Nachhaltigkeit im Ingenieurbau Erfahrungen und Bewertung Univ. Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten eine Aufgabe für Bausachverständige

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

ZERTIFIKATE ALS QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENTE SGNI-TAGUNG AN DER ETH ZÜRICH

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

Erprobungsphase BNB Unterrichtsgebäude Sachstandsbericht. Dr.-Ing. Carmen Schneider, LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH

Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

C h r i s t o p h K n i c k e l D i p l. - I n g. A r c h i t e k t H e s s i s c h e s B a u m a n a g e m e n t hbm

Umfrage "Nachhaltiges Bauen in den Ländern"

Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend

Eine globale Herausforderung: Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gewerbeimmobilien Mirko Zeng

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

Modernisierende Instandsetzung des Mundsburg Office Towers

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

40% 40% des globalen Energieverbrauchs. 1/3 klima, Rückzugs- und Erholungsmöglichkeiten) 17% 1/4. Definition des Begriffs Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB)

Auditorenschulung GEFMA 160 Nachhaltigkeit im FM. 12. bis 14. April 2016

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Nachhaltigkeit in der Freiraumplanung

Kurzbericht Gebäudezertifizierungssysteme

LCEE. Das neue GEFMA-System Nachhaltigkeit im FM Wieviel Zertifizierung braucht die Immobilienwirtschaft? Dr.-Ing. Sebastian Pohl

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen

Sony Center am Potsdamer Platz

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Hochbau Verkehrswegebau. Nachhaltiges Bauen

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Nachhaltigkeit bei pfenning logistics & Vorstellung Green Freight Europe

Methoden und Instrumente um einzelne Gebäude wie auch grössere Gebäudeportfolios zu analysieren und systematisch zu optimieren

Nachhaltigkeit im Bundesbau

Neue Qualitätsstandards im Bundesbau zum ökologischen und nachhaltigen Bauen

Forschungsvorhaben: Ganzheitliche Bewertung von Stahl- und Verbundbrücken nach Kriterien der Nachhaltigkeit (NaBrü)

Was gibt es Neues im DGNB System?

AHO Fachkommission Nachhaltigkeitszertifizierung HEFT 33

Barrierefreies Planen und Bauen im Umfeld der nationalen und internationalen Nachhaltigkeitszertifizierung

Chancen und Risiken im Planungsprozess

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

DGNB. Sporthalle 3 : ökologisch, ökonomisch und sozial - Kriterien für nachhaltige Sporthallen

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

ASSMANN BLUE. - Fundament der Energiewende - Wälderhaus, Hamburg

14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1

Berücksichtigung von Radon im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig?

Anwendung von Ökobilanzen:

DGNB. Nachhaltige Sanierung Barrieren und Chancen

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

Nachhaltiges Bauen Gebäudezertifizierungssysteme. Gebäude und Nutzer haben großen Anteil an. energytalk_ Quelle: M.O.O.C.O.

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

BNB Systemvariante Unterrichtsgebäude

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Nachhaltig Bauen Wir beraten Sie. Unabhängig! Bauprojektmanagement

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit:

GEFMA 160 Auditorenschulung Nachhaltigkeit im FM. 14. bis 15. November 2017 Neu-Isenburg

Nachhaltigkeit im Bauwesen Von der Planung bis zur Zertifizierung am Beispiel der Unternehmenszentrale der Fraport AG

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Bauen im Bestand die Nachhaltigkeit bewerten

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Kriterienkatalog zur Planung und Bewertung von nachhaltigen Sportstätten

II. Verwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMVBS ...

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Generierung von Lebensdauerkennwerten

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB

Nachhaltigkeitsanalysen von Brückenbauwerken Erfolgreich agieren durch Integration gesamtwirtschaftlicher Effekte und des Lebenszyklusgedanken

Transkript:

Nachhaltigkeit im Ingenieurbau Erfahrungen und Bewertung Univ. Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner Kongress Bauen für die Zukunft 17. Januar 2011 1/15

Einheitliche Nachhaltigkeitsdefinition für Deutschland Schutzziele: Schutz der Umwelt Senkung der Lebenszykluskosten Sicherung von Gesundheit / Behaglichkeit im Gebäude Schutz der natürlichen Ressourcen Erhalt ökonomischer Werte Menschengerechtes Umfeld / Erhaltung sozialer und kultureller Werte Bewertung: Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Soziokulturelle und funktionale Qualität 22,5% 22,5% 22,5% Technische Qualität Prozessqualität 22,5% 10 % Standortqualität 2/15

Bewertungsergebnis und Score Card im Hochbau Gold Silber Bronze 1,9 3/15

Systemvarianten DGNB und BNB Systemvariante Altersstufe BREEAM LEED DGNB BNB Büro- und Verwaltungsgebäude Wohngebäude Gewerbeimmobilien und Handelsbauten Industriebauten Bauten des Gesundheitswesen Gerichtsgebäude Gefängnisse Schulen, Bildungsbauten Stadtquartiere Infrastrukturbauwerke Sonstiges (z.b. Hotel) in Anwendung in Erprobung in Entwicklung 4/15

Ordnungsstruktur für Infrastrukturbauwerke Bewertungssystem INFRASTRUKTUR- BAUWERKE Subsysteme Brücke (B) Verkehrsweg (V) Tunnel (T) 1. Straßenbrücke 1. Straße 1. Straßentunnel Bausteine für spezifische Festlegungen 2. Bahnbrücke 2. Schiene 2. Bahntunnel 3. Fußgängerbrücke 3. Gehweg 3. Fußgängertunnel 4. Rollbrücke 4. Landebahn + Vorfeld 4. - 5. Schiffsbrücke 5. Wasserstraße 5. Schiffstunnel 5/15

Bewertungskriterien für Ingenieurbauwerke Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Funktionale Qualität Technische Qualität Prozessqualität Ökologische Wirkungen aus der Erstellung und Betrieb (LCA) Risiken für die lokale Umwelt Umweltwirkungen infolge baubedingter Stausituationen Direkte bauwerksbezogene Kosten im Lebenszyklus (LCC) Externe Kosten infolge baubedingter Stausituationen Lärmschutz Umnutzungsfähigkeit/ Anpassung an zukünftige Verkehre Nutzungskomfort Betriebsoptimierung Elektrische und mechanische Einrichtungen Wartungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit Konstruktive Qualität Verstärkung und Erweiterbarkeit Rückbaubarkeit, Recyclingfreundlichkeit Qualifikation des Planungsteams und Qualität der Planung Nachweis der Nachhaltigkeitsaspekte in der Ausschreibung Qualitätssicherung der Bauausführung 6/15

Bewertung der Nachhaltigkeit Bewertungsinstrumente der Kriteriensteckbriefe Quantitative Bewertung Qualitative Bewertung 10 8 Punkte 6 5 4 2 1 0 0 50 100 150 200 Bewertung Punkte excellent 10 sehr gut 9 gut 7,5 Regel der Technik 5 gerade noch akzeptierbar 1 nicht erfüllt 0 Zielwert Kenngröße Referenzwert Grenzwert 7/15

2 3 4 Ermittlung von Referenzwerten Ökobilanz (LCA) über 100 Jahre (Bsp. Treibhauspotential) kg-co2-äq. / m²-bezugsfläche Jahr 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 0 1-2 -4 Brücke 1 Brücke 2 Brücke 3 Brücke 4 Grenzwert +30% Referenzwert -30% Zielwert Recyclingpotential 43 Gründung 44 Beton, Mauerwerk 46 Stahlbau, Lager, Übergänge 47 Deckschicht, Korrosionsschutz Brücke 1: Stahlverbundbrücke Brückenlänge: 285m Brücke 2: Spannbetonbrücke Brückenlänge: 240m Brücke 3: Stahlverbundbrücke Brückenlänge: 67m Brücke 4: Spannbetonbrücke Brückenlänge: 66m 8/15

