Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB)

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Gebäudezertifizierung nach DGNB

C h r i s t o p h K n i c k e l D i p l. - I n g. A r c h i t e k t H e s s i s c h e s B a u m a n a g e m e n t hbm

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

Neue Qualitätsstandards im Bundesbau zum ökologischen und nachhaltigen Bauen

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

Der Bauphysiker im Planungsteam

Erprobungsphase BNB Unterrichtsgebäude Sachstandsbericht. Dr.-Ing. Carmen Schneider, LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor

DGNB Projekte und Erfahrungen

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

Nachhaltigkeit im Bundesbau

Nachhaltigkeitszertifizierung

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Eine globale Herausforderung: Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gewerbeimmobilien Mirko Zeng

Fachplaner Nachhaltiges Bauen

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig?

Kurzbericht Gebäudezertifizierungssysteme

104 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte nach NBVO

Nachhaltigkeit in der Freiraumplanung

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV12) Automatische Drehtürantriebs Familie Powerturn

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen

PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

PRO2.2 Qualitätssicherung der Bauausführung

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen

Nachhaltig Bauen Wir beraten Sie. Unabhängig! Bauprojektmanagement

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit:

Nachhaltigkeitszertifizierungen must have, nice to have, or not to have. ÖVI Winterseminarwoche März 2011 Susanne Geissler

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen

Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Kriterienkatalog zur Planung und Bewertung von nachhaltigen Sportstätten

Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen. Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building

Anwendung von Ökobilanzen:

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend

DGNB. Sporthalle 3 : ökologisch, ökonomisch und sozial - Kriterien für nachhaltige Sporthallen

DGNB CORE 14 PRODUKTDATEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG GLASWOLLE MIT ECOSE TECHNOLOGY

Baukultur als Integral im ökologisch geprägten Nachhaltigkeitsdreieck

NBBW Nachhaltiges Bauen in Baden Württemberg Anwendung im staatlich geförderten kommunalen Hochbau

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems Gesundes Arbeitsumfeld BAU 2013 Dipl. Ing. Karen Sternsdorff, Architektin

Das DGNB Zertifizierungssystem für Quartiere und Industriestandorte

Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB

BMBF: Umsetzung der Qualitätsstufe 5, BNB-K 1.1.6

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

II. Verwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMVBS ...

2007! Praxisbeispiel einer DGNB-Zertifizierung Wie Grün ist Gold? ee concept gmbh, Darmstadt Matthias Fuchs, Dr.-Ing. Architekt, DGNB-Auditor

Nachhaltigkeit im Ingenieurbau Erfahrungen und Bewertung Univ. Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. SOC1.7 Sicherheit

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen

Heute für morgen bauen Nachhaltiges Bauen weiter gedacht

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.4

Nachhaltiges Bauen Was ist das eigentlich?

BNB Systemvariante Unterrichtsgebäude

Was gibt es Neues im DGNB System?

Transkript:

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Amt Konstanz, Mainaustraße 211 78464 Konstanz Foto: VBA Konstanz Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Vorentwurf 1 Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Vorentwurf 2 Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Vorentwurf 3 Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Vorentwurf 4 Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Vorentwurf 5 Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Vorentwurf 6 Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold

Die Drei Säulen der Nachhaltigkeit Ökologie Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen UMWELT GENERATION HEUTE WIRTSCHAFT GESELLSCHAFT GENERATION MORGEN Ökonomie Stabile wirtschaftliche Entwicklung Soziale und gesellschaftliche Nachhaltigkeit Gerechte Verteilung der Lebenschancen

Schutzziele der Nachhaltigkeit 1. Ressourcenschonung sparender Umgang mit Energie und Materialien (besonders bzgl. nicht erneuerbarer Ressourcen) 2. Umweltschutz Schonender Umgang mit der natürlichen Umgebung (z.b. unberührte Gebiete) 3. Schutz der menschlichen Gesundheit Vermeidung von Schadstofffreisetzungen in die Umwelt Vermeidung von Schadstofffreisetzungen in Innenräume Schaffung von Behaglichkeit in Aufenthaltsräumen (Wärme, Kälte, Luftgeschwindigkeit, Lärm, Licht, Luftfeuchte) Schaffung von soziokulturellen Qualitäten

Zertifizierung Wie?

Zertifizierung als Qualitätsnachweis Label Das Bundesbauministerium, wissenschaftlich begleitet durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), hat in einer zweijährigen kooperativen Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) einen ersten Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Gebäude entwickelt, durch den Nachhaltigkeit messbar wird. Mit Einführung des überarbeiteten Leitfadens Nachhaltiges Bauen (LFBN) im ersten Quartal 2011 für den Neubau von zivilen Bundesbaumaßnahmen, trat die verbindliche Anwendung des Bewertungssystem für Bundesbaumaßnahmen entsprechend der im Leitfaden formulierten Anforderungen und unter Berücksichtigung des Begleiterlasses des Bundesbauministeriums mit in Kraft. BMVBS - Bekanntmachung über die Nutzung und die Anerkennung von Bewertungssystemen für das nachhaltige Bauen, 15. April 2010.

