Cluster Monitor Deutschland Pilot



Ähnliche Dokumente
Cluster Monitor Deutschland

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

BVDW: Trend in Prozent

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern


Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Wie oft soll ich essen?

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Kreativ visualisieren

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Mobile Intranet in Unternehmen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A Scheessel

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher


Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

- Unsere Zusammenarbeit

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Akzeptanz von Studiengebühren

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Deutschland-Check Nr. 35

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Die Paketzustellung der Zukunft

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Industrie 4.0 in Deutschland

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Presse-Information

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Das CHE-LänderRanking


% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Transkript:

Cluster Monitor Deutschland Pilot Geschäftsstelle Kompetenznetze Deutschland VDI / VDE Innovation + Technik GmbH Steinplatz 1 10623 Berlin Ansprechpartner: Dr. Sonja Kind 030 / 31 00 78-283 sonja.kind@vdivde-it.de Michael Nerger 030 / 31 00 78-245 michael.nerger@vdivde-it.de Berlin, 18. November 2011

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Ergebnisse des ersten Pilotversuchs... 4 2.1 Allgemeine Angaben... 4 2.1.1 Bereitschaft zur längerfristigen Teilnahme am Cluster Monitor Deutschland.. 4 2.1.2 Thematischer Schwerpunkt... 5 2.1.3 Aktivitätsgrad und Engagement der Akteure in Kompetenznetzen... 6 2.2 Wirtschaftliche Situation und Rahmenbedingungen... 7 2.2.1 Wirtschaftliche Gesamtsituation der Akteure in den Kompetenznetzen... 7 2.2.2 Wirtschaftliche Situation des Netzwerkmanagements... 8 2.2.3 Wirtschafts- und innovationspolitische Rahmenbedingungen... 9 2.3 Wachstum und Dynamik... 11 Anzahl an Akteuren im Kompetenznetz, die sich in gewisser Form zur Mitwirkung verpflichtet haben... 11 2.4 Erfolge und Wirkungen für die Akteure im Kompetenznetz... 12 Erzielte monetäre Vorteile für die Kompetenznetzakteure im Vergleich zum Cluster- Invest... 12 3 Anhang: Onlinefragebogen... 14 Seite 2 Cluster Monitor Deutschland

1 Einleitung Regionale Netzwerke und Cluster erfreuen sich nach wie vor einer hohen Aufmerksamkeit. Das Interesse daran steigt, Informationen dahingehend zu erhalten, wie sich regionale Netzwerke und Cluster im Zeitverlauf entwickeln, welche Perspektiven sich abzeichnen und ob sich gegebenenfalls Handlungsbedarfe abzeichnen. Die verstärkte Nachfrage nach Informationen bzw. ausgewählten Kennzahlen auch auf Seiten politischer Entscheidungsträger hat die Geschäftsstelle der BMWi-Initiative Kompetenznetze Deutschland zum Anlass genommen, einen Cluster Monitor Deutschland zu entwickeln und in einem Pilotversuch zu testen. Am Pilotversuch nahmen 48 Mitglieder der Initiative teil (Erhebungszeitraum: 09.09. 2011 02.10.2011). Der Cluster Monitor Deutschland (CMD) richtet sich primär an die Netzwerkmanager der leistungsfähigsten Cluster und Netzwerke in Deutschland. Ziel ist es, regelmäßig (einmal pro Quartal) ein Feedback zu erhalten, wie sich die leistungsfähigsten Cluster und Netzwerke Deutschlands entwickeln. Der Cluster Monitor Deutschland fokussiert auf die folgenden Bereiche: wirtschaftliche Situation und Rahmenbedingungen, Wachstum und Dynamik, Erfolge und Wirkungen für die Clusterakteure. Die Antworten wurden von der Geschäftsstelle Kompetenznetze Deutschland ausgewertet und gewichtet. Mittelfristig ist geplant, einen Cluster Monitor Index zu berechnen. Cluster Monitor Deutschland Seite 3

