StEB übernehmen Parkweiher von der Stadt Köln

Ähnliche Dokumente
Zahlen und Fakten 2017

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Ordnungsbehördliche Verordnung über den Fisch- und Laichschonbezirk Buchholzer Weiher

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

Herzlich willkommen!

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Juli / August / September Sommer in Köln. Jeck im Sommer Kölner Parks 25. Kennenlernparty. Seite 2

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

Bedeutung der Reparaturtechniken für Kanalnetzbetreiber. Dipl. Ing Caroline Körner Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Grundhochwasser -Ursache?! Wie kann ich mich schützen?

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Stadtwerke Winterberg AöR

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Möglichkeiten zur Durchführung der Untersuchung der. Bewertung der unterschiedlichen Handlungsoptionen. Sebastian Richardt

23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach

Für Duisburg im Einsatz.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Fitness- und Bewegungsparcours im Grüngürtel

Landkreis Cloppenburg 60.1 Immissionsschutz und Landwirtschaft. Merkblatt IED-Inspektionen Tierhaltungsanlagen

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Was geschieht nach 2016?

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur

M e r k b l a t t. für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

2.1. Beantwortung einer Anfrage von Herrn Detjen vom Datenschutz im Kölner Haus des Jugendrechts 2010/2009

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Gewerbegebiet Pilsting Hitzingerwiesen Anlage eines neuen Löschweihers und Verfüllung eines bestehenden Löschweihers

Satzung. zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung. von privaten Abwasserleitungen. vom

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Entnahme von Grundwasser / Oberflächenwasser

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am

Anforderungen an die Benutzung von Gewässern

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem. Niederschlagswasser in oberirdische Gewässer (TRENOG) 1)

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Schriftliche Kleine Anfrage

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen

Fragen und Antworten zum Feuerstättenbescheid

Regelungsinhalte zu den Anlagen in, an, über und unter oberirdischen Gewässern im neuen Landeswassergesetz

Berufsbilder für Wasserwirtschaftler in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

Ziele des Flussgebietsmanagements

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich

Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung. unsere Hinweise auf Seite 6! Wir sind Ihnen gern behilflich!

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Bericht des Rechnungshofes

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 11. Februar 2015

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Landwirtschaftliche Bewässerung Bewilligungen

überhaupt kooperative Wege zur

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Kölner Grüngürtel. Der Oberbürgermeister Amt für Landschaftspflege und Grünflächen. Kölner Grüngürtel

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Diplomarbeit. Optimierung der Sanierung des Trinkwassernetzes der Gemeinde Waldbillig in Luxemburg

Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet:

Wassersport und Naturschutz Rechtsgrundlagen für Bundeswasserstraßen

rechtzeitig zum Beginn der Sommerferien möchte ich Ihnen noch einen kurzen aber aktuellen Newsletter übersenden.

Amtsblatt für die Stadt Büren

Behandlung und Versickerung von Regenwasser

Anbindungsbereich Nennweiten > DN 600


Abwasserbetrieb der Stadt Billerbeck. Bürgerversammlung Innenstadt 19. Februar Herzlich Willkommen

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung

Technisches Instandhaltungscontrolling bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. Dipl. Ing. Heinz Brandenburg

Die Gemeinde Wadgassen informiert:

Anleitung Finanzplan für. röm.-kath. Kirchgemeinden im Kanton Luzern

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Baugenehmigungsverfahren Notwendige Schritte und Beschleunigungsmöglichkeiten

Transkript:

Pressetermin 22.05.2017, 11 Uhr am Parkweiher im Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen StEB übernehmen Parkweiher von der Stadt Köln Der Rat hat in seiner Sitzung am 18.05.2017 die hoheitliche Aufgabe der Gewässerunterhaltung einschließlich der Sanierung der Parkweiher mit Wirkung zum 01.06.2017 auf die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB Köln) übertragen. Den StEB Köln wurde bereits durch Ratsbeschluss im Jahr 2009 die hoheitliche Aufgabe der Gewässerunterhaltung und des Gewässerausbaus der sonstigen Gewässer (Bäche) auf dem Gebiet der Stadt Köln übertragen. Die StEB Köln haben damit die Verantwortung für die naturnahe und stadtgerechte Entwicklung der Kölner Bäche übernommen. Sie nehmen diese Verantwortung wahr, indem sie die hierzu erforderlichen Unterhaltungsmaßnahmen und Investitionen durchführen. Die StEB Köln stellen die sich daraus ergebenden Kapitalkosten (Abschreibungen und Zinsen) sowie die jährlichen Unterhaltungsaufwendungen der Stadt in Rechnung. Die Unterhaltung und Sanierung der städtischen Parkweiher werden jetzt ebenfalls der wasserwirtschaftlichen Kompetenz der StEB Köln überantwortet. Die Parkweiher stellen oberirdische künstliche Gewässer dar und gelten als sonstige Gewässer im Sinne der wasserrechtlichen Vorschriften. Eine Auflistung der Parkweiher ist anliegend beigefügt. Es handelt sich um durchschnittlich 100 Jahre alte bauliche Anlagen, die die Grenze der technischen Nutzungsdauer erreicht bzw. bereits überschritten haben und die in den kommenden Jahrzehnten einen überdurchschnittlichen personal- und finanzintensiven Erneuerungs- und Sanierungsaufwand erfordern werden. Dieser kann nur im Rahmen einer strategieorientierten Steuerung und Sanierungsplanung effizient projektiert werden.

2 Für die Sanierungsbedarfe und Unterhaltungsaufwendungen wollen die StEB Köln in den kommenden acht Jahren ca. fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Unterhaltung und Sanierung der Parkweiher Ab dem 01.06.2017 übernehmen die StEB Köln die Unterhaltung und Sanierung der Parkweiher in Köln. Mit den Aufgaben wird auch der Betrieb der technischen Anlagen übernommen und die StEB Köln kümmern sich umfassend um die Wasserqualität. Die folgenden Aufgaben werden von der Betriebsmannschaft, die mit zwei zusätzlichen Mitarbeitern und einem weiteren Fahrzeug verstärkt wird, übernommen: Pflege der Wasserpflanzen in den Weihern (Ausnahme Flora- und Alpinumweiher) Sicherstellung einer ausreichenden Wasserqualität und Wassermenge Unterhaltung von Brut- und Ruhezonen Pflege und Steuerung des Tierbesatzes an Fischen und Wasservögeln Einsammeln verendeter Tiere Sammlung und ordnungsgemäße Verwertung oder Beseitigung von Abfällen, die auf den Wasseroberflächen und in den Weihern anfallen Entschlammen und Entkrauten der Parkweiher Die StEB Köln freuen sich auch auf die Fortsetzung der bisherigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Weiherpaten. Erste Projekte werden umgesetzt Als erste Aufgaben erhalten der Aachener Weiher, der Adenauer Weiher und der Kalscheurer Weiher einen Grundwasserbrunnen. Anschließend erfolgt als Großprojekt die Sanierung des Parkweihers im Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung zu den geplanten Maßnahmen: Aachener Weiher Der Aachener Weiher liegt innerhalb des Inneren Grüngürtels von Köln. Der Wasserzulauf zum Aachener Weiher erfolgt derzeit über die Lindenthaler Kanäle, die selbst mit Grundwasser befüllt werden. Aufgrund von Verdunstung und Versickerung und der langen Fließdauer, die durch vorhandene Wasserbauwerke (Skimmeranlage und Verrohrungen) noch verlängert wird, kommt es bei längeren Trockenperioden zu niedrigen Wasserständen im Aachener Weiher. Die niedriegen Wasserstände haben Einfluss auf die Flora und Fauna und müssen durch eine Befüllung mittels Standrohren aus dem Trinkwassernetz ausgeglichen werden. Es soll eine autarke Wasserversorgung mit einem Grundwasserbrunnen geschaffen werden. Eine geologische Voruntersuchung mittels Baugrunduntersuchung wurde bereits durchgeführt. Hierbei stellte sich heraus, dass gute Voraussetzung für die Errichtung eines Grundwasserbrunnes bestehen. auf ca. 200.000 geschätzt.