Forderung der Bundesregierung: öffentliche Hand muss ihrer Vorbildfunktion gerecht werden und hat mit ihrem Gesamtbudget für Beschaffungen relevanten Einfluss auf die Nachfrage und Entwicklung nachhaltiger Produkte. Vgl. Fortschrittsbericht 2012, anknüpfend an Beschlüsse der Konferenz von Rio de Janeiro 1992

Die Bausteine des Zertifizierungssystems BNB: Anforderungen Bewertungsmethode Bis zu 40 Kriterien/ Steckbriefe In den Kriterien sind die Schutzziele / Nachhaltigkeitsanforderungen quantitativ oder qualitativ formuliert Gewichtung in der Gesamtbewertung (durch Bedeutungsfaktor) abhängig vom Nutzungsprofil Insgesamt kann in jedem Kriterium eine maximale Bewertung mit 100 Punkten vorgenommen werden. (100 immer der Zielwertdefinition) Parallel zum Zielwert wird ein Referenzwert und ein Grenzwert definiert. Alle Kriterien müssen bewertet werden Nichterfüllung der K.O.-Kriterien führen zum Ausschluss aus der Zertifizierung

Bestehende Nutzungsprofile/ Systemvarianten im BNB (= Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude (BNB BN 2011_1) Neubau Außenanlagen von Bundesliegenschaften (BNB_AA) Modernisierung Büro- und Verwaltungsgebäude (BNB BK 2013_3) Neubau Unterrichtsgebäude (BNB UN) Neubau Laborgebäude (BNB LN) In Vorbereitung/ Erprobung: Neubau Überbetriebliche Bildungsstätte (BNB_ÜBS), = Forsthauptstützpunkt Bonndorf Komplettmodernisierung Unterrichtsgebäude

Aufbau des Zertifizierungssystems Hauptkriteriengruppen 22,5% 22,5% 22,5% 0% 22,5% 10,0% Getrennt erfasst als Zusatzinformation (außerhalb Bewertungssystem) da nur eingeschränkt beeinflussbar Separate Bewertung nach Punktesystem und Verrechnung zu Gesamtnote nach festgelegter Gewichtung

Bewertung Hauptanforderung - Gesamtbewertung - Nebenanforderung - Hauptkriteriengruppen - 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

1.1.1-1.1.5, 1.2.1-1.2.2 Ökobilanz 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt 1.1.7 Nachhaltige 1.2.3 Trinkwasserbedarf und 1.2.4 Flächeninanspruchnahme 2.1.1 Gebäudebezogene Kosten 2.2.1 Drittverwendungsfähigkeit 3.1.1 Thermischer Komfort im Winter 3.1.2 Thermischer Komfort im 3.1.3 Innenraumhygiene 3.1.4 Akustischer Komfort 3.1.5 Visueller Komfort 3.1.6 Einflussnahme des Nutzers 3.1.7 Aufenthaltsmerkmale im 3.1.8 Sicherheit und Störfallrisiken 3.2.1 Barrierefreiheit 3.2.2 Flächeneffizienz 3.2.3 Umnutzungsfähigkeit 3.2.4 Zugänglichkeit 3.2.5 Fahrradkomfort 3.3.1 Gestalterische und 3.3.2 Kunst am Bau 4.1.1 Schallschutz 4.1.2 Wärme- und Tauwasserschutz 4.1.3 Reinigung und Instandhaltung 4.1.4 Rückbau, Trennung und 5.1.1 Projektvorbereitung 5.1.2 Integrale Planung 5.1.3 Komplexität und Optimierung 5.1.4 Ausschreibung und Vergabe 5.1.5 Vorraussetzungen für eine 5.2.1 Baustelle / Bauprozess 5.2.2 Qualitätssicherung der 5.2.3 Systematische Inbetriebnahme Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf ein BNB Projekt des Landes Baden-Württemberg Gewichtung der Steckbriefe = wichtige Stellschrauben Neubau Bürobauten BNB BN 2011_1 13,50% 14,000% 13,50% 12,000% 10,000% 9,00% 8,000% 6,000% 5,63% 5,63% 4,000% 2,000% 3,38% 2,25% 1,13% 2,41% 1,61% 2,41% 1,60% 0,80% 0,80% 1,61% 1,61% 0,80% 2,41% 0,80% 1,43% 0,95% 1,43% 0,000%

Zertifikat = Abgabe und Prüfung aller Dokumentationen Nur nach Fertigstellung des Gebäudes möglich Zusammenstellung und Einreichung der erforderlichen Dokumente erfolgt durch den Auditor Bei der Dokumentation müssen alle abgefragten Gebäudeeigenschaften und Aspekte durch entsprechende Dokumente nachgewiesen werden Prüfung erfolgt durch unabhängigen Experten Kommunikation mit der Prüfstelle durch den Auditor

Bewertungsergebnis Pre-Assesment-Bericht Quelle: Kurz und Fischer/ Winnenden

Quelle: Kurz und Fischer/ Winnenden

Optimierungsmöglichkeiten soziokulturelle Qualität: - Thermische Raumsimulation zum Nachweis der Einhaltung der Raumtemperatur - Innenraumhygiene (Schadstoffmessung) - Akustischer Komfort - Nachweis Tageslichtberechnung/ Tageslichtsimulation - Barrierefreiheit ( für volle Punktzahl müssen 95% der Lehr- und Arbeitsstätten sowie andienende Nutzung und Aufenthaltsräume barrierefrei ausgeführt sein)

Optimierungsmöglichkeiten technische Qualität: - Luftschallschutz gegen Außenlärm; Trittschallschutz; Luft- und Trittschallschutz zwischen besonders lauten Räumen ( Werk-statt) und Theorieräumen - mit Messung nachgewiesen - Thermische und feuchteschutztechnische Qualität: Qualititätsniveau 2 bisher erreicht, möglicherweise Qualitätsniveau 3 erreichbar

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit