Denkstile der Philosophie / hrsg. von Johannes Rohbeck. - Dresden : Thelem, 2002

Ähnliche Dokumente
Literaturliste zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung Philosophiedidaktik (September 2016)

Literaturempfehlungen für das Erweiterungsfach Philosophie/Ethik

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012)

Handbuch des Philosophie-Unterrichts

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Cornelsen /8 ETH GY I Ethik 9/0 Cornelsen 2012 L2, L3 9/10 ETH GY I Handbuch für den. Baden- Württemberg

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Liste manuels scolaires

Handbuch Philosophie und Ethik: Bd. 1: Didaktik und Methodik. Click here if your download doesn"t start automatically

-- (2017): Inklusive Bildung als besondere Chance für den philosophischen Unterricht?! In: ZDPE 4/2017 [in Vorbereitung]

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Prof. Dr. Klaus Blesenkemper, Publikationen (Stand: Januar 2018)

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Ethik Sozialer Arbeit

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Literaturempfehlungen

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Religionsunterricht wozu?

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Literaturliste zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung Didaktik der Alten Sprachen (Griechisch und Latein) (Januar 2015)

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn!

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

philosophiefachkonferenz

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Philosophie Ergänzungsfach

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Winter-Semester 2004/ 2005

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

Diözesanmeisterschaft 2011

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

SSV Königsschießen 2014

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 14 (2013)

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Schriftenverzeichnis

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Neuerwerbungen Juni 2013

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Transkript:

Universität Hamburg / Fakultät für Geisteswissenschaften Zentralbibliothek Philosophie, Geschichte und Klassische Philologie Dipl.-Bibl. Jan Wiebers M. A. Literaturliste zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung Philosophiedidaktik (April 2017) Inhaltsverzeichnis Didaktik... 1 Einführung und Allgemeines... 1 Unterricht Sekundarstufe II... 3 Einführung und Allgemeines... 3 Praktische Philosophie und Ethik... 5 Wissenschafts- und Erkenntnistheorie... 7 Politische Philosophie und Geschichtsphilosophie... 7 Logik... 8 Metaphysik... 8 Sprachphilosophie... 9 Philosophische Anthropologie... 9 Naturphilosophie... 9 Ästhetik... 10 Religionsphilosophie... 10 Philosophieren mit Kindern und Unterricht Sekundarstufe I... 11 Zeitschriften... 13 Didaktik Einführung und Allgemeines Albus, Vanessa: Kanonbildung im Philosophieunterricht : Lösungsmöglichkeiten und Aporien. - Dresden : w.e.b, 2013 Signatur [Standort] R 251 Anschauliches Denken / hrsg. von Johannes Rohbeck - Dresden : Thelem, 2005 R 178 Balliet, Mathias: Wissenschaftliche Bildung : über grundlegende Kompetenzen im Philosophieunterricht der szientifisch-technischen Moderne. - Bochum : Projekt Verl., 2015 Barz, Stefan: "Nisi ardeat, non incendit" (Augustin) : Überlegungen zur spezifischen Professionalität des Philosophielehrers im Vergleich mit dem Religionslehrer. - Bochum ; Freiburg : projektverlag, 2016 Bildungsphilosophie : Grundlagen, Methoden, Perspektiven / Rudolf Rehn; Christina Schües (Hg.). - Orig.-Ausg. - Freiburg [u.a.] : Alber, 2008 R 269 R 284 R 210 1 / 13

Denkstile der Philosophie / hrsg. von Johannes Rohbeck. - Dresden : Thelem, 2002 R 161 Didaktische Transformationen / hrsg. von Johannes Rohbeck... - Dresden : Thelem, 2003 Empirische Unterrichtsforschung und Philosophiedidaktik : [... Ergebnisse einer Tagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.v....] / hrsg. von Johannes Rohbeck... Dresden : Thelem, 2009 Ethik/Philosophie Didaktik : Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II / Barabara Brüning (Hrsg.). - 1. Auflage. - Berlin : Cornelsen, 2016 Ethisch-philosophische Basiskompetenz / hrsg. von Johannes Rohbeck. - Dresden : Thelem, 2004 Euringer, Martin: Vernunft und Argumentation : metatheoretische Analysen zur Fachdidaktik Philosophie. - Darmstadt : Wiss. Buchges., 2008 Experimentelle Philosophie und Philosophiedidaktik / hrsg. von Johannes Rohbeck. - Dresden : Thelem, 2014 Fisher, Andrew: How to get philosophy students talking : an instructor's toolkit / Andrew Fisher and Jonathan Tallant. - Abingdon, Oxon ; New York, NY : Routledge, 2016 Gefert, Christian: Didaktik theatralen Philosophierens : Untersuchungen zum Zusammenspiel argumentativ-diskursiver und theatral-präsentativer Verfahren bei der Texteröffnung in philosophischen Bildungsprozessen. Dresden : Thelem, 2002 Handbuch Philosophie und Ethik / Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, Markus Tiedemann (Hg.). - Paderborn : Schöningh, 2015 Bd. 1: Didaktik und Methodik. - Paderborn : Schöningh, 2015 Bd. 2: Disziplinen und Themen. - Paderborn : Schöningh, 2015 R 164 R 213 R 278 R 171 R 211 R 268 R 275 R 187 A 270 Hügli, Anton: Philosophie und Pädagogik. - Darmstadt : Wiss. Buchges., 1999 R 167 Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts : Philosophieren als elementare Kulturtechnik. - 1. Aufl. - Hannover : Siebert, 2003 Methoden des Philosophierens / hrsg. von Johannes Rohbeck. - Dresden : Thelem, 2000 R 165 R 153 Methodenfragen - Frankfurt am Main : Hirschgraben-Verlag, 1980 R 12,2 Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts / Jonas Pfister, Peter Zimmermann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Gregor Betz [und 19 anderen]. Bern : Haupt Verlag, 2016 R 276 2 / 13

Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. - 2., korr. u. aktual. Aufl. - Bern [u.a.] : Haupt, 2014 Philosophie in der schulischen Praxis : Workshop zur Didaktik der Philosophie ;[Februar 1996] / Frank Witzleben (Hrsg.). - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1999 R 223a R 152 Philosophie und Bildung : Beiträge zur Philosophiedidaktik / Ekkehard Martens; Christian Gefert; Volker Steenblock (Hg.) - Münster : LIT, 2005 Philosophie und ihre Vermittlung : Ekkehard Martens zum 60. Geburtstag / hrsg. von Dieter Birnbacher... - 1. Aufl. - Hannover : Siebert, 2003 Philosophie und Weltanschauung / hrsg. von Gisela Raupach-Strey und Johannes Rohbeck. - 1. Aufl. - Dresden : Thelem, 2011 R 186 R 170 R 232 Philosophiekurse / Volker Steenblock (Hg.) - Münster : Lit, 2004 R 172 Philosophische Denkrichtungen / hrsg. von Johannes Rohbeck. - Dresden : Thelem, 2001 Schmucker-Hartmann, Josef: Grundzüge einer Didaktik der Philosophie. - Bonn : Bouvier, 1980 Runtenberg, Christa: Philosophiedidaktik : Lehren und Lernen. - Paderborn : Fink, 2016 Speier, Holger: Schule machen mit Aristoteles : eine Propädeutik zur Unterrichtsvorbereitung. - 1. Aufl. - Marburg : Tectum-Verl., 2015 Steenblock, Volker: Philosophische Bildung : Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: praktische Philosophie. 7. Aufl. - Münster [u.a.] : Lit, 203 Teaching philosophy / edited by Andrea Kenkmann. - London [u.a.] : Continuum, 2009 Texte zur Didaktik der Philosophie / hrsg. von Kirsten Meyer. - Stuttgart : Reclam, 2010 R 157 R 107 R 277 R 272 R 154a R 212 R 222 Unterricht Sekundarstufe II Einführung und Allgemeines Basiswissen Abitur: Philosophie : Texte - Positionen - Methoden - Tests zum Abitur ab 2014 / Michael Wittschier. - München : Oldenbourg ; [München] : bsv patmos, 2013 Brüning, Barbara: Philosophieren in der Sekundarstufe : Methoden und Medien. - Weinheim [u.a.] : Beltz, 2003 R 257 R 191 3 / 13

Einladung zur Philosophie / ausgewählt und bearb. von Erwin Menne Düsseldorf : Patmos-Verl., 1976 Elfferding, Wieland: Fragen der Philosophie : Erstbegegnungen. Stuttgart : Reclam, 2016 Fellmann, Ferdinand: Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse : ist Moral lehrbar? Stuttgart : Reclam, 2000 Kurs: Philosophie : Materialien für den Philosophieunterricht in der Sekundarstufe II / hrsg. von Horst Becker... 1: Einführung. - Düsseldorf : Bagel, 1975 Maß nehmen - Maß geben : Leistungsbewertung im Philosophieunterricht und Ethikunterricht / hrsg. von Donat Schmidt; Johannes Rohbeck und Peter von Ruthendorf. - 1. Aufl. - Dresden : Thelem, 2011 Morgenstern, Martin: Grunderfahrungen und Grundfragen. - 1. Aufl. - Düsseldorf : Patmos, 1998 Morgenstern, Martin: Wirklichkeiten und Weltbilder. - 1. Aufl. - Düsseldorf : Patmos, 2002 Peters, Jörg: Kant & Co. im Interview : fiktive Gespräche mit Philosophen über ihre Theorien ; für die Sekundarstufe / von Jörg Peters und Bernd Rolf. - Stuttgart : Reclam, 2009 R 23,2 R 282 R 149 R 1,1 R 231 R 143,1 R 143,5 R 221 Philosophieren anfangen / Gisela Raupach-Strey... - Hannover : Schroedel, 1983 R 22,9 Plickat, Bernt: Kleine Schule des philosophischen Fragens : für die Sekundarstufe II. - Stuttgart : Reclam, 1992 Roeger, Carsten: Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung. - Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2016 Ruthendorf, Peter von: Philosophieren messen : Leistungsbewertung im Philosophie- und Ethikunterricht / von Peter von Ruthendorf; Donat Schmidt. - 3. Auflage. - Leipzig : Militzke, 2016 Steenblock, Volker: Faszination Denken : eine Einführung in die Philosophie. - 1. Aufl. - München : Bayer. Schulbuch Verl., 2000 Thein, Christian: Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht. - Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2017 Unterrichtsideen Das freie Problemgespräch im Philosophieunterricht / Andreas Siekmann. - 2. Aufl. - Stuttgart [u.a.] : Klett, 1998 R 123 R 279 R 285 R 158 R 286 R 175,1 Unterrichtsideen Das freie Problemgespräch im Philosophieunterricht / R 175,2 4 / 13

