Ergebnisse aus der Evaluation traumapädagogischer Arbeit in therapeutischen Wohngruppen des Stephansstifts Hannover.

Ähnliche Dokumente
Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20

Publikationen von Martin Kühn & Julia Bialek

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Evaluation traumapädagogischer Arbeit in therapeutischen Wohngruppen des Stephansstifts Hannover.

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

1. Einführung und Ziele

Die Haltung macht den Unterschied der traumapädagogische Qualifizierungsprozess

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Begleitevaluation Therapeutische Wohngruppen Berlin - Entwicklung diagnostischer Standards aus der Praxis für die Praxis -

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

DGWF-Jahrestagung 2017

Handbuch Heilpädagogik

Handout zum Fachtag. Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Neue Bindungen wagen

Systemsprenger oder verhaltensoriginelle Jugendliche?

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Ergebnisse des Forschungsprojekts

Seminarreihe. Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer/-innen in der Jugendhilfe. Fort- und Weiterbildung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Praxis Kontakt Messe. Mittwoch, 20. November von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Haus 5 auf dem Campus Kleefeld. Liebe Studierende,

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

b) die Auswahl geeigneter Prüfungsformen in den entsprechenden Modulen sowie

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Kinder und Jugendliche auf der Straße

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Verlorene Sicherheit zurückgewinnen Fachtag in Mönchengladbach Traumapädagogische Bausteine

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Innovative Wege in der stationären Jugendhilfe durch ästhetisch kulturelle Ansätze. finanzielle Wirklichkeiten. und

Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen

Britta Schroll. Bezugsbetreuung für Kinder mit Bindungsstörungen

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

Klinische Sozialarbeit

Selbstevaluation in der Lehre

Konstruktivismus und Pädagogik

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Vertiefungsmodul Personalmanagement & Projekt

Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Modellversuch Traumapädagogik: Erfahrungsberichte aus den beteiligten Modelleinrichtungen

Akademie für Sozialarbeit

Traumapädagogik und Psychosoziale Traumaberatung

Fachbereich Psychologie Psychiatrie Pädagogik. Traumapädagogik. Pädagogisch-therapeutische Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche

Ganztagsschule in Deutschland

In Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen( IGfH)

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

Traumapädagogische Gruppenarbeit. Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik

Chinas Bildungsinternationalisierung: Eine Analyse chinesisch-deutscher Kooperationen im Hochschulwesen

Möglichkeiten der Traumapädagogik im System der Jugendhilfe

Beziehungsgeschehen in ADHS-Konstellationen: Ein sozialtherapeutisches Behandlungskonzept

Ganztagsschule in Deutschland

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

MeeR Merkmale einer erfolgreichen Rehabilitationseinrichtung Stamer M., Zeisberger M., Kleineke V., Brandes I., Meyer T.

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Weiterbildung zum Traumapädagogen / zur Traumapädagogin

QuPuG SUMMER OF SCIENCE

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Expertisa Damit Erziehung nicht ins Auge geht! 20. Oktober 2012 von 9.30 bis Uhr. 2. AWO-Fachtag

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Menschenbilder und Bilderverbot

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung

Armutsbekämpfung und Schuldenprävention

Heilpädagogisch- Therapeutische Wohngruppen

BINDUNGSFACHTAG BINDUNGEN VERSTEHEN & BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Transkript:

HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS _ Fakultät V Diakonie, Gesundheit und Soziales Abteilung Heilpädagogik Frau Professorin Dr. Ulrike Ernst Frau Professorin Dr. Ulrike Mattke Hannover, 10.03.2015 Ergebnisse aus der Evaluation traumapädagogischer Arbeit in therapeutischen Wohngruppen des Stephansstifts Hannover. 1. Untersuchungskonzeption Die traumapädagogische Arbeit nimmt in der Jugendhilfe eine immer größere Bedeutung ein und ist in der Anlage der heilpädagogischen Arbeitsweise sehr nahestehend. So ist es auch nachvollziehbar, dass für die Evaluation Fachleute aus der Heilpädagogik beauftragt wurden. In beiden Bereichen, der Heilpädagogik und der Traumapädagogik, stehen allem voran die Haltung verknüpft mit einschlägigem Fachwissen im pädagogischen Prozess im Vordergrund (vgl. Haeberlin 2003/2005; Kobi 2004; Gröschke 1993; Buber 1997; Bausum/Besser/Kühn/Weiß 2009; Gahleitner 2011; Huber 2003 u. 2004; Scherwath/Friedrich 2012).. In der Auseinandersetzung mit traumapädagogischen Konzepten wie: Traumazentrierte Pädagogik nach Uttendörfer, Pädagogik des Sicheren Ortes nach Kühn, Konzept der Selbstbemächtigung nach Weiß, Traumapädagogische Gruppenarbeit nach Bausum, Stabilisierung und (Selbst-) Fürsorge nach Lang und Millieutherapeutisches Konzept nach Gahleitner kristallisierten sich zunehmend zentrale Evaluationsaspekte 1 heraus. 1 Evaluationsaspekte: 1. Haltung 2. Fachkompetenz 3. Partizipation 4. Bindung und Beziehung 5. Peer-Ebene 6. Institutionelle Rahmenbedingungen 7. Kooperation zwischen den beteiligten Disziplinen 1

Intention der Untersuchung war, durch sie einen Einblick in die Arbeit der beiden therapeutischen Wohngruppen zu erhalten und zentrale Wirkfaktoren daraus abzuleiten. Diese Wirkfaktoren ermöglichen Aussagen in Richtung Qualität der Betreuung der jungen Frauen in den therapeutischen Wohngruppen, die sich eben nicht ausschließlich auf spezifische (Therapie-)Methoden bezieht. 2. Untersuchungsablauf und Untersuchungsdesign Die Evaluation wurde durch das Stephansstift, Evangelische Jugendhilfe (SEJ), Hannover vertreten durch Frau Petra Dehmlow, Dipl. Soz.Päd. und Leiterin der therapeutischen Wohngruppen des Stephansstifts sowie Frau Irmtraut Rehse, Psychotherapeutin in den therapeutischen Wohngruppen (Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Spezielle Psychotraumatherapie / DeGPT/), an die beiden Professorinnen Frau Dr. Ulrike Ernst und Frau Dr. Ulrike Mattke an der Hochschule Hannover, Fakultät V, Abteilung Heilpädagogik in Auftrag gegeben. Die Durchführung der Evaluation und die Ergebnisaufbereitung erfolgten vom WiSe 2011/12 bis SoSe 2014. Die Evaluation basiert auf Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung mit den jeweiligen Instrumenten Fragebogen und Leitfaden gestützte Interviews. Beide wurden im Prätest erprobt und geringfügig modifiziert. Die Befragungsgruppen bestehend aus Mitarbeiterinnen der therapeutischen Wohngruppen sowie den jungen Frauen die dort leben, wurden mit einem für jede Gruppe entwickelten Fragebogen befragt. Nach Abschluss der Fragebogenerhebung erfolgten die Leitfaden gestützten Interviews mit Mitarbeiterinnen und den jungen Frauen der therapeutischen Wohngruppen. Im Anschluss daran fanden Interviews mit weiteren Mitarbeiterinnen des Stephansstifts zur Entwicklung von der sozialpädagogischen zur therapeutischen Wohngruppe statt, um Aufschluss über die Herangehensweise im Wohnalltag beider Ansätze zu erhalten. Mit einer Gruppendiskussion mit Expertinnen und Experten, die im therapeutischen und traumapädagogischen Kontext kooperieren, wurde die Datenerhebung im Februar 2014 abgeschlossen. Insgesamt wurden 17 Interviews und 23 Befragungen durch Fragebögen durchgeführt. Die Fragebögen wurden in EvaSys erstellt und ausgewertet. Die Auswertung der Interviews erfolgte inhaltsanalytisch und hermeneutisch. 2