2 Ergebnisse des ersten Pilotversuchs 2.1 Allgemeine Angaben 2.1.1 Bereitschaft zur längerfristigen Teilnahme am Cluster Monitor Deutschland Die Mitglieder von Kompetenznetze Deutschland wurden zu ihrer Bereitschaft zur längerfristigen Teilnahme befragt. Abbildung 1: Bereitschaft zur längerfristigen Teilnahme am Cluster Monitor Deutschland 70 % der Teilnehmer gaben an, regelmäßig an der Cluster Monitor Befragung teilnehmen zu wollen. Die übrigen 30 % sind ebenfalls an einer weiteren Teilnahme interessiert, können aber voraussichtlich nur unregelmäßig teilnehmen. Grundsätzlich ist also eine kritische Menge an Kompetenznetzen bereit, sich am Cluster Monitor weiter zu beteiligen. Seite 4 Cluster Monitor Deutschland

2.1.2 Thematischer Schwerpunkt Zur Generierung eines zukünftigen Vergleichsportfolios wurden die Kompetenznetze nach ihrem thematischem Schwerpunkt befragt. Grundlage hierfür bilden die Themen der Initiative Kompetenznetze Deutschland, die sich an der deutschen Wirtschaftsstruktur und angrenzenden Forschungsgebieten orientieren. Abbildung 2: Thematische Schwerpunkte der Kompetenznetze Knapp ein Viertel aller Befragten sind im Bereich Mikro-, Nano- und Optische Technologien tätig. Ein knappes Drittel der Befragten ordnet sich den Themen Transport und Mobilität bzw. dem Bereich Produktion und Ingenieurwissenschaften (Verfahren) zu. Cluster Monitor Deutschland Seite 5

2.1.3 Aktivitätsgrad und Engagement der Akteure in Kompetenznetzen Die Kompetenznetze wurden gefragt, den Anteil ihrer aktiven Akteure anhand einer standardisierten Kategorisierung zu bestimmen. Diejenigen Akteure in einem Kompetenznetz, die sich über längere Zeit hinweg sehr aktiv beteiligten, werden als Schlüsselakteure bezeichnet. Deren Engagement ist durch eine enge Interaktion mit dem Netzwerkmanagement und anderen Netzwerkmitgliedern gekennzeichnet. Schlüsselakteure agieren auch als Thementreiber und sind bestrebt, die Arbeit im Kompetenznetz in konkrete Mehrwerte (wie z. B. kollaborative Technologieentwicklung, Aus- und Weiterbildungskonzepte, internationale Kooperationen etc.) umzusetzen. Abbildung 3: Anteil der aktiven Akteure im Kompetenznetz Es kann festgestellt werden, dass der größte Teil der Kompetenznetze (38 %) einen Anteil aktiver Akteure von 25 % - 50 % hat. 29 % aller Befragten gaben an, einen Anteil von mehr als 50 % - 75 % aktiver Akteure zu haben, was als erfreulich hoch anzusehen ist. Seite 6 Cluster Monitor Deutschland

2.2 Wirtschaftliche Situation und Rahmenbedingungen 2.2.1 Wirtschaftliche Gesamtsituation der Akteure in den Kompetenznetzen Bei dieser Frage geht es generell um eine Einschätzung, wie die wirtschaftliche Gesamtsituation der Akteure in den Kompetenznetzen hier vor allem in den kleinen und mittleren Unternehmen im Vergleich zum Branchendurchschnitt einzuschätzen ist. Abbildung 4: Wirtschaftliche Gesamtsituation (aktuell) Mehr als die Hälfte aller Befragten gaben an, dass die aktuelle wirtschaftliche Lage ihres Kompetenznetzes besser (54 %) und deutlich besser (4 %) ist, als im Branchendurchschnitt. Lediglich 4 % geben an, sich in einer schlechteren wirtschaftlichen Lage zu befinden; 38 % sehen die Lage als vergleichbar an. Abbildung 5: Entwicklung der wirtschaftlichen Gesamtsituation (in den nächsten 6 Monaten) Bezüglich der weiteren Entwicklung in den nächsten sechs Monaten, gaben 63 % an, dass sich an der wirtschaftlichen Lage nichts verändern wird. Ein Drittel der Kompetenznetzmanager Cluster Monitor Deutschland Seite 7

