Numerische Simulation eines biomassegefeuerten. Abbildung von Verschlackung. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.



Ähnliche Dokumente
CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Protokoll Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

FB IV Mathematik Universität Trier. Präsentation von Nadja Wecker

Simulation LIF5000. Abbildung 1

impact ordering Info Produktkonfigurator

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Rührwerke im Faul- Stapelraum

CFD * in der Gebäudetechnik

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Modifikation des Magnussen-Parameters des Eddy Dissipation Models für Biomasse- Rostfeuerungen mittels Heißgas-in-situ Absorptionsspektroskopie

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Untersuchung und Modellierung des

Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen. (AiF N)

Kurzanleitung Schneider Online Shop

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Seminar aus dem Bereich E-Learning

TRT an geothermischen Flächensystemen

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Anleitung zur Online-Schulung

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Lichtbrechung an Linsen

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Quick Guide Mitglieder

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Beschreibung. Kleinspeicherofen Lupino

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

13. Holzenergie-Symposium!

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

XT Großhandelsangebote

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Kybernetik Braitenberg Vehikel

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Hilfe zur ekim. Inhalt:

A Domain Specific Language for Project Execution Models

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Exchange-Server - Outlook 2003 einrichten. 1. Konfiguration Outlook 2003 mit MAPI. Anleitung: Stand:

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

24. Transportprozesse

MY.AQUAGENIUZ.COM Website

Enterprise Architekturmanagement im Spannungsfeld agiler Methoden oder Agiles EAM. BITKOM Software Summit Frankfurt,

Hilfe und Support. Statische Hilfe. Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte. Reihe TextGrid-Tutorials

Im Original veränderbare Word-Dateien

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln"

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Folgeanleitung für Fachlehrer

Transkript:

Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.2014 Numerische Simulation eines biomassegefeuerten Kraftwerkskessels zur Abbildung von Verschlackung Thomas Plankenbühler, M.Sc. Dipl.-Ing. Dominik Müller David Gring, M.Sc. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

Motivation Verschlackung schlechter Wärmeübergang Anlagenschäden Hochtemperatur-Chlorkorrosion Folie 2

1. Motivation und Grundlagen Verschlackung von Biomassefeuerungen Vorgehensweise 2. Modellierung von Gasphasenverbrennung und Partikelabbrand Rechennetzerstellung Randbedingungen Rostmodellierung Restkoksabbrand und Gasphasenverbrennung 3. Ergebnisse & Diskussion Visualisierung der Simulationsergebnisse Vergleich mit realen Depositionen 4. Zusammenfassung und Fazit Folie 3

1. Motivation und Grundlagen Verschlackung von Biomassefeuerungen Vorgehensweise 2. Modellierung von Gasphasenverbrennung und Partikelabbrand Rechennetzerstellung Randbedingungen Rostmodellierung Restkoksabbrand und Gasphasenverbrennung 3. Ergebnisse & Diskussion Visualisierung der Simulationsergebnisse Vergleich mit realen Depositionen 4. Zusammenfassung und Fazit Folie 4

Motivation Ursache von Verschlackung? typische Betrachtungsweise Rauchgas zu heiß Verschlackung Forschungsansatz Brennende Partikel im Freeboard Partikel heißer als Rauchgas Verschlackung Folie 5 Partikel- und Gasphasentemperatur werden getrennt betrachtet

Vorgehensweise bei der Kesselsimulation Gittererstellung aus Kesselgeometrie Auswahl physikalischer Modelle Turbulenz Verbrennung Strahlung Festlegung der Randbedingungen Verbrennungsluft / Rezi-Gas Wandtemperaturen Gaszusammensetzungen Numerische Lösung der Gasphase Verschlackung durch Kollision heißer Partikel mit Kesselwand Post-Processor für Partikelabbrand Folie 6

1. Motivation und Grundlagen Verschlackung von Biomassefeuerungen Vorgehensweise 2. Modellierung von Gasphasenverbrennung und Partikelabbrand Rechennetzerstellung Randbedingungen Rostmodellierung Restkoksabbrand und Gasphasenverbrennung 3. Ergebnisse & Diskussion Visualisierung der Simulationsergebnisse Vergleich mit realen Depositionen 4. Zusammenfassung und Fazit Folie 7

Kesselgeometrie 20 MW - Rostfeuerung Verdampfergitter Flossenwand Überhitzer Sekundärluft Rezi-Düsen Brennstoff Vorschubrost Ausmauerung Folie 8

Rechengitter des Kessels Kessel wird mit 4,2 Millionen Zellen blockstrukturiert vernetzt Mischungsbereiche werden verfeinert Kesseleinbauten werden detailliert vernetzt 20 < y + < 200: Wandfunktion anwendbar Rezi-Düsen Sekundärluft-Düsen Verdampfer-Gitter Folie 9

Randbedingungen Wände haben Siedezustand bei Verdampfertemperatur 557 K Die Überhitzer werden nicht detailliert simuliert, Betrachtung von Strömungswiderstand und Enthalpiesenke mittels Porous Media Model Relevante Gasströme (Rezi, Primär- und Sekundärluft) aus Anlagenregelung Brennstoff sind Holzhackschnitzel, W40, Vol80% Folie 10

Modellierungsmethodik Übersicht Simulation erfolgt mit Modellen nach Stand der Technik Turbulenzmodelle: k-ε realizable / Reynolds Stress Model Strahlung: Discrete Ordinates, WSGGM Wandbereich: Scaleable Wallfunction Verbrennung: Eddy Dissipation Model / Finite Rate Partikel: Discrete Phase Model; Stochastic Tracking mit/ohne Gravitation Folie 11

Rostmodellierung Biomass Fuel-rich Burnout Zone Flue Gas Secondary Air Recycle Gas O 2 -rich Primary Air + Recycle Gas Ash Am Rost laufen div. Teilschritte ab: Trocknung, Pyrolyse, C-Abbrand Aufteilung des Rostes in Zonen mit separater Primärluft und Rauchgasrückführung Luftzahl am Rost beträgt ca. 0,45 Bereiche mit λ < 1 und λ > 1 Prozesse im Brennstoffbett sind komplex, teilweise unbekannt Vereinfachte Modellierung notwendig! Paces, N., Kozek, M.: Modeling of a Grate-Firing Biomass Furnace for Real-Time Application. In International Symposium on Models and Modeling Folie 12 Methodologies in Science and Engineering, 2011

Reaktionsrate Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.2014, Leipzig Reaktionsraten für Rostmodellierung 100% 80% 60% 40% 20% 0% I II III IV V Rostzone Trocknung Entgasung C-Abbrand I II III IV V Ash Lösung: Rost wird in diskrete Zonen aufgeteilt Empirische Reaktionsraten für Einzelschritte werden vorgegeben In jeder Zone laufen heterogene Reaktionen & Phasenübergänge ab Verdampfung Austreiben der Flüchtigen Abbrand Kohlenstoff Anschließend erfolgen homogene Reaktionen in der Gasphase Folie 13

Rostmodellierung Erfahrungsbasiertes Zonenbilanzmodell Gas über Rost Massenstrom Zusammensetzung Temperatur Massenerhaltung Stoffkomponentenbilanz Bilanz der Totalenthalpien Iterative Lösung und Integration der spez. Wärmekapazitäten Brennstoff ein Massenstrom Zusammensetzung Temperatur Bilanzraum Rostzone Brennstoff aus Massenstrom Zusammensetzung Temperatur Folie 14 Rezi Primärluft

Verbrennungsmodellierung Die Gasphasenverbrennung wird als zweistufiger Abbrand mit virtueller Spezies zu CO und anschließender Oxidation zu CO 2 dargestellt: C 1 H 2. 23O 0. 97N 0. 015 + 0.57 O 2 CO + 1.11 H 2 O + 0.0052 N 2 CO + 0.5 O 2 CO 2 Der Partikelabbrand erfolgt im diffusionslimitierten Regime in Abhängigkeit der Gasphasenbedingungen: m p c p dt p dt = ha p T T p f h dm p dt H reac + ε p A p σ θ R 4 T p 4 m p, dt p Q rad Folie 15

1. Motivation und Grundlagen Verschlackung von Biomassefeuerungen Vorgehensweise 2. Modellierung von Gasphasenverbrennung und Partikelabbrand Rechennetzerstellung Randbedingungen Rostmodellierung Restkoksabbrand und Gasphasenverbrennung 3. Ergebnisse & Diskussion Visualisierung der Simulationsergebnisse Vergleich mit realen Depositionen 4. Zusammenfassung und Fazit Folie 16

Simulationsergebnisse Temperaturfeld, O 2 Feld k-ε A = 0,6 k-ε A = 0,6 Folie 17 Höchste Temperaturen im Bereich der Sekundärluftzufuhr Verlauf von O 2 Konzentration und Temperaturfeld stimmen überein

Simulationsergebnisse - Temperaturfeld +10 K 1182 K Simulation 1172 K Messung 666 K Simulation 667 K Messung -1 K -13 K 1311 K Simulation 1324 K Messung 842 K Simulation 868 K Messung (-20 K) Kaum Abweichungen zwischen Simulation und Messwerten Starke Kanten in Bettnähe aufgrund der diskreten Rostzonen Folie 18

Partikeldarstellung Abbrandverhalten & -geschwindigkeit 2000 K 1500 K 1000 K 500 K Koksabbrand Abkühlung Abbrand von Bennstofffeinpartikeln (d = 400 µm) ist im 1. Rauchgaszug abgeschlossen. Folie 19

Partikeldarstellung Wandkollisionen als Ursache von Verschlackungen Übersicht 1. Zug Partikel-Wand-Kollisionen werden farblich angezeigt: rot = viele Treffer Besonderes Augenmerk wird auf Rost Sekundärluft Durchtrittsgitter und (Kesseldecke) gelegt Folie 20

Rost Beobachtungen Kesselwände im Bereich des Rosts nahezu komplett bedeckt Wechtenbildung unter Rezidüsen Änderung in Menge und Erscheinung entlang Kante Lockere Depositionen, Struktur einzelner Partikeln klar erkennbar locker fester Wechten Folie 21

Rost CFD Simulation Gute über Einstimmung von Wandkollisionen und realer Verschlackung Plausibilität! aber: (noch) keine Quantifizierbarkeit Folie 22

Sekundärluft Liegt im Bereich höchster Temperaturen Viele Partikel-Wand- Kollisionen im CFD-Modell Plausibilität der Ergebnisse Geschmolzene Strukturen einzelne Partikel erkennbar Folie 23

Kesseldecke Durchtrittsgitter Gitter umschlossen von Ablagerungen Strömungsrichtung gut erkennbar Ausrichtung entspricht simuliertem (und erwartetem) Strömungsfeld Partikelkollisionen mit Gitter Ergebnisse des CFD-Modells sind plausibel! Folie 24

Haftwahrsheinlichkeit [-] Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.2014, Leipzig Schlussfolgerungen Partikel-Wand-Kollisionen zeigen gute Übereinstimmung mit Beobachtungen Betrachtung von Temperatur-, Strömungsfeld, Partikeltemperatur zeigen grundsätzliche Plausibilität noch keine Quantifizierbarkeit möglich, derzeit nur phänomenologische Betrachtung Ausblick: Bessere Berücksichtigung der Partikeltemperatur Kopplung mit Brennstoffeigenschaften Implementierung von Haftwahrscheinlichkeit p Haft = p T p + 1 Tp p Wand (TWa nd ) perosio n Folie 25 1 0,8 Stroh 0,6 0,4 0,2 0 750 850 950 Partikeltemperatur in C

1. Motivation und Grundlagen Verschlackung von Biomassefeuerungen Vorgehensweise 2. Modellierung von Gasphasenverbrennung und Partikelabbrand Rechennetzerstellung Randbedingungen Rostmodellierung Restkoksabbrand und Gasphasenverbrennung 3. Ergebnisse & Diskussion Visualisierung der Simulationsergebnisse Vergleich mit realen Depositionen 4. Zusammenfassung und Fazit Folie 26

Zusammenfassung und Ausblick Großes Interesse an Werkzeugen zur (Vorab-)Beurteilung von Ort, Quantität und Qualität von Verschlackungen CFD-Simulationen sind dazu sinnvolles Werkzeug (insb. für örtliche Auflösung) Heute: Präsentation der CFD-Simulation eines Biomasse-HKW à 25 MW Rostmodell liefert wichtige Randbedingungen Simulationsergebnisse plausibel & in Übereinstimmung mit Betreiberdaten Ablagerungen in Übereinstimmungen mit Beobachtungen Bald: Implementierung temperaturabhängiger Partikel-Wand- Kollisionen Integration von Brennstoffeigenschaften (insb. AFT, Feinanteil) Quantifizierung Folie 27

Acknowledgements gefördert durch: im Förderprogramm aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 03KB069 - FuelBand Folie 28 Thomas Plankenbühler, M.Sc. Fürther Straße 244f D-90429 Nürnberg Deutschland Tel: +49 (911) 5302-9031 Fax: +49 (911) 5302-9030 Email: thomas.plankenbuehler@fau.de