Oberseminar Softwareentwicklung

Ähnliche Dokumente
Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann.

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 12. υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive. Systeme. Gestaltungsgrundsätze 1

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Personalisierung und Benutzermodellierung. Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

IT Projektmanagement. Projektphasen: 1. Analyse

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

ISONORM 9241/110 (Langfassung)

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin,

HCI 8 Kriterienkataloge zur Interaktionsanalyse

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann.

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Entspanntes Sehen am Bildschirm: Die Anforderungen der Software- Ergonomie

MCK - 8- Gestaltungsgrundsätze für Dialoge

Dateiansichten in Ordnern

ÖNORM EN ISO

ALT+TAB: Zwischen geöffneten Programmen wechseln. Windows-Logo+L: Computer sperren (ohne STRG+ALT+ENTF zu drücken)

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

HCI 2. Seminar & Übung SS 2011 / Master Medieninformatik Beuth Hochschule Jan Renz

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Alinof Key s Benutzerhandbuch

Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Was macht Benutzerfreundlichkeit von Software-Oberflächen aus

> Öffne den Ordner, in den du Visual Studio untergebracht hast (z.b. C:\PROGRAMME\VISUAL STUDIO).

... Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen.

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen

RemoteDesktop-Verbindung

Aktuelles Datum in die markierte/aktive Zelle einfügen Ganzes Tabellenblatt markieren Nächstes Tabellenblatt der Arbeitsmappe aktivieren

4. Mit Fenstern arbeiten


User Interface Guidelines

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 3. Ausgabe, März 2013

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

Private-Organizer 2.0

Umgang mit Windows- Betriebssystemen BASISWISSEN

Software Ergonomie. als Teil des Software Engineerings

Seite 1. Scan4All2PDF. RK-Software. Inhalt

Benutzerhandbuch. termxact 2017

3 Die Outlook-Oberfläche

Überprüfung der Software-Ergonomie von Jenkins Version

RV Dialog schöne neue Arbeitswelt

Faronics System Profiler Standard Benutzerhandbuch

Kurzbefehle. Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel

Uwe Plate. Handbuch. Symptomenlexikon für Windows und Mac

HCI-12 - Gesetze und Normen

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

HCI-12 - Gesetze und Normen

Johann Szierbeck. amac BUCH VERLAG. macos Sierra. Tastenkürzel. Finder, Safari, Mail, Fotos, itunes, Siri, etc. effektiver bedienen.

Anleitung zum Umgang:

mo2go Bookmarks erstellen

Pidgin unter Microsoft Windows benutzen

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7

Word für Windows 2010

Schnellübersichten. ECDL Modul Computer-Grundlagen

Windows 10 Kurztasten. Kurzfassung mit den wichtigsten Tastenkombinationen

Desktop Hintergrund einrichten.

Dell Canvas Palettes. Benutzerhandbuch

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

Was Sie bald kennen und können

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

Im Original veränderbare Word-Dateien

ChanSort installieren

Drücken Sie den Einschaltknopf an Ihrem PC, Laptop oder Tablet und warten Sie, bis der Computer gestartet ist.

Schneller surfen mit Tastenkürzeln

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Das Anwendungsfenster

2 Windows- Grundlagen

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen

1 TEXTEINGABE UND TEXTEDITION

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

HONORIS - die neue Benutzeroberfläche

3 Mit Programmen und Fenstern

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Transkript:

Oberseminar Softwareentwicklung Grundsätze der Dialoggestaltung nach DIN EN 9241 10 Ringo Hapke, IN01 28.04.2005

Inhalt 1. Einführung 2. Grundsätze a)aufgabenangemessenheit b)selbstbeschreibungsfähigkeit c)erwartungskonformität d)lernförderlichkeit e)steuerbarkeit f) Fehlertoleranz g)individualisierbarkeit 3. Zusammenfassung 4. Diskussion anhand ausgewählter Beispiele 5. Quellen

Vorwort DIN EN ISO 9241 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten", Teil 10: Grundsätze der Dialoggestaltung Die DIN EN ISO 9241 10 ist Teil der ISO 9241, die aus folgenden Teilen besteht: Teil 1: Allgemeine Einführung Teile 2 9: Anforderungen an Hardware Teil 10: Grundsätze der Dialoggestaltung Teil 11: Anford. an die Gabrauchstauglichkeit Teil 12: Informationsdarstellung Teil 13: Benutzerführung Teile 14 17: Dialogführung

Die ISO 9241 10: Behandelt die ergonomische Gestaltung von interaktiven Systemen Beschreibt Grundsätze der Dialoggestaltung Sollten bei Analyse, Gestaltung und Bewertung von interaktiven Systemen angewandt werden gilt besonders für grafische Anwendungen sowie für Internetseiten Einleitung Software Ergonomie Optimierung des Zusammenspiels aller Komponenten, die die Arbeitssituation von Computerbenutzern bestimmen (Mensch, Maschine, Aufgabe)

ISO 9241 10 Die Dialoggrundsätze sollen den Benutzer vor allem vor folgenden Problemen schützen Zusätzliche, unnötige Arbeitsschritte Irreführende Information Unzureichende oder knappe Information der Benutzungsschnittstelle Unerwartete Antwort des Systems Einschränkungen beim Navigieren während der Benutzung Ineffiziente Behebung von Fehlern

Vorteile ergonomischer Software produktivere und bessere Aufgabenerfüllung, geringere Fehlerquote, dadurch höhere Sicherheit, höhere Motivation der Mitarbeiter, geringere Schulungs und Betreuungskosten, geringere Kosten für Überarbeitung und Weiterentwicklung der Software, Vermeidung gesundheitlicher Beeinträchtigungen der Mitarbeiter und damit verbundener Kosten Zufriedene Anwender sind zufriedene Kunden Ein Achtel der Arbeitszeit wird für das Erlernen und Bedienen vonfehlerhafter und unergonomischer Software verbraucht

Grundsätze der Dialoggestaltung Aufgabenangemessenheit Selbstbeschreibungsfähigkeit Erwartungskonformität Lernförderlichkeit Steuerbarkeit Fehlertoleranz Individualisierbarkeit

Aufgabenangemessenheit "Ein Dialog ist aufgabenangemessen, wenn er den Benutzer unterstützt, seine Arbeitsaufgabe effektiv und effizient zu erledigen."

Erklärung Dialoge und Bedienabläufe sollten so auf die Aufgabe zugeschnitten sein, dass: das Arbeitsziel möglichst gut erreicht werden kann geistige Anstrengung so gering wie möglich Zeitaufwand so gering wie möglich kurze Mauswege für zusammengehörige Arbeitsschritte (z.b. Speichern und Schließen) Anzahl benötigter Arbeitsschritte so klein wie möglich (wo möglich Automatisierung von Arbeitsschritten)

Beispiel: Adressbuch kein Wechsel zwischen den Feldern notwendig kein Wechsel zwischen Maus und Tastatur notwendig Kleinschreibung wird akzeptiert (vgl. Fehlertoleranz) letzter Eintrag wird markiert, kann schnell überschrieben werden Schaltflächen Default anfangs auf An >, springt automatisch auf OK und wieder zurück auf An >

Beispiel: Hilfe zuletzt gewähltes Thema wird automatisch eingetragen und markiert einmal Return reicht um Hilfe nochmal zu starten oder auch direkt neues Eingeben möglich

Beispiel: Tabwege fängt links oben an, führt nach rechts unten, bleibt innerhalb der Gruppierung schlecht: Schritt 9 sollte auf OK führen (grün) Ausrichtung sollte keine Dropdown Liste sein

Selbstbeschreibungsfähigkeit Definition "Ein Dialog ist selbstbeschreibungsfähig, wenn jeder einzelne Dialogschritt durch Rückmeldung des Dialogsystems unmittelbar verständlich ist oder dem Benutzer auf Anfrage erklärt wird."

Sebstbeschreibungsfähigkeit Alle Texte, wie Labels und Meldungen, sollten auf Anhieb verständlich und somit selbstbeschreibend sein Benutzer soll in der Lage sein, sich im Programm zurechtzufinden und dieses zu verstehen. Benutzer sollte immer wissen wo er sich gerade im System befindet, wie er dorthin gekommen ist und was er als nächstes tun muss, um sein Arbeitsziel zu erreichen. Bereithalten von Hilfetexten, die mit rechter Maustaste oder Tooltips angeboten werden

Beispiel: Systemmeldung Meldungsfenster statt einfacher Sanduhr informiert darüber, dass das System gerade eine Datei sucht Durchsuchen Schaltfläche statt einfacher OK Schaltfläche

Beispiel: Selbstbeschreibung auf Anfrage Direkthilfe Popups zu Steuerelementen erscheint beim Betätigen der rechten Maustaste Tooltips tauchen dann auf, wenn man den Mauszeiger eine kurze Zeit auf einem Symbol ruhen läßt

Steuerbarkeit Definition "Ein Dialog ist steuerbar, wenn der Benutzer in der Lage ist, den Dialogablauf zu starten sowie seine Richtung und Geschwindigkeit zu beeinflussen, bis das Ziel erreicht ist."

Erklärung Dieser Grundsatz befasst sich mit den Möglichkeiten des Benutzers, ein Programm zu beeinflussen. einzelne Dialogelemente, die die Richtung eines Dialogs bestimmen freie Gestaltung von Arbeitsabläufen.

Beispiel: freier Fensterwechsel Hier: Fenster zum Suchen und Ersetzen in Word Benutzer kann jederzeit ins Dokument wechslen und den Text direkt bearbeiten oder per Knopfdruck zwischen Suchen < > Ersetzen hin und her wechseln Suchfenster muss dazu nicht geschlossen werden Negativ: es fehlt eine Zurück Funktion

Beispiel: unabhängige Fenster mehrere Mails können unabhängig voneinander bearbeitet werden man kann im Hauptfenster nachschauen ohne die Client Fenster schließen zu müssen

Erwartungskonformität Definition "Ein Dialog ist erwartungskonform, wenn er konsistent ist und den Merkmalen des Benutzers entspricht, z. B. seinen Kenntnissen aus dem Arbeitsgebiet, seiner Ausbildung und seiner Erfahrung sowie den allgemein anerkannten Konventionen."

Erwartungskonformität Konsistenz innerhalb von Anwendungen System funktioniert so, wie es der Benutzer erwartet und wie er es gewohnt ist Dies hängt stark von der Erfahrung mit anderen Systemen oder Geräten ab. Wer bereits mit einem MS Office Programm gearbeitet hat, verfügt über eine Erwartungshaltung, wonach auch in einem anderen Programm diese Symbole für dieselben Funktionen stehen.

Erwartungskonformität Ebenso wird man erwarten, dass Schaltflächen in der Symbolleiste direkt eine Funktion ausführen, ohne dass sie zu einem Einstellungsdialog führen, in dem die Funktion erneut bestätigt werden muss. Menüeinträge dagegen öffnen immer erst ein Einstellungsfenster. Nicht erwartungskonform wäre es, wenn die Symbole mal einen Dialog aufrufen, mal die Funktion direkt ausführen würden.

Beispiel: interne Konsistenz diese Symbole sind in jedem Office Programm mit derselben Funktion belegt Sie führen immer sofort die Funktion aus und öffnen nicht zunächst ein Einstellungsfenster.

Beispiel: externe Konsistenz Pfeilsymbol steht für Abspielen externe Inkonsistenz: Pfeilsysmbol wird eingesetzt um Menü auszuklappen

Beispiel: erwartungskonforme Tastenaktionen Frage: Welche Aktionen sollten innerhalb eines Dialoges bei folgenden Tasten ausgeführt werden: Enter Esc Tab weitere?

Fehlertoleranz Definition "Ein Dialog ist fehlertolerant, wenn das beabsichtigte Arbeitsergebnis trotz erkennbar fehlerhafter Eingaben entweder mit keinem oder mit minimalem Korrekturaufwand seitens des Benutzers erreicht werden kann."