Andreas Siekmann : Materialien. - 2. Aufl. - Stuttgart [u.a.] : Klett, 1998 Unterrichtsideen Textarbeit im Philosophieunterricht der Sekundarstufe II : didaktische Kommentare und methodische Anregungen zu ausgewählten Texten / Norbert Diesenberg und Hans Gerhard Neugebauer [Hauptbd.]. - 1. Aufl. - Stuttgart [u.a.] : Klett, 1996 Unterrichtsideen Textarbeit im Philosophieunterricht der Sekundarstufe II : didaktische Kommentare und methodische Anregungen zu ausgewählten Texten / Norbert Diesenberg und Hans Gerhard Neugebauer Materialien. - 1. Aufl. - Stuttgart [u.a.] : Klett, 1996 Vom Sinn und Zweck der Welt : Philosophie ; gymnasiale Oberstufe / [Autoren: Stefan Baues...] - Leipzig : Militzke, 2003 R 146,1 R 146, 2 R 168 Praktische Philosophie und Ethik Angewandte Ethik / hrsg. von Detlev Horster. - Ditzingen : Reclam, Philipp, 2013. Bartsch, Markus: Gesellschaftlicher Dialog im Klassenzimmer : didaktische Implikationen interkultureller Hermeneutik im Fach Praktische Philosophie. - Münster : LIT, 2009 R 248 R 224 Birnbacher, Dieter: Medizin-Ethik. - Hannover : Schroedel, 1986 R 14,2 Ethik / ausgewählt und bearb. von Rudolf Bensch... - Düsseldorf : Patmos-Verl., 1977 Ethisch urteilen / erarb. von Henning Franzen. Hrsg. von Henning Franzen. - Paderborn : Schöningh, 2009 Ethisch-philosophisches Grundlagenstudium / Matthias Maring (Hg.) [1]: Ein Studienbuch - Münster : Lit, 2004 Ethisch-philosophisches Grundlagenstudium / Matthias Maring (Hg.) 2: Ein Projektbuch - Münster : Lit, 2005 Denkperspektiven : Ethik/Philosophie ; gymnasiale Oberstufe / hrsg. von Arnold K. D. Lorenzen. - Leipzig : Militzke, 2010 Glück und Moral : für die Sekundarstufe II / hrsg. von Michael Baurmann... - [Nachdr.]. - Stuttgart : Reclam, 1995 Grundwissen Ethik, praktische Philosophie / verf. von Peter Kriesel; Bernd Rolf; Brigitte Wiesen. - 1. Aufl. - Stuttgart [u.a.] : Klett, 2008 R 23,3 R 259 R 179,1 R 179,2 R 230 R 133 R 209 5 / 13

Gut leben : Fragen zur Ethik / Ekkehard Martens. - 1. Aufl. - München : Bayerischer Schulbuch-Verl., 2001 Hengelbrock, Jürgen: Kurs Ethik : Thomas von Aquin. - Frankfurt am Main : Hirschgraben-Verl., 1981 Herold, Norbert: Was sollen wir tun? : Probleme der Ethik. - Hannover [u.a.] : Schroedel, 1977 Köck, Peter: Handbuch des Ethikunterrichts : fachliche Grundlagen, Didaktik und Methodik, Beispiele und Materialien. - 1. Aufl. - Donauwörth : Auer, 2002 Kurs: Philosophie : Materialien für den Philosophieunterricht in der Sekundarstufe II / hrsg. von Horst Becker... 4: Handeln und Beurteilen / Winrich de Schmidt; Jürgen Velser - Düsseldorf : Bagel, 1975 Liebe : Freundschaft, Sexualität, Familie ; für die Sekundarstufe / hrsg. von Bettina Bussmann. - Stuttgart : Reclam, 2011 Lind, Georg: Moral ist lehrbar : Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. - 2., überarb. und aktualisierte Aufl. - München : Oldenbourg, 2009 Morgenstern, Martin: Handlungsnormen und Lebensregeln. - 1. Aufl. - Düsseldorf : Patmos, 2000 Ossner, Jakob: Philosophiekurs Ethik : Lehrerband / Heidelberg : Quelle & Meyer, 1980 Philosophie, Ethik, Werte und Normen, Religion. - Hildesheim : Olms, 2013. - 235 S. : Ill., graph. Darst., Kt. (Leibniz in der Schule : Materialien für den Unterricht / hrsg. von Annette Antoine und Annette von Boetticher ; Bd. 1) Philosophie konkret: praktische Philosophie in der Diskussion / Franz Josef Albers; Roland Simon-Schaefer (Hg.). - Berlin [u.a.] : Lit, 2009 Philosophiekurs Ethik / Jakob Ossner...[Hauptbd.]. - Heidelberg : Quelle und Meyer, 1980 Praktische Philosophie / hrsg. von Johannes Rohbeck. - 1. Aufl. - Hannover : Siebert, 2003 Praktische Philosophie, Ethik : ein Studienbuch / Volker Steenblock u.a. (Hrsg.). -4., überarb. Aufl. - Münster [u.a.] : Lit, 2013 Raters, Marie-Luise: Das moralische Dilemma im Ethik-Unterricht : moralphilosophische Überlegungen zur Dilemma-Methode nach Lawrence Kohlberg / Marie-Luise Raters. - Dresden : Thelem, 2011 R 159 R 12,3 R 22,2 R 162 R 1,4 R 237 R 260 R 143,3 R 108,2 R 252 R 225 R 108,1 R 181 R 160a R 234 Rösch, Anita: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht : R 214 6 / 13

Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER. - Wien [u.a.] : LIT, 2009 Sänger, Monika: Kurswissen praktische Philosophie - Ethik : Grundpositionen der normativen Ethik. - 3. Aufl. - Stuttgart [u.a.] : Klett-Verl., 1996 = 1993 Sinnvermittlung, Orientierung, Werte-Erziehung : Bilanz und Perspektiven des Religions-, Philosophie- und Rechtskundeunterrichts an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland / hrsg. von Jörg-Dieter Gauger. Beitr. von Ruth Dölle-Oelmüller... - 1. Aufl. - Sankt Augustin : Academia-Verl., 1998 Über Gerechtigkeit / erarb. von Henning Franzen und Lorenz Wagner. Hrsg. Von Henning Franzen. - Paderborn : Schöningh, 2010 Verantwortung : für die Sekundarstufe II / hrsg. von Monika Sänger Stuttgart : Reclam, 1996 Was heißt Glück? / hrsg. von Ekkehard Martens - Hannover [u.a.] : Schroedel, 1978 Wiater, Werner: Ethik unterrichten : Einführung in die Fachdidaktik / Werner Wiater. - Stuttgart : Kohlhammer, 2011 R 126 R 142 R 258 R 137 R 22,5 R 235 Wissenschafts- und Erkenntnistheorie Becker, Horst: Aufklärung und Ich : Bild-, Ton- u. Textmaterial. - Düsseldorf : Bagel, 1979 Diskussion, Wahrheit, Handeln / Ekkehard Martens... - Hannover [u.a.] : Schroedel, 1974 Schmidt, Winrich de: Wege wissenschaftlichen Erkennens. - Düsseldorf : Bagel, 1975 Theoretische Philosophie : Erkenntnis - Wissenschaft - Logik - Sprache Medien / hrsg. von Volker Steenblock. - 1. Aufl. - Hannover : Siebert, 2003 R 10,1 R 22,3 R 1,2 R 180 Wissenschaft und Alltag / Ekkehard Martens - Hannover : Schroedel, 1986 R 22,11 Wissenschaftstheorie / ausgew. und bearb. von Rudolf Bensch... - 1. Aufl. - Düsseldorf : Patmos-Verl., 1975 R 23,1 Politische Philosophie und Geschichtsphilosophie Becker, Horst: Selbstbestimmung in Gesellschaft und Staat / Düsseldorf : Bagel, 1976 R 1,3 7 / 13

Brinkmann, Klaus: Kurswissen politische Philosophie : Staat - Recht - Politik / 1. Aufl. - Stuttgart [u.a.] : Klett-Verl. für Wissen und Bildung, 1995 Geschichte, Deutsch, Latein, Französisch. - Hildesheim : Olms, 2013. - 239 S. : Ill., Kt. (Leibniz in der Schule : Materialien für den Unterricht / hrsg. von Annette Antoine und Annette von Boetticher ; Bd. 2) Das Interesse an Freiheit / Wolfgang H. Pleger... - Hannover [u.a.] : Schroedel, 1975 Politik / Anselm Vogt ; Jürgen Hengelbrock ; Stanislas Breton. - Frankfurt am Main : Hirschgraben-Verlag, 1979 R 139 R 253 R 22,4 R 12,1 Recht und Gerechtigkeit - Frankfurt am Main : Hirschgraben-Verlag, 1985 R 12,13 Macho, Thomas H: "Zum ewigen Frieden". - Hannover : Schroedel, 1987 R 14,3 Morgenstern, Martin: Staatsbegründungen und Geschichtsdeutungen. - 1. Aufl. - Düsseldorf : Patmos, 2001 Nachdenken über die Geschichte : Texte und Fragen zur Geschichtsphilosophie / Johannes Rohbeck... - Hannover : Schroedel, 1984 Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft / hrsg. Von Markus Tiedemann und Johannes Rohbeck. - Dresden : Thelem, 2014 Philosophinnen im Philosophieunterricht : ein Handbuch / hrsg. von Ruth Hagengruber und Johannes Rohbeck. - Dresden : Thelem, 2015 Ständeke, Helmut: Geschichte - Deutung und Erkenntnis. - Düsseldorf : Bagel, 1977. - 117 S. R 143,4 R 22,10 R 267 R 271 R 1,5 Logik Richtig oder falsch? : Philosophische Fragen zur Logik / Wolf Deicke... - Hannover [u.a.] : Schroedel, 1976 R 22,1 Weimer, Wolfgang: Logisches Argumentieren. - Stuttgart : Reclam, 2005 R 177 Metaphysik Metaphysik / ausgewählt und bearb. von Erwin Menne - Düsseldorf : Patmos- Verl., 1977 R 23,6 8 / 13

Sprachphilosophie Münnix, Gabriele: Sprache und Denken. - Düsseldorf : Bagel, 1979 R 1,7 Philosophie und Sprache : für die Sekundarstufe II / hrsg. von Joachim Schulte. - [Nachdr.]. - Stuttgart : Reclam, 1994 R 132 Sprache - Frankfurt a.m. : Hirschgraben-Verl., 1981 R 12,4 Sprache in Praxis und Theorie / Gisela Raupach-Strey... - Hannover [u.a.] : Schroedel, 1978 Sprachphilosophie / ausgew. und bearb. von Rudolf Bensch - Düsseldorf : Patmos, 1979 R 22,6 R 23,5 Philosophische Anthropologie Anthropologie / hrsg. Michael Fröhlich... - Hannover : Siebert, 2004 R 183 Anthropologie / ausgew. und bearb. von Hans Joachim Türk... - 3. Aufl. - Düsseldorf : Patmos, 1980 Bien, Günther: "Was ist der Mensch?" : Aspekte philosophischer Anthropologie. - Hannover : Schroedel, 1981 Frank, Manfred: Warum bin ich Ich? : eine Frage für Kinder und Erwachsene. - Frankfurt am Main [u.a.] : Insel-Verl., 2007 Krone der Schöpfung? : Anthropologie / Hans Jürgen Busch; Volker Steenblock. - 1. Aufl. - München [u.a.] : Bayerischer Schulbuch-Verl., 2004 Morgenstern, Martin: Ansichten und Selbstbilder des Menschen. - 1. Aufl. -, 1999 Philosophische Anthropologie : für die Sekundarstufe II / hrsg. von Hans Dierkes. - [Nachdr.]. - Stuttgart : Reclam, 1995 R 23,4 R 22,8 R 250 R 193 R 143,2 R 134 Naturphilosophie Birnbacher, Dieter: Verantwortung für die Natur. - Hannover : Schroedel- Schulbuchverl., 1988 R 14,4 Hahn, Rainald: Didaktischer Kommentar zu "Kurs: Philosophie" Band 6 : R 1,6a 9 / 13