gaben an, dass sich die Lage verbessern wird und lediglich jeweils 2 % gaben an, dass sich die Lage verschlechtern bzw. deutlich verbessern wird. Somit lässt sich feststellen, dass mehr Kompetenznetze von einer Verbesserung der wirtschaftlichen Gesamtsituation ihrer KMU- Mitglieder ausgehen als von einer Verschlechterung. Hier ist ein positiver Trend zu beobachten. 2.2.2 Wirtschaftliche Situation des Netzwerkmanagements Mit dieser Frage wird die Nachhaltigkeit (vor allem finanzielle Sicherheit und Stabilität) des Netzwerkmanagements betrachtet. Abbildung 6: Aktuelle Nachhaltigkeit des Clustermanagements Für knapp die Hälfte des Clustermanagements der Kompetenznetze wird die Nachhaltigkeit als sehr gut angesehen. Die finanzielle Sicherheit und Stabilität ist hier für mehr als 2 Jahre und darüber hinaus gegeben. Für ein Viertel der Befragten besteht diese Sicherheit noch für weitere 1-2 Jahre. Lediglich 8 % bewerten die aktuelle Nachhaltigkeit des Clustermanagements als kritisch (6 %) bis sehr kritisch (2 %). Insgesamt erscheint das Bild erfreulich, da die überwiegende Mehrzahl der Clustermanager von Kompetenznetzen somit eine gute bis sehr gute finanzielle Basis hat, um sich auf die Kernaufgaben im Sinne ihrer Mitglieder zu konzentrieren. Abbildung 7: Entwicklung der Nachhaltigkeit des Clustermanagements (in den nächsten 6 Monaten) Seite 8 Cluster Monitor Deutschland

62 % der befragten Kompetenznetze sehen in den nächsten sechs Monaten eine gleich bleibende Situation mit Blick auf die Nachhaltigkeit des Clustermanagements. Ein gutes Drittel der Kompetenznetze sieht allerdings zukünftig eine Verbesserung bei der Nachhaltigkeit des Clustermanagements. Der Ausblick auf die nächsten sechs Monate lässt vermuten, dass auch zukünftig die Nachhaltigkeit der Kompetenznetze als gut anzusehen ist. 2.2.3 Wirtschafts- und innovationspolitische Rahmenbedingungen Diese Frage betrachtet die wirtschafts- und innovationspolitischen Rahmenbedingungen, innerhalb derer die Akteure in den Kompetenznetzen agieren. Hierunter werden Maßnahmen verstanden, mit denen die öffentliche Hand Unternehmen und Forschungseinrichtungen hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit unterstützt und die zur Generierung von Innovationen bzw. zur Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungs- (FuE-)Arbeiten in marktfähige Produkte und Dienstleitungen beitragen. Der Erfolg und die Wirksamkeit von Kompetenznetzen hängen auch von diesen Rahmenbedingungen ab. Abbildung 8: Aktuelle wirtschafts- und innovationspolitische Rahmenbedingungen Aktuell schätzen fast die Hälfte der Befragten die wirtschafts- und innovationspolitischen Rahmenbedingungen als gut ein. Gut ein Drittel der Kompetenznetze bewerten die Rahmenbedingungen weder gut noch schlecht. Cluster Monitor Deutschland Seite 9

Abbildung 9: Zukünftige wirtschafts- und innovationspolitische Rahmenbedingungen 85 % der Kompetenznetze erwarten in den nächsten sechs Monaten gleichbleibende wirtschafts- und innovationspolitische Rahmenbedingungen. Darunter haben 50 % angegeben, dass die Rahmenbedingungen aktuell gut sind und somit auch weiterhin einen positiven Einfluss auf die Arbeit des Kompetenznetzes haben. Seite 10 Cluster Monitor Deutschland

2.3 Wachstum und Dynamik Anzahl an Akteuren im Kompetenznetz, die sich in gewisser Form zur Mitwirkung verpflichtet haben Über die Akteure im Kompetenznetz entstehen betriebs- und volkswirtschaftliche Effekte. Die Zu- und Abnahme der Anzahl an Akteuren gibt Auskunft über die Entwicklung im Kompetenznetz und mögliche Einflussnahme durch äußere Rahmenbedingungen. Abbildung 10: Entwicklung der Anzahl an Clusterakteure in den letzten sechs Monaten Die Grafik zeigt ein durchgehend positives Bild der Entwicklung der Anzahl von Akteuren im jeweiligen Kompetenznetz in den letzten sechs Monaten. Bei knapp der Hälfte aller Befragten ist die Zahl der Akteure weitestgehend gleich geblieben. Die andere Hälfte der Kompetenznetze verzeichnet einen leichten (38 %) bzw. einen deutlichen (13 %) Anstieg der Akteure. Abbildung 11: Entwicklung der Anzahl an Akteuren im Kompetenznetz in den nächsten sechs Monaten Zukünftig setzt sich laut der Befragten dieser Trend fort. 60 % der Kompetenznetze prognostizieren eine leichte Steigung der Anzahl der Kompetenznetzakteure in den nächsten sechs Monaten. Bei einem Drittel wird die Anzahl voraussichtlich gleich bleiben. Cluster Monitor Deutschland Seite 11

78 % der Befragten, die in den letzten sechs Monaten eine leichte Steigerung der Anzahl an Kompetenznetzakteuren verzeichnen konnten, prognostizieren in den nächsten sechs Monaten ebenfalls eine leichte Steigerung. 2.4 Erfolge und Wirkungen für die Akteure im Kompetenznetz Erzielte monetäre Vorteile für die Kompetenznetzakteure im Vergleich zum Cluster- Invest Akteure tätigen im Rahmen ihrer Mitarbeit im Kompetenznetz unterschiedlich hohe Investitionen ( Cluster-Invest ). Dies erfolgt zumeist durch Personaleinsatz und/oder ein monetäres Investment, z. B. durch Mitgliedsbeiträge und/oder Inanspruchnahme von gebührenpflichtigen Serviceangeboten des Clustermanagements (FuE-Investitionen werden hierunter explizit nicht verstanden). Mit dem Investment ist auf Seiten der Akteure eine Wirkungserwartung verbunden, die sich in einem konkreten monetären Nutzen widerspiegeln sollte. Definition monetärer Vorteil: Der monetäre Vorteil drückt sich z. B. durch zusätzliche Einnahmen, Lizenzeinnahmen, Kostenreduktion, verkürzte Entwicklungszeit, verringertes finanzielles Risiko etc. aus. Bei dieser Frage soll eingeschätzt werden, wie hoch der erreichte bzw. zu erzielende monetäre Vorteil im Verhältnis zu den getätigten Investitionen durch die Kompetenznetzakteure ist. Und ob dieser Nutzen eher von einer größeren oder kleineren Gruppe im Kompetenznetz erzielt wird. Der monetäre Vorteil soll primär für die aktiven Akteure im Kompetenznetz bewertet werden (aktive Gruppe aus 2.1.4). Dabei geht es nicht um absolute Werte, sondern allein um den Vergleich, ob die erzielte Wirkung, d. h. der erreichte monetäre Vorteil, gering, mittel oder hoch im Vergleich zum Cluster-Invest ist. Abbildung 12: Monetärer Vorteil aller Befragten im Vergleich zum Cluster-Invest Im Vergleich zum Cluster-Invest wirkt sich die Arbeit der Akteure im Kompetenznetz im Allgemeinen positiv auf den monetären Vorteil aus. Bei 42 % der Befragten ist der monetäre Vorteil mit dem erbrachten Cluster-Invest in etwa gleich. 37 % der Mitglieder der Cluster und Seite 12 Cluster Monitor Deutschland

Netzwerke können sogar einen deutlich höheren monetären Vorteil durch ihre Mitwirkung im Kompetenznetz verzeichnen. An dieser Stelle sind andere Vorteile, wie z. B. Know-how- Gewinn, neue Kontakte etc. bewusst ausgeklammert, die aber vor allem bei der Bewertung der Wirksamkeit von Kompetenznetzen in Gänze berücksichtigt werden sollten. Abbildung 13: Monetärer Vorteil der Befragten mit aktiven Akteuren im Kompetenznetz im Vergleich zum Cluster- Invest Wird diese Analyse fokussiert auf jene Kompetenznetze mit einem Anteil aktiver Mitglieder von über 50 %, zeigt sich noch deutlicher, dass sich das Cluster-Invest monetär lohnt. 40 % gegenüber 37 % der Kompetenznetze im Gesamtdurchschnitt erzielen durch das Cluster- Invest einen monetären Vorteil. Wird dieses Szenario weitergeführt zeichnet sich der Trend ab, dass ein hoher Anteil aktiver Mitglieder mit einem höheren monetären Vorteil einhergeht. Bei einem Anteil aktiver Mitglieder von über 75 % im Kompetenznetz liegt der Anteil derer, die einen monetären Vorteil erzielen bereits bei nahezu 50 %. Cluster Monitor Deutschland Seite 13

3 Anhang: Onlinefragebogen Seite 14 Cluster Monitor Deutschland

Fortschritt 0% Der Cluster Monitor Deutschland (CMD) richtet sich primär an die Geschäftsstellen der leistungsfähigsten Cluster und Netzwerke in Deutschland (z. B. Kompetenznetze). Ziel ist es, regelmäßig (einmal pro Quartal) ein Feedback zu erhalten, wie sich die leistungsfähigsten Cluster und Netzwerke Deutschlands entwickeln, welche Perspektiven sich abzeichnen und wo sich gegebenenfalls Handlungsbedarf abzeichnet. Der Cluster Monitor Deutschland fokussiert auf die folgenden Bereiche: Wirtschaftliche Situation und Rahmenbedingungen Wachstum und Dynamik Erfolge und Wirkungen für die Clusterakteure. Die Fragenbogen werden von der Geschäftsstelle Kompetenznetze Deutschland ausgewertet, gewichtet und mittelfristig ein Cluster Monitor Index berechnet. Alle Beteiligten erhalten eine anonymisierte Auswertung. Die Beantwortung wird ca. 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Der im Folgenden verwandte Begriff Cluster schließt regionale Netzwerke mit ein. Für Ihre Unterstützung möchten wir uns bereits jetzt bedanken. Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: Dr. Sonja Kind Geschäftsstelle Kompetenznetze Deutschland c/o VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Tel. +49 30 310078-283 sonja.kind@vdivde-it.de Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Hinweis zum Datenschutz: Die VDI/VDE-IT verpflichtet sich zur Wahrung der Vetraulichkeit im Umgang mit den gemachten Angaben. Die Informationen werden ausschließlich für die angegebenen Zwecke verwendet. Die Auswertung und ggf. die Veröffentlichung erfolgt in anonymisierter und aggregierter Form, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Institutionen gezogen werden können. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden. VDIVDE-IT Seite 1 von 12

Fortschritt 16% Bereitschaft zur längerfristigen Teilnahme an den Erhebungen des Cluster Monitors Deutschland (einmal pro Quartal) Ja, ich bin bereit, regelmäßig teilzunehmen. Ja, ich werde teilnehmen, voraussichtlich aber unregelmäßig Nein, ich möchte nicht teilnehmen. Bitte nehmen Sie mich für die Befragung des Cluster Monitor Deutschland von Ihrem Verteiler. VDIVDE-IT Seite 2 von 12