3 Adenauer Weiher Der Adenauer Weiher liegt innerhalb des Äußeren Grüngürtels von Köln. Der Wasserzulauf zum Adenauer Weiher wird derzeit über einen Grundwasserbrunnen am Landhaus Kuckuck sichergestellt. Das Brunnengebäude ist stark sanierungsbedürftig und liegt zudem im Zulieferbereich des Restaurants. Eine autarke Wasserversorgung soll geschaffen werden. Nach der Durchführung einer geologischen Voruntersuchung soll ein Grundwasserbrunnen gebaut werden. auf ca. 250.000 geschätzt. Kalscheurer Weiher Der Kalscheurer Weiher liegt innerhalb des Äußeren Grüngürtels von Köln. Der Wasserzulauf zum Kalscheuer Weiher wird derzeit über eine Trinkwasserleitung sichergestellt. Eine autarke Wasserversorgung mittels Grundwasserbrunnen wird angestrebt. Eine geologischen Voruntersuchung muss noch durchgeführt werden. auf ca. 190.000 geschätzt Blücherparkweiher Allgemeine Informationen: Länge: ca. 170 m Breite: ca. 68 m Sohltiefe: ca. 1,50 m Sohlfläche: 11.600 m² Bei der geplanten Sanierung des Blücherparkweihers sind im Rahmen der Bestandsaufnahme und Vorplanung von den StEB Köln folgende Aufgaben durchzuführen: Eigentümer/Pächter über die geplante Sanierung informieren. Tier- und Pflanzenbesatz ermitteln und die Belange des Artenschutzes mit der Stadt Köln sowie dem Rheinischen Fischereiverband abstimmen und die Freigabe erwirken. Belange des Denkmalschutzes mit der Stadt Köln abstimmen und die Freigabe erwirken. Beprobung der Sedimente (Schlammanalyse) durchführen. Schadensanalyse der Weihersohle und Seitenwände inclusive Abdeckstein ermitteln. Leitungsverläufe ermitteln und Inspektion der Entwässerungsleitungen durchführen. Kampfmittelerkundung durchführen. Baustellenzufahrten und -einrichtungsflächen mit der Stadt Köln abstimmen. Bei der Durchführung der Sanierungsmaßnahmen werden folgende Arbeiten ausgeführt: Abfischung und Umsiedlung der Tiere und Pflanzen

4 Sedimente ausbaggern und entsorgen Sanierung der Weihersohle Sanierung der Ufereinfassungen Befüllung des Weihers und Pflanz- und Fischbesatz anlegen Die Planungen zur Sanierung des Blücherparkweihers sollen kurzfristig beginnen. Die Gesamtkosten werden überschläglich auf 2.500.000 geschätzt. Die Umsetzung der Maßnahme soll 2018/2019 erfolgen. Voraussetzung hierfür ist, dass v.g. Abstimmungen mit den beteiligten Behörden und deren Freigaben kurzfristig erfolgen. Weitere Informationen zum Thema Parkweiher sind ab dem 01.06.2017 auf unserer Website www.steb-koeln.de zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, Hinweise und Anregungen an die StEB Köln zu senden. Sie finden ein Kontaktformular über unsere Startseite. Telefonisch erreichen Sie uns wie gewohnt unter der Telefonnummer 0221 221-26868.

5 Parkweiher 1. Aachener Weiher 2. Adenauer Weiher 3. Alpinumweiher (Flora) 4. Blücherparkweiher 5. Decksteiner Weiher 6. Floraweiher 7. Kalscheurer Weiher 8. Klettenbergparkweiher 9. Lindenthaler Kanal 1 (Clarenbachkanal) 10. Lindenthaler Kanal 2 (Rautenstrauchkanal) 11. Mülheimer Stadtgartenweiher 12. Obere Groov 13. Stadtwaldweiher 14. Theodor-Heuss-Weiher 15. Untere Groov 16. Volksgartenweiher Die Obere und Untere Groov (12. und 15.) werden zukünftig gemeinsam aufgeführt.