Naturdeutungen und Naturbeherrschung / Rainald Hahn... - Düsseldorf : Bagel, 1980 Hahn, Rainald: Naturdeutungen und Naturbeherrschung / Rainald Hahn; Hans Gerhard Neugebauer - Düsseldorf : Bagel, 1977 R 1,6 Ästhetik Abiturwissen philosophische Ästhetik : Grundbegriffe und Grundpositionen ; das Ästhetische in Kunst und Natur / Gregor Paul. - Stuttgart [u.a.] : Klett, 1998 Maeger, Stefan: Umgang mit Bildern : Bilddidaktik in der Philosophie. - Paderborn [u.a.] : Schöningh, 2013 Philosophieren mit den Simpsons : didaktische Überlegungen und Unterrichtsvorschläge / Christian Klager (Hrsg.). - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2009 Rehfus, Wulff: Kunsttheorien : philosophische Ästhetik und Interpretationsästhetik. - Düsseldorf : Bagel, 1979 R 148 R 249 R 215 R 10,2 Steenblock, Volker: Philosophieren mit Filmen. - Tübingen : Francke, 2013. R 247 Steenblock, Volker: Kunst gibt uns zu denken : philosophieren mit Bildern und Literatur, Oper und Theater. - Bochum : projekt verlag, 2015 Vieweg, Klaus: Die Philosophie in Star Trek : wozu braucht Gott ein Raumschiff? / Essays: Klaus Vieweg; Illustrationen: Olivia Vieweg. - Ludwigsburg : Cross Cult, 2016 R 273 K 1009 Religionsphilosophie Fastenrath, Heinz: Abiturwissen Theologie und Philosophie. Stuttgart [u.a.] : Klett, 1999 Die Fundgrube für den Ethik- und Religions-Unterricht : das Nachschlagewerk für jeden Tag / Almut Löbbecke [Hrsg.] - Berlin : Cornelsen Scriptor, 1999 Kurs Religionsphilosophie / Jakob Ossner; Michael Rumpf; Joachim Vahland - Heidelberg : Quelle & Meyer, 1983 Wohin mit der Religion? : Aspekte der Religionsphilosophie / Norbert Tholen... - Hannover : Schroedel, 1978 Religionsphilosophie / hrsg. von Philipp Thomas und Ekkehard Martens. - Hannover : Siebert, 2004 R 169 R 150 R 108,4 R 22,7 R 182 10 / 13

Philosophieren mit Kindern und Unterricht Sekundarstufe I Brüning, Barbara: Philosophieren in der Grundschule : Grundlagen, Methoden, Anregungen. - 5. Aufl. - Berlin : Cornelsen Scriptor, 2005 Engels, Helmut: Blaue Schokolade : Geschichten zum Denken und Querdenken. - 1. Aufl. - Hannover : Siebert, 2007 Engels, Helmut: Gedankenscanner : neue Geschichten zum Denken und Querdenken. - 1. Aufl. - Hannover : Siebert, 2014 R 190 R 200 R 266 Freese, Hans-Ludwig: Kinder sind Philosophen. - Weinheim [u.a.] : Beltz, 2002 R 189 Fröhlich, Michael: Philosophieren mit Kindern : ein Konzept. - Münster : Lit, 2004 Gedanken teilen : Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten ; interdisziplinäre Voraussetzungen - methodische Praxis - Implementionen und Effekte / Oliver Hidalgo... (Hg.). - Berlin [u.a.] : LIT, 2011 Geier, Manfred: Was konnte Kant, was ich nicht kann? Kinder fragen - Philosophen antworten. Köln : Anaconda-Verl., 2011 Geschichten zum Philosophieren : für die Sekundarstufe I / hrsg. von Jutta Kähler und Susanne Nordhofen. - [Nachdr.]. - Stuttgart : Reclam, 1995 R 184 R 238 R 280 R 135 Glatzel, Martin: Philosophieren im Unterricht : 5 10. - München : Urban & Schwarzenberg, 1982 Hösle, Vittorio: Das Cafe der toten Philosophen : ein philosophischer Briefwechsel für Kinder und Erwachsene / Nora K.; Vittorio Hösle. - München : Beck, 1997 R 46,1 R 129 Horster, Detlef: Philosophieren mit Kindern. - Opladen : Leske + Budrich, 1992 R 125 Kinder philosophieren / [Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen]. Karlfriedrich Herb... (Hrsg.). - München : Hanns-Seidel-Stiftung, 2007 Kinder sind die besten Philosophen / hrsg. und mit einem Vorw. vers. von Barbara Brüning. - Leipzig : BuchVerl. für die Frau, 2006 Lust am Denken : Texte zum Philosophieren ; für die Sekundarstufe I / von Susanne Fromm - Stuttgart : Reclam, 2004 Martens, Ekkehard: Philosophieren mit Kindern : eine Einführung in die Philosophie. - Stuttgart : Reclam, 1999 R 227 R 197 (Standort Raum 1020) R 176 R 145 11 / 13

Nida-Rümelin, Julian: Der Sokrates-Club : philosophische Gespräche mit Kindern / Julian Nida-Rümelin; Nathalie Weidenfeld. Mit Ill. von Nina Gottschling. - 1. Aufl. - München : Knaus, 2012 Philosophieren in der Grundschule / hrsg. von Heiner Hastedt - Rostock : Univ., 1999 Philosophieren in der Verläßlichen Halbtagsgrundschule : eine Dokumentation von Praxiserfahrungen / Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Amt für Schule. Fachreferent: Eberhard Ritz - Hamburg : Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, 1997 Philosophieren mit Kindern / Universität Rostock, Lehrstuhl für praktische Philosophie. Beitr. von Gareth B. Matthews - Rostock : Univ., Inst. für Philosophie, 1996 Philosophieren mit Schulkindern : Philosophie und Ethik in Grundschule und Sekundarstufe I / Ekkehard Martens; Helmut Schreier (Hrsg.) - Heinsberg : Agentur Dieck, 1994 Das Wahrheitsgebot oder: muss man immer die Wahrheit sagen? : Für die Sekundarstufe I / hrsg. von Ekkehard Martens. - [Nachdr.]. - Stuttgart : Reclam, 1995 Wahrnehmen, staunen, begreifen : für die Sekundarstufe I / hrsg. von Jutta Kähler und Monika Krah-Schulte - Stuttgart : Reclam, 1999 Schmidt-Salomon, Michael: Leibniz war kein Butterkeks : den großen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur / Michael Schmidt-Salomon & Lea Salomon. - München [u.a.] : Pendo, 2011 Sprachspiele : für die Sekundarstufe / hrsg. von Rainer Weller. - [Nachdr.]. - Stuttgart : Reclam, 1995 Tiedemann, Markus: Ethische Orientierung für Jugendliche : eine theoretische und empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten der praktischen Philosophie als Unterrichtsfach in der Sekundarstufe I. - Münster : Lit, 2004 Tiedemann, Markus: Prinzessin Metaphysika : eine fantastische Reise durch die Philosophie. - Hildesheim [u.a.] : Olms, 1999 Tugendhat, Ernst: Wie sollen wir handeln? : Schülergespräche über Moral / Ernst Tugendhat; Celso López; Ana María Vicuña. Aus dem Span. übers. von Reinhard Schwemmler - Stuttgart : Reclam, 2000 Weber, Barbara: Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte : Vernunft und Mitgefühl als Grundvoraussetzungen einer demokratischen Dialogkultur. - Freiburg [u.a.] : Alber, 2013 R 243 R 144 R 141 R 127 R 128 R 136 R 147 R 242 R 130 R 192 R 188 4 yb 121 R 254 12 / 13

Zeitschriften Praxis Philosophie & Ethik : Materialien für die SEK I/II. - Braunschweig : Westermann, 2015-1 (2015) - Teaching philosophy / Philosophy Documentation Center. - Bowling Green, Ohio : Philosophy Documentation Center 1 (1976) - 12 (1989) Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. - Hannover : Siebert 1 (1979) - Z 274 Z 196 Z 186 13 / 13