Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Ähnliche Dokumente
Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Gewichtstabelle Einfach eintragen. Die Tabelle für Patienten

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai Karin Steindl, Diätologin.

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Schenken Sie Lebensqualität

Wir sind an Ihrer Seite. Theresia Schoppe

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

natürlicher Zutaten Lebensmittel auf Basis Richtig gute Trinknahrung Sondennahrung So sorgfältig hergestellt wie alles von HiPP

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen: Basiswissen und Update 2011

Ernährung bei Erkrankungen der Niere

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Arzt Patientenseminar 20. August 2011

Gut essen macht gesund

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat.

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Kardiovaskuläres Risiko

Gesund in sieben Tagen: Erfolge mit der Vitamin-D-Therapie

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Die Ernährung des Dialysepatienten

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

DR. MED. SIGRID STEEB. Vegan. Gesund. Alles über vegane Ernährung Mit vielen neuen Rezepten Für Veganer und alle, die es werden wollen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Pressemitteilung (Langfassung)

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Wieder zu. Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Ernährungstherapie. Kulturelle Einflüsse Ernährung kann krank machen Ernährung kann heilen helfen

Ein gesunder Lebensstil bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Patienten Anamnesebogen (Adipositas-Zentrum Niederrhein)

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Sana Klinikum Biberach Klinik für Neurologie mit Regionaler Stroke Unit

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

WIEDER ZU KRÄFTEN KOMMEN! Mit ausgewogener Ernährung auch im Alter fit und aktiv bleiben.

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen

"Gesunde Niere Vorarlberg"

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Was sollten Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel bei der Ernährung beachten? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht

Wenn Ihrem Körper Energie und Nährstoffe fehlen. Fortimel Trinknahrungen schließen Ernährungslücken Einfach und wirkungsvoll

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung. Prävention bei Demenz

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen?

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Mit diesen 5 Tipps umgehen Sie den Jojo-Effekt

Demenz -Prävention. Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen-Lintorf

Pressemitteilung (Langfassung)

Ernährung. Ernährung. nach Herz-/Lungen-Transplantation. Mitten in der Medizin

Angemessenheit des Frühstücks (%) 25, %

Besser essen bei Typ 2

Merkblatt zur natürlichen Hormonersatz-Therapie. Liebe Patientin,

Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen

Mehr Fast-Food-Läden, mehr Übergewicht

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung

Ernährung bei Krebs - was ist gesichert?

SportConcept. FigurConcept. Gezielt Muskeln aufbauen und Fett verlieren. Gezielt Abnehmen und Gewebe straffen

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

Urheberrechtlich geschütztes Material. Andrea Deutschmann. Abnehm-Ratgeber

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte , Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum

Transkript:

Alte Zöpfe abschneiden Verzicht-Diät für Dialysepatienten nicht mehr zeitgemäß Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Irsee (4. November 2009) - Menschen, die aufgrund eines chronischen Nierenversagens auf die Dialyse angewiesen sind, leiden häufig an verschiedenen zusätzlichen Erkrankungen, wie Diabetes, Herzinsuffizienz und Bluthochdruck. Das Risiko, eine kardiovaskulären Komplikation, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, zu erleiden ist bei Dialysepatienten gegenüber der normalen Bevölkerung deutlich erhöht. So liegt dieses Risiko in der Gruppe der 35 bis 44-Jährigen etwa 100-fach höher als in der Allgemeinbevölkerung. Einen wichtigen Faktor für die Entwicklung dieser Gefäßkomplikationen stellt eine chronische Entzündung (Inflammation) dar. Bei Entstehung und Behandlung der chronischen Inflammation spielt die Ernährung eine besondere Rolle. Eine klassische Verzicht-Diät für Patienten, die aufgrund eines Nierenversagens dauerhaft auf die Dialyse angewiesen sind, ist nicht mehr zeitgemäß, sagte Prof. Dr. Martin Kuhlmann, Vivantes Klinikum Berlin Friedrichshain, anlässlich einer Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) im schwäbischen Irsee. Bislang wurde den Patienten häufig empfohlen, auf Obst und Gemüse wegen des Kaliumgehaltes ganz zu verzichten und die Eiweißzufuhr wegen der damit verbundenen Phosphatzufuhr zu reduzieren. Mit diesen 1 / 6

Empfehlungen kann es jedoch langfristig zur Entwicklung einer Mangelernährung mit Verlust an Fett- und Muskelmasse kommen. Mit der richtigen Ernährung kann sowohl einer Unterernährung vorgebeugt, als auch die chronische Inflammation in Schranken gehalten werden. Prof. Kuhlmann empfiehlt daher auch für Dialysepatienten eine typisch mediterrane Kostform. Der einzige Unterschied zum Nierengesunden besteht allerdings darin, dass die täglich zugeführte Menge an Obst und Gemüse in Absprache mit dem behandelnden Arzt festgelegt werden sollte, um eine exzessive Kaliumzufuhr zu vermeiden. Darüber hinaus sollte die tägliche Kochsalzaufnahme sechs Gramm möglichst nicht überschreiten, eine Empfehlung, die auch den Richtlinien der WHO für Nierengesunde entspricht. Das bedeutet, Dialysepatienten sollten hochwertige, frische Lebensmittel zu sich nehmen, einschließlich einer definierten Menge frisches Obst und Gemüse, wenig industriell aufgearbeitete und konservierte Produkte und möglichst hochwertige, ungesättigte Fette. Da die Erkrankung für einen erhöhten Kalorien- und Eiweißbedarf sorgt, ist eine ausreichende Kalorien- und Eiweißzufuhr für Dialysepatienten von besonderer Bedeutung. Im Gegensatz zu gesunden Menschen, für die eine tägliche Kalorienzufuhr zwischen 20-25 Kilokalorien (kcal) pro Kilogramm Körpergewicht und eine Eiweißzufuhr von 0.75 0.95 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen wird, liegen die Richtwerte für Dialysepatienten bei 30 bis 35 kcal und 1.0 1.2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Des Weiteren ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C wünschenswert, da Vitamin C das Risiko einer chronischen Entzündung mindern kann. 2 / 6

Metabolische Kaskade wird ausgelöst Speziell die Ernährung ist bei Dialysepatienten ein zentraler Punkt, sagte Prof. Kuhlmann. Durch falsche Ernährung werde eine ganze Kaskade von Nachfolgeerscheinungen ausgelöst. So steige das Risiko von zusätzlichen Erkrankungen, chronischen Entzündungen, Bluthochdruck und Herzerkrankungen. Bei unzureichender Eiweiß- und Kalorienzufuhr werde der Körper geschwächt und schnell stellen sich Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Appetitverlust, Muskelabbau und Depressionen ein. Der Appetitverlust sorgt dann zusätzlich für eine noch geringere Energiezufuhr. Dementsprechend entwickelt sich eine Mangelernährung, die den Teufelskreis in Gang hält. Wichtig ist deshalb, bei jedem Dialysepatienten den Ernährungszustand regelmäßig zu untersuchen und bei einer Verschlechterung frühzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen, sagte Prof. Kuhlmann. Informationen zu Erhebungsbögen und anderen Werkzeugen zur Feststellung einer Mangelernährung gibt es unter www.dgem.de. Besteht bereits eine Mangelernährung, so sollte versucht werden, diese zunächst mit der zusätzlichen Gabe von hochkalorischer und eiweißreicher Trinknahrung aufzufangen. In jedem Fall sollte eine professionelle Ernährungsberatung den Patienten bei der Zusammenstellung seiner Ernährung unterstützen. Transplantationsfähigkeit erhalten 3 / 6

Da viele Dialysepatienten auf die Transplantation eines neuen Organs warten, ist ebenso die sogenannte Erhaltung der Transplantationsfähigkeit wichtig. Bei Patienten mit einem schlechten Ernährungsstatus, Mangelernährung und eventuell bereits vorhandenen Mehrfahrerkrankungen steigt das Risiko, nicht transplantierfähig zu sein immens. Speziell im Fall der Transplantation mit den nachfolgenden medikamentösen Therapien zur Verhinderung einer Organabstoßung, profitiert der Körper von einem guten Ernährungsstatus. Download 4 / 6

Weitere Informationen auch unter www.dge m.de/leitlinien/i.a.pdf und http://www.dgem.de/fragen/must.pdf Quelle: Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. 5 / 6

vom 04.11.2009 (tb). 6 / 6