Erklärung Programm soll Fehler erkennen dem Benutzer Möglichkeiten zum Korrigieren bereitstellen Fehler hervorheben und mit Meldungstexten erklären helfen, den Korrekturaufwand zu minimieren bzw. Fehler ganz zu vermeiden Abbrechen und Zurück Funktionen erhöhen die Fehlertoleranz

Beispiel: Vermeiden von Fehlern Das System erkennt, dass in einem Feld eine Eingabe fehlt, bevor die entscheidende Funktion "absenden" ausgeführt wird Meldungstext enthält Hinweise zu möglichen Aktivitäten Meldungstext enthält Hinweise zu möglichen Aktivitäten

Beispiel: Rückgängig Die Rückgängigmachen Funktion (Undo) wird bereitgestellt und die Aktion beschrieben.

Beispiel: Hervorhebung von Fehlern Felder, in denen sich fehlerhafte Eingaben befinden, werden in Rot angezeigt bzw. markiert

Individualisierbarkeit Definition "Ein Dialog ist individualisierbar, wenn das Dialogsystem Anpassungen an die Erfordernisse der Arbeitsaufgabe sowie an die individuellen Fähigkeiten und Vorlieben des Benutzers zulässt."

Erklärung Möglichkeiten, Dialog bzw. Oberfläche nach eigenen Bedürfnissen abzuändern bedienungs und aufgabenbezogene Einstell bzw. Anpassungsmöglichkeiten Weglassen von z.b. überflüssigen Symbolen > Platz sparen > Erhöhung der Aufgabenangemessenheit (auch durch Gruppieren von Symbolen) Möglichkeiten, das Arbeitsziel über verschiedene Wege zu erreichen (z.b. Programmstart über Startmenü, Schnellstartleiste oder Desktopverknüpfung)

Beispiel: Symbolleiste kann waagerecht oder senkrecht einzeilig oder mehrzeilig an beliebiger Stelle positioniert werden Trennbalken beliebig einsetzbar Symbole lassen sich individuell hinzufügen oder entfernen und anordnen

Beispiel: Startmenü, Desktop häufig benutzte Anwendungen können eingefügt bzw. entfernt werden auf dem Desktop lassen sich Verknüpfungen zu jedem beliebigen Programm herstellen und Symbole zuweisen

Lernförderlichkeit Definition "Ein Dialog ist lernförderlich, wenn er den Benutzer beim Erlernen des Dialogsystems unterstützt und anleitet." Erklärung Gestaltung von Oberfläche und Bedienabläufen soll Erlernen des Programms erleichtern Umgang mit dem Programm erleichtern

Beispiel: Erlernen von Shortcuts Shortcuts werden sowohl in Menüs als auch in Quickinfos angezeigt leicht zu erlernende Regel: Belegung von Shortcuts mit dem Anfangsbuchstaben andere Shortcuts lassen sich dadurch auch leicht selbst herleiten auch das Erlernen von Mnemonics wird durch Unterstreichen des Buchstaben angezeigt

Zusammenfassung: 8 goldene Regeln (nach Shneiderman, 1992) Versuche Konsistenz zu erreichen Biete erfahrenen Benutzern Abkürzungen an Biete informatives Feedback Dialoge sollten abgeschlossen sein Biete einfache Fehlerbehandlung Biete einfache Rücksetzmöglichkeiten Unterstütze benutzergesteuerten Dialog Reduziere die Belastung des Kurzeitgedächtnisses

Prüfung von Software Man sollte sich durch die einzelnen Bausteine der Anwendung "hangeln" und nicht durch die Norm. Gefragt wird also: Was gibt es in der Anwendung zu beurteilen, und passt das zur Norm? Es brauchen nicht immer alle Grundsätze geprüft werden. Oft reichen zwei bis drei für einen speziellen Oberflächenaspekt aus, um die ergonomischen Standards sicherzustellen.

Suchbild Wo ist der Fehler?

Suchbild

Suchbild

Suchbild

Suchbild

Quellen Hg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag, Berlin Wien Zürich, 1998 DIN EN ISO 9241 10 DIN EN ISO 9241 110 (Nachfolger) Wolfgang Schneider: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten Grundsätze der Dialoggestaltung. (Kommentar zu DIN EN ISO 9241 10) www.ergo online.de www.schneider ergonomie.de www.ergonomie leitfaden.de