Das digitale Klassenzimmer

Ähnliche Dokumente
Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Systembetreuung an Schulen Einführung und Orientierung

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Infrastrukturaufbau durch den Schulträger vom WLAN bis zum Mobile Device Management

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Beraterkreis zur IT-Ausstattung von Schulen.

unterrichtsformen unter berücksichtigung neuer medien gestaltungslehrese SS2012 knabl lisa, messner julia

Fragebogen für Lehrkräfte

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Schuljahresbeginn 2016/17 Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Persönliche Geräte im schulischen Alltag. Weiterbildungsreihe «ICT-Konkret» für Schulleitungen

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

(von der Schule mit Unterstützung des Beratungssystems und des Schulträgers auszufüllen) 1. Server SEKUNDARSTUFE MODUL 5: TECHNISCHE KONZEPTION

Bedingungen der Andreas-Schneider-Schule für die Leihe von Tablets durch Schülerinnen und Schüler

Das interaktive Whiteboard (IWB)

Konzept digitale Medien der German International School New York

IQSH-Medienwerkstatt. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor

SCHULNETZ Fallstudie zur Umsetzung der Planungsrichtlinien für Kommunikationsnetze

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Wie muss eine moderne und entwicklungsfähige IT-Ausstattung einer Schule in Verwaltung und Pädagogik aussehen?

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer,

E-Learning-Erfahrungen an Hamburger Schulen

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 15. Juli V o r l a g e Nr. L 115/18

Mobi Viso 2000 & 8000 Setzt Maßstäbe in Sachen Schulung, Mobilität und Präsentation.

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Dienstbesprechung Systembetreuer DIETFURT,

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016

mebis macht Bildung digital.

Sekundarschule Geseke

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Trend Micro Mobile Mitarbeiter ohne lokale Daten Wie geht das? Safe Mobile Workforce Timo Wege, Technical Consultant

Unterricht mit digitalen Medien effizient steuern, kontrollieren und administrieren.

SICHERHEIT AUS EINER HAND FÜR IHRE DATEN, GERÄTE UND ANWENDUNGEN KONZENTRIEREN SIE SICH AUF DIE PFLEGE - WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Lernen mit mobilen Endgeräten

Kennzahlen Smart School

Umfrage bezüglich ICT- Infrastruktur an der Bündner Volksschule. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Konzeptbezeichnung: Medienentwicklung am bwv.

Arbeitskreis 1: Vernetztes Lernen im mobilen Klassenzimmer am Beispiel von Moodle

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien

verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Datenschutzerklärung Apps

044 Medien und Informatik

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg,

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher

Smart&Safe. Sichere bankenspezifische Lösung für Ihre. Mobile IT-Sicherheit Device Management-Lösung für unternehmenseigene IT-Infrastrukturen.

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Masterplan Medienbildung

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Muster-Dienstvereinbarung über die Nutzung privater Smartphones und Tablets für dienstliche Zwecke

BYOD Fluch oder Segen

ios-devices in Schulen App-Kauf und Verwaltung

Projektvorstellung inklusive Lernumgebung. Almeschule Büren und Marianne Weber Gymnasium Lemgo

Das digitale und mobile Büro im Handwerk

IQSH-Medienwerkstatt. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Infoveranstaltung IT-Sicherheit für KMU: Angriffe auf und Schutzmaßnahmen für mobile Endgeräte

BITMARCK Identity and Access Management Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung sicheren Zugang zu Online-Anwendungen ermöglichen. München, November 2017

Smartphone-Intensivkurs Hauptmerkmale des Smartphones

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

Bildung. Im Bildungsbereich gibt es viele Untersegmente für Lösungen. Auf dieser Lösungsinsel finden sie folgender Beispiele:

Wenn die Schule ihre eigene Cloud bekommt

Was sind Multimedia-schulungssysteme?

Online Zusammenarbeit

Hinweise zur Technik

BYOD: Sicherer Zugriff auf das Unternehmensnetz und Verwaltung der Mobiles

Smartphones und Tablets in der Schule

Witheboardprojekt in Thüringen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Security und Privacy im Smart Home aus Sicht des Nutzers. Dr. Siegfried Pongratz ITG Workshop, 23. Oktober 2015, Offenbach

Di Mi, Do, Fr, Sa,

MOBILE UND PRIVATE ENDGERÄTE AM ARBEITSPLATZ LERNEINHEIT 4

Suchen und Verarbeiten. Kommunizieren und Kooperieren. Recherche mit kindgerechten. Richtige Verhaltensregeln

de.ipevo.com Gleichzeitiges Laden von 4 ipads - Multi-Ladegerät Hub lädt ipad, iphone, ipod und USB-Geräte (42W)

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen

Virtuelles Klassenbuch Bedienungsanleitung

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK

Wireless Mobile Classroom

Bedienung der Medientechnik im H15

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

LINKSYS Smart Wi-Fi. Für den größtmöglichen Komfort. Software, Cloud-, Partner, High-Performance-Hardware. Benutzerkomfort mit zusätzlichen App s

Transkript:

A k a d e m i e f ü r L e h r e r f o r t b i l d u n g u n d P e r s o n a l f ü h r u n g D i l l i n g e n Das digitale Klassenzimmer Das digitale Klassenzimmer beschreibt die Ausstattung und die Nutzung eines Klassenzimmers zur Umsetzung der Digitalen Bildung in der Schule. Es besteht aus einem Lehrerarbeitsplatz mit einer Präsentationseinrichtung (Lehrer-PC, Großbilddarstellung, Dokumentenkamera, Audiosystem) und der Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, digitale Geräte (z. B. Notebooks, Tablets, Smarphones) zu nutzen. IMPRESSUM Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen (http://alp.dillingen.de) Die Handreichung wurde vom Beraterkreis zur IT-Ausstattung von Schulen erarbeitet. Dokumentation: Georg Schlagbauer, Akademie Dillingen Johannes Schachaneder, Akademie Dillingen E-Mail: schlagbauer@alp.dillingen.de Stand: August 2017

S y s t e m b e t r e u u n g a n S c h u l e n E i n f ü h r u n g u n d O r i e n t i e r u n g S e i t e 2 DAS DIGITALE KLASSENZIMMER Die zielführende und nachhaltige Umsetzung der Digitalen Bildung in der Schule erfordert eine Grundausstattung für das digitale Klassenzimmer, die im Folgenden formuliert wird. Das digitale Klassenzimmer besteht aus einem Lehrerarbeitsplatz mit einer Präsentationseinrichtung (Lehrer-PC, Großbilddarstellung, Dokumentenkamera, Audiosystem) und der Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, digitale Geräte (z. B. Notebooks, Tablets, Smartphones) zu nutzen. DIGITALE GROßBILDDARSTELLUNG Die digitale Großbilddarstellung kann derzeit mit einem Beamer oder einem Flachbildschirm mit ausreichender Größe realisiert werden. Beide Systeme gibt es auch mit einer interaktiven Funktion für Benutzereingaben (interaktiver Beamer, interaktive Beamer/Whiteboard-Kombination, Touchdisplay). Damit hat der Lehrer die Möglichkeit, den Computer über die Projektions- bzw. Bildfläche zu bedienen oder diese wie eine digitale Schreibfläche zu benutzen. Diese direkte Bedienung (Auge-Hand- Koordination) wird vor allem im Grund- und Förderschulbereich als vorteilhaft erachtet. Ein mit Stift bedienbares Tablet bietet in Verbindung mit der entsprechenden Software die gleiche technische Funktionalität wie eine unmittelbar interaktive Großbilddarstellung. Die Bedienung erfolgt dabei über das Tablet. Vorteilhaft kann dabei sein, dass die Projektions- oder Darstellungsfläche nicht durch die Interaktionsfläche in der Größe beschränkt ist. Die sinnvolle Nutzung interaktiver Präsentationseinrichtungen setzt eine entsprechende Schulung und Einarbeitungszeit zum Erwerb der notwendigen technischen und didaktischen Kompetenzen bei den Lehrkräften voraus.

S y s t e m b e t r e u u n g a n S c h u l e n E i n f ü h r u n g u n d O r i e n t i e r u n g S e i t e 3 DOKUMENTENKAMERA Eine Dokumentenkamera dient zum einen als Ersatz des Overheadprojektors und ermöglicht die direkte Darstellung von Textvorlagen, Bildern und auch dreidimensionaler Gegenstände. Des Weiteren lassen sich damit auch Abläufe aufzeichnen (z. B. physikalische oder chemische Versuche, Demonstration des Umgangs mit analogen Werkzeugen), gegebenenfalls digital bearbeiten und in Teilschritten wiedergeben. ANALOGE TAFEL Es wird empfohlen, zusätzlich zur digitalen Präsentationseinrichtung eine klassische Tafel oder eine andere (analoge) Schreibfläche zur Verfügung zu stellen. Diese ist unabhängig von der Verfügbarkeit der technischen Infrastruktur nutzbar, ist einfach im Gebrauch und dient u. a. zur Demonstration des Umgangs mit analogen Werkzeugen (z. B. Zirkel und Geodreieck). RÄUMLICHE ANORDNUNG Die digitale Bildung betrifft nicht nur die Ergänzung des Klassenzimmers mit technischen Geräten. Vielfältige Unterrichtsmethoden (z. B. Gruppenarbeit, Schülervortrag, Expertenpuzzle, kollaboratives Arbeiten), die durch den Einsatz digitaler Geräte unterstützt werden, erfordern auch grundsätzliche Überlegungen zur Gestaltung und Möblierung der Unterrichtsräume (z. B.: Tischformen, Pinnwände, Tablet-Aufbewahrung, Stromversorgung). Sowohl die analoge (klassische) Tafel als auch das digitale Bild (Projektionsfläche bzw. Großbildmonitor) sollen von allen Schülerplätzen gut einsehbar sein. Grundsätzliche Überlegungen bei der Großbilddarstellung betreffen dabei auch die räumliche Anordnung von klassischer Tafel und der digitalen Projektionsfläche beziehungsweise des Großbildmonitors. Es sollte nach didaktischen Überlegungen und praktischen Rahmenbedingungen geprüft werden, in wie weit diese eine räumliche Einheit bilden können, um einen Bruch im gesamten Tafelbild zu vermeiden. Anzustreben ist ferner eine technisch möglichst einheitliche Ausstattung der Unterrichtsräume.

S y s t e m b e t r e u u n g a n S c h u l e n E i n f ü h r u n g u n d O r i e n t i e r u n g S e i t e 4 DIGITALE GERÄTE DER SCHÜLER Access Point Hausnetz Die Nutzung mobiler digitaler Geräte der Schülerinnen und Schüler erweitern die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung auf vielfältige Weise. Der Einsatz dieser Geräte kann spontan und ohne großen Aufwand auch für kurze Unterrichtssequenzen direkt im Klassenzimmer erfolgen. Die Infrastruktur des digitalen Klassenzimmers sollte idealerweise die Nutzung drahtlos verbundener digitaler Endgeräte für alle Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Eine entsprechende Netzwerkinfrastruktur (insbesondere auch WLAN) und eine Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite ist dabei Voraussetzung. Die Unterrichtsräume sollten mit einer ausreichenden Anzahl von Steckdosen (z. B. zum Aufladen der Akkus) sowie mit abschließbaren Aufbewahrungsmöglichkeiten (ggf. mit integrierter Ladefunktionalität) ausgestattet sein. Für sinnvolles, flexibles und regelmäßiges Arbeiten mit digitalen Medien wird eine 1:1-Ausstattung (z. B. schülereigene Geräte) der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten immer stärker zum Einsatz in den Klassen kommen. Zumindest sollte aber versucht werden, dass sich im Durchschnitt höchstens drei Schülerinnen und Schüler ein Endgerät teilen. SCHÜLEREIGENE MOBILE GERÄTE Hier nutzen Schülerinnen und Schüler das private Notebook oder ein anderes mobiles Endgerät (Tablet oder Smartphone) als persönliches Lernwerkzeug, das an verschiedenen Lernorten zur Verfügung steht. - Die mobilen Geräte sind auch zu Hause (z. B. zur Erledigung der Hausaufgaben) einsetzbar. - Eine mögliche Herausforderung liegt in der Heterogenität der im Unterricht von Schülerseite verwendeten Geräte. - Wenn von der Schule für die schülereigenen Geräte Apps bzw. Programme empfohlen werden, ist darauf zu achten, dass dadurch datenschutzrechtliche Belange nicht verletzt werden (z. B. durch Zugriffe der Apps auf persönliche Daten der Schüler). - Die Administration der schülereigenen mobilen Geräte (z. B. Installation der Anwendungen, Updates, Herstellen eines Netzwerkzugriffs) liegt nicht im Aufgaben- oder Verantwortungsbereich der Schule. -

S y s t e m b e t r e u u n g a n S c h u l e n E i n f ü h r u n g u n d O r i e n t i e r u n g S e i t e 5 SCHULEIGENE MOBILE GERÄTE Bei schuleigenen mobilen Geräten ist der entsprechende organisatorische und technische Betreuungsaufwand zu berücksichtigen, z. B. - Austeilen, Einsammeln und Laden der Geräte - Möglichkeit zum Zurücksetzen bzw. zum Klonen oder zur Neuinstallation der Geräte; ggf. Kosten und Aufwand für ein Mobile-Device-Management (MDM) - Da auf einem Tablet nach der Verwendung in der Regel personenbezogene Daten (wie z. B. Bilder, Filme oder erstelltes Material) gespeichert sind, die evtl. von nachfolgenden Benutzern eingesehen werden können, muss den Themen Datenschutz und Datensicherheit ein besonderes Augenmerk gewidmet werden (Information, Verhaltensregeln, Sicherung der Ergebnisse, Löschen der Dateien vor der Rückgabe des Tablets). - Viele Tablets sind nur in Verbindung mit einem individuellen Online-Account beim Hersteller sinnvoll zu nutzen. Neben praktischen und haftungsrechtlichen Problemen, die eine personenbezogene Registrierung von Schulcomputern mit sich bringt, kann die Nutzung auch eine datenschutzrechtliche Prüfung erfordern. - LERNPLATTFORMEN Lernplattformen stellen eine virtuelle Arbeitsumgebung zur Unterstützung und Organisation des Unterrichtsgeschehens dar und ermöglichen die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern auch außerhalb der Schule. Seit dem Schuljahr 2014/2015 steht die zentral bereitgestellte mebis-lernplattform allen bayerischen Schulen zur Verfügung (https://lernplattform.mebis.bayern.de). Die Einführung wird durch Schulungsmaßnahmen und Videotutorials begleitet.