Best-Practice: Einführung der elektronischen Ausländerakte in den Kommunen des Landes. ÖV-Symposium. am in Aachen

Ähnliche Dokumente
Maßnahmen zur Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung und der elektronischen. Akte in den Kommunen des Landes.

16. Magglinger Rechtsinformatikseminar Magglingen, den 4. April 2016

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN

Rechtskonformes Scannen in Kommunen nach TR RESISCAN Bei Bedarf Unterzeile(n) hier eintragen

E-Akte mit einem einheitlichen Basisdienst: Organisatorische Vorbereitung, Standardisierung

Vernetzung und serviceorientierte Architekturen

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Competence Center Digitalisierung (CCD)

Mehr Effizienz im elektronischen Rechtsverkehr durch ERV +

Das Competence Center Digitalisierung CCD

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Die E-Akte im Kontext des Organisationskonzeptes Elektronische Verwaltungsarbeit. Hochschule des Bundes in Brühl 2. Juni 2016

Bürgerterminal und Mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum

Archivierung im Verbund

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./

Effiziente eakte für Ausländerbehörden Mehr Zeit für das Wesentliche.

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs

Best-Practice: Alles. Richtig. Gemacht. Vorgangsbearbeitung inkl. ersetzendem Scannen im StMAS Jahrestagung E-Akte

VDSt Frühjahrstagung in Kassel am Michael Schoos Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

DMS: Elektronische Aktenführung und Archivierung für Kommunen Praxisbeispiel aus der Gemeinde Neu Wulmstorf

Interoperabilität von Servicekonten

Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW:

Für die Ewigkeit in der Cloud? Ein Ansatz zur Aufbereitung und dauerhaften Aufbewahrung elektronischer Daten Paulo dos Santos

Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur. Stuttgart, 22. Februar Frank Steimke. OSCI Leitstelle, Bremen. OSCI Leitstelle, Bremen

IBM Lösungsplattform Elektronische Verwaltungsarbeit

e-akte für die öffentliche Verwaltung im

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

Servicekonto.NRW. Einmal registrieren, mehrfach nutzen Ein Standard für alle E-Government-Angebote im Land

Deutschland-Online Quo Vadis?

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders?

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW Markus Thiede Stadt Köln - Amt für Informationsverarbeitung

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Forum E-Government Totgesagte leben länger - ist E-Government wirklich out? Anmeldung von Flüchtlingen - praktische Erfahrungen

StA 10. Ausschuss für Personal und Organisation am IT-Konzept der Stadt Dortmund: Arbeitsprogramm 2017 Halbjahresbericht

Die EAkte kommt der elektronische Rechtsverkehr mit Gerichten

5. Fachkongress des IT-Planungsrats am 25./26. April 2017 in Bremen

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

Kommunale Vorgangsbearbeitung im Sinne der EU-DLR. Andreas Philipp PDV-Systeme GmbH , Bremen

Die TR Ersetzendes Scannen beim Luftfahrt-Bundesamt und der Bezirksregierung Detmold

Sichere Kommunikation mit dem EGVP im Rahmen der EU-Dienst- leistungsrichtlinie

Einführung in Hessen. ALKIS Stand und Ausblick in Deutschland Erfahrungen in den Bundesländern Dr. Andreas Schweitzer INTERGEO 2011

TECHNISCHE UMSETZUNG DES IT-NETZGESETZES

Stadtpolitik digital Die Archivierung von Ratsinformationssystemen. Session. 12. Juni 2013 Expertenworkshop des LWL-Archivamts für Westfalen

Einführung eines pragmatischen ersetzenden Scanprozesses und einer standardisierten, rechtssicheren eakte in einem Landratsamt. Herzlich willkommen!

Digitale Archivierung von Akten im DMS

Kommunale IT-Dienstleister: Mit erweitertem Portfolio zur Verwaltungsmodernisierung?

E-GOVERNMENT ENDLICH EINFACH

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA

E-Government beim Märkischen Kreis

Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Was verändert sich?

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Die elektronische Verwaltungsvollstreckung Im Landkreis Wolfenbüttel

IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie. dbb Forum Berlin

Die Vorteile zentraler eid-strukturen für Länder und Kommunen

Kommunale Prozessintelligenz 2009

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus

Digitale Vorgangsbearbeitung. Bloß wie? Ein Bericht.

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung

Agenda codia DMSforum

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

ejustice- Die Digitalisierung der Justiz in M-V Herzlich Willkommen

evergabe in der Bundesagentur für Arbeit

Digitale.Verwaltung.Jetzt Das Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrates

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

Stefan Löffler Abteilungsleiter E-Government-Entwicklung

Elektronische Langzeitspeicherung von Akten und Geschäftsvorgängen im Bundesministerium für Gesundheit und seinem Geschäftsbereich

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen

Koordinierungsprojekt Digitalisierung des Asylverfahrens

MEA-ALKIS-Bbg. (Mobiles Elektronisches Antrags- und Ablaufverfahren für ALKIS) Klemens Masur Ministerium des Innern Brandenburg

Elektronische Aktenführung als Dienst (eakte as a Service) Dr. Jens Ziegler. Dr. Markus Unverzagt

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

Standardisierung und Vertrieb ein Widerspruch?

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

Die E-Akte. : Verwaltungsmodernisierung durch Dokumentenmanagement. : Symposium , Hochschule Rhein-Waal

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Die Fachverfahrensnachrichten von xdomea

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS

E-Verwaltung mit Microsoft Office und SharePoint - die Ontogenese der Aktenbearbeitung

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

TRANSPARENZGESETZ UND E-AKTE NEUE WEGE FÜR DIE VERWALTUNG

STANDARDISIERUNG DES AUSTAUSCH VON AKTEN, VORGÄNGEN UND DOKUMENTEN

BfT / BVL Info-Tag 5. November 2008

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis

TIZIAN - Gemeinsames Verfahren für den gesundheitlichen Verbraucherschutz

Praktische Erfahrung aus der E-Justice-Pilotierung in Bayern -

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

XMeld und AG BMG: Zusammenspiel von Recht, Organisation und Technik in der Standardisierung

Transkript:

Best-Practice: Einführung der elektronischen Ausländerakte in den Kommunen des Landes ÖV-Symposium am 30.08.2016 in Aachen

Hintergrund und Ausgangslage: Auftrag aus dem IT-Lenkungsausschuss an die Landeskonferenz der IT- Dienstleister von NRW Der IT-Lenkungsausschuss war daher der Auffassung, die Landeskonferenz der IT-Dienstleister von NRW zu beauftragen, Maßnahmen zur Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung und der elektronischen Akte in den Kommunen des Landes zu entwickeln. Diesbezügliche Maßnahmen könnten in den Pilotkommunen getestet werden

Entwicklung und Sachstand: 1. Annahme des Auftrags des IT-Lenkungsausschusses durch den KDN-Verbandsausschuss und Delegation an den KDN-Arbeitskreis Vorgangsmanagement 2. Bestandsaufnahme vorhandener und geplanter eakten-projekte in den Kommunen NRW Erstellung eines webbasierten eakten-katasters 3. Identifizierung eausländerakte als Pilot im Sinne Best-Practice-Szenario für die Einführung elektronischer Akten mit dem Ziel der Praxiserprobung eines standardisierten medienbruchfreien elektronischen Aktenaustauschs 4. Gründung UAG eausländerakte als Unterarbeitsgruppe des KDN-Arbeitskreises Vorgangsmanagement

Entwicklung und Sachstand (II): 5. Erfahrungsaustausch mit Behörden, welche die eausländerakte bereits umgesetzt haben Rosinenpicken, Kinderkrankheiten vermeiden 6. Evaluierung / Identifizierung der Herausforderungen im Sinne der Erarbeitung DOs und DONT s zur Einführung einer interoperablen eausländerakte 7. Konzeptionelle Entwicklung einer einheitlichen Akten- und Registerstruktur im Sinne Standardisierung insb. zur Erleichterung des späteren automatisierten eaktenaustausches 8. Anforderungsgerechte Entwicklung der Lösung eausländerakte am Beispiel Stadt Köln auf Basis des vorhandenen Dokumentenmanagementsystems unter Anbindung des Fachverfahrens

Entwicklung und Sachstand (III): 9. Teststellung im Ausländeramt der Stadt Köln (Key-User-Konzept) 10. Vorbereitung Ausschreibung Scan-DL 11. Iterative Weiterentwicklung der Lösung unter Einbindung der fachlichen Anforderungen der verschiedenen KDN-Mitglieder 12. Transport der Anwendungslösung an die Citeq, die Stadt Bochum sowie die CitKomm

Warum die eausländerakte als Blaupause? Auszug der Auswahl-Kriterien: Handlungs- bzw. Leidens druck in den Kommunen Fallzahlen behördenintern, Fallzahlen Aktenaustausch mit anderen Behörden (Kommunen, Land, Gerichte, Anwälte ) Kombination der Herausforderung unterschiedlicher Dokumenten- und Vorgangsmanagementsysteme mit unterschiedlichen Fachverfahren Herausforderung Entscheidung Altaktenübernahme /-digitalisierung Erkannter Blaupausencharakter für andere Kommunen Live-Demo eausländerakte bei der Stadt Köln

Ergebnisse Testphase Anpassungen Schnittstellenspezifikationen Eigenentwicklung einer schlanken Schnittstelle Änderung von Referenz AZR-Nummer auf FV-spezifische ID Umgang in Bezug auf Personen mit Alias ( Personen, die aus verschiedenen Gründen mehrere Namen haben) 1:1 Nutzung Infos aus Fachverfahren Umgang mit Supersafes ( Personen die unter besonderem Schutz stehen) Aussonderung in separate eakte Umgang mit häufigem Geburtsdatum 00.00.XXXX formatiertes Textfeld

Ergebnisse Testphase (II) Vielzahl kleinerer weiterer Änderungen wie Anpassungen Registerstruktur Ergänzung Bearbeitungsstatus am Dokument Ergänzung aktueller Sachbearbeiter direkt auf dem Aktendeckblatt Ermöglichung Aktenablage ohne Fachverfahrensreferenz Ermöglichung Mehrfachablage von Dokumenten in verschiedene Akten

Flankierende Maßnahmen: Mitwirkung KGSt-Arbeitsgruppe Schutzbedarfsanalyse auf Basis Aktenplan Mitwirkung Vitako-Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Muster-Verfahrensbeschreibung gemäß TR-Resiscan Mitwirkung an bundesweiten Teilprojektgruppen zur Digitalisierung des Asylverfahrens Vorbereitung Einführung zentraler Scanstellen als Shared Services im KDN Gespräche und Austausch Verwaltungsgericht über Austausch von eausländerakten via EGVP Gespräche in Bezug auf Standardisierungsvorhaben AVD Austausch mit Kommunen anderer Bundesländer Austausch mit Land NRW zum behördenübergreifenden Datenfluss im Kontext Ausländerwesen

Angestrebtes Ergebnis im Sinne Blaupause für die interoperable eausländerakte : Produktivsetzung der eausländerakte inkl. Workflows bei der Stadt Köln bis 12/2016 Produktivsetzung und Pilotierung der eausländerakte bei mindestens zwei weiteren KDN-Mitgliedern mit der Möglichkeit des weitgehend automatisierten eaktenaustauschs Veröffentlichung Vorgehensmodell im Sinne der Nachnutzungsoption insb. unter folgenden Aspekten: gemeinsames Datenmodell sowie daraus abgeleitet eines einheitlichen Maskenaufbaus Festlegung einer gemeinsamen Registerstruktur Erstellung einer Handlungsempfehlung in Bezug auf die Digitalisierung des Altaktenbestands Organisatorische und technische Festlegungen für die Ermöglichung eines möglichst weitgehend automatisierten zielgruppenorientierten eaktenaustauschs

Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung Enggasse 2 50668 Köln citeq Scheibenstraße 109 48153 Münster KDN Dachverband kommunaler IT-Dienstleister Geschäftsstelle Mühlenstr. 51 53721 Siegburg 30.08.2016 Vielen Dank für Ihr Interesse michael.schoos@stadt-koeln.de lutz.hensel@stadt-koeln.de kaling@citeq.de Fragen? Wünsche? Anregungen? 11