Fortschritt 25% I. Allgemeine Angaben 1.1 Technologischer / wissenschaftlicher Schwerpunkt des Clusters Bitte geben Sie den technologischen bzw. wissenschaftlichen Schwerpunkt Ihres Clusters an. Biotechnologie Gesundheit und Medizintechnik Transport und Mobilität Neue Materialien und Chemie Produktion und Ingenieurwissenschaften Luft- und Raumfahrt Energie und Umwelt Informations- und Kommunikationstechnologien Mikro-, Nano- und Optische Technologien Ernährung (nicht Biotechnologie) Konstruktion und Bau Tourismus Human- und Sozialwissenschaften, Medien- und Kreativwirtschaft, Design, Dienstleistungsinnovation Sonstige (Bitte beschreiben): VDIVDE-IT Seite 3 von 12

Fortschritt 33% I. Allgemeine Angaben 1.2 Bundesland Bitte geben Sie an, in welchem Bundesland Ihr Cluster hauptsächlich aktiv ist. Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Bayern Rheinland-Pfalz Berlin Saarland Brandenburg Sachsen Bremen Sachsen-Anhalt Hamburg Schleswig-Holstein Hessen Thüringen Mecklenburg-Vorpommern deutschlandweit Niedersachsen keine eindeutige Zuordnung möglich VDIVDE-IT Seite 4 von 12

Fortschritt 41% I. Allgemeine Angaben 1.3 Aktivitätsgrad und Engagement der Clusterakteure Erläuterung Aktiv im Cluster heißt: Die Clusterakteure engagieren sich (seit Jahren) sehr aktiv im Cluster. Akteure dieser Gruppe können als Schlüsselakteure bezeichnet werden. Deren Engagement ist durch eine enge Interaktion mit dem Clustermanagement und anderen Akteuren gekennzeichnet. Die Akteure agieren auch als Thementreiber und sind bestrebt, die Clusterarbeit in konkrete Mehrwerte (wie z. B. kollaborative Technologieentwicklung, Aus- und Weiterbildungskonzepte, internationale Kooperationen, etc.) umzusetzen. Wie hoch schätzen Sie den Anteil der aktiven Clusterakteure, d. h. der Schlüsselakteure, ein? < 25 % 25-50 % 50-75 % > 75 % VDIVDE-IT Seite 5 von 12

VDIVDE-IT Seite 6 von 12

Fortschritt 58% II. Wirtschaftliche Situation und Rahmenbedingungen 2.2 Wirtschaftliche Situation des Clustermanagements Erläuterung Mit dieser Frage wird die Nachhaltigkeit (vor allem finanzielle Sicherheit und Stabilität) des Clustermanagements betrachtet. Die Nachhaltigkeit des Clustermanagements ist aktuell sehr kritisch (für weniger als 6 Monate gesichert) kritisch (für 6-12 Monate gesichert) befriedigend (für 1 Jahr gesichert) gut (für 1-2 Jahre gesichert) sehr gut (für mehr als 2 Jahre und länger gesichert ¹) Die Nachhaltigkeit des Clustermanagements wird sich in den nächsten 6 Monaten deutlich verschlechtern verschlechtern gleich bleiben verbessern deutlich verbessern ¹ Sehr gut kann auch angekreuzt werden, wenn positive Erfahrungswerte über einen längeren Zeitraum vorliegen, z. B. indem Jahresbeiträge oder andere Finanzierungsquellen über viele Jahre hinweg zu einer signifikanten Ko-Finanzierung beigetragen haben und dies auch für die Folgejahre erwartet wird. VDIVDE-IT Seite 7 von 12

Fortschritt 66% II. Wirtschaftliche Situation und Rahmenbedingungen 2.3 Wirtschafts- und innovationspolitische Rahmenbedingungen Erläuterung Diese Frage betrachtet die wirtschafts- und innovationspolitischen Rahmenbedingungen, innerhalb derer die Clusterakteure agieren.² Der Erfolg und die Wirksamkeit von Clustern hängen auch von diesen Rahmenbedingungen ab. Die wirtschafts- und innovationspolitischen Rahmenbedingungen, innerhalb derer das Clustermanagement sowie die Clusterakteure agieren, sind aktuell sehr schlecht schlecht weder gut noch schlecht gut sehr gut Die wirtschafts- und innovationspolitischen Rahmenbedingungen, innerhalb derer das Clustermanagement sowie die Clusterakteure agieren, werden sich in den nächsten 6 Monaten deutlich verschlechtern verschlechtern gleich bleiben verbessern deutlich verbessern Bitte benennen Sie die für Ihr Cluster wesentliche wirtschafts- und innovationspolitische Hürden: (freiwillige Angaben) ² Hierunter werden Maßnahmen verstanden, mit denen die öffentliche Hand Unternehmen und Forschungseinrichtungen hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit unterstützt und die zur Generierung von Innovationen bzw. die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungs- (FuE-) Arbeiten in marktfähige Produkte und Dienstleitungen beitragen. VDIVDE-IT Seite 8 von 12

Fortschritt 75% III. Wachstum und Dynamik 3.1 Anzahl an Akteuren im Cluster, die sich in gewisser Form zur Mitwirkung verpflichtet haben (z. B: durch Mitgliedschaft, LOI, Absichtserklärungen etc.) Erläuterung Die zentrale Zielgruppe eines Clusters sind die Clusterakteure. Erst über die Akteure im Cluster entstehen betriebs- und volkswirtschaftliche Effekte. Die Zu- und Abnahme der Akteure gibt Auskunft über die Entwicklung im Cluster und mögliche Einflussnahme durch äußere Rahmenbedingungen. Die Anzahl an Akteuren im Cluster ist in den letzten 6 Monaten deutlich gesunken (> 10 %) leicht gesunken (5-10 %) weitestgehend gleich geblieben (+/- 5 %) leicht gestiegen (5-10 %) deutlich gestiegen (> 10 %) Die Anzahl an Akteuren im Cluster wird in den nächsten 6 Monaten deutlich sinken leicht sinken gleich bleiben leicht steigen deutlich steigen VDIVDE-IT Seite 9 von 12

Fortschritt 83% IV. Erfolge und Wirkungen für die Clusterakteure 4.1 Erzielte monetäre Vorteile für die Clusterakteure im Vergleich zum Cluster-Invest Erläuterung: Clusterakteure tätigen im Rahmen ihrer Mitarbeit im Cluster unterschiedlich hohe Investitionen ( Cluster-Invest ). Dies erfolgt zumeist durch Personaleinsatz und/oder ein monetäres Investment, z. B. durch Mitgliedsbeiträge, Inanspruchnahme von gebührenpflichtigen Serviceangeboten des Clustermanagements. (FuE-Investitionen werden hierunter explizit nicht verstanden). Mit dem Investment ist auf Seiten der Clusterakteure eine Wirkungserwartung verbunden, die sich in einem monetären Nutzen widerspiegeln sollte. Definition monetärer Vorteil: Der monetäre Vorteil drückt sich aus, z. B. durch zusätzliche Einnahmen, Lizenzeinnahmen, Kostenreduktion, verkürzte Entwicklungszeit, verringertes finanzielles Risiko etc. Bei dieser Frage soll eingeschätzt werden, wie hoch der erreichte bzw. zu erzielende monetäre Vorteil im Verhältnis zu den getätigten Investitionen durch die Clusterakteure ist. Und ob dieser Nutzen eher von einer größeren oder kleineren Gruppe im Cluster erzielt wird. Der monetäre Vorteil soll primär für die aktiven Clusterakteure bewertet werden (aktive Gruppe aus Frage 1.3). Dabei geht es nicht um absolute Werte, sondern allein um den Vergleich, ob die erzielte Wirkung, d. h. der erreichte monetäre Vorteil gering, mittel oder hoch im Vergleich zum Cluster-Invest ist. Wie schätzen Sie den monetären Vorteil für die aktiven Clusterakteure in den letzten 12 Monaten ein? Für ca..prozent der Clusterakteure (insgesamt 100% verteilen). niedrig Niedriger monetärer Vorteil im Vergleich zum Cluster-Invest gleich Monetärer Vorteil ist in etwas gleich dem Cluster-Invest hoch Hoher monetärer Vorteil im Vergleich zum Cluster-Invest Bitte benennen Sie Beispiele: (freiwillige Angaben) VDIVDE-IT Seite 10 von 12

