Allgemeiner Pflanzenbau

Ähnliche Dokumente
Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Landwirtschaft NOMADISMUS BEWÄSSERUNGSFELDBAU. Wirtschafts- und Gesellschaftsform, die auf Wanderviehwirtschaft

Die Okozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde

Vegetationszonen der Erde

Ökoregionen & Makroökologie

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Das BonaRes Zentrum. Grundlagenforschung für eine nachhaltige Bodennutzung. Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

Der blaue Planet und seine Geozonen: atmosphärisch und marine Grundlagen

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Tropen. Quelle:

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Accoramboni, Wikimedia Commons. Förderung von Mykorrhiza im ökologischen Ackerbau

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Eine Einführung. Prof. Dr. Herbert H. Koepf

Vegetation und Klimazonen

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau in Einklang bringen. Wichtigste Herausforderungen am Beispiel von Zuckerrüben

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Gärtnerischer Pflanzenbau

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Savannen. Geografie. Library. Klimazonen der Tropen 2. Savannen 2 Wüsten 3 Land Grabbing in der Feuchtsavanne 3 Bioethanolproduktion 4 Sahelzone 4

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

Ertragspotenzial des Bodens

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Unkrautbekämpfung im Maisanbau

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Mali ein Land der Dritten oder Vierten Welt?

Massnahmenübersicht / Bereiche

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Geschichte, Bedeutung und behutsame Reform der Bodenschätzung. OFD Frankfurt am Main 1. Juli 2015 Prof. i.r. Dr. Tamas Harrach JLU Gießen

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Klimawandel in Mitteldeutschland

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern

Unkrautprobleme in Mais und Sojabohne - Bekämpfungsmöglichkeiten/Bekämpfungsprobleme in Österreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Wo kann ich drahtwurmgefährdete Kulturen anbauen?

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Wie funktioniert Humusaufbau

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Subtropen (Winterregen) Leben am Mittelmeer. Typisches Klimadiagramm. Verbreitung der Winterregensubtropen

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

BIO kinderleicht erklärt!

weniger Arbeit + mehr Ertrag

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer

Wird seit 2008 von der Biologischen Station betreut

1 Pflanzenkenntnisse Botanische Namen Gliederung des Pflanzenreiches Ökologie... 12

Umbruch von winterharten Begrünungen mit dem Schälpflug im Südburgenland

Folie 1. Energiewald

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2014

Fachauskünfte: (0711)

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

Trocken- oder Magerrasen

Durchwachsene Silphie- Bestandesetablierung durch Aussaat Zukunftsmodell oder Illusion? Johannes Köhler

Inhalt. 1. Einführung Klimafaktoren und Klimaveränderungen: Wechselwirkungen mit Pflanzen und Böden 35

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Transkript:

Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen Band 1 Allgemeiner Pflanzenbau Herausgegeben von Prof. Dr. habil. Günther Franke Leipzig Unter Mitarbeit von Dr. Jürgen Unger Dr. Jürgen Pohlan Mit 57 Abbildungen und 79 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Ertragspotential und landwirtschaftliche Produktivität in den Tropen und Subtropen 11 1.1 Allgemeines Ertragspotential 11 1.2 Natürliche Vegetationstypen 19 1.2.1 Immergrüner Regenwald des Flachlandes, immergrüner Wald mit geringem Laubabwurf und halbimmergrüner Wald... 22 1.2.2 Überwiegend laubabwerfender Wald 27 ' 1.2.3 Lichter laubabwerfender Wald (Trockenwald) 28 1.2.4 Savanne 30 1.2.5 Dornbusch und Grasland 33 1.2.6 Montane Vegetationstypen 34 1.2.7 Vegetationstypen bei ständig stauender Nässe 36 1.2.8 Vegetationstypen bei saisonbedingter stauender Nässe 37 2 Landwirtschaftliche Bodennutzungssysteme 41 2.1 Begriffe und Abgrenzungen 41 2.2 Klassifizierung von Bodennutzungssystemen 42 2.3 Nutzungssysteme mit ungeregeltem Landwechsel 45 2.3.1 Beschreibung 45 2.3.2 Einluß auf den Standort 46 2.3.3 Anbauverfahren 47 2.3.4 Möglichkeiten zur Systemverbesserung 49 2.4 Nutzungssysteme mit geregelter Brache 50 2.4.1 Beschreibung 50 2.4.2 Einfluß auf den Standort 51 2.4.3 Anbauverfahren 55 2.4.4 Möglichkeiten zur Systemverbesserung 57 2.5 Nutzungssysteme mit mehrjährigem Feldgras oder anderen Feldfutterpflanzen 58 2.5.1 Beschreibung 58 2.5.2 Einfluß auf den Standort 59 2.5.3 Anbauverfahren 60 2.5.4 Möglichkeiten zur Systemverbesserung 61 2.6 Ständige Bodennutzung mit einjährigen Feldkulturen 63 2.6.1 Regenfeldbau in semiariden Gebieten 64

8 Inhaltsverzeichnis 2.6.2 Permanenter Regenfeldbau in humiden und semihumiden Gebieten 70 2.6.3 Bewässerungsfeldbau ohne Reis 74 2.6.4 Bewässerungsfeldbau mit Reis 76 2.7 Nutzungssysteme mit Dauerkulturen und mehrjährigen Kulturen. 80 2.7.1 Beschreibung 80 2.7.2 Einfluß auf den Standort 81 2.7.3 Anbauverfahren *"82 2.7.4 Möglichkeiten zur Systemverbesserung 86 2.8 Grasland 87 2.8.1 Beschreibung 87 2.8.2 Nutzung 89 2.8.3 Möglichkeiten zur Systemverbesserung 91 2.9 Schlußbemerkung 93 3 Standortprüfung und Landerschließung 99 3.1 Standortprüfung 99 3.1.1 Grundlagen für eine Standortbewertung und Standortplanung... 101 3.1.2 Wechselbeziehungen zwischen Klima, Boden, Relief und Vegetation 104 3.1.2.1 Klima und Pflanzenwuchs 104 3.1.2.2 Der Boden als Lebensraum für Pflanzen 105 3.1.2.3 Einfluß des Reliefs auf eine landwirtschaftliche Bodennutzung.. 109 3.2 Landerschließung 119 3.2.1 Rodungsverfahren 119 3.2.2 Brandrodung 121 3.2.3 Wirkung des Feuers bei Brandrodung und Flächenbränden 124 3.2.4 Rodung ohne Brennen 131 3.2.5 Bodenvorbereitung nach der Rodung 134 4 Bodenbearbeitung 138 4.1 Ziele der Bodenbearbeitung 138 4.2 Bodenbearbeitung und Bodeneigenschaften 140 4.2.1 Gefüge und Porenvolumen (PV) 140 4.2.2 Bodenfeuchtigkeit 144 4.2.3 Bodenluft 147 4.2.4 Bodentemperatur 150 4.2.5 Bodenleben 152 4.2.6 Humusakkumulation und Nährstoffnachlieferung 154 4.2.7 Konsistenz 156 4.3 Verfahren und Geräte der Bodenbearbeitung 158 4.3.1 Grundbodenbearbeitung 159 4.3.1.1 Handarbeits- und Gespannstufe 159 4.3.1.2 Mechanisierung auf Motorbasis 161

Inhaltsverzeichnis 9 4.3.2 Saat- und Pflanzbettbereitung 171 4.3.2.1 Feingrubber 172 4.3.2.2 Zinkeneggen 174 4.3.2.3 Rolleggen 175 4.3.2.4 Walzen 178 4.3.2.5 Schleppen 179 4.3.3 Mechanische Pflegearbeiten 179 4.3.3.1 Rauhwalzen ""180 4.3.3.2 Zinkeneggen 180 4.3.3.3 Hacken und Vielfachgeräte 181 4.3.4 Nacherntebearbeitung 183 4.3.4.1 Schälpflug, Scheibenegge und Bodenfräse 184 4.3.4.2 Breitschargrubber und Stangenkultivator 185 4.4 Standortgerechte Bodenbearbeitung 186 4.4.1 Aride und semiaride Gebiete 187 4.4.1.1 Regenfeldbau 187 4.4.1.2 Bewässerungsfeldbau 188 4.4.2 Humide und subhumide Gebiete 190 5 Unkrautbekämpfung 197 5.1 Biologie und Verbreitung von Unkräutern 198 5.1.1 Entwicklungsbiologie 198 5.1.2 Verbreitung und Klassifizierung der Unkräuter 206 5.1.3 Standortansprüche und Dynamik von Unkrautzönosen 213 5.2 Wirkungen von Unkräutern 220 5.2.1 Schadwirkungen von Unkräutern 220 5.2.2 Positive Wirkungen von Unkräutern 225 5.3 Möglichkeiten und Methoden der Unkrautbekämpfung 226 5.3.1 Mechanische Methoden 228 5.3.2 Chemische Methoden 231 5.3.2.1 Übersicht über Wirkstoffgruppen und ihre Anwendungsgebiete. 242 5.3.3 Biologische Methoden 257 5.3.4 Physikalische Methoden 259 5.3.5 Brache 263 5.3.6 Fruchtfolge 264 5.3.7 Weitere Möglichkeiten 265 5.4 Unkrautbekämpfung in Feldkulturen 267 5.4.1 Systeme mit Direktsaat oder Minimalbodenbearbeitung 267 5.4.2 Getreide 268 5.4.3 Knollen- und Wurzelfrüchte 272 5.4.4 Körnerleguminosen 274 5.4.5 Baumwolle 275 5.4.6 Zuckerrohr 277 5.4.7 Parasitäre Unkräuter und ihre Bekämpfung 278 5.5 Unkrautbekämpfung auf Weiden 282

10 Inhaltsverzeichnis 5.6 Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen und Obstgehölzen 284 5.6.1 In Anzuchtbeeten und Baumschulen 285 5.6.2 In Jungpflanzungen 287 5.6.3 In Ertragspflanzungen 287 5.6.4 In Rehabilitationsbeständen 288 6 Fruchtfolge 299 6.1 Definition von Fruchtfolge, Monokultur und Monoproduktion..300 6.2 Fruchtfolgeterminologie 303 6.2.1 Ackerflächenverhältnis und Fruchtfolge 303 6.2.2 Wertungsbegriffe 304 6.2.3 Fruchtfolgeformen 305 6.2.4 Systematik der Fruchtfolgen 305 6.3 Agro-biologische Grundlagen der Fruchtfolge 308 6.3.1 Unkrautzönose 309 6.3.2 Schaderregerpotential 310 6.3.3 Nährstoffhaushalt des Standortes 311 6.3.4 Wasserhaushalt des Standortes 312 6.3.5 Allelopathische Wirkungen 313 6.3.6 Ertragspotential des Bodens 315 6.4 Vorfruchtwirkungen und Vorfruchtansprüche 319 6.4.1 Vorfruchtwirkungen 319 6.4.2 Allgemeine Klassifizierung von Vorfrüchten 322 6.5 Fruchtfolge als Ordnungsprinzip in der Feldwirtschaft 325 6.6 Einrichtung von Fruchtfolgen 328 6.6.1 Bestimmungsgründe 328 6.6.2 Flächenplanung 328 6.6.3 Einteilung und Form der Felder 329 6.6.4 Anzahl der Rotationen 332 6.6.5 Ackerflächenverhältnis 333 6.6.6 Fruchtfolgeplan 334 6.6.7 Mehrjährige Nutzpflanzen in der Fruchtfolge 336 6.7 Standorttypische Fruchtfolgen 338 6.7.1 Traditionelle Anbauverfahren und Fruchtfolge 338 6.7.2 Fruchtfolge bei shifting cultivation 342 6.7.3 Fruchtfolge bei jährlich zwei Anbauperioden und Brache 344 6.7.4 Fruchtfolge bei ganzjähriger Bodennutzung und Wechselwirtschaft 347 6.7.5 Fruchtfolge bei kontinuierlicher jährlicher Mehrfachnutzung... 348 Sachregister 356