EU-Haushalt: Was kostet Europa?

Ähnliche Dokumente
Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Öffentlicher Schuldenstand*

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Mittelstand infoservice

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Bürger der Europäische Union

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Konvergenz: Sind die Euroländer zu unterschiedlich?

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Die Europäische Union

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Öffentlicher Finanzierungssaldo

1. Die Europäische Union in Zahlen

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Wirtschaft und Finanzen der EU

T R E N D S DER EU-HAUSHALT NACH DEM BREXIT

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Internetnutzung (Teil 1)

Europäische Steuern: Sollte es sie geben?

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Christliche Religionen (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Öffentlicher Schuldenstand*

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Ein Zeichen für die EU und Europa Projekttage 2017 am Anna-Sophianeum. Themen Jahrgänge 5 und 6. Die Staaten der EU

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Abrechnung von Valuten und Devisen

Erweiterung und Reform der Institutionen

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Flüchtlinge in der EU

Bankenunion: Wie stabil sind Europas Banken?

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 217 final ANNEX 1.

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EU-Bürger reisen am liebsten innerhalb Europas

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Haus der EU. Die Europäische Union

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Reform-Spotlight 01 / 2004 Mit Nizza am Abgrund?

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Wanderungssaldo (Teil 1)

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Deutsche Wirtschaft 2017

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

MITTEN IN DER EU! Nr. 358

Transkript:

EU-Haushalt: Was kostet Europa? Der Haushalt der Europäischen Union ist vergleichsweise klein, doch seine Finanzierung und Verwendung werden kontrovers diskutiert. Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs spitzt sich die Debatte weiter zu. Woher bekommt die EU ihr Geld? Wem nutzen die Ausgaben? Und welche Vorschläge gibt es, um den Haushalt transparenter und effektiver zu gestalten?

Was kostet die Europäische Union? Der Haushalt der EU umfasst knapp 150 Milliarden Euro jährlich, circa ein Prozent der europäischen Wirtschaftsleistung. Ob diese Summe groß genug ist, hängt davon ab, was der Haushalt leisten soll. Sie entspricht in etwa dem Budget des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, das knapp 140 Milliarden Euro pro Jahr zur Verfügung hat. Die EU finanziert sich größtenteils aus Beiträgen der Mitgliedstaaten. Obwohl ursprünglich Zölle als Haupteinnahmequelle vorgesehen waren, machen diese heute nur noch un gefähr ein Achtel der Einkünfte aus. Generell hängt die Beitragshöhe von der Wirtschaftskraft eines Landes ab. Doch über die Jahre haben sich mehrere Ausnahmen für Mitglieder etabliert, die ihre regulären Zahlun - gen für eine übermäßige Be las tung hielten, beispielsweise Deutschland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich. Wie viel Geld der EU zur Verfügung steht, legen die EU-Mitglieder im sogenannten mehrjährigen Finanzrahmen fest. Lange Zeit wurden regelmäßig größere Summen bereitgestellt, um den wachsenden Aufgabengebieten der EU Rechnung zu tragen. Im aktuellen Finanzrahmen, der bis 2020 läuft, sind dagegen preisbereinigt nur sehr geringe Zuwächse vorgesehen. Es ist umstritten, wie das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen der EU-Mitgliedschaft berechnet werden sollte. Es lässt sich argumentieren, dass der Hauptnutzen der EU nicht aus ihren Ausgaben, sondern aus ihrer Politik entsteht. Doch der Wert des europäischen Binnemarkts, einer koordinierten Wirtschaftspoli tik oder einer wirkungsvollen Außen politik lässt sich schwer auf die einzelnen Staaten und Bürger umrechnen. Daher konzentriert sich die Haushaltsdebatte oft auf den Nettosaldo. Diese Aufrechnung ist insofern problematisch, als dadurch zwangsläufig manche EU-Mitglieder als Gewinner und andere als Ver lierer dargestellt werden. Mehrjähriger Finanzrahmen Alle sieben Jahre verhan - deln die EU-Mitgliedstaaten die Prioritäten und die Finan zierung des EU-Haushaltes neu und legen sie im mehr jährigen Finanz rahmen fest. Die Entscheidung muss ein stimmig getroffen wer den, was oft zu zähen Ver hand lungen führt. Kleinere Anpassungen er folgen jährlich. Nettosaldo Die Differenz zwischen den Mitteln, die ein EU-Mitgliedstaat durch EU-Programme erhält und den Zahlungen, die er an den Haushalt leistet. Der Saldo wird manchmal verwendet, um den Nutzen der EU-Mitgliedschaft für ein Land zu illustrieren, ist dazu aber nur bedingt geeignet. Jeder Euro, den wir für den EU-Haushalt zur Verfügung stellen, kommt direkt oder indirekt mehrfach zu uns zurück. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 21. März 2017 Der EU-Haushalt ist eines der wichtigsten Werkzeuge der EU. [ ] Er muss grundlegend überdacht werden und sollte sich stärker auf gemeinsame Herausforderungen wie die Sicherung unserer Außengrenzen, die Stabilisierung unserer Nachbarschaft oder den Kampf gegen Klimawandel konzentrieren. Mario Monti, ehemaliger Premierminister Italiens bei der Vorstellung der Empfehlungen der Hochrangigen Gruppe Eigenmittel in Brüssel am 17. Januar 2017

