Lage Erwartungen Exporte Investitionen Beschäftigung

Ähnliche Dokumente
Exporte Investitionen Beschäftigung

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

KONJUNKTURBERICHT II/2016

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Aufschwung mit Risiken

für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2014 Konjunkturhöhepunkt überschritten Abwärtsbewegung wird durch politische Risiken beschleunigt

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Unternehmen in der Region Leverkusen/Rhein-Berg trotz Schuldenkrise und Eurodiskussion gut aufgelegt

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

IHK-Konjunkturbericht für die Metropolregion Rhein-Neckar zu Jahresbeginn 2017

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2011

WIRTSCHAFTLICHE LAGE IM 1. QUARTAL 2017

Auslandsinvestitionen

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

IHK-KONJUNKTURBERICHT

Wirtschaftlicher Lagebericht zum Jahresbeginn 2017

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze!

DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2017

Oberfränkische Wirtschaft weiter in Bestform

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Langer Aufschwung im IHK-Bezirk setzt sich fort Industriemotor mit hoher Drehzahl

Lage Erwartungen Exporte Investitionen Beschäftigung

Aktuelle Lage sehr gut Leicht gedämpfte Zukunftserwartungen Arbeitsmarkt und Exportvolumen besser als erwartet

für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Ergebnisse der Umfrage Going International 2015/2016. Auswertung Bayern

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen

Beschäftigungsentwicklung

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

125,6 121,8 127,6 121,9 111,6 112,3 111,3

KMU-Barometer August 2014

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Auslandsinvestitionen

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

documenta 14 treibt IHK-Klimaindex an - Gastronomie und Handel vermelden Spitzenwerte in der Lage-Erwartung -

Die größte Umfrage der gewerblichen Wirtschaft WKÖ WIRTSCHAFTSBAROMETER ERWARTUNGEN FÜR DIE KOMMENDEN 12 MONATE EXECUTIVE SUMMARY

Weiter auf Wachstumskurs IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Saisonumfrage Tourismus Herbst 2017

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Konjunktur im Herbst 2007

Wirtschaft bleibt auf Kurs. Wirtschaftslagebericht für den Rems-Murr-Kreis Mai 2018

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Schwacher Euro und niedriger Ölpreis stimulieren die bergische Konjunktur

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Die Konjunktur in Hessen Jahresbeginn 2012

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017

AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Konjunktur Wochenrückblick

KONJUNKTUR IM IHK BEZIRK FRANKFURT AM MAIN Jahresbeginn 2016

StANDORTPOLITIK. Konjunkturreport IHK-Bezirk Leipzig. Regionale Wirtschaft weiter in der Erfolgsspur, aber Fachkräftemangel steigt spürbar

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Konjunkturumfrage 2017

KONJUNKTUR. Schwache Nachfrage im dritten Quartal ZAHNTECHNIKER-HANDWERK. Erste neun Monate unter Vorjahresniveau. 33. Quartal

Beschäftigungsentwicklung in Niedersachsen

KONJUNKTUR. im IHK-Bezirk Lahn-Dill. Heimische Wirtschaft in guter Stimmung Konjunktur mit solidem Fundament auf lockerem Boden.

Statements zur Konjunkturumfrage Herbst 2017 Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben Konjunkturexpertin Sophia A. Krietenbrink

IHK-Konjunkturklimaindikator Niederbayern. Mai 09. Jan 09. Sep 09. Jan 10. Mai 13. Jan 14. Mai 10. Jan 13. Sep 13. Mai 12. Beschäftigungspläne

Konjunkturbericht. IV. Quartal 2015

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex - 2. Quartal 2011 Fachverband Werbung und Marktkommunikation. 12. Mai 2011

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

StANDORTPOLITIK. Konjunkturreport IHK-Bezirk Leipzig. Regionale Wirtschaft weiter in der Erfolgsspur, aber Fachkräftemangel steigt spürbar

KONJUNKTUR IM IHK-BEZIRK FRANKFURT AM MAIN Frühsommer 2012

Auswertung einer repräsentativen Blitzumfrage zur wirtschaftlichen Situation im Wirtschaftsraum Rendsburg

Beschäftigungsentwicklung in Niedersachsen

Konjunktur trotzt zunehmenden Risiken

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Trotz zunehmender Regulierung gute Konjunktur für Zeitarbeit

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2015

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss des Sommerhalbjahrs im Herbst 2015 für Niedersachsen

Konjunktur Wochenrückblick

Wirtschaft in M-V Im Zeichen des Aufschwungs Das Geschäftsklima in Mecklenburg-Vorpommern präsentiert sich so gut wie schon seit Jahren nicht mehr.

Konjunkturumfrage VDMA Pressekonferenz Stuttgart, 21. Juli 2016

Fragen? Dann Mail an:

Sommersaison im Thüringer Gastgewerbe überwiegend zufriedenstellend - Pessimistischer Blick in die Zukunft

Transkript:

Lage Erwartungen Exporte Investitionen Beschäftigung 216

2 Konjunktur unbeeindruckt von weltwirtschaftlichen Krisen Konjunkturklimaindex Niederrhein 12 1 7 21 22 23 24 Der Konjunkturklimaindex spiegelt Lage und Erwartungen zusammenfassend wider. 2 26 Wissenswert Der Niederrhein in Zahlen Relative Entwicklung der Arbeitslosenquote (Juli 214 = 1%) 1% 1% 9% 9% 8% Juli August September Stadt Duisburg Kreis Kleve Kreis Wesel Oktober November Dezember Januar Februar 27 März 28 29 Veränderung Dezember 21 zu Dezember 214 in % A. Arbeitslose gesamt B. Arbeitslose mit deutscher Staatsbürgerschaft C. Arbeitslose mit ausländischer Staatsbürgerschaft D. Arbeitslose der 1- bis unter 2-Jährigen E. Arbeitslose der 2- bis unter 2-Jährigen April Mai 21 Juni 214 21 Juli 1% 1% % % -% 211 August 212 September 213 Oktober 214 November Dezember 21 2% Agentur für Arbeit Duisburg Agentur für Arbeit Wesel (umfasst 2% die Kreisgebiete Wesel und Kleve) 216 Arbeitslosenquote im Dezember 21 13,% 6,4% 7,% Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Monatsberichte, eigene Berechnungen A. B. C. D. E.

3 Konjunkturentwicklung weiter von Konsumfreude getragen Die Unternehmen am Niederrhein bewerten die Wirtschaftslage zu 216 besser als erwartet. Auch die zahlreichen Risikofaktoren wie das schwächere Wachstum in China, Sanktionen gegen Russland oder aber der Nahostkonflikt konnten die gute Stimmung nicht trüben. Impulsgeber ist insbesondere die starke Binnennachfrage. Eine positive Einkommensentwicklung kombiniert mit einem niedrigen Preisniveauanstieg und dem damit induzierten Kaufkraftgewinn hielt die Konjunktur in Schwung. Weiteren Antrieb lieferten der Ölpreisrückgang und der günstige Wechselkurs des Euros dank der positiven Effekte für die Exportwirtschaft. Von der Konsumfreudigkeit profitieren insbesondere die Branchen und Dienstleistung. Das Verhältnis aus Unternehmen, die ihre Lage als gut bzw. schlecht beurteilen, liegt im bei 3:1 ( 21: 2:1) und im Dienstleistungssektor sogar bei 7:1 ( 21: 3:1). In der ist das Verhältnis wie bereits im nahezu ausgeglichen. Insbesondere die Stahlunternehmen tendieren aufgrund von chinesischen Billigimporten und rückläufigen Auftragszahlen verhalten. Der Blick in die Zukunft ist jedoch vielversprechend: 24% ( 21: 21%) der unternehmen schauen optimistisch auf das kommende Jahr. Dem stehen 11% mit pessimistischen Erwartungen gegenüber ( 21: 1%). Im Dienstleistungssektor erhöht sich der Saldo aus Unternehmen mit besseren und schlechteren Erwartungen von 1% auf 16%. Im bleibt er nahezu unverändert und liegt bei 2%. Der Konjunkturklimaindex steigt auf 116 Punkte ( 21: 11). Die Ergebnisse stammen aus der Konjunkturbefragung der Niederrheinischen IHK, an der sich 329 Unternehmen aus den Branchen, und Dienstleistungen mit insgesamt rund. Beschäftigten beteiligt haben. 4 3 3 2 2 1 1 - -1 Geschäftslage Geschäftserwartungen 211 212 213 214 21 216 Geschäftslage 22,% 2,8% 24,7% 37,4% 49,% 13,1% Dienstleistungen 42,1% 1,4% 6,4% Gesamtwirtschaft 3,4% 1,2% 13,4% Geschäftserwartungen 23,6% 6,2% 11,2% 21,% 6,% 19,% Dienstleistungen 29,7% 6,% 13,8% Gesamtwirtschaft 2,4% 9,9% 14,7% Trend Trend Trenderklärung Veränderung des Saldos gegenüber der Vorumfrage mehr als 1, Punkte um,1 bis 1, Punkte -, bis, Punkte -,1 bis -1, Punkte weniger als -1, Punkte

4 Exporterwartungen Positiver Trend setzt sich überwiegend fort Insgesamt bewegen sich die Exporterwartungen auf einem konstant hohen Niveau. Wie in der umfrage kommen auf jedes Unternehmen, das pessimistische Exporterwartungen hat, drei Unternehmen, die mit einem Anstieg des Auslandsgeschäfts rechnen. Allerdings zeigt sich innerhalb der Branchen ein unterschiedliches Bild. Im Dienstleistungssektor steigt der Anteil der Optimisten um 9 Prozentpunkte (von 21% auf 3%) und im um 11 Punkte (von 17% auf 28%). In der hingegen sinkt er um Punkte, liegt aber mit 3% ( 21: 3%) noch immer auf einem hohen Niveau. Der Rückgang in der ist insbesondere auf die getrübte Stimmung der Investitionsgüterindustrie zurückzuführen. Diese Branche ist besonders von den rückläufigen Wachstumsraten in den Schwellenländern wie China betroffen und hat daher ihre Exporterwartungen nach unten korrigiert. Insgesamt profitiert das Exportgeschäft weiterhin von der allmählichen Erholung der Euroländer sowie dem Aufwärtstrend in den USA. Der mit den USