DIE ZUKUNFT DER PFLEGE FINANZIERUNG UND PERSONAL- AUSSTATTUNG JETZT ANGEHEN

Ähnliche Dokumente
SOFORTPROGRAMM FÜR MEHR PERSONAL IN DER ALTENPFLEGE WER ZAHLT?

Die weitere Stärkung der Position von pflegenden Angehörigen ist unerlässlich

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick

Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek)

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. (bpa)

Wir stärken die Pflege. Gemeinsam.

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Pflege

Neuerungen und Änderungen im Pflegerecht nach dem PSG III

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Pflegepolitische Positionen

Fraktion vor Ort: Pflege ist Zukunft. Die Pflege kommt voran. Rudolf-Wissell-Haus Alt Mariendorf. Herzlich Willkommen!

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III)

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Patientenschutz Info-Dienst

Umsetzung der BestandschutzregelUng nach 1418GB XI im Rahmen der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

So stärken wir die Pflege.

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin

Ist die Reform gelungen? Erkenntnisse aus dem BMG

Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig

Erforderlichkeit des Ausgleichsverfahrens zum 1. Juli gemäß 17 Abs. 1 AltPflAusglVO

Stand vom Aktualisierte Leistungsbeschreibung (ersetzt die bisherige Fassung vom )

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Deutscher Bundestag Ausschuss für Gesundheit Der Vorsitzende Prof. Dr. Edgar Franke, MdB Platz der Republik Berlin Fulda, 11.

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017

Altenpflege. Bundestagswahl Du hast die Wahl. Deine Stimme für gute Pflege

Übersicht. Bestandsaufnahme. Pflegereform aus wissenschaftlichem Blickwinkel. Was fehlt noch?

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

AUSARBEITUNG. Kurzdarstellung der Gesetzgebung zur Pflegeversicherung. Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Herausforderungen und Chancen der Pflegestärkungsgesetze aus Sicht der Kommunen Beigeordneter Stefan Hahn

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Pflege Tarif KPEK

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Leipziger Appell zur Pflege

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Einheitliche Personalbemessung nach 113c SGB XI

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

M&B Marketing-Bildung Institut Ltd. Fachverlag London Ltd. 1

FÜR EINE GUTE UND MENSCHEN- WÜRDIGE PFLEGE

Das Pflegestärkungsgesetz II eine Mogelpackung

Stellungnahme der BAGFW zur öffentlichen Anhörung am Gute Arbeit Gute Versorgung: Mehr Personal in Gesundheit und Pflege

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

Die Pflegestärkungsgesetze - Eckpunkte und Konsequenzen für die pflegerische Versorgung

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und familiärer Pflege

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Bestandsaufnahme: Ein Jahr neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Stellungnahme der BAGFW zur Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI

Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit!

Eingliederungshilfe und Pflege

Vereinbarkeit Unternehmenspräsentation

Pflegezusatzversicherung

Aktuelles Meinungsbild zum Pflegestärkungsgesetz Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im April

Gemeinsames Rundschreiben betr. PflegeVG; leistungsrechtliche Vorschriften des SGB XI

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. (bpa)

Reha vor Pflege? Zum Verhältnis Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Fragen zur Bundestagswahl 2017

Modul 1. Das Pflegestärkungsgesetz II. Die große Reform beginnt Umbau der Pflegeversicherung. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

So stärken wir die Pflege. Für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegekräfte.

Transkript:

DIE ZUKUNFT DER PFLEGE FINANZIERUNG UND PERSONAL- AUSSTATTUNG JETZT ANGEHEN Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Eine Lobby für die Pflege Arbeitsbedingungen und Mitspracherechte von Pflegekräften verbessern 29. Mai 2017 Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Team Gesundheit und Pflege Markgrafenstraße 66 10969 Berlin gesundheit@vzbv.de Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände

2 l 5 INHALT I. VORBEMERKUNG 3 II. EINLEITUNG 3 III. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 4 1. Verbindliche Personalbemessungsregelungen für die ambulante und stationäre Pflege nach dem SGB XI (Punkt 1 des Antrags)... 4 2. Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in der Pflege (Punkt 2 des Antrags)... 4 3. Die regelmässige Anpassung der Leistungen in der Pflegeversicherung (Punkt 3 des Antrags)... 5

3 l 5 I. VORBEMERKUNG Die Pflegestärkungsgesetze der gegenwärtigen Legislaturperiode haben zweifelsohne zu wesentlichen Verbesserungen für Verbraucher 1 geführt. Dazu zählen u.a. die Möglichkeit der Kombination von Leistungen, der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein damit einhergehendes neues Begutachtungsverfahren. Die Pflegeversicherung befindet sich damit auf einem guten Weg, bietet jedoch noch zahlreiche Reformbaustellen im Elften Sozialgesetzbuch (SGB XI), die angesichts der demografischen Entwicklung dringend angegangen werden müssen. Zum einen fehlt es weiterhin an Regelungen für eine automatische regelgebundene Dynamisierung der Leistungen in der Pflegeversicherung. 70,7 Millionen 2 Pflegeversicherte würden profitieren, wenn die Leistungen der Pflegeversicherung regelmäßig angepasst werden. Zum anderen ist es mit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs bislang nicht gelungen entsprechend auf den zusätzlichen Personalbedarf in der stationären und ambulanten Pflege zu reagieren. Hier wurde ein Ineinandergreifen der Reformen bzw. die Stärkung der Pflege nicht konsequent genug umgesetzt. Pflegebedürftige Verbraucher müssen durch eine Anpassung der Pflegeversicherungsleistungen endlich stärker finanziell entlastet werden. Zudem muss ein angemessener und am Bedarf der pflegebedürftigen Verbraucher orientierter Personalschlüssel hinterlegt und finanziert werden. II. EINLEITUNG Am 31. Mai 2017 führt der Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages eine Anhörung zum Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen zur Vorlage Eine Lobby für die Pflege Arbeitsbedingungen und Mitspracherechte von Pflegekräften verbessern durch. Hiermit nimmt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Stellung zu Punkt 1 (des Antrags) schnellstmöglich bundesweit verbindliche Personalbemessungsregelungen für die ambulante und stationäre Pflege nach dem SGB XI entwickeln, erproben und einführen ; Punkt 2 (des Antrags) bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie wirksame Maßnahmen zur Entbürokratisierung der pflegerischen Tätigkeiten ; Punkt 9 (des Antrags) die Leistungen der Pflegeversicherung regelmäßig zu zwei Dritteln an die Lohn- und zu einem Drittel an die Inflationsentwicklung anpassen. Der vzbv bedankt sich beim Ausschuss für Gesundheit für die Gelegenheit, zu dem oben genannten Antrag von Bündnis90/Die Grünen Stellung nehmen zu können. 1 Die gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche und männliche Personen. Wir bitten um Verständnis für den weitgehenden Verzicht auf Doppelbezeichnungen zugunsten einer besseren Lesbarkeit des Textes. 2 Bundesministerium für Gesundheit, Versicherte der sozialen Pflegeversicherung 2015.

4 l 5 III. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG Bezüglich der oben genannten Punkte im Zusammenhang mit dem Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen kommt der vzbv zu folgenden Einschätzungen: 1. VERBINDLICHE PERSONALBEMESSUNGSREGELUNGEN FÜR DIE AMBU- LANTE UND STATIONÄRE PFLEGE NACH DEM SGB XI (PUNKT 1 DES AN- TRAGS) Angesichts der Bedeutung der Personalausstattung für die Qualität in der Pflege hat der Gesetzgeber mit der Entwicklung eines Personalbemessungsinstruments bis zum Jahr 2020 eine begrüßenswerte Regelung im 113c SGB XI eingeführt. Dass die Entwicklung und Erprobung eines solchen Verfahrens gerade auch vor dem Hintergrund des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs eine gewisse Zeit benötigt, ist nachvollziehbar. Unverständlich ist allerdings, dass 113c SGB XI generell nur die Pflicht zur Entwicklung eines solchen Instruments vorsieht, nicht jedoch eine Pflicht zur Anwendung, etwa in den Landesrahmenverträgen nach 75 SGB XI. Zudem fehlt eine entsprechende Übergangsregelung bis mindestens zum Jahr 2020. Der vzbv begrüßt daher den Vorschlag, ein solches Instrument nicht nur zu entwickeln und zu erproben, sondern dessen Einführung auch gesetzlich festzulegen. In der Zwischenzeit muss dafür gesorgt werden, dass der Mehraufwand, der durch die Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs zu mehr Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen führt, ambulant wie stationär personell abgedeckt wird. Denkbar wäre, im stationären Bereich den gegenwärtig höchsten Personalrichtwert der Bundesländer für ganz Deutschland verbindlich festzuschreiben. 2. VERBESSERUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN IN DER PFLEGE (PUNKT 2 DES ANTRAGS) Zur Entbürokratisierung pflegerischer Tätigkeiten hat die Bundesregierung vor zwei Jahren mit der Einführung eines Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation die Weichen für eine vereinfachte Pflegedokumentation gestellt. Die Förderung des Modells aus Bundesmitteln endet im diesen Jahr. Wichtig ist nun, dass diese Fördermaßnahme nachhaltig und konsequent in die Praxis aller Bundesländer umgesetzt wird. Hierzu ist auch eine Implementierung in die Aus-, Weiter- und Fortbildung der Pflegeberufe erforderlich. Zudem muss bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen der professionell Beschäftigten das Thema Digitalisierung stärker in den Blick genommen werden. Hierfür bietet die Einführung und Förderung einer flächendeckend gestützten elektronischen Dokumentation der Pflege samt Kompatibilität mit der elektronischen Gesundheitsakte und Interoperabilität mit anderen Anwendungen einen ersten zukunftsorientierten Lösungsansatz. Hinsichtlich der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf muss zwingend auch die informelle Pflege mit in den Blick genommen werden. Gegenwärtig werden 1,3 Millionen 3 Menschen ambulant durch ihre Angehörigen versorgt. Von einer angemessenen Lohnersatzleistung für Beschäftigte kann allenfalls beim Pflegeunterstützungsgeld für die Inanspruchnahme der sogenannten kurzfristigen, zehntägigen Arbeitszeitverhinderung gesprochen werden. Bezüglich der darüber hinaus gehenden Pflegezeit fehlt es 3 Vgl. https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundheit/pflege/tabellen/pflegebeduerftigepflegestufe.html (zuletzt abgerufen am 26. Mai 2017)

5 l 5 jedoch an einer Lohnersatzleistung, die analog zu den Regelungen bei Inanspruchnahme der Elternzeit gestaltet werden könnte. Auch hier muss eine bessere Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und familiärer Pflege in den Blick genommen werden. 3. DIE REGELMÄSSIGE ANPASSUNG DER LEISTUNGEN IN DER PFLEGEVERSI- CHERUNG (PUNKT 3 DES ANTRAGS) Die Kosten für Pflegeleistungen steigen seit Jahren, etwa durch höhere Löhne. Gleichzeitig wurden die Leistungssätze in der sozialen Pflegeversicherung nicht regelmäßig angepasst. Insbesondere die durchschnittliche Erhöhung des Pflegegeldes um vier Prozent im Jahr 2015 war nicht ausreichend, um die gestiegenen Kosten der Pflege zu decken. Damit Verbraucher im Pflegefall ausreichend versorgt werden und nicht in eine finanzielle Schieflage geraten, sieht der vzbv daher aktuell die zwingende Notwendigkeit die Leistungssätze der sozialen Pflegeversicherung regelmäßig zu erhöhen. Die gegenwärtige Regelung zur Leistungsdynamisierung in 30 SGB XI ist unzulänglich, da sie lediglich alle drei Jahre einen Prüfauftrag für die Bundesregierung zur Anpassung der Leistungen vorsieht. Regelmäßig bedeutet nach unserer Auffassung jedoch, dass die Dynamisierung jährlich erfolgen muss, d.h. eine automatische Angleichung der Leistungen an die tatsächliche Kostenentwicklung nach eindeutig festgelegten Kriterien (Bruttolohnentwicklung, Preisentwicklung). Zusätzlich muss der bereits eingetretene Kaufkraftverlust abgebaut werden. In den Jahren ohne oder mit geringer Anpassung der Leistungssätze ist der Kaufkraftverlust für die Versicherten immer größer geworden. Für das gleiche Geld aus der Versicherung erhalten sie immer weniger Leistungen. Dieser angehäufte Kaufkraftverlust von mittlerweile mehr als 20 Prozent muss sukzessive bei der Regelanpassung der Leistungen mit abgebaut werden. Der vzbv sieht diese Aspekte als zum jetzigen Zeitpunkt unerlässlich an.