Wofür gibt die EU derzeit Geld aus? Der EU-Haushalt befindet sich in einem langsamen Umbruch. Im Jahr 2000 gab die EU noch die Hälfte ihrer Gelder für die Unterstützung der Landwirtschaft aus. Dieser Anteil ist seitdem um mehr als zehn Prozentpunkte gesunken. Heute liegt der Fokus stärker auf europäischer Infrastruktur, Forschung und gemeinsamer Außenpolitik, wobei diese neuen Bereiche noch immer weniger als ein Viertel der Gesamtausgaben ausmachen. Für die Strukturpolitik, die schwächere Regionen der EU wirtschaftlich unterstützt, wird etwa ein Drittel des Geldes verwendet. Die Priorisierung der Ausgaben ist hoch umstritten. Länder wie Deutschland, die mehr Geld einzahlen, als sie aus dem Haushalt er hal ten, argum en tieren oft für eine stärke re Konzentration auf Bereiche wie Forschung, Verteidigung oder die Migrationspolitik. Hier sehen sie die Möglichkeit, durch EU-Ausgaben einen europä ischen Mehrwert zu schaffen. Länder wie Polen und Ungarn halten dagegen, dass Strukturpolitik die EU zusammenhält und einen Ausgleich dafür schafft, dass wirtschaftlich stärkere Länder den Binnenmarkt zu ihrem Vorteil nutzen. Der EU-Haushalt ist kein Instrument der Eurozone. Er ist nicht darauf aus gelegt, wirtschaftliche Schocks abzufedern, die der Währungsunion gefährlich werden können. Dazu wäre beispielsweise eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung oder ein flexibler Investitionsfonds nötig. Auch der Europäische Stabilitätsmechanismus steht außerhalb des EU-Haushaltes. Neue Aufgaben lassen sich nur mühsam in den Haushalt integrieren. Ein Großteil der EU-Mittel wird zu Beginn eines mehrjährigen Finanzrahmens bestimmten Mitgliedstaaten und Aufgabenfeldern zugeteilt. Daher fällt es der EU schwer, rasch Gelder für unvorhergesehene Herausforderungen bereitzustellen. Das zeigte sich beispielsweise in der Eurokrise und während der Flüchtlingskrise. Europäischer Mehrwert Die Bündelung von Zuständigkeiten auf europäischer Ebene ist in manchen Be rei chen effektiver als ge trennte nationale Anstrengungen. Klassische Beispiele für einen europäischen Mehrwert sind gemeinsame Ausgaben für die Vertei digungspolitik oder Grund lagenforschung. Die genaue Definition ist umstritten. Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) Der ESM ist eine Finanzinstitution, die von den Euroländern kontrolliert wird. Er erlaubt es, Mitglieder der Gemeinschaftswährung durch Kredite zu unterstützen, wenn deren Zahlungsfähigkeit aufgrund einer Krise in Zweifel steht. Der ESM kann bis zu 500 Milliarden Euro an Krediten vergeben. Die Kohäsionspolitik, also die Milliarden Euro [ ], die meistens direkt in Infrastruktur investiert werden, sind heute das effizienteste Werkzeug, mit dem die EU Wachstum schaffen kann. Donald Tusk, Premierminister Polens in Bukarest am 1. Juni 2012 Wenn die Briten [die EU] verlassen, dann muss das Budget entsprechend schrumpfen. Ansonsten werden diejenigen, die bereits am meisten zahlen, mit der Rechnung allein gelassen. Stefan Löfven, Premierminister Schwedens in Sveriges Radio am 27. März 2017

EU-HAUSHALT Blick nach vorne SZENARIO 1 Business as usual Derzeit versuchen die Mitgliedstaaten, den EU-Haushalt auf ungefähr ein Prozent der gesamteuropäischen Wirtschaftsleistung zu begrenzen. Ein solcher Haushalt passt zu einer EU, die sich langsam weiterentwickelt und alte Aufgaben in gleichem Maß abgibt, wie sie neue hinzugewinnt. Um den Haushalt flexibler zu gestalten, könnten neue Fonds außerhalb des mehrjährigen Finanzrahmens angelegt werden. Die EU-Finanzen würden dadurch jedoch komplexer und undurchsichtiger. Der Austritt des Vereinigten Königreichs wird die Ein-Prozent- Zielmarke auf die Probe stellen, da die EU-Wirtschaftsleistung mit dem Brexit um 17 Prozent schrumpft. Um die relative Größe des Haushaltes gemessen an der Wirtschaftskraft beizubehalten, müssten jährlich über 20 Milliarden Euro eingespart werden. Das würde die Hand lungsfähigkeit der EU stark einschränken und auf heftigen Widerstand bei den Nettoempfängern stoßen, deren Zustimmung für eine Veränderung benötigt wird. SZENARIO 2 Ein echter Europa-Haushalt Sollen der EU in Zukunft weitere Aufgaben übertragen werden, so wird dafür ein weitaus größerer Haushalt benötigt. Dieser könnte beispielsweise zum Ausgleich von wirtschaftlichen Schocks beitragen, Sozialleistungen auf europäischer Ebene bereitstellen und eine stärkere gemeinsame Außenpolitik finanzieren. Solch ein Haushalt würde idealerweise in geringerem Maße als bisher aus nationalen Mitgliedsbeiträgen finanziert, sondern verstärkt aus Einnahmequellen, die sich ohnehin kaum gerecht einem einzelnen Mit gliedstaat zuordnen lassen. Die Besteuerung von Unternehmen bietet ein Beispiel: Firmen können dank des Binnenmarkts überall in der EU tätig sein, doch derzeit versteuern sie ihre Gewinne nur in dem Mitgliedstaat, in dem sie ansässig sind. Würde die Bemessungsgrundlage harmonisiert und ein Anteil an den EU-Haushalt abgeführt, könnte das Anreize zur Steuervermeidung verringern und die gesamte Union am Erfolg des Binnenmarktes teilhaben lassen. Ein starker Haushalt könnte auch die Eurozone stabilisieren und dabei helfen, das Vertrauen der Bürger in die EU zurückzugewinnen. Politisch ist eine solche Reform aber derzeit nicht mehrheitsfähig. Weder wollen die Mitgliedstaaten ihre innerstaatlichen Ausgaben zurückfahren, um einen größeren EU-Haushalt zu finanzieren, noch besteht Einigkeit über die Verwendung der Gelder. SZENARIO 3 Klein aber wendig Wenn sich die Mitgliedstaaten auf eine ehrgeizige Haushaltsreform einlassen, könnte selbst ein kleiner Haushalt effektiver werden. Der Brexit eröffnet in dieser Hinsicht eine Chance. Er löst alte Ausnahmeregelungen auf und macht Anpassungen unabwendbar. Eine Reform könnte aus drei Elementen bestehen: erstens aus etwas höheren Bei tragszahlungen, um den Verlust der britischen Beiträge auszugleichen; zweitens aus weniger festen Zuteilungen von Geldern im Voraus; und drittens aus einem stärkeren Fokus auf Bereiche, in denen europäische Koordinierung einen eindeutigen Mehrwert schafft. Forschung und grenzüberschreitende Infrastruktur sind zwei Beispiele hierfür. Das Europäische Parlament könnte im Falle einer Reform eine stärkere Rolle bei der Verteilung der Mittel spielen, die heute noch durch die Mitgliedstaaten dominiert wird. So wäre sichergestellt, dass Ausgaben flexibel an aktuelle Krisen angepasst und Gelder im Interesse der ge - samten EU vergeben werden. Die Festlegung der Obergrenze für Ausgaben könnte dagegen weiterhin bei den EU-Mitgliedern verbleiben. Zusätzlich könnte ein gesonderter Euro-Haushalt geschaffen werden. Er könnte Bereiche abdecken, die für den Zusammenhalt der Wäh - rungs union besonders wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise In vestitionsmittel, die als Belohnung für Wirtschaftsreformen zugeteilt werden können oder Unterstützungszahlungen an Länder in einer zeitweiligen Krise. So wäre die Währungsunion langfristig stabi ler und kurzfristig käme es zu weniger starken sozialen Verwerfungen. # FAKT 1 Wie groß ist der EU-Haushalt im Vergleich zu Deutschland? Ausgaben in Euro pro Kopf # 2 Beiträge der Mitgliedstaaten und Einnahmen aus EU-Programmen in Euro pro Kopf FAKT # FAKT 3 Wofür gibt die Europäische Union Geld aus? Ausgaben in Millionen Euro 4.151 Bund hoch Luxemburg Dänemark Schweden Niederlande Irland Österreich Vereinigtes Königreich Finnland Deutschland Beitrag zum EU-Haushalt EU-Förderung (ohne Verwaltung) 40 % 58.066 Nachhaltiges Wachstum und natür liche Ressourcen Gemeinsame Agrarpolitik, Entwicklung des ländlichen Raums, Umweltschutz 12 % 16.802 Wettbewerbsfähigkeit für Wachstum und Beschäftigung Gemeinsame Forschung, Erasmus-Programm, Jugend garantie, transeuropäi sche Infrastruktur 6 % 7.884 Verwaltung Verwaltungs ausgaben und Pensionen der EU-Beamten 7.008 Sozialversicherung 18.250 Öffentliche Gesamtausgaben 4.321 Länder 286 EU Belgien Frankreich Italien Spanien Zypern Malta Slowenien Portugal Griechenland Estland Sortiert nach Wirtschaftskraft Tschechien 2.770 Gemeinden Deutschland Slowakei Lettland Litauen Polen Ungarn Kroatien Rumänien Bulgarien niedrig 35 % 51.207 Wirtschaftlicher, sozialer und terri tori aler Zusammenhalt Förderung von Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätzen in ärmeren Regionen der EU 6 % 8.978 Globales Europa Außenpolitik der EU: Entwicklungs - zusam men arbeit, Zahlungen an EU-Beitritts kandidaten 1 % 2.019 Sicherheit und Unionsbürgerschaft Innenpolitik der EU: Grenzschutz, Einwanderungs- und Asylpolitik, Verbraucherschutz, Kultur -800-600 -400-200 0 200 400 600 800 Verglichen mit öffentlichen Ausgaben Deutschlands, ist das EU-Budget sehr klein. Allein die Ausgaben der deutschen Bundesebene sind pro Kopf vierzehnmal höher als die der EU. Quelle: Statistisches Bundesamt, Europäische Kommission, eigene Berechnungen. Stand 2016. Die EU-Länder profitieren unterschiedlich stark von europäischen Förderprogrammen. Wie viel Geld sie zum gemeinsamen Haushalt beisteuern, hängt hauptsächlich von ihrer Wirtschaftskraft ab. Quelle: Europäische Kommission, Eurostat, eigene Berechnungen. Stand 2015. Der Großteil des EU-Haushalts wird für die Förderung ärmerer Regionen und die Landwirtschaft verwendet. Gleichzeitig liegt der Fokus heute stärker als in der Vergangenheit auf dem Ausbau europäischer Infrastruktur und der Forschung sowie der gemeinsamen Außenpolitik. Quelle: Europäische Kommission, eigene Berechnungen. Stand 2015. Nicht alle Posten im EU-Haushalt sind aus deutscher Sicht effektiv, doch sie sind Teil eines größeren Kompromisses. Die EU bringt Deutschland beispielsweise ein stabiles politisches Umfeld, einen gewaltigen Absatzmarkt und internationalen Einfluss. Im Vergleich zu diesen Vorteilen erscheinen die deutschen Beitragszahlungen mehr als gerechtfertigt. Jörg Haas Der Autor ist Wissenschaftler am. www.strengthentheeuro.eu

Die und das Jacques Delors Institut Berlin erklären in der Publikationsreihe Europa briefing Schlüsselthemen der Europapolitik und stellen mögliche Szenarien vor: Was ist das Problem? Wie könnte es weitergehen? Und was kann die Politik jetzt tun? Alle Veröffentlichungen des gemeinsamen Projekts finden Sie hier: www.strengthentheeuro.eu Projektteam Impressum Prof. Dr. Henrik Enderlein Direktor,, Vizepräsident und Professor für Politische Ökonomie, Hertie School of Governance Joachim Fritz-Vannahme Direktor, Dr. Anna auf dem Brinke Wissenschaftlerin, Sabine Feige Projektassistentin, Dr. Katharina Gnath Senior Projektmanagerin, Jörg Haas, Autor Wissenschaftler, Heidi Marleen Kuhlmann Referentin für Europapolitik und Öffentlichkeitsarbeit, Philipp Ständer Wissenschaftler, Malte Tim Zabel Referent des Vorstandsvorsitzenden, 2017 und Carl-Bertelsmann-Straße 256 33311 Gütersloh Tel. +49 5241 81-81183 www.bertelsmann-stiftung.de Pariser Platz 6 10117 Berlin Tel. +49 30 467 260-905 www.delorsinstitut.de Design ressourcenmangel an der Panke GmbH, Berlin Druck druck.haus rihn gmbh, Blomberg V.i.S.d.P. Prof. Dr. Henrik Enderlein, Joachim Fritz-Vannahme