Kosten- und Leistungsrechnung

Ähnliche Dokumente
VII. Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Intensivkurs Kostenrechnung

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Kostenrechnung und Controlling

Aufgaben Kapitel

Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung. - Arbeitsmaterialien -

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Einführung in die Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Industrielle Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Betriebliches Rechnungswesen

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Kosten- und Leistungsrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Kostenrechnung 1 Grundlagen

DAA Wirtschafts-Lexikon

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Kostenrechnung. 1. Auflage 0. Buch. Paperback ISBN Zu Leseprobe. schnell und portofrei erhältlich bei

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in die moderne Kostenrechnung

item- un Professor Dr. Johann Steg er Oldenbourg Verlag München 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage von

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Internes Rechnungswesen Tutorium

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Thomas Joos. Controlling, Kostenrechnung. und Kostenmanagement. Grundlagen - Anwendungen - Instrumente. 5. Auflage. 4^ Springer Gabler

Basiswissen Rechnungswesen

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Kostenmanagement und Controlling

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung...

Basiswissen Rechnungswesen

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Kosten- und Leistungsrechnung für Industrie und Handel

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Managerial Accounting

Con t ro I I i ng, Kostenrechnung und Kostenmanagement

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Kostenmanagement und Controlling

Über den Autor 7. Einführung 19

Kostenträgerrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Transkript:

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen Voll kosten rech nung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Kosten-Controlling Von Dipl.-Betriebswirt Jochen Langenbeck b STUDIUM

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XV XVII XXIII Grundlagen 1. Teilgebiete des industriellen Rechnungswesens 1.1 Buchführung ' 1.1.1 Hauptaufgabe der Buchführung 1.1.2 Weitere Aufgaben der Buchführung 1.1.3 Buchführungspflicht nach Handelsrecht 1.1.4 Buchführungspflicht nach Steuerrecht 1.2 Kosten- und Leistungsrechnung 1.3 Statistik 1.4 Planungsrechnung 2. Rechnungskreise und Organisationsformen 2.1 Rechnungskreise I und II 2.2 Organisationsformen als Einkreis- und als Zweikreissystem 2.2.1 Einkreissystem 2.2.2 Zweikreissystem 3. Aufbau der Kostenrechnung 3.1 Kostenarten rech nung 3.2 Kostenstellenrechnung 3.3 Kostenträgerrechnung 4. Grujfdbegriffe des Rechnungswesens 4?1 Grundbegriffe der Finanzbuchhaltung 4.1.1 Auszahlungen und Einzahlungen 4.1.2 Ausgaben und Einnahmen 4.1.3 Aufwendungen und Erträge "' 4.2 Grundbegriffe der Betriebsbuchhaltung 1 1 2 2 2 3 3 6 6 10 10 10 11 14 17 17 19 20 23 23 23 23 24 24 II. Kostenartenrechnung 27 1. Aufgaben der Kostenarten rech nung 2. Sachlich-kalkulatorische Abgrenzung 3. Kalkulatorische Kostenarten 3.1 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 3.2 Kalkulatorische Eigenkapitalzinsen 27 28 32 35 36 VII

VERZEICHNIS Inhalt 3.3 Kalkulatorische Zinsen auf das betriebsnotwendige Kapital 36 3.4 Kalkulatorische Miete 40 3.5 Kalkulatorische Abschreibungen 43 3.5.1 Abschreibung vom Wiederbeschaffungswert 43 3.5.2 Ziel der Abschreibung vom Wiederbeschaffungswert 43 3.6 Kalkulatorische Wagnisse 46 3.6.1 Allgemeines Unternehmerwagnis 46 3.6.2 Einzelwagnisse 46 4. Kurzfristige Periodenabgrenzung 49 5. Korrekturen zu Verrechnungspreisen 52 6. Grundsätze der Kostenartenrechnung und Hilfen zur Einhaltung 53 6.1 Grundsätze der Kostenartenrechnung 53 6.2. Kostenartenplan 54 6.3 Kontierungsverzeichnis 60 7. Leistungsarten 61 Kostenstellenrechnung 67 1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung 67 2. Kostenbereiche und Kostenstellen 67 3. Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen 68 4. Ermittlung der Zuschlagssätze 74 5. So'ij-Ist-Vergleich 76 6. Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen 79 7. Umlageverfahren 81 7.1 Sekundärumlage oder Kostenstellenumlage 81 7.2 Verfahren dei*>sekundärumlage 83 7.2.1 Leistungsbeziehungen zwischen den Kostenstellen 83 7.2.2 Stufenleiterverfahren 83 7.2.3 Iterationsverfahren 84 7.2.4 Gleichungsverfahren 84 7.2.5 Anbauverfahren 86 IV. Kostenträgerrechnung 89 1. Kostenträgerzeitrechnung 89 1.1 Wesen der Kostenträgerzeitrechnung 89 1.2 Aufgaben der Kostenträgerzeitrechnung 89 1.3 Kostenträgerblatt (BABII) 89 1.4 Abstimmung mit der Finanzbuchhaltung 93 VIII

Inhalt VERZEICHNIS 2. Kostenträgerstückrechnung 93 2.1 Wesen der Kostenträgerstückrechnung 93 2.2 Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung 93 2.3 Anlässe und Arten der Kostenträgerstückrechnung 94 2.4 Zuschlagskalkulation 97 2.4.1 Zuschlagskalkulation und Ermittlung der Abweichungen 97 2.4.2 Selbstkostenkalkulation 99 2.4.3 Preiskalkulation 99 2.4.4 Kalkulatorische Rückrechnung 100 2.4.5 Differenzkalkulation 100 2.5 Divisionskalkulation 101 2.5.1 Einstufige Divisionskalkulation 102 2.5.2 Zweistufige Divisionskalkulation 103 2.5.3 Mehrstufige Divisionskalkulation 104 2.5.4 Kuppelproduktion 104 2.5.5 Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern 105 V. Kalkulation im Handel 110 1. Wesen der Kostenrechnung im Handel 110 1.1 Kostenartenrechnung 110 1.2 Kostenstellenrechnung 110 1.3 Kostenträgerzeitrechnung 110 1.4 Kostenträgerstückrechnung oder Warenkalkulation 110 2. Bezugskalkulation 110 2.1 Bestandteile des Einstandspreises 111 2.2 Angebotsvergleich 113 2.3 Retrograde Bezugskalkulation 113 3. Absatzkalkulation 114 3.1 Absatzkalkulation als Vorwärtsrechnung 114 3.1.1 Handlungskostenzuschlag 114 3.1.2 Gewinnzuschlag 115 3.2 Kalkulationszuschlag und Kalkulationsfaktor 117 3.3 Absatzkalkulation als kalkulatorische Rückrechnung 118 3.4 Ermittlung der Handelsspanne 119 4. Differenzkalkulation 120 5. Exportkalkulation 120 IX

VERZEICHNIS Inhalt VI. Kostenrechnungssysteme 1. Zeitraumbezogene Kostenrechnungssysteme 1.1 Istkostenrechnung 1.2 Plankostenrechnung 2. Umfangbezogene Kostenrechnungssysteme 3. Kostenzurechnung 123 123 123 125 126 128 VII. Teilkostenrechnung 130 1. Einteilung der Kosten nach ihrem Verhalten 130 1.1 Variable Kosten 130 1.2 Fixe Kosten 131 13} Mischkosten 133 1.4 Auflösung der Kosten in ihre fixen und variablen Bestandteile 134 2. Wesen der Teilkostenrechnung 136 3. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 137 3.1 Wesen der Deckungsbeitragsrechnung 137 3.1.1 Deckungsbeitrag 137 3.1.2 Zweck der Deckungsbeitragsrechnung 138 3.2 Kostenartenrechnung 138 3.3 Kostenstellenrechnung 138 3.4 Kostenträgerzeitrechnung 139 3.5\ Kostenträgerstückrechnung 139 3.5.1 Unvollständige Kostenvorgaben 139 3.5.2 Ermittlung der Gewinnschwelle 140 3.5.3 Ermittlung der Gewinnschwellenmenge 142 3.5.4 Fixkostensprünge aufgrund von 1 Erweiterungsinvestitionen 142 3.5.5 Veränderung der Verkaufspreise 143 3.5.6 Veränderung der variablen Kosten 143 3.5.7 Hereinnahme von Zusatzaufträgen 144 3.5.8 Ermittlung der Preisuntergrenze im Zweiproduktbetrieb 145 3.5.9 Optimale Sortimentgestaltung im Mehrproduktbetrieb 147 3.5.10 Eigenfertigung oder Fremdbezug 149 4. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 151 4.1 Wesen und Aufgaben der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 151 4.2 Kostenartenrechnung 152 4.3 Kostenstellenrechnung 153

Inhalt VERZEICHNIS 4.4 Kostenträgerzeitrechnung 153 4.4.1 Retrograde Kostenträgerzeitrechnung 153 4.4.2 Progressive Kostenträgerzeitrechnung 154 4.5 Kostenträgerstückrechnung 154 4.5.1 Retrograde Kostenträgerstückrechnung 154 4.5.2 Progressive Kostenträgerstückrechnung 155 5. Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten 156 5.1 Wesen der Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten 156 5.2 Bezugsgrößenhierarchie 156 5.2.1 Einzelkosten 156 5.2.2 Bezugsgrößenhierarchien 157 5.2.3 Gemeinkosten. 157 5.3 Beschäftigungsfixe und beschäftigungsvariable Kosten 157 5.4 Ausgabenwirksame und nicht ausgabenwirksame Kosten 158 5.5 Grundrechnung 159 5.6 Kostenträgerzeitrechnung 160 5.7 Kostenträgerstückrechnung 161 6. Vergleich der Teilkostenrechnung mit der Vollkostenrechnung 162 VIII. Plankostenrechnung 166 1. Wesen der Plankostenrechnung 166-2. Planbeschäftigung und Plankosten 167 2.1 Planung des Beschäftigungsgrads und der Bezugsgrößen 167 2.2 Planung der Kosten 167 2.2.1 Planung der Materialkosten 168 2.2.2 Planung der Fertigungslöhne 168 2.i3 Planung der Maschinenkosten und der...- Werkzeugkosten 169 2.2.4 Planung der Gemeinkostenarten je Kostenstelle 169 2.2.5 Planung der Sondereinzelkosten 170 3. Arten der Plankostenrechnung 170 4. Starre Plankostenrechnung 170 4.1 Ablauf der starren Plankostenrechnung 170 4.1.1 Ermittlung des Planverrechnungssatzes je Kostenstelle 171 4.1.2 Ermittlung der Abweichung 171 4.2 Kritik 171 5. Flexible Plankostenrechnung 172 5.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 173 5.1.1 Vorgehensweise 173 XI

VERZEICHNIS Inhalt 5.1.2 Planung bei unterschiedlichen Beschäftigungsgraden 173 5.1.3 Abweichungsanalyse 175 5.1.4 Zusammenhängendes Beispiel 176 5.1.5 Kostenträgerzeitrechnung 179 5.1.6 Kostenträgerstückrechnung 180 5.1.7 Kritik 181 5.2 Flexible Plankostenrechnung auf Teil kostenbasis - Grenzplankostenrechnung 181 5.2.1 Wesen der Grenzplankostenrechnung 181 5.2.2 Ermittlung der Verbrauchsabweichung 182 5.2.3 Kritik 182 IX. Rechnen mit Maschinenstundensätzen 185 1. Notwendigkeit der Maschinenstundensatzrechung 185 2. Planung der Maschinenlaufzeit 185 3. Aufteilung der Fertigungsgemeinkosten 186 4. Ermittlung des Maschinenstundensatzes 187 5. Einfluss auf die Kostenstellenrechnung 187 X. Prozesskostenrechnung 192 1. Wesen der Prozesskostenrechnung 192 2. Vemrsachungsgerechte Verrechnung der Gemeinkosten 192 n 2.1 Problem der Gemeinkostenverrechnung 192 2.2 Leistungsabhängige Verrechnung der Prozesskosten 193 2.3 Einsatzbereiche 194 2.4 Erfassung der Prozesskosten 194 2.5 Begriffe der.pfozesskostenrechnung 195 3. Überlegungen vor Einführung der Prozesskostenrechnung 197 3.1 Definition der Ziele 197 3.2 Festlegung des Umfangs der Prozesskostenrechnung 198 3.2.1, / Fallweise Prozesskostenrechnung 198 3.2.2 Kontinuierlich eingesetzte Prozesskostenrechnung 199 4. Einführung der Prozesskostenrechnung 199 4.1 Identifikation der Aktivitäten in den Kostenstellen 199 4.1.1 Aktivitätsorientierte und personalorientierte Vorgehensweise 199 4.1.2 Festlegung der Analysebereiche 200 4.1.3 Festlegung der Leistungsarten 200 4.1.4 Leistungsmengeninduzierte Teilprozesse (Imi-Teil prozesse) 201 XII

Inhalt VERZEICHNIS 4.1.5 Cost Driver 201 4.1.6 Leistungsmengenneutrale Teilprozesse (Imn-Teilprozesse) 202 4.1.7 Kundennutzen und Wertschöpfungsgrad 203 4.2 Verdichtung der Teilprozesse zu Hauptprozessen 204 5. Verrechnung auf die Kostenträger 206 6. Kosten-Controlling, Prozessoptimierung und Qualitätsverbesserung 208 7. Kritik 208 XI. Zielkostenrechnung 211 1. Wesen der Zielkostenrechnung 211 1.1 Notwendigkeit 211 1.2 Eingliederung in das Kostenrechnungssystem 211 1.3 Einbindung in die Unternehmensstrategie 212 1.4 Schritte der Zielkostenrechnung 213 2. Marktanalyse 214 2.1 Definition des Produkts 214 2.2 Wettbewerbsanalyse 214 3. Produktmerkmale und Zielpreis 215 4. Ermittlung der Zielkosten 215 4.1 Kalkulation als iterativer Planungsprozess 215 4.2 Orientierungsansätze 216 4.3 Alternative Vorgehensweisen 216 5. Detailvorgaben zu den Komponenten 217 5.1 Gewichtung von Komponenten und Produktmerkmalen 217 5.2 Zuordnung des Beitrags der Komponenten zu den Produktmerkmalen 218 5.3 Ermittlung des Beitrags der Komponenten zum Gesamtkundennutzen 219 5.4 Gegenüberstellung von Kundennutzen und Kosten 220 5.5 Ermittlung der Einsparungsmöglichkeiten 221 5.6,,, Schließen der Ziellücke 221 6. Kostensenkungspotenziale 223 7. Zielkosten als Plankosten 223 8. Kritik 223 XII. Ordnungsmäßigkeit der Kostenrechnung und Oualitätskriterien 226 1. Notwendigkeit einer ordnungsmäßigen Kostenrechnung 226 2. Empfehlungen des Staates und der Verbände 226 XIII

VERZEICHNIS Inhalt 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Kostenrechnung 227 3.1 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit 227 3.2 Grundsatz der Transparenz 228 3.3 Grundsatz der Richtigkeit und der Nachprüfbarkeit 228 3.4 Grundsatz der verursachungsgerechten Verrechnung 229 3.5 Grundsatz der Proportionalität 229 3.6 Grundsatz der direkten Zurechnung 230 3.7 Grundsatz der Vollständigkeit und der Geschlossenheit 230 3.8 Grundsatz der Kompatibilität mit Buchhaltung, Auftragsabrechnung und Planungsrechnung 231 3.9 Grundsatz der Einmaligkeit der Verrechnung 232 3.10 Grundsatz der Stetigkeit 232 3.11 Grundsatz der Belegpflicht 233 3.12 Grundsatz der Flexibilität 233 3.13 Grundsatz der Praktikabilität 233 3.14 Grundsatz des entscheidungsorientierten Aufbaus 233 4. Oualitätskriterien für die Kostenrechnung 234 XIII. Controlling 236 1. Wesen des Controllings 236 2. Aufgaben des Controllings 237 3. Strategisches und operatives Controlling 237 4. Instrumente des Controllings 238 4.1\ Kostenmanagement 238 4.2" Frühwarnsystem 239 4.3 Kennzahlensysteme 239 4.3.1 Notwendigkeit 239 4.3.2 Kennzahlen 239 4.'3.3 Kenijzahlensysteme 240 4.4 Benchmarkihg 240 4.5 Portfolioanalyse 240 4.6 Wertanalyse 242 5." Controlling-Regelkreis 242 6. Controlling-Berichte 242 7. Stellenbeschreibung 244 XIV. Antworten zu den Fragen 247 Literaturverzeichnis. 289 Stichwortverzeichnis 293 XIV