Die Gestaltung der Fragebögen und Interviewleitfäden sowie die Durchführung der Befragungen und die Auswertung des Datenmaterials oblag Studierenden 2 unter enger Anleitung der beiden für die Evaluation zuständigen Professorinnen, die auch selber Datenerhebungen und Auswertungen (Interviews und Gruppendiskussion mit ExpertInnen) durchführten. Die Aufbereitung der Ergebnisse für die Präsentation lag im Zuständigkeitsbereich der beiden Professorinnen. Die meisten der beteiligten Studierenden nutzten ihre Mitarbeit an der Evaluation für ihre Bachelorarbeit 3. 2 Beteiligte Studierende: Bünger, Toni; Lengefeld, Carina; Müller, Sonja; Oki, Mariko ; Rudolph, Sabrina; Tiemann, Marie; Wittneben, Verena; Zylla, Daniela. 3 Bachelorarbeiten zum Thema Traumapädagogik in therapeutischen Wohngruppen: Bünger, Toni (SoSe 2013): Evaluation traumapädagogischer Arbeit in therapeutischen Wohngruppen. Lengelfed, Carina (SoSe 2014): Die Bedeutung der Resilienzforschung für die Traumapädagogik. Müller, Sonja (SoSe 2014): Die Bedeutung des therapeutischen Milieus für die Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe. Auswertung qualitativer Daten einer empirischen Untersuchung. Rudolph, Sabrina (SoSe 2013): Evaluation traumapädagogischer Arbeit in therapeutischen Wohngruppen. Tiemann, Marie (SoSe 2013): Traumatisierte Kinder und Jugendliche in der heilpädagogischen Praxis unter Berücksichtigung traumapädagogischer Grundlagen. Wittneben, Verena (SoSe 2013): Die Herausforderung pädagogischer Arbeit bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Was macht die Traumapädagogik zu einer besonderen Disziplin und warum benötigt man eine Pädagogik, wenn es bereits therapeutische Konzepte gibt? Zylla, Daniela (Sose 2014): Wirkweisen der unterschiedlichen Konzepte der Traumapädagogik auf Kinder / Jugendliche. 3

3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung als Power-Point- Präsentation Die Power-Point-Präsentation, die in ihrer Form aus ausgewählten Interviewpaussagen und Diagrammen besteht, wurde am 03.03.2015 am Stephansstift in einer öffentlichen Präsentation vorgestellt. Die für die Evaluation verantwortlichen Professorinnen entschieden, die Präsentation interessierten Fachkräften zugänglich zu machen, um einen ersten Einblick in die äußerst positiven Evaluationsergebnisse zu ermöglichen. Ein ausführlicher Fachbeitrag ist bis Ende des Jahres 2015 geplant. 4. Links Link zum Stephansstift Hannover http://www.stephansstift.de/das-stephansstift.html Link zur Jugend- und Familienhilfe des Stephansstifts Hannover http://www.stephansstift.de/jugendhilfe.html 4

Literatur: Bausum, Jacob; Lutz Besser, Martin Kühn, Wilma Weiß (Hrsg.) (2009): Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis. Juventa. Buber, Martin (1997): Das dialogische Prinzip. 8. Aufl.; Heidelberg: Schneider Gahleitner, Silke Birgitta (2011): Das Therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen. Bonn: Psychiatrie Verlag. Gröschke. Dieter (1993): Praktische Ethik der Heilpädagogik: individual- und sozialethische Teflexionen zu Grundfragen der Behindertenhilfe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Haeberlin. Urs (2002): Allgemeine Heilpädagogik. 6., unveränd. Aufl. Bern: Haupt. Haeberlin. Urs (2005): Grundlagen der Heilpädagogik. Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin. Bern: Haupt. Huber, Michaela (2003/2004): Trauma und die Folgen. Teil 1. 2003. Teil 2. 2004. Junfermann Paderborn. Kobi, E.E. (2004): Grundfragen der Heilpädagogik. Eine Einführung in heilpädagogisches Denken. 6.Aufl.; Berlin: BHP-Verlag. Scherwath, C.; Friedrich, S. (2012): Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung. München, u.a.: Ernst Reinhardt-Verlag. 5