Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC

Ähnliche Dokumente
Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC

Jahresrückblick 2013 Ausblick 2014

Zentrales Projektmanagement

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC

Referenzen CONTRAfluran TM

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Ergebnisübersicht. Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen. WDC-Benchmarking Jahresauswertung 2016

Muss ich mir in die Karten schauen lassen? Thomas HK Schiedeck Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Ludwigsburg

PRAEGNANT FORSCHEN IM NETZWERK - S. Y. BRUCKER

HER2-positives primäres Mammakarzinom: ADAPT und NeoPredict

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich?

Newsletter 11/2012. Themen. Editorial. AWARE Aktueller Stand

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg

CarSharing-Städteranking 2017

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren

Akutschmerzkurs der Deutschen Schmerzgesellschaft

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma

Wie werden die frühen Stadien des Lungenkarzinoms in Deutschland behandelt?

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt

Lungenkarzinom. Was zeigen die Daten der ADT?

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Zentrenübersicht. Aktuelle Übersicht. Teilnehmende Zentren KNORPELREGISTER DGOU

Prof. Dr. R. Sauer. Strahlenklinik. Unser Zeichen: Prof. Sauer/LW. Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Fietkau

Qualifizierungs-Fragebogen zur Studienteilnahme CLOSURE-AF-DZHK16

Übersicht der bereits zertifizierten Einrichtungen

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Darstellung der Versorgungssituation des Prostatakarzinoms anhand Daten Klinischer Krebsregister

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Zertifizierung von Zentren: Darmzentren

Berufsverbandstagung 07.Mai 2015 in Kassel Ergebnisse Umfrage Interventionelle Neuroradiologie. Prof. Dr. Ansgar Berlis, Klinikum Augsburg

Kennzahlenauswertung 2013 Benchmarkingbericht der zertifizierten Darmkrebszentren

Ausgewählte Aspekte der onkologischen Versorgung aus Daten Klinischer Krebsregister

Mistelextrakt in der Instillationstherapie des Urothelkarzinoms der Blase

GBG 80 - SenSzi. Sherko Kümmel Interdisziplinäres Brustzentrum Kliniken Essen-Mitte

Kooperierende Ausbildungsstätten für Diätassistenten

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

An die Teilnehmer der CAO/ARO/AIO-04-Studie

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Wettkampfranking 2016

Gegnerliste Krankenhäuser bundesweit (Auszug)

Kennzahlenauswertung 2013

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

Kolorektales Karzinom Analysekollektiv

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Ausgangssituation und Zielsetzung

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

Newsletter 02/2015. Themen. AWARE Aktueller Stand

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Hospitation. Behandlung von Anastomoseninsuffizienzen und Perforationen des oberen Gastrointestinaltraktes mit dem Eso-SPONGE

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Aktuelle Beispiele zufriedener Klinikkunden mit Einsatz von viskoelastischen (druckentlastenden) Matratzen und Positionierungshilfen

kolorektalen Karzinoms

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

11. Tübinger Airport Mee1ng 2013

Der positive Einfluss der Versorgungsforschung mit Hilfe

Europac-2. Inhalte und aktueller Stand. Eckhard Weber. Klinik für Innere Medizin A Universitätsmedizin Greifswald

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)


Wettkampfranking 2014

Wissen schafft Gesundheit

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Mitgliederentwicklung

Drittelbeteiligung im Aufsichtsrat - Gesetzliche Regelung versus Unternehmenspraxis

Kliniken mit betriebseigener Kinderbetreuung *

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

Patienteninformation:

5. Studientreffen ORCHID

Einrichtungen in Vorbereitung auf die Zertifizierung als "Babyfreundlich"

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Parkgebühren in Deutschland

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. B. Hoschke, B. Kindt, A. Tillack, B. Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Katheterablationsstrategien bei Vorhofflimmern Daten aus dem Kompetenznetz Vorhofflimmern

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand )

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07

Newsletter 3/2015. Themen. AWARE Aktueller Stand. AWARE Aktueller Stand Tipps und Informationen

Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland

Versorgungssituation beim Nierenzellkarzinom in Deutschland

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Transkript:

Newsletter 08-09/06 Themen Editorial Rekrutierung Screening Dokumentation Teilnehmende Zentren Ausblick Editorial Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das dritte Quartal von 06 ist nun fast um, und wir haben mit 35 aktiven Zentren nur eine durchschnittliche Zahl von 5,6 Patienten pro Monat (Januar bis August 06) rekrutieren können. Lediglich in den Monaten Februar und April konnten wir 9 Patienten rekrutieren und waren damit nah daran, die Vorgabe der DFG von 0 Patienten pro Monat zu erfüllen. Ein wenig optimistisch stimmt uns, dass trotz Ferienzeit in den letzten Wochen stetig Patienten rekrutiert wurden. Dennoch fehlen noch 04 Patienten. Bei der oben genannten monatlichen Rekrutierungsrate müssten wir noch 9 Monate rekrutieren, um unser Ziel zu erreichen. Daher unser Appell an alle, in ihren Zentren die Studie nochmals allen Kolleginnen und Kollegen in Erinnerung zu rufen. Bitte prüfen Sie täglich, ob sich nicht doch geeignete Patienten in Ihrem Zentrum vorstellen! Die DFG hat zum. August einen Bericht zum Stand der Studie erhalten, der bereits geprüft wurde. Das Ergebnis war wieder positiv; die Studie soll weitergeführt werden. Das bedeutet, dass die DFG offensichtlich weiterhin an die Sinnhaftigkeit und auch an den Erfolg unserer Studie glaubt. Das sollte uns ein weiterer Ansporn sein! Zusätzlich neue Daten aus der Literatur zeigen, dass die frühe Rückverlagerung des Stomas nicht mit einem erhöhten postoperativen Risiko assoziiert ist. Der skandinavische multizentrische EASY-Trial (Danielsen et al., Ann Surg 06, NCT087637) analysierte Patienten nach TAR mit TME und protektivem Ileostoma bei Rektumkarzinom (UICC I-IV) ohne klinische oder radiologische Zeichen einer Anastomoseninsuffizienz. Die Patienten wurden in zwei Gruppen randomisiert: frühe Rückverlagerung (8-3 Tage nach TAR, n = 55) und späte Rückverlagerung (> Wochen nach TAR, n= 57). Der primäre Endpunkt war die Anzahl der Komplikationen, welche gemäß Clavien-Dindo-SCORE über Monaten analysiert wurde. Die Ergebnisse zeigen signifikant mehr Komplikationen in der späten Rückverlagerungsgruppe (Median,4 vs.,88; p<0.000). Ebenso waren die Stoma-bezogenen Komplikationen signifikant höher in der Kontrollgruppe (p<0.000). Diese Daten sind vergleichbar mit den Ergebnissen von Alves et al. (Br J Surg 008), liefern aber ebenso wie letztere Studie keine Informationen hinsichtlich der SDGC.09.06

Newsletter 08-09/06 Vollständigkeit der adjuvanten Chemotherapie nach früher versus später Stomarückverlagerung. Somit bleibt die Rationale unserer Studie weiter bestehen. Die Sorge einiger Zentren, dass bei der frühen Stomarückverlagerung mehr Komplikationen auftreten könnten, scheint aber in der Tat unbegründet. Die aktuelle S3-Leitlinie empfiehlt für Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom (UICC II-III) weiterhin die Durchführung einer neoadjuvanten Therapie. Dennoch ist die Zahl der neoadjuvant behandelten Patienten in der letzten Zeit gesunken. Diese Änderung des Therapiekonzepts basiert auf einer Stratifizierung der Patienten durch das MRT in sogenannte low - und high risk -Fälle in Abhängigkeit vom CRM. Obgleich dieses Vorgehen rational gut begründbar ist, liegen weiterhin keine randomisiert kontrollierten Studien zu dieser Thematik vor. Die verfügbaren Studien entsprechen einem Evidenzlevel III-IV; sind also Studien ohne adäquate Kontrollgruppe (OCUM-Trial, Taylor et al., Ann Surg 0, J Gastrointest Surg 06). Auch Anhänger dieses Konzepts einer differenzierten Indikationsstellung stimmen prinzipiell zu, dass die aktuelle Datenlage dieses stratifizierte Vorgehen noch nicht hinreichend beweist (Kulu et al, Chirurg 06). Die unklare Datenlage wird auch dadurch bestätigt, dass derzeitig eine randomisiert kontrollierte Studie SELREC aus Heidelberg anläuft, in der eben genau diese Fragestellung untersucht wird, nämlich neoadjuvante Radiochemotherapie versus sofortige OP bei den sogenannten low risk -Fällen. Zusammengefasst gibt es weiterhin keine höhergradige Evidenz, die nahelegt, dass die derzeitig gültige Leitlinie grundlegend verändert werden sollte. Das heißt unserer Einschätzung nach, dass Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom in der Mehrheit unverändert neoadjuvant therapiert werden sollten und dass die Behandlung der Patienten in der CoCStom-Studie weiterhin aktueller Evidenz und gemäß aktueller Leitlinien erfolgt. Mit freundlichen Grüßen Ihre Studienleiter Peter Kienle & Ralf Hofheinz & das CoCStom-Studienteam SDGC.09.06

Newsletter 08-09/06 Rekrutierung Mit Stand vom.09.06 sind 53 Patienten (Ziel: 57 Patienten) randomisiert. Abbildung zeigt den Rekrutierungsverlauf der CoCStom-Studie. Insgesamt nehmen zum jetzigen Zeitpunkt 43 Zentren an der Studie teil. 35 Zentren sind initiiert und können rekrutieren. Abb. : Rekrutierungsverlauf (Stand.09.06) In Abbildung sind die pro Zentrum in die Studie eingebrachten Patienten abgebildet. Hierbei ist zu beachten, dass Zentren zu unterschiedlichen Zeitpunkten für die Studie initiiert wurden und daher unterschiedlich lange rekrutieren. Top- Rekrutierer mit 0 oder mehr Patienten sind hier neben der Studienleitung (Mannheim) unsere Kolleginnen und Kollegen in Böblingen, Kaufbeuren, Münster St. Franziskus und Siegen. Gerade die Klinik in Böblingen, die erst spät in die Studie eingestiegen ist, zeigt, dass es doch möglich ist, auch in kurzer Zeit zahlreiche Patienten für die Studie zu rekrutieren. Ein besonderer Dank an das Team aus Böblingen! SDGC.09.06 3

Newsletter 08-09/06 Abb. : Anzahl der randomisierten Patienten pro Zentrum. # Zentrum inaktiv, keine weitere Rekrutierung. * Zentrum noch nicht initiiert. (Stand.09.06). Screening Wie Sie wissen, fordern wir vierteljährlich die Screeninglisten der Zentren an, um bei unserem halbjährlichen Bericht an die DFG über die Aktivität in der Studiengruppe berichten zu können. Unten stehende Grafik stellt die Screeningzahlen pro Zentrum bis zum 30.06.06 (letzte ausgewertete Quartalsabfrage) dar. SDGC.09.06 4

Newsletter 08-09/06 Abb. 3: Anzahl der gescreenten Patienten pro Zentrum bis 30.06.06 Da die Screeningzahlen für das dritte Quartal 06 noch nicht vorliegen, kann es in einzelnen Fällen sein, dass bei einem Zentrum die Zahl der randomisierten Patienten (Stand 0.09.6) die der gescreenten Patienten (Stand 30.06.6) übersteigt. Wir bedanken uns bei den Zentren, welche die Studie nie aus den Augen verlieren und regelmäßig Patienten screenen. Neu initiierte Zentren wurden bei dieser Auswertung noch nicht berücksichtigt. SDGC.09.06 5

Newsletter 08-09/06 Dokumentation In Abbildung 4 finden Sie Informationen zum Dokumentationsstand in den einzelnen Zentren. Kreiskliniken Altötting Burghausen Klinikum Ansbach DIAKO Ev. Diakonie Krankenhaus ggmbh, Bremen Detmold Klinikum Lippe GmbH Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Klinikum Barnim GmbH, Eberswalde Alfried Krupp Krankenhaus Essen Universitätsmedizin Greifswald Universitätsklinikum Homburg/Saar Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Kliniken Ostallgäu Kaufbeuren Krankenhaus Porz am Rhein, Köln Sana Kliniken Berlin Brandenburg GmbH, Lichtenberg Bonifatius Hospital Lingen Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Lübeck Universitätsklinikum Mannheim Evangelisches Krankenhaus Mülheim a.d. Ruhr Klinikum der Universität München Campus Großhadern Universitätsklinikum Münster St. Franziskus Hospital Münster Krankenhaus Martha Maria, Nürnberg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Rosenheim RoMed Klinikum Schwerin Helios Kliniken St. Marien Krankenhaus Siegen gem. GmbH Klinikum Sindelfingen Böblingen Katharinenhospital Stuttgart Vinzenz von Paul Kliniken ggmbh, Stuttgart Universitätsklinikum Tübingen Schwarzwald Baar Klinikum Villingen Schwenningen Josephs Hospital Warendorf 3 3 4 4 4 7 5 6 8 7 8 9 0 3 vollständig / begonnen keine Daten Pat Zahl 0 0 0 30 40 50 60 70 80 90 00 0 0 30 40 50 60 70 Visiten Abb. 4: Dokumentationsstand in den einzelnen Zentren Am Ende der Balken ist die Anzahl der randomisierten Patienten pro Zentrum angegeben. Dargestellt ist pro Zentrum die Summe der fälligen Visiten, unterschieden in vollständig / begonnen = Anzahl der Visiten, in denen die Dokumentation abgeschlossen oder begonnen wurde einerseits und keine Daten = die Visiten, zu denen noch keine Daten vorhanden sind, die aber bei regulärem Verlauf der Therapie des Patienten bereits fällig wären, andererseits. Als fällig definiert werden Visiten, deren (planmäßiges) Datum mehr als fünf Wochen vor dem Stichtag des Datenstandes (hier: 07.07.06) liegt. SDGC.09.06 6

Newsletter 08-09/06 Teilnehmende Zentren Die CoCStom-Studiengruppe besteht derzeit aus folgenden 43 Zentren. Vier Zentren (inaktiv) rekrutieren nicht mehr, haben jedoch Patienten im Follow-up. Vier Zentren (*) sind noch nicht initiiert. Altötting, Kreisklinik Altötting-Burghausen Berlin, Sana Klinikum Lichtenberg Bremen, DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus Detmold, Klinikum Lippe Eberswalde, Klinikum Barnim Greifswald, Universitätsmedizin Hof, Sana Klinikum Kaiserslautern, Westpfalz-Klinikum Kiel, Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH Köln, Kliniken der Stadt Köln Lingen, Bonifatius Hospital Lüneburg, Klinikum Mülheim a. d. Ruhr, Evangelisches Krankenhaus München, Klinikum der TU* Münster, St. Franziskus-Hospital Münster, Universitätsklinikum Regensburg Barmherzige Brüder (inaktiv) Schwerin, HELIOS Kliniken St. Gallen (CH)* St. Veit (A)* Tübingen, Universitätsklinikum Warendorf, Josephs-Hospital Ansbach, Klinikum Ansbach Berlin-Buch, HELIOS Klinikum Böblingen, Klinikum Sindelfingen-Böblingen Dresden, Universitätsklinikum Essen, Alfried Krupp Krankenhaus Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Homburg, Universitätsklinikum des Saarlandes Kaufbeuren, Klinikum Kaufbeuren Köln-Hohenlind, St. Elisabeth Krankenhaus* Köln, Krankenhaus Porz am Rhein Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig- Holstein Mannheim, Universitätsklinikum München, Klinikum der Universität München München Rotkreuzklinikum Münster Raphaelsklinik Nürnberg, Krankenhaus Martha-Maria Rosenheim, Klinikum Rosenheim (inaktiv) Siegen, St. Marien Krankenhaus Stuttgart, Katharinenhospital Stuttgart, Marienhospital (inaktiv) Villingen-Schwenningen(inaktiv) Ausblick Wir bitten Sie darum, in Ihren Zentren weiterhin Ausschau nach geeigneten Patienten für die Studie zu halten. Die zum Teil recht übersichtlichen Screeninglisten bestärken uns in der Annahme, dass in einzelnen Zentren möglicherweise mehr Patienten für die Studie in Frage kommen, als den Zentren selbst bewusst ist. Daher lautet unsere Devise für diesen Herbst: Screenen, screenen, und nochmals screenen!. Ihr CoCStom-Studienteam www.cocstom.de SDGC.09.06 7