Fortschritt 91% Vielen Dank, dass Sie sich am Cluster Monitor Deutschland - CMD beteiligt haben. Möchten Sie die Ergebnisse des Cluster Monitor Deutschland - CMD zugesendet bekommen Ja, schicken Sie die Ergebnisse bitte an folgende E-Mail-Adresse: Nein, ich habe kein Interesse an den Ergebnissen. Auf der nachfolgenden Seite werden Ihnen noch einmal alle gemachten Angaben auf einer Seite zusammengefasst. VDIVDE-IT Seite 11 von 12

Fortschritt 100% ANSWER SUMMARY Hinweis zum Datenschutz: Die VDI/VDE-IT verpflichtet sich zur Wahrung der Vetraulichkeit im Umgang mit den gemachten Angaben. Die Informationen werden ausschließlich für die angegebenen Zwecke verwendet. Die Auswertung und ggf. die Veröffentlichung erfolgt in anonymisierter und aggregierter Form, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Institutionen gezogen werden können. Bereitschaft zur längerfristigen Teilnahme an den Erhebungen des Cluster Monitors Deutschland (einmal pro Quartal) 1.1 Technologischer / wissenschaftlicher Schwerpunkt des Clusters Bitte geben Sie den technologischen bzw. wissenschaftlichen Schwerpunkt Ihres Clusters an. 1.2 Bundesland Bitte geben Sie an, in welchem Bundesland Ihr Cluster hauptsächlich aktiv ist. Wie hoch schätzen Sie den Anteil der aktiven Clusterakteure, d. h. der Schlüsselakteure, ein? Die wirtschaftlich Gesamtsituation der Clusterakteure wird von mir aktuell bezogen auf den Branchendurchschnitt eingeschätzt als Die wirtschaftliche Gesamtsituation der Clusterakteure wird sich nach meiner Einschätzung in den nächsten 6 Monaten Die Nachhaltigkeit des Clustermanagements ist aktuell Die Nachhaltigkeit des Clustermanagements wird sich in den nächsten 6 Monaten Die wirtschafts- und innovationspolitischen Rahmenbedingungen, innerhalb derer das Clustermanagement sowie die Clusterakteure agieren, sind aktuell Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden. Ja, ich bin bereit, regelmäßig teilzunehmen. Tourismus Berlin > 75 % deutlich besser deutlich verbessern sehr gut (für mehr als 2 Jahre und länger gesichert ¹) deutlich verbessern sehr gut Die wirtschafts- und innovationspolitischen Rahmenbedingungen, innerhalb derer das Clustermanagement sowie die Clusterakteure agieren, werden sich in deutlich verbessern den nächsten 6 Monaten Bitte benennen Sie die für Ihr Cluster wesentliche wirtschafts- und innovationspolitische Hürden: (freiwillige Angaben) Die Anzahl an Akteuren im Cluster ist in den letzten 6 Monaten deutlich gestiegen (> 10 %) Die Anzahl an Akteuren im Cluster wird in den nächsten 6 Monaten deutlich steigen Wie schätzen Sie den monetären Vorteil für die aktiven Clusterakteure in den letzten 12 Monaten ein? niedrig 0 Niedriger monetärer Vorteil im Vergleich zum Cluster-Invest gleich 0 Monetärer Vorteil ist in etwas gleich dem Cluster-Invest hoch 0 Hoher monetärer Vorteil im Vergleich zum Cluster-Invest Bitte benennen Sie Beispiele: (freiwillige Angaben) Vielen Dank, dass Sie sich am Cluster Monitor Deutschland - CMD beteiligt haben. Möchten Sie die Ergebnisse des Cluster Monitor Deutschland - CMD zugesendet bekommen Ja, schicken Sie die Ergebnisse bitte an folgende E-Mail- Adresse:: 'VDI/VDE-IT' VDIVDE-IT Seite 12 von 12