Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
10 Jahre IQMG Berlin,

Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren. IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla

Symposium und Workshop Qualitätssicherung und Ergebnismessung in der Rehabilitation

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Neustart des QS-Reha -Verfahrens der GKV

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Keine kranken Häuser

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Reha-Schiedsstellen. Edelinde Eusterholz Stellv. Leiterin Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek)

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

5. Forum Qualitätskliniken 2014

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017?

Abschlussveranstaltung zum Projekt

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Herzlich willkommen zur Schulung!

Ziele und Herausforderungen eines Qualitätsinstituts nach 137a SGB V

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen

Abschlusstagung Implementierung des Persönlichen Budgets

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX

Neueste Entwicklungen in der Qualitätssicherung tssicherung in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

Kuren in Deutschland. MEDENT MEDITsystems CompetenceCenter Thüringen eventus MEDPOLSKA

Was bringt das Präventionsgesetz?

Ergebnisse der Statistik KG 5, Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherungen Seite

Verknüpfung von Qualität und Vergütung. Berlin, Dr. Mechtild Schmedders

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Vereinbarung. zur Durchführung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i.v.m. 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX. vom

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Vereinbarung. zur Durchführung und Vergütung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i. V. m. 44 Abs. 1 Nr.

Anlage 2. A. Gesetzlicher Auftrag. 18a Abs. 2 und 3 SGB XI n.f.

Agenda. 4QD-Reha: Portalvorstellung für Rehabilitationseinrichtungen. Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen

Veröffentlichungen der BAR

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Transparente Vergabe

Das Deutsche Medizinische Zentrum am Toten Meer - Gestern und Heute -

Öffentliche Sozialleistungen

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

Beschreibung der Verfahrensabläufe bei Prüfung und Abschluss von Belegungsverträgen

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Das Leistungserbringungsrecht des SGB IX

Qualitätsprüfungen durch den MDK

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

A N T W O R T. zu der Anfrage der Abgeordneten. Isolde Ries (SPD) Cornelia Hoffmann-Bethscheider (SPD)

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Nationaler Krebsplan Qualitätssicherung in der sektorübergreifenden onkologischen Versorgung (Qesü- RL)

Seminartag des Verbandes der Privatklinken in Thüringen e.v. am 22. Mai 2013 in Bad Berka

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

PCI Aktueller Sachstand

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

1. Nachtrag. über. die Änderung

Transkript:

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation Was sind die nächsten Schritte? Berlin, 20.09.2011 Gerd Kukla

Gliederung Gesetzliche Grundlagen der externen Qualitätssicherung Module des QS-Reha -Verfahrens Routineumsetzung des QS-Reha -Verfahrens Umgang mit Ergebnissen des QS-Reha -Verfahrens Weitere Schritte zur QS Geriatrie Ausblick

Gesetzliche Grundlagen 20 Abs. 1 SGB IX verpflichtet Rahmenbedingungen SGB IX Rehabilitationsträger zur Festlegung von Grundsätzen der Qualitätssicherung (Gemeinsame Empfehlung Qualitätssicherung vom 27. März 2003) Rahmenbedingungen in der GKV - SGB V 135a Abs. 2 Nr. 1 SGB V verpflichtet Erbringer von Vorsorgeleistungen oder Rehabilitationsmaßnahmen sowie Einrichtungen, mit denen ein Versorgungsvertrag nach 111a SGB V besteht, zur Teilnahme an der externen einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung 137d SGB V verpflichtet - den GKV-Spitzenverband und die Leistungserbringerverbände zu einer gemeinsamen Vereinbarung über Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement (Inkrafttreten seit 01.06.2008)

Module des QS-Reha -Verfahrens (1/2) Versorgungsform Stationäre Rehabilitation (Erwachsene) Stationäre Vorsorge und Rehabilitation Stationäre Rehabilitation (Kinder): Strukturqualität Stationäre Rehabilitation (Kinder): Ergebnisqualität Indikationen MSK*, Kardio, Neuro, Derma, Onko, Gastro, Pneumo, Psych, Abhängigkeitserkrankungen Mutter/Vater-Kind-Maßnahmen MSK*, Kardio, Neuro, Derma, Onko, Gastro, Pneumo, Psych Neuro (ADHS), Gastro (Adipositas), Pneumo (Asthma), Derma (Neurodermitis) * MSK = Muskuloskeletale Erkrankungen

Module des QS-Reha -Verfahrens (2/2) Versorgungsform Ambulante Rehabilitation (Erwachsene) Stationäre und ambulante Rehabilitation: Strukturqualität Indikationen MSK*, Kardiologie, Abhängigkeitserkrankungen Geriatrie (06/2010 08/2011) * MSK = Muskuloskeletale Erkrankungen

Vorbereitung und Beginn der Routineumsetzung in 2011 Auswertungsstelle nach 299 Abs. 3 SGB V Bestimmung einer unabhängigen Auswertungsstelle nach 299 Abs. 3 SGB V: Europaweite Ausschreibung Vertragsabschluss zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Auswertungsstelle voraussichtlich zum 1. Oktober 2011 Aufnahme des Routineverfahrens im Herbst 2011 Kostentragungspflicht Krankenkassen übernehmen Kosten für die Auswertung der externen Qualitätssicherung ( 137d SGB V)

Aufgaben der Auswertungsstelle Der GKV-Spitzenverband und die Auswertungsstelle schließen Vertrag zur Durchführung des QS-Reha -Verfahrens ab: Sicherstellung der Routineumsetzung Entwicklung gemeinsamer Strategien zur Weiterentwicklung des Verfahrens Die Auswertungsstelle nach 299 Abs. 3 SGB V wird für alle Schritte des QS-Verfahrens zuständig sein: Auswahl und Ansprache der Einrichtungen Zustellung der QS-Fragebögen, Datenannahme und Rücklaufkontrolle Auswertung der Daten, Erstellung der Einrichtungsvergleiche Erstellung und Versand der Ergebnisberichte Die Durchführung des QS-Reha -Verfahrens erfolgt regelmäßig (in der Regel alle drei Jahre)

Konzeption des QS-Reha - Verfahrens Einrichtung - Datenerhebung - Aufgreifen der Ergebnisse im internen QM Vorrangig Datenflüsse! Operative Organisation Qualitätsdialog Auswertungsstelle - Operative Organisation - Datenannahme und -auswertung - Erstellung Ergebnisbericht - Weiterentwicklung QS-Reha - Öffentlichkeitsarbeit Ergebnisbericht Krankenkassen GKV-Spitzenverband - Gesamtkoordination - Weiterentwicklung

Teilnahme der Einrichtungen Vertragslaufzeit mit der Auswertungsstelle umfasst 2 Durchläufe (ca. 6 Jahre), einmalige Verlängerung um einen weiteren Durchlauf 1. Durchlauf Stationäre Einrichtungen (Somatik, Psychosomatik) Ambulante und stationäre geriatrische Einrichtungen (nur Strukturqualität*) * nach Entscheidung im Gemeinsamen Ausschuss 2. Durchlauf Stationäre Einrichtungen (Somatik, Psychosomatik, Geriatrie) Ambulante Einrichtungen (MSK, Kardiologie, Abhängigk., Geriatrie) Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen Ggf. 3. Durchlauf Siehe 2. Durchlauf

Auswertung und Konsequenzen der Ergebnisse von QS-Reha Einrichtungen und Krankenkassen erhalten Ergebnisse aus der Qualitätssicherung (Ergebnisberichte, Qualitätssynopse) Ergebnisse werden der Einrichtung in einem Format zur Verfügung gestellt, das erlaubt, die Daten in eigene Präsentationen (interne Analysen, Geschäftsbericht usw.) zu integrieren Einrichtung kann die Ergebnisse öffentlich zugänglich machen Versicherte und Ärzte können die Ergebnisberichte anfordern

Umgang mit Ergebnissen des QS-Reha -Verfahrens (1/2) Vereinbarungspartner nach 137d SGB V legen Grundsätze der externen Qualitätssicherung und zur Weiterentwicklung des QS- Reha -Verfahrens fest: Gemeinsame Entwicklung einer Bewertung der Ergebnisse des QS-Reha -Verfahrens (Auswahlalgorithmus) Ziel: Identifikation von auffälligen und unauffälligen Einrichtungen Vereinbarung eines strukturierten Qualitätsdialogs, eines Berichtswesens und Monitorings Nach ersten Erfahrungen mit Routineeinsatz Überprüfung und ggf. Anpassung des Auswahlalgorithmus und des Qualitätsdialogs

Umgang mit Ergebnissen des QS-Reha -Verfahrens (2/2) Qualitätsdialog: Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anlass: Qualitätsdefizite, d. h. signifikante Abweichungen der Qualitätsdaten einer Einrichtung bzw. Fachabteilung, die durch das QS- Reha -Verfahren abgebildet werden Beteiligte: GKV: Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen Leistungserbringer: Vorsorge- bzw. Rehabilitationseinrichtungen

Ausblick: Weiterentwicklungspotential Weiterentwicklung von QS-Reha im Bereich Geriatrie - Entwicklung der Instrumente zur Prozess- und Ergebnisqualität - perspektivisch Einbezug der mobilen Rehabilitation Aufwandsreduktion der Datenerhebung von Paper-Pencil zu web-basierter Dateneingabe Reduktion von zusätzlichen Datenerhebungen nur für die QS: Nutzung von Routinedaten für externe QS und internes QM verlässliche Intervalle der QS Strukturierter Qualitätsdialog

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gerd Kukla Abteilung Gesundheit GKV-Spitzenverband Gerd.Kukla@gkv-spitzenverband.de www.gkv-spitzenverband.de