HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018

Ähnliche Dokumente
HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018

Angebote für Geflüchtete

W.I.R work and integration for refugees. Ausbildung und Arbeit für Flüchtlinge in Hamburg

Standort Millerntorplatz 1, Start

HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Monatsbericht: November 2016 Rekord: sozialversicherungspflichtige Jobs in Hamburg, allein in der Industrie

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen.

Stand Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

Ausbildung und Arbeit

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015

Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen und Asylsuchenden

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel

INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG WELCHE FORMEN VON QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN BRAUCHEN WIR?

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf

Zuwanderung, Fluchtaufnahme und Integration in Sachsen-Anhalt

Saarbrücken, 25. Oktober 2016

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

UVgA Deutsch Freising

Inhalt. (1) Zahlen Daten Fakten (2) Herausforderungen annehmen. Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Pressemitteilung Nr. 039 / April 2016

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015

Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Potentiale nutzen, Integration fördern

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

I. Übersicht Aufenthaltsstatus Flüchtlinge II. Schulische Bildung III.Zugang zu Praktika, Ausbildung und Arbeit IV. Arbeits- und Ausbildungsförderung

DGB-Fachtagung Fachkraft Flüchtling!? Vortrag: Kompetenzfeststellung und Anerkennung: die Methode der Handwerkskammer Hamburg

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016

Kurzreferat Justizzentrum

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH

Agentur Karlsruhe/Rastatt. 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Schriftliche Kleine Anfrage

Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout*

Infoveranstaltung für Ehrenamtliche in Waldkirch und dem Elztal

"Rückblick / Ausblick Integration" Gemeindeseminar Kreis Schleswig-Flensburg

Neue Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik Fokus: Arbeitsmarkt und Flüchtlinge

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen!

Der Arbeitsmarkt im Wandel

Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum

Integration in Arbeit und soziales Gleichgewicht. Fachtagung Fachkraft Flüchtling!? am

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember Stand: :35

Aktuelles aus dem Welcome Integration Network (WIN) Service-Center

Berufliches Empowerment für geflüchtete Frauen im Landkreis Böblingen

Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integration ermöglichen

22. Oktober Fachtag für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Bundesagentur für Arbeit, Landratsamt Ravensburg

Forum_4: Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

Januar Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht ,7% ,1% ,5% ,0% ,6% ,0% 5.

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC)

Der Arbeits- uns Ausbildungsmarkt im Juli 2017

Der Übergang Schule Beruf als Handlungsfeld der Jobcenter

Der Integration Point [IP] ist

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Flüchtlinge und Arbeit

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Integration in Lüneburg Potential nutzen. 22. Feburar 2016

Transkript:

Ein Jahr später Erfolge bei der Integration in Ausbildung und Arbeit? HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018 Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Tage des Exils, 28. Juni 2017 Petra Lotzkat - Amtsleiterin des Amtes für Arbeit und Integration der BASFI Hamburg - www.hamburg.de/basfi www.twitter.com/hh_basfi 1

Inhalt I. Aktueller Stand der Geflüchteten in Hamburg II. III. Zur Erinnerung - Was macht W.I.R? 1. Start und Zusammensetzung von W.I.R 2. Allgemeine Zuständigkeiten 3. Zuständigkeit von W.I.R 4. Zielgruppe 5. Kriterien zur Einsteuerung in W.I.R 6. Aufgabenverteilung und Prozessablauf in W.I.R Der Unternehmensservice IV. Kompetenzfeststellung in der Praxis - HWK V. Kompetenzfeststellung in der Praxis - HK VI. Dependancen in Harburg und Bergedorf VII. W.I.R - Frauenförderung VIII. Erste Ergebnisse

Aktueller Stand der Geflüchteten in Hamburg In Hamburg lebten Ende April 2017 50.466 Geflüchtete, z.t. seit vielen Jahren 37.181 Personen im erwerbsfähigen Alter (hier: 18 65 Jahre) Davon 30.618 Personen seit Beginn 2015 angekommen! Herkunftsländer in Hamburg größte Gruppe Afghanistan (Vgl. Bundesgebiet: Syrien) Syrien, Iran, Irak und Eritrea Von allen Geflüchteten in Hamburg fast zwei Drittel männlich, ein Drittel weiblich ein Viertel minderjährig, ca. 5% älter als 65 Jahre 3

Zur Erinnerung - Was macht W.I.R? Kernziel regelhaft schnelle und nachhaltige Integration in Ausbildung, Studium und Arbeit Erwarteter Mehrwert Alle wichtigen Kooperationspartner unter einem Dach kurze Wege Einbeziehung der Lebenslage / begleitende Beratung frühzeitige non-formale Kompetenzerfassung gemeinsame Prozessgestaltung, Perspektivplanung, Vermittlungsanstrengung Berichtswesen und Evaluation Unternehmensservice: Kontaktstelle für Arbeitgeber bei Einstellungs- und Beratungswunsch, Vermittlung von Praktika Ausländerrechtlicher Beratungsservice Kooperation mit Innen-, Gesundheits- und Wissenschaftsbehörde Kooperation mit Ehrenamt 4

Start und Zusammensetzung von W.I.R Start der gemeinsamen Einrichtung W.I.R am Millerntorplatz 1 im Herbst 2015 Über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Millerntorplatz und in den Dependancen in Harburg und Bergedorf Start der Dependance Harburg am 01.06.2017 und der Dependance Bergedorf am 03.07.2017 BGV Mehr als 3.300 Kundinnen und Kunden seit Beginn Mehr als 2.300 Kompetenzprofile und Vermittlungsverläufe ausgewertet (Stand: 28.02.2017) Finanzierung durch öffentliche Mittel 5

Zuständigkeiten der Arbeitsmarktintegration Grundsätzlich gilt: Geflüchtete im Asylverfahren (Gestattung) oder mit Duldung: Agentur für Arbeit Geflüchtete, die als schutzberechtigt anerkannt sind: Jobcenter Kundenorientierte Struktur in Hamburg: Zwei Einrichtungen mit der Besonderheit, dass in ihnen Arbeitsagentur und Jobcenter sowie Behörden der Stadt und Träger unter einem Dach zusammenarbeiten: Jugendberufsagentur W.I.R 6

Zielgruppe der Arbeitsmarktintegration Erwerbsfähige Flüchtlinge mit Arbeitsmarktperspektive: Inhaber/innen von Aufenthaltsgestattungen, sofern sie nicht Staatsangehörige eines der in 29a AsylVfG definierten sicheren Herkunftsstaaten sind und sofern in ihre Aufenthaltsgestattung nicht die Auflage Erwerbstätigkeit und Arbeitsaufnahme nicht gestattet eingetragen ist. Inhaber/innen von Duldungen ( 60a AufenthG), sofern nicht Ausschlussgründe wie bei Aufenthaltsgestattungen vorliegen (individuelles Arbeitsverbot). Inhaber/innen von Aufenthaltserlaubnissen (gesicherter Aufenthalt) nach dem 5. Abschnitt von Kapitel 2 des AufenthG ( 22 bis 25b AufenthG), die noch nicht im Regelsystem des SGB II verankert sind, mit Ausnahme der vorübergehenden Aufenthalte nach 25 Abs. 4 Satz 1 AufenthG und deren erwerbsfähige Familienangehörige, 7

Zuständigkeit im Rahmen des W.I.R-Programm Drei Wege: in Ausbildung, qualifizierte und in niedrigschwellige Arbeit Ankommen in Hamburg Bildnachweis: Thüringen.de Kompetenzerfassung Jugendliche/ Jungerwachsene U 25 Geflüchtete mit formalen/non-formalen Kompetenzen Ü 25 Geflüchtete Ü 25 ohne formale Kompetenzen Arbeiten in Hamburg Bildnachweis: jugendallianz.ch 8

Kriterien* zur Einsteuerung in das W.I.R-Programm Lateinisch alphabetisiert oder Deutschkenntnisse A2 Englisch- oder Französischkenntnisse + + 8 Jahre Schulbesuch + 3 Jahre Studium + Kombinationen möglich je nach 25 / 50 / 75 Punkten + Akademiker / berufl. Abschlüsse für Anerkennung vorhanden + Mind. 2 Jahre berufliche Erfahrung + + + + optional Bildungs- oder Erwerbsaufenthalt in der EU + + Voraufenthalt in Deutschland Verwandtschaft in Hamburg (bis 2. Grades, daueraufenthaltsberechtigt) W.I.R oder Deutschkenntnisse B1 oder Deutschkenntnisse B2 Sprache Berufliche und schulische Voraussetzungen Sozialisationsgrad *: Diese Kriterien dienen der Orientierung und werden regelmäßig weiterentwickelt

Der W.I.R- Unternehmensservice Der Unternehmensservice in W.I.R wird gebildet aus dem gemeinsamen Arbeitgeberservice von Agentur für Arbeit und Jobcenter team.arbeit.hamburg (gags), der Handelskammer, der Handwerkskammer, dem UV Nord, der BASFI, in deren Auftrag der Träger AQtivus tätig ist (Praktika), und ist arbeitgeber- und bewerberorientiert. 10

Der W.I.R-Unternehmensservice (2) Opening-Veranstaltungen: In 2017 bisher 3 Formate mit insgesamt 9 KMU und 107 Geflüchteten Bisher resultierten daraus 30 Betriebsbesichtigungen, 13 Praktika und 2 Ausbildungsstellen (2 weitere Ausbildungs- sowie 2 Beschäftigungsverhältnisse zeichnen sich derzeit noch ab) Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen zumal die letzte Veranstaltung mit Dehoga am 21.06.2017 durchgeführt wurde Bewerbertage: Neues regelhaftes Format zur gezielten Anbahnung von Beschäftigung bzw. Information der Geflüchteten mit wechselnden Themenschwerpunkten Markplatz-Veranstaltungen: Seitens der HWK und HK werden regelhaft Marktplatzformate (Unternehmensmessen) für Geflüchtete angeboten Regelmäßig rund 45 teilnehmende Unternehmen und rund 1.000 Geflüchtete TN 11

Der Unternehmensservice (3) Auszug aus dem Veranstaltungskalender 2017 12

Kompetenzfeststellung in der Praxis - HWK Handwerkskammer Hamburg mit BASFI /Agentur für Arbeit / Jobcenter team.arbeit.hamburg Vorhaben mit den Innungen / WHDI Hin zum Handwerk: Tool I AZB, Sanitär, Kfz Hin zum Handwerk: Tool II Elektro, Bäcker, Metall, Tischler Starttermine September/November ca. 150 TN Aktionswochen bei der Handwerkskammer Hamburg (ELBCAMPUS) Praktische Übungen in den Bereichen Metall-Schweißen-Elektro (ab Sprachniveau A1), Pflege & Gesundheit, Energie & Umwelt, Lebensmittelhandwerk (191 TN in 2016; 120 TN in 2017 geplant) Kompetenzeinschätzung durch Ausbilder, Meister und Sachverständige Ermittlung des individuellen Qualifizierungsbedarfs 13

Kompetenzfeststellung in der Praxis - HK Handelskammer Hamburg mit BASFI / Agentur für Arbeit / Jobcenter team.arbeit.hamburg Kompetenzfeststellung Gastronomie Kooperation zwischen AA, Handelskammer und BASFI (2017 insgesamt 6 Termine mit je 21 TN ) Träger: Grone Kompetenzen werden von der Handelskammer eingeschätzt Neu: Kompetenzfeststellung Logistik Kooperation zwischen AA, Handwerkskammer und der BASFI Träger: ma-co Inhalte u.a. Feststellung der Fähigkeiten beim Führen von Flurförderzeugen In 2017 3 Durchgänge a 20 Teilnehmer geplant Kompetenzen werden von der Handelskammer eingeschätzt 14

Dependancen in Harburg und Bergedorf Ziel = bessere Erreichbarkeit sowie Berücksichtigung der regionalen Arbeitsmarktbesonderheiten an den von der Zentrale am Millerntor am weitesten entfernten Standorten Harburg und Bergedorf Dependance Harburg Offizieller Start: 01.06.2017 Liegenschaft: in der Agentur für Arbeit Harburg Interimslösung bis zum Umzug des JC-Standortes am 01.12.17 in die Blohmstr. Personaleinsatz: 10 Personen (7,5 VZÄ) Dependance Bergedorf: Offizieller Start: 03.07.2017 Liegenschaft: in den Räumen des JC-Standortes Bergedorf im Ludwig-Rosenberg-Ring 41 Personaleinsatz: 12 Personen (7,5 VZÄ) Für beide Standorte gilt_ Die Träger der Integrationszentren führen die Lebenslagenberatung durch. Der Unternehmensservice ist mit örtlich gut vernetzten Partnern tätig. Ebenso ist die ZAA für die Anerkennung von Abschlüssen und das Projekt Make It! vor Ort. 15

W.I.R - Frauenförderung Ziel = Gewinnung von geflüchteten Frauen für den Arbeitsmarkt Insgesamt waren in Hamburg im Mai 2017 19.973 Personen mit Fluchtmigration arbeitssuchend gemeldet. Der Anteil der arbeitssuchenden Frauen lag bei 5.963 (29 %) Im Projekt W.I.R am Millerntorplatz ist nur jeder sechste Kunde weiblich Gründe geringer Partizipation geflüchteter Frauen Die Zeitstruktur des Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland ist insbesondere für Frauen mit Kindern eine logistisch große Herausforderung geschlechtsspezifische und migrationsbedingte Hürden, u.a. mangelndes Selbstbewusstsein, mangelnde familiäre Unterstützung aufgrund traditioneller Rollenzuschreibung, wenig Bildung und Sprachkenntnisse Projekt W.I.R - Frauen in Kooperation mit dem FLAKS e.v. W.I.R - Frauen ist ein Bestandteil des bestehenden Projektes W.I.R Infoveranstaltungen in speziell für geflüchtete Frauen bestehenden Einrichtungen, Kursen, etc. Durchgehende, intensive Begleitung Kontinuierlicher, den Beratungsprozess begleitender Sprachkurs mit familienfreundlichen Zeiten und offener Kinderbetreuung bei FLAKS 16

Verbleib von W.I.R Kunden Verbleib von W.I.R Kunden im Jahresverlauf Um den Eingliederungsprozess von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt beobachten und bewerten zu können, wurde für die Gruppe der 1.068 Geflüchteten, die bis Ende April 2016 in W.I.R aufgenommen wurden, jeweils im Rahmen einer Vollerhebung der Übergang in Praktika, Ausbildung oder Arbeit zu ausgewählten Zeitpunkten ermittelt (Stichprobe, Zeitraumbetrachtung). Basisgröße* Praktikum Ausbildung Arbeit gesamt Anteil Apr 16 1.068 17 3 9 29 2,7% Jul 16 1.068 39 5 32 76 7,1% Sep 16 1.011 42 9 64 115 11,4% Dez 16 995 82 16 89 187 18,8% Jun 17 995 111 16 142 269 27,0% * Rückgang der Basiszahlen aufgrund von Fortzügen oder Abmeldung aus dem Regelsystem. Quelle: Sonderauszählung JC / BASFI v. 8.6.2017. 17

Verbleib von W.I.R Kunden Branchenauswertung der Geflüchteten, die bis zum Stichtag (08. Juni 2017) eine sozialversicherungspflichtige, geringfügige oder selbständige Beschäftigung aufgenommen haben. Branche Anzahl Anteil Gastgewerbe 42 29,6% sonst. wirtschaftliche Dienstleistung 39 27,5% Verkehr/Transport / Lagerei 21 14,8% Gesundheitswesen 8 5,6% Verarb. Gewerbe /Lebensmittel 8 5,6% Erziehung/Unterricht 5 3,5% Handel 5 3,5% Baugewerbe 5 3,5% Handwerk 4 2,8% Information und Kommunikation 3 2,1% Sozialwesen 2 1,4% Summe 142 Quelle: Sonderauszählung JC / BASFI v. 8.6.2017 18

Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Quelle: Migrationsmonitor der Agentur für Arbeit 19 19

Abgänge aus Arbeitslosigkeit (SGB II + III) Abgang von Geflüchteten aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung und Selbständigkeit - alle Rechtskreise Quelle: Migrationsmonitor der Agentur für Arbeit 20

Verbleib der Leistungsberechtigten nach dem SGB II Quelle: Eigene Darstellung, aus Daten JC/BA (Migrationsmonitor) 21

Erkenntnisse zur Vermittlung in Ausbildung Im Rahmen des Projektes W.I.R berichten Beratungskräfte Folgendes : Kleine, mittlere und große Unternehmen / Arbeitgeber sind offen für die Einstellung und Ausbildung Geflüchteter Es besteht grundsätzlich Bereitschaft, unabhängig vom bisherigen geforderten Mindestsprachniveau B2 in Ausbildung auszubilden Die Arbeitgeber haben auch Interesse, Ü25 - Jährige auszubilden Es besteht große Branchendiversivität: Von der Gastrobranche bis zur Informatik Gelingensvoraussetzung für die nachhaltige Vermittlung: Umfangreiche Betreuung aus einer Hand vor, während und auch nach der Vermittlung 22