Ermittlung von Referenzwerten Lebenszykluskostenanalyse (LCC) über 100 Jahre Durchschnitt Brücke 1: Stahlverbundbrücke Brückenlänge: 285m Brücke 2: Spannbetonbrücke Brückenlänge: 240m Brücke 3: Stahlverbundbrücke Brückenlänge: 67m Brücke 4: Spannbetonbrücke Brückenlänge: 66m 9/15

Ermittlung von Referenzwerten Lebenszykluskostenanalyse (LCC) über 100 Jahre 14000 12000 13000 Referenzwert LCC Kosten [ / m²] 10000 8000 6000 4000 10000 7500 6400 5400 4600 4400 4300 4200 4100 4000 3900 3800 2000 0 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 Bezugsfläche [m²] Referenzwertanforderung (100%) Grenzwertanforderung (130%) Zielwertanforderung (70%) 10/15

Weiteres Vorgehen Pilotphase Erste Anwendung des Subsystems Straßenbrücke ab Frühjahr 2011 Test an 10 beispielhaften Brückenbauwerken unterschiedlicher Größe und Bauart Ableitung von Anwendungsempfehlungen und Hilfsmitteln zur schnelleren Bearbeitung Erweiterung des Bewertungssystems Definition des Subsystems für Bahnbrücken und Schienenwege (Bearbeitung begonnen) Ableitung eines Bewertungssystems für Landebahnen und Vorfelder in einer eigenen Arbeitsgruppe von Experten für Flugverkehrsflächen (Bearbeitung begonnen) Fortschreibung des Subsystems für Straßen und Autobahnen (parallel zurpilotphase für Straßenbrücken) 11/15

Anwendungsbeispiel HafenCity Hamburg Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb für die Brücke Baakenhafen West Nachhaltigkeitsaspekte wurden bereits in die Ausschreibung und die Auswahl integriert Rahmenbedingungen: Spannweite: 160m Breite: 3. Fahrstreifen plus Geh- und Radweg beidseitig Schiffsdurchfahrt ermöglichen Gestalterische Einbindung in das HafenCity Quartier Wettbewerbsteilnehmer: 10 interdisziplinäre Planungsteams aus Deutschland und Europa 12/15

Anwendungsbeispiel HafenCity Hamburg Wettbewerbsbeiträge 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 13/15

Anwendungsbeispiel HafenCity Hamburg 1. Platz Wilkinson Eyre Architects, London mit: Happold Ingenieurbüro, Berlin Weitere Infos: Besondere Merkmale der Nachhaltigkeit Hohe Aufenthaltsqualität durch Wellenform der Gehwege Langlebige, robuste Konstruktion Hohe Variabilität der Fahrwege Effizienter Materialeinsatz Geringe Betriebskosten (z. B. durch Art der Lagerausbildung, Zugänglichkeit) Einschränkungen bei der Behindertengerechtigkeit an den Rampen (wird in der weiteren Planung nachgebessert) Ausstellung: Brückenschlag Baakenhafen 20.12.2010 30.01.2011 Coffee Plaza, Hamburg HafenCity 14/15

Ausblick 5. Darmstädter Nachhaltigkeitssymposium 08. und 09. Juni 2011 weitere Infos www.massivbau.to oder www.lcee.de 15/15

Zurück zur Vortragsübersicht 16/15

Life Cycle Engineering Experts Facility Management BUBI Dipl.-Ing. Frank Ritter ritter@massivbau.tudarmstadt.de Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Siegel siegel@massivbau.tudarmstadt.de Nachhaltigkeit Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Pohl Dipl.-Ing. M.Sc. Martina Clanget-Hulin pohl@massivbau.tu-darmstadt.de clanget-hulin@massivbau.tudarmstadt.de Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Petersenstraße 12 64287 Darmstadt Tel.: 0 61 51-16 21 44 Fax.: 0 61 51-16 30 44 Umweltmanagement Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke mielecke@massivbau.tudarmstadt.de Dipl.-Wirt.-Ing. André Tischer tischer@massivbau.tudarmstadt.de graubner@massivbau. tu-darmstadt.de www.massivbau.to Energie Dipl.-Ing. Achim Knauff knauff@massivbau.tudarmstadt.de 17/15