel und Heinrich Dauber, Universität Kassel

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Brigitte Witzig Coaching

Eckdaten der Einrichtung

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.

Ausbildung zum Business Coach

Wolfgang-Borchert-Schule

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Sprachsensible Schulentwicklung am Städtischen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Gemeinsame Standortbestimmung als Planungsgrundlage Kompetenzorientiert unterrichten LP21: Weiterbildner-/innen bilden sich weiter W24

GFG Ausbildungsseminar für Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis Hamburg - Billwerder Billdeich 620

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Leistungsbewertungskonzept

Führungs Kräfte Ausbildung

Fact Sheet und Positionsprofil

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Lehramtsübergreifende. Eckdaten eines Seminarprogramms

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung?

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Transkript:

Selbstverantwortung Plus (SBS = selbstständige berufliche Schule) Konsequenzen für die Lehrer(aus)bildung Günter Fuchs Heidi Hagelüken

(mehrere Verfasser)

Oskar-von-Miller-Schule auf dem Weg zu einer selbstständigen Beruflichen Schule Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung unter den Aspekten Selbststeuerung und Individualisierung oder Gedanken und Anregungen auf dem Weg in eine veränderte Lehr- und Lernkultur Günter Fuchs

Günter Fuchs

Entwicklungsstrategie der OvM Schulentwicklung Schulleitung: Rahmenbedingungen und Steuerung der Entwicklung Prozesse initiieren, begleiten, integrieren Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung und Beratung, Koordinierung und Abstimmung der Arbeit und Aufgaben, Konzepte entwickeln, Lehrerteams: Akzeptanz, Delegation und Partizipation Schulentwicklung Günter Fuchs

Aufgabenbeschreibungen Aufgabenbeschreibung für Teams/Fraktale erstellt von: Stand: Seite: 2. Strategische Ziele Umsetzung des Qualitätsleitbildes innerhalb des Fraktals Fraktale agieren selbstständig Leistungen des Fraktals werden in Zielvereinbarungen festgeschrieben Die Interessen jedes Fraktals sind in dem übergeordneten Fraktal/Abteilungsvorstand vertreten. 1. Hauptaufgabe Festlegung und Realisierung gemeinsamer Arbeitsvorhaben Entwickeln Zielbeschreibung für ihre Arbeit und evaluieren ihre Ziele für einen definierten Zeitraum Erarbeitung eines gemeinsamen päd. Konzeptes Arbeitsregeln abstimmen und festlegen Organisation und Aufgabenverteilung des Fraktals entwickeln und beschreiben Raumverantwortung im Bereich des Fraktals festlegen Ermittlung der Feststellung des Fortbildungsbedarfs Ermittlung des Finanzbedarfs des Fraktals Ermittlung der Stundenverteilung Aktivitäten zur Lernortkooperation initiieren und durchführen 3. Aktuelle Situation / Rahmenbedingungen Fraktale agieren selbstständig 4. Operative Ziele / Schlüsselaufgaben Operative Ziele erfüllen SMART- Kriterien: z.b. Erhöhung der Bestehensquote im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker SHK (Zeitraum festlegen: 1 Jahr, Erhöhung von 5% oder von 30 auf 40%, alternative Formulierung: Bestehensquote ist größer, gleich 40% Günter Fuchs

Organisationsstruktur weiterentwickeln Beispiel: fraktale Struktur Strategische Ziele Umsetzung des Qualitätsleitbildes innerhalb der Fraktale Leistungen der Fraktale werden in Zielvereinbarungen festgeschrieben Hauptaufgabe: Zielbeschreibungen für ihre Arbeit entwickeln, ihre Ziele für einen definierten Zeitraum evaluieren Erarbeitung und Umsetzung eines gemeinsamen päd. Konzeptes Organisation, Aufgabenverteilung und Arbeitsregeln des Fraktals entwickeln und beschreiben Raumverantwortung, Fortbildungsbedarf, Finanzbedarf im Bereich der Fraktale festlegen Günter Fuchs

Strukturen und Umsetzungsschritte unserer päd. Konzepte Curriculum für Lernende beschreiben Handlungsfelder, Lernfelder, betrieblicher, privater Wirkungsraum zu erreichende Kompetenzen mit Lernenden vereinbaren Machbarkeit soll gegeben sein, Herausforderung muss deutlich werden Feststellung der mitgebrachten Kompetenzen Diagnose: Methoden und Instrumente, Beratung und Hilfe Kompetenzerwerb gestalten Faktoren gelingenden Lernens beachten, gangbare Wege finden, um das Ziel zu erreichen! Nachweis der erworbenen Kompetenzen Prüfen, ob Lösungsweg zum gewünschten Erfolg führt! Günter Fuchs

Instrumente, Werkzeuge, Strukturelemente Curriculum, Lernarrangements und Lernumgebungen Lernmanagementsysteme Kompetenzbeschreibungen Checklisten Lernlayout, Zielvereinbarung Portfolio Oskar-von-Miller-Schule Günter Fuchs

Das Q2E-Modell Günter Fuchs

Interne Evaluationen Schulweite Evaluationen: Evaluation des Leitbildes QM Leitsatz 1 Wir pflegen einen wertschätzenden und konstruktiven Umgang miteinander. QM Leitsatz 6 QM Leitsatz 2 Führungshandeln bedeutet an der Oskar-von-Miller- Schule, dass die Schulleitung die Schule, im Sinne von Leadership, kooperativ, innovativ und effektiv führt. Wir fordern und fördern unter dem Aspekt Lebensbegleitenden Lernens eigenverantwortliches Lernen und Handeln. Günter Fuchs

Rollen in einer neuen Lehr- und Lernkultur Lernende Verantwortung übernehmen Lerntempo und Lernwege selbst bestimmen (Individualisierung) aktiv, selbst und ständig lernen, auch in Partnerund Gruppenarbeit (sozial eingebunden sein) kollaborative Arbeitsformen (Lernmanagementsysteme) Lehrende Fachexperte Hilfe zur Selbsthilfe Inputs (Plenum) Lernbegleiter, Coach Pädagoge Lernatmosphäre Individuelles Lernangebot Selbstreflexion fördern, Anlässe bieten Teamarbeit Oskar-von-Miller-Schule Günter Fuchs Schulleitung Verantwortung abgeben (heißt nicht Leitung abgeben) Aufgabenfelder beschreiben Handlungsrahmen definieren, Ziele vereinbaren, Ergebnisse reflektieren Prozessbegleiter und Berater

Günter Fuchs

Auf einen Blick!! Rechtsnormen Qualitätsentwicklung Neue Lehru. Lernkultur Organisationsentwicklung Qualitätssicherung Günter Fuchs

Günter Fuchs

Wenn die Aussage zutrifft, dass für die Qualität von Unterrichts- und Schulentwicklung die Qualität von Lehrerbildung von wesentlicher Bedeutung sei (vgl. HKM, zitiert in: Seminar, Lehrerbildung und Schule, BAK, Sonderheft 2005/2006, Editorial, S. 1) hätte dies zur Folge, dass eine sich verändernde Lernkultur in unseren Schulen einer veränderten Lehrer(aus)bildung bedarf.

Leitgedanke Was angehende Lehrerinnen und Lehrer in der Schule verwirklichen sollen, müssen sie in ihrer Ausbildung selbst erfahren!

Ziele: Nutzung von individuellen Potenzialen der Lernenden Stärkung selbstständiger beruflicher Handlungs- und Problemlösefähigkeit Förderung von Selbstlern- und Selbstreflexionskompetenz der Studierenden und der Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst Förderung individualisierter Lernstrategien

Heidi Hagelüken (in Anlehnung am Förderkreislauf nach F. Zaugg, B. Brömer, E.Diel, M.Wendling, E. Schinkel, R. Schummer- Hoffmann, AfL, mit Ergänzung M. Katzenbach. Aus einem Vortrag von M. Katzenbach im AfL Frankfurt am 08.08.2008) (Fremdreflexion) Coachinggespräche Bieten individuelle Fördermöglichkeiten an/ verstärken Lernerfolge Lernbilanz Summative Beurteilung Sichern sich ihre Ergebnisse Überdenken Lernstrategien und Ziele (Selbstreflexion) Orientieren sich am Lernprozess nutzen Arbeits- und Lernstrategien Neue Standortbestimmung Schülerinnen und Schüler, LiV machen Vorschläge zur eigenen Weiterentwicklung für neue Lernaufgaben setzen sich selbst Ziele, kennen Arbeits- und Lernstrategien Weiterentwicklung neue Anforderungen, neue Standortbestimmung, neue Ziele Selbstreflexion Standortbestimmung (was kann ich?) entwickeln Lernangebote, schaffen Lernsituationen Kompetenzanforderungen und erwartungen, Standards (ich kann ) werden den Lernenden transparent gemacht Diagnose Fremdreflexion Feedback/Gespräche Lehrerinnen und Lehrer, Ausbilderinnen und Ausbilder Bieten Orientierung im Lernprozess an und geben Rückmeldung, beraten (formative Beurteilung)

Umsetzungsschritte 1. Transparenz der Kompetenzanforderungen und erwartungen an eine Lehrerin/einen Lehrer in beruflichen Schulen o Kompetenzen KMK-Standards der Lehrerbildung (Entwurf Kompetenzraster/Checklisten Studienseminar für berufliche Schulen in Kassel mit Außenstelle in Fulda, erstellt durch Susanne Diegelmann und Dr. Hans-Albert Lotze, 08.08.2007 z. Zt. in Überarbeitung) o Modulformate, Kompetenzen und Standards sowie Kerncurricula lehramtsübergreifend und lehramtsspezifisch z. Zt. in Erarbeitung (Amt für Lehrerbildung) 2. Kompetenzanalyse Standortbestimmung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) mit Hilfe z. B. von Checklisten Selbsteinschätzung (LiV) /Fremdeinschätzung durch Ausbilderinnen und Ausbilder im Rahmen von Feedback-Gesprächen und Lerncoaching 3. Bilanzierung/Ziele der Weiterentwicklung Lernangebote zur Weiterentwicklung, z. B. individuelle Hospitation, Unterrichtsberatung, Förderung von Kompetenzen durch Empfehlung der Erprobung entsprechender Instrumente, deren Einsatz und Evaluation. Portfolio 4. Nachweis der erworbenen Kompetenzen Feedbackgespräche, Lerncoachinggespräche, Lern- und Arbeitsportfolio

Aktivitäten von Ausbilderinnen und Aktivitäten der LiV (Lehrkräfte Ausbildern in der Lehrerbildung im Vorbereitungsdienst ) Lernprozessbeobachtung Lernprozessbegleitung Lernprozessberatung Lernprozessermöglichung Orientierung/Transparenz der Anforderungen und Erwartungen geben Lernumgebungen gestalten Interaktion ermöglichen Lehr Lern Arrangements entwickeln Evaluation nutzen Lerncoaching kennen Kompetenzerwartungen und Standards, Entwickeln individuelle Lernstrategien Orientieren sich an Kompetenzerwartungen und Standards Leiten aus Selbst und Fremdeinschätzung individuelle Ausbildungsziele ab Nutzen die Vielfalt der Ausbildungs und Lernangebote in Schule und Seminar Entwickeln ein eigenes Lehrerprofil aus der Vielfalt des erprobten Lehrerhandelns Arbeiten im Team und nutzen die Kooperation und Profession der Kolleginnen und Kollegen Lehren und Lernen werden zum gemeinsamen Tun, Lehrerinnen und Lehrer, Ausbilderinnen und Ausbilder in der Lehrerbildung werden Beobachter, Berater, Gestalter von Lernumgebungen, sie fordern und fördern individuell.

Entwicklungsstrategie des Studienseminars für berufliche Schulen Kassel /Fulda Seminarleitung Seminarentwicklung Rahmenbedingungen und Steuerung der Entwicklung Personalentwicklung Prozesse initiieren, begleiten, integrieren und Beratung, Koordinierung und Abstimmung der Arbeit und Aufgaben, Konzepte entwickeln Ausbildungsprozesse Seminarentwicklung Ausbilderteams Studienseminar Professionelle Lerngemeinschaften Schule Heidi Hagelüken

Ermöglichungsfaktoren - Ausbildungsteams/professionelle Lerngemeinschaften in der Ausbildungsschule: Ausbildung auf Augenhöhe : Lehrerinnen und Lehrer, Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in einem Team in der Schule, Kontinuierliche gemeinsame pädagogische Arbeit, Transparenz von Unterrichts- und Ausbildungsanforderungen im schulischen Alltag, Lerngemeinschaft als Mentorin - Kompetenzorientierte Ausrichtung der Arbeitsschwerpunkte im Vorbereitungsdienst: Weiterentwicklung der Kompetenzen (Kompetenzprofile), individuelle Ausbildungsangebote innerhalb von Modul und Ausbildungsveranstaltungen zur Unterstützung der individuellen Bedarfe, kompetenzorientierte Prozessbetrachtung/keine starren Module.

Folge: - Flexible Ausbildungszeiten Ausbildungsvorsprung kann zur Verkürzung der pädagogischen Ausbildung führen ( 50 HLbG/UVO im Entwurf), Anpassung von Struktur und Dauer der Lehrer(aus)bildung an die biografischen Bedingungen Mögliche Voraussetzungen: Phasen übergreifende Abstimmung von Kompetenzen und Standards in der Lehrerbildung (Anschlussfähigkeit), abgestimmte Lernangebote (Phasen übergreifende Kooperationselemente - Universität/Studienseminar/Schule), theoretisch-wissenschaftliche Orientierungsbasis, praktische Erprobung und theoretische Reflexion werden zum Wechselwirkungszusammenhang, Eigenverantwortung, Selbststeuerung als Phasen übergreifendes Ausbildungsprinzip,

Mögliche Konsequenzen Phasen übergreifend: Kooperation mit Blick auf selbst gesteuerte, individualisierte, forschende Lernarbeit bereits während des Studiums: Eruieren der Aufgabenfelder von Lehrerinnen und Lehrern, Forschende Auseinandersetzung durch Erfahrung und Reflexion der Schulwirklichkeit, Erprobung des eigenen Handelns in realen Situationen, unterstützt durch professionelle Lerngemeinschaften in den Ausbildungsschulen Reflexion von Anforderungen und Erwartungen an die Lehrerin/den Lehrer (Transparenz für ein Nachdenken über die eigene Berufseignung), Gemeinsame Lernumgebungen (Studenten/Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst)