Strafrecht Versuch. Stadien der Deliktsverwirklichung. Vorbereitungsstadium. Tatbestandsverwirklichung. Tatentschluss Beginn der Deliktsplanung

Ähnliche Dokumente
Strafrecht Versuch. Stadien der Deliktsverwirklichung. Vorbereitungsstadium. Tatbestandsverwirklichung. Tatentschluss Beginn der Deliktsplanung

Rücktritt vom Versuch ( 24)

! Lehre von der goldenen Brücke: ! Gnadentheorie: ! Strafzwecktheorie: Rechtsgrund des Rücktritts

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Versuch und Rücktritt

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Gutachten Fall 4. Strafbarkeit des B:

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

b) und ggf. dem Vorliegen sonstiger vom Tatbestand rein subjektiv geforderter Merkmale (z. B. Aneignungsabsicht)

Fall 11. Erster Tatkomplex

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungsskizze Fall 3

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

Lösungsskizze Fall 11

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Dreizehnte Stunde am 29. Januar Terminplan. Erbprinzenstr. 17a Aufbau Unterlassungsdelikt / Garantenstellung. Beteiligungsarten / Mittäterschaft

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Der objektive Tatbestand des Versuchs unmittelbares Ansetzen

Sommersemester Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 5. Klausur / Halbbruderzwist

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

D. Rücktritt vom Versuch

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e

Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester Vorlesung Einführung in das Strafrecht (Strafrecht Allgemeiner Teil) / Skizze 18

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Einführung in das Strafrecht

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand

Der strafbare Versuch

1. Strafbarkeit wegen versuchter Körperverletzung gegenüber P, 223 I, II, 22, 23 I, 12 II

Fall: Das gequälte Kind. Lösungshinweise

Der Rücktritt, 24 I StGB

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

7. Gemeingefährliche Mittel*

Examensrepetitorium Strafrecht AT

Stress in der Schule

Juristisches Repetitorium emmer

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

Strafrecht Allgemeiner Teil

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

1. Welche Verwirklichungsstufen einer Tat sind zu unterscheiden? 2. Erstellen Sie ein Prüfungsschema für die Versuchsstrafbarkeit!

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff.

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung

Täterschaft und Teilnahme. Dualistischer Aufbau

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

besteht aus. a) Vorsatz. und

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Der subjektive Tatbestand. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Examensklausurenkurs Klausur v

Neuregelung durch StGB-ÄndG v. 30. Mai 2017

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol. Thema: Formen des Versuchs, Versuchsaufbau

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 4 «Versuch»

Skript zur Vorlesung Strafrecht AT

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Strafrecht Allgemeiner Teil I

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium zum Strafrecht BT II (Grundkurs IV) Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Fragen zu Kapitel III: Das Versuchsdelikt. 1. Welche Stufen der Willensverwirklichung durchläuft ein Vorsatzdelikt?

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

Schwere Körperverletzung

1. Tatbestandsmäßigkeit = Unrecht

Passwörter Übersichten 1, 2 und 3

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Transkript:

Strafrecht Versuch Stadien der Deliktsverwirklichung Vorbereitungsstadium Tatbestandsverwirklichung Tatentschluss Beginn der Deliktsplanung unmittelbares Ansetzen Vollendung Beendigung

Strafrecht Versuch Aufbau 0. Vorprüfung 1. fehlende Vollendung 2. Strafbarkeit des Versuchs, 23 I, 12 I. Tatentschluss (subjektiver Tatbestand) 1. Vorsatz zur Verwirklichung der Merkmale des objektiven Tatbestandes 2. ggf. besondere subjektive Merkmale (Absichten) II. Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung unproblematisch bei Teilverwirklichung des Tatbestandes bei Handlungen im Vorfeld der Tatbestandsverwirklichung: - bei Vornahme einer Handlung, die nach Vorstellung des Täters bei ungestörtem Fortgang ohne weitere wesentliche Zwischenakte in Tatbestandsverwirklichung einmünden kann - wenn auch Sicht des Täters unmittelbarer zeitlicher und räumlicher Zusammenhang mit der Tatbestandserfüllung besteht - wenn das geschützte Rechtsgut bereits so gefährdet, dass jederzeit der Schaden eintreten kann III. Rechtswidrigkeit IV. Schuld V. Rücktritt, 24 1. kein fehlgeschlagener Versuch 2. Festlegung der einschlägigen Rücktrittsvariante 3. Prüfung der konkreten Rücktrittsvoraussetzungen

Strafrecht Versuch Freiwilligkeit des Rücktritts ea: Normative Betrachtungsweise reine Wertungsfrage ha: Psychologisierende Betrachtungsweise Anknüpfung an die Entschließungsfreiheit des Zurücktretenden Beurteilung danach, ob die Entscheidung des Täters autonom oder heteronom motiviert ist autonom motiviert freiwillig (+) Täter entscheidet sich für Rücktritt aufgrund innerer Überlegungen, obwohl er Tat ohne größeres Risiko hätte vollenden können auch bei Veränderung der äußeren Sachverhaltsumstände, wenn dadurch Vollendungschancen nicht verschlechtert Bsp: Reue, Gewissensbisse, Scham, Mitleid mit dem Opfer, Zurückschrecken vor Straffälligwerden heteronom motiviert freiwillig (-) Täter kann aufgrund äußerer Umstände nicht mehr weiterhandeln (dann aber bereits fehlgeschlagener Versuch!) Täter ist aufgrund innerer Zwangslage, unüberwindlichen Hemmungen an Vollendung gehindert (nicht mehr Herr seiner Entschlüsse) Veränderung der äußeren Tatsituation, dass Täter die damit verbundenen Risiken und Nachteile nicht mehr auf sich nehmen kann ( Rücktritt aus Verbrechervernunft )

Strafrecht Versuch Systematik des 24 I, Rücktritt des Alleintäters Anwendbarkeit: Rücktritt nach 24 StGB ist nur möglich, wenn kein fehlgeschlagener Versuch vorliegt. (= wenn der Täter aus seiner Sicht den tatbestandlichen Erfolg mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln und ohne zeitliche Zäsur nicht erreichen kann.) Fallgruppen und Voraussetzungen: 24 I 1, 1. Alt. unbeendeter Versuch Täter glaubt, noch nicht alles getan zu haben, was nach seiner Vorstellung von der Tat zur Tatvollendung notwendig ist Voraussetzungen Aufgabe der Tatausführung Freiwilligkeit 24 I 1, 2. Alt. beendeter Versuch Täter glaubt, bereits alles getan zu haben, was nach seiner Vorstellung von der Tat zur Tatvollendung notwendig ist Voraussetzungen Verhinderung der Tatvollendung Freiwilligkeit 24 I 2 aus Sicht des Täters Tatvollendung möglich, aber Ausbleiben der Tatvollendung ohne Zutun des Täters Voraussetzungen Ernsthaftes Bemühen um Verhinderung der Vollendung der Haupttat Freiwilligkeit

Strafrecht Versuch Systematik des 24 II, Rücktritt bei Beteiligung Mehrerer vollendete Beteiligung am Versuch der Haupttat! ( versuchte Beteiligung, 30, 31 StGB) 24 II 1 Rücktritt durch Vollendungsverhinderung - Nichtvollendung der HT - Kausalität des Beteiligtenrücktritts (d.h. Nichtvollendung muß gerade auf Rücktrittsbemühen des Beteiligten zurückgehen) 24 II 2, 1. Alt. Rücktritt durch Verhinderungsbemühen bei Nichtvollendung ohne Zutun des Beteiligten - Nichtvollendung der HT - kein Kausalzusammenhang zwischen Rücktrittshandeln und Nichtvollendung der HT ( ohne sein Zutun ) - ernsthaftes Bemühen zur Vollendungsverhinderung 24 II 2, 2. Alt. Rücktritt durch Verhinderungsbemühen bei tatbeitragsunabhängiger HT- Vollendung - HT zwar objektiv vollendet, aber - fehlende Kausalität des Tatbeitrages für Vollendung der HT ( unabhängig von seinem früheren Tatbeitrag ) ACHTUNG: Kausalität zum Versuch der HT muß aber bestehen; begründet Strafbarkeit der Beteiligung am Versuch - ernsthaftes Bemühen zur Vollendungsverhinderung - Freiwilligkeit - Freiwilligkeit - Freiwilligkeit

Strafrecht Versuch und Rücktritt Autoritätsverlust I Die Freundin Franzi (F) des Anton (A) hat bereits seit längerem mit dem sehr attraktiven und erfolgreichen Bruno (B) ein Verhältnis, was allseits bekannt ist. In seiner Stammkneipe wird A deswegen von seinen Kollegen immer wieder gehänselt und aufgezogen. Er solle doch endlich zeigen, dass er ein richtiger Mann sei und dem B unmissverständlich klar machen, dass er von F die Finger zu lassen habe. A kündigt daher überschwänglich vor den Stammgästen an, dass er den B ordentlich verprügeln werde. Zu diesem Zwecke will er dem B vor seinem Hause auflauern, indem er sich hinter einem Rhododendron-Strauch nahe dem Hauseingang versteckt, und B kurz vor Betreten des Hauses Prügel verpassen. Am nächsten Abend bezieht A seine Stellung wie geplant. Zur erwarteten Zeit erscheint B tatsächlich, aber zur Überraschung des A nicht allein, sondern in Begleitung eines Geschäftspartners. A überlegt, ob er dennoch zuschlagen soll, letztlich erscheint ihm sein Vorgehen aber nunmehr zu gefährlich. Er lässt B unversehrt in sein Haus gelangen, ohne sich erkennen zu geben. Wie hat sich A strafbar gemacht? Fortsetzung folgt!

Autoritätsverlust II Tags darauf wird A natürlich in seiner Kneipe gefragt, ob er es dem B nun ordentlich gegeben habe. Zerknirscht gesteht A seinen Misserfolg ein, worauf sich hämisches Gelächter und Gespött besonders durch Caesar (C) über ihn ergießt. A sieht seine Autorität daraufhin restlos untergraben. Er beschließt daher ein Exempel zu statuieren, um allen Gästen zu beweisen, dass er sich in Zukunft nichts mehr bieten lasse. Er zieht daher unversehens ein Messer und sticht dem C damit in die Bauchgegend. Dabei hatte er möglicherweise tödliche Verletzungen in Kauf genommen. C wird aber nicht lebensbedrohlich verletzt, was auch A erkennt. Er betrachtet seine Ehre als wiederhergestellt und lässt von C ab. C wird ärztlich versorgt und seine Verletzung heilt ohne Komplikationen aus. Wie hat sich A strafbar gemacht? ( 211, 224 StGB sind nicht zu prüfen!)

Strafrecht Versuch und Rücktritt Fall Autoritätsverlust I Die Freundin Franzi (F) des Anton (A) hat bereits seit längerem mit dem sehr attraktiven und erfolgreichen Bruno (B) ein Verhältnis, was allseits bekannt ist. In seiner Stammkneipe wird A deswegen von seinen Kollegen immer wieder gehänselt und aufgezogen. Er solle doch endlich zeigen, dass er ein richtiger Mann sei und dem B unmissverständlich klar machen, dass er von F die Finger zu lassen habe. A kündigt daher überschwänglich vor den Stammgästen an, dass er den B ordentlich verprügeln werde. Zu diesem Zwecke will er dem B vor seinem Hause auflauern, indem er sich hinter einem Rhododendron-Strauch nahe dem Hauseingang versteckt, und B kurz vor Betreten des Hauses Prügel verpassen. Am nächsten Abend bezieht A seine Stellung wie geplant. Zur erwarteten Zeit erscheint B tatsächlich, aber zur Überraschung des A nicht allein, sondern in Begleitung eines Geschäftspartners. A überlegt, ob er dennoch zuschlagen soll, letztlich erscheint ihm sein Vorgehen aber nunmehr zu gefährlich. Er lässt B unversehrt in sein Haus gelangen, ohne sich erkennen zu geben. Wie hat sich A strafbar gemacht? Fortsetzung folgt! Fahl, JA 1997, 635 ff. (zum Pfeffertüten -Fall ); Rath, Grundfälle zum Unrecht des Versuchs, JuS 1998, 1006 ff., 1106 ff., JuS 1999, 32 ff., 140 ff.; Kudlich, Grundfälle zum Rücktritt vom Versuch, JuS 1999, 240 ff., 349 ff. 1

Lösung Autoritätsverlust I Strafbarkeit des A nach 223, 22, 23 0. Vorprüfung - fehlende Vollendung, B nicht verletzt (+) - Strafbarkeit des Versuchs: 223 II, 23 I, 12 II I. Tatentschluss (+) wollte B verprügeln, d.h. zumindest körperlich misshandeln II. Unmittelbares Ansetzen zur TB-Verwirklichung? maßgeblicher Zeitpunkt = als A sich entschied, sich nicht erkennen zu geben - nach Vorstellung des A weitere wesentliche Zwischenschritte zur Tatbestandsverwirklichung notwendig? musste nur noch aus Versteck heraus herausspringen, um mit Prügel zu beginnen - befand sich in räumlicher Sphäre des Opfers, zeitliche Nähe, B war vor Haustür - bereits unmittelbare Gefährdung des B nach Tätervorstellung II. unm. Ansetzen (+), a.a. vertretbar (aber klausurtaktisch ungünstig!!) III. RW, Schuld (+) IV. Strafbefreiender Rücktritt 1. Kein fehlgeschlagener Versuch zwar höheres Risiko, aber aus Sicht des A war Tat durchaus noch ausführbar kein fehlgeschlagener Versuch (a.a. vertretbar, wenn man angesichts der Übermacht von B und seinem Begleiter von Unmöglichkeit der Tatausführung ausgeht) 2

2. Unbeendeter oder beendeter Versuch? bei Versuch des Alleintäters gilt immer 24 I unterschiedliche Rücktrittsvoraussetzungen je nach unbeendetem ( 24 I 1, 1. Alt.) oder beendetem ( 24 I 1, 2. Alt.) Versuch: A hat aus seiner Sicht noch nicht alles zur Tatausführung getan, hätte noch zuschlagen müssen unbeendet 24 I 1, 1. Alt. d.h. Rücktritt durch bloße Tataufgabe möglich, hier (+) 3. Freiwilligkeit? Veränderung der Tatumstände zum Nachteil des A, höheres Risiko, konnte A vernünftigerweise nicht eingehe Rücktritt aus Verbrechervernunft Freiwilligkeit (-) 4. Zwischenergebnis: nicht strafbefreiend zurückgetreten V. Ergebnis: A hat sich gemäß 223, 22, 23 strafbar gemacht. 3

Strafrecht Versuch und Rücktritt Fall Autoritätsverlust II Tags darauf wird A natürlich in seiner Kneipe gefragt, ob er es dem B nun ordentlich gegeben habe. Zerknirscht gesteht A seinen Misserfolg ein, worauf sich hämisches Gelächter und Gespött besonders durch Caesar (C) über ihn ergießt. A sieht seine Autorität daraufhin restlos untergraben. Er beschließt daher ein Exempel zu statuieren, um allen Gästen zu beweisen, dass er sich in Zukunft nichts mehr bieten lasse. Er zieht daher unversehens ein Messer und sticht dem C damit in die Bauchgegend. Dabei hatte er möglicherweise tödliche Verletzungen in Kauf genommen. C wird aber nicht lebensbedrohlich verletzt, was auch A erkennt. Er betrachtet seine Ehre als wiederhergestellt und lässt von C ab. C wird ärztlich versorgt und seine Verletzung heilt ohne Komplikationen aus. Wie hat sich A strafbar gemacht? ( 211, 224 StGB sind nicht zu prüfen!) BGHSt (GrS) 39, 221 mit Anm. Roxin, JZ 1993, 896 1

Lösung Autoritätsverlust II A. Strbk. des A nach 212, 22, 23 wg. des Messerstichs 0. Vorprüfung - keine Vollendung; Strbk des Versuchs: 212, 23 I, 12 I I. Tatentschluss A hatte tödliche Verletzungen in Kauf genommen, damit bedingter Vorsatz (genügt für 212) Tatentschluss (+) Dass es ihm primär um Wiederherstellung seiner Autorität ging (außertatbestandliches Ziel), spielt daneben keine Rolle. II. Unmittelbares Ansetzen (+) mit Vornahme des Stiches III. RW, Schuld (+) IV. Rücktritt? 1. Kein fehlgeschlagener Versuch Fehlgeschlagen (-) wenn Täter die Herbeiführung des Erfolges mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln und ohne zeitliche Zäsur noch für möglich hält Gesamtbetrachtungslehre A hätte nochmals zustechen können, was er auch erkannte, danach kein fehlgeschlagener Versuch Rücktritt grds. möglich Einzelakttheorie: A erkannte, dass C durch Stich (= isoliert zu betrachtender Versuch) nicht lebensbedrohlich verletzt wurde, damit fehlgeschlagener Versuch Rücktritt (-) Problematik Einzelakt Gesamtbetrachtung müsste hier ausführlich diskutiert werden; siehe dazu den Gastwirt-Fall Wer Einzelakttheorie folgen will, müsste aber bereits an dieser Stelle die Denkzettel-Problematik einbauen! 2

2. Unbeendeter Versuch, 24 I 1, 1. Alt. aus Sicht der Gesamtbetrachtungslehre (+) Vs für Rücktritt = freiwillige Aufgabe der Tatausführung P: Strittig, ob Rücktritt vom unbeendeten Versuch auch möglich, wenn Täter von weiteren Handlungen absieht, weil er sein außertatbestandliches Handlungsziel erreicht hat (hier: Wiederherstellung seiner Autorität ) Denkzettel -Problematik: e.a.: Rücktritt ist grds. möglich, u.a. BGHSt (GrS) 39, 221 - Tat = Tat im sachlich-rechtlichen Sinne, d.h. im TB umschriebene Handlung und tb-mäßiger Erfolg, darauf Vorsatz bezogen außertatbestandsmäßige Ziele sind unbeachtlich - Täter, der nur mit bedingtem Vorsatz handelt, darf nicht schlechter gestellt werden, als der mit direktem Vorsatz - Opferschutz, auch bei Erreichung des außerdeliktischen Ziels könne Opfer noch gefährdet sein a.a.: Rücktritt ist ausgeschlossen, z.b. Roxin, JZ 1993, 896; Schall, JuS 1990, 627 - Aufgabe der tb-mäßigen Handlung ist auch Aufgabe des Vorsatzes, dieser ist aber bereits mit Erreichen des außertatbestandlichen Ziels erloschen - Sinn des Rücktrittsprivilegs: Revision des ursprünglichen Tatentschlusses ist Mindestvoraussetzung bei Aufgabe wg. Erreichen des außertatbestandlichen Ziels kein honorierbarer Verzicht, keine Rückkehr auf den Boden der Legalität V. Ergebnis: (+/-) Für die Einzelakttheorie stellt sich die Denkzettel-Problematik gar nicht: Nach Abschluss des Stiches hat A erkannt, dass C nicht lebensbedrohlich verletzt ist. Somit handelte es sich um ein fehlgeschlagenen (isoliert zu betrachtenden!) Versuch Rücktritt war daher ausgeschlossen, unabhängig davon, ob außertatbestandliches Ziel erreicht wurde, s.o. 3

Umgekehrt: Wäre A davon ausgegangen, dass er mit dem Stich C lebensgefährlich verletzt hatte, hätte er aus seiner Sicht alles zur Erfolgsherbeiführung getan, damit läge ein beendeter Versuch vor Rücktritt wäre nur über 24 I 1, 2. Alt. möglich, aber jedenfalls nicht durch bloßes Nichtweiterhandeln (genügt nur für 24 I 1, 1. Alt.) Dass der Einzelakttheorie die Deckzettel-Konstellationen keine Schwierigkeiten bereiten, kann als Argument für diese Ansicht angeführt werden. B. 223 I, 224 I Nr. 2 wegen des Messerstichs (+) C. Konkurrenzen Versuchter Totschlag ( 212, 22, 23) und vollendete gefährliche Körperverletzung ( 223 I, 224 I Nr. 2) stehen in Tateinheit, 52. Hinweis für eine weitere Fallbearbeitung zum Versuch und Rücktritt: BGHSt 34, 53 ( Gastwirtfall ) und Busch JuS 1993, 304 (mit ausführlichem Lösungsvorschlag). 4

Strafrecht Versuch Versuch von Regelbeispielen Literatur: Versuch nicht möglich, da keine Straftatbestände, bloße Strafzumessungsregeln; Regelwirkung tritt nur ein, wenn alle Umstände, an die Gesetz Strafschärfung knüpft, voll, d.h. objektiv und subjektiv erfüllt sind Rechtsprechung: - bei Versuch des Grunddelikts bes. schweren Fall auch dann bejaht, wenn Täter zum Regelbeispiel nur unmittelbar ansetzt (BGHSt 33, 374) - für vollendetes Grunddelikt offengelassen müsste aber ebenfalls zum bes. schweren Fall führen, da bejahte Regelwirkung nicht deshalb entfallen kann, weil Grunddelikt ins Vollendungsstadium übergeht, d.h. vollendeter Diebstahl in bes. schwerem Fall! GrundTB Regelbsp Ergebnis vollendet vollendet 242, 243 versucht vollendet 242, 22, 23, 243 kein unmittelb. Ansetzen vollendet straflos Regelbeispiel kann Strafbarkeit bzgl. des Grunddelikts allein nicht begründen vollendet versucht Lit: nur 242 Rspr: offengelassen, müsste aber zu 242, 243 führen versucht versucht Lit: nur 242, 22, 23 Rspr: 242, 22, 23, 243 Nach Literatur bei nur versuchtem Regelbeispiel aber Möglichkeit eines unbenannten Falls eines bes. schweren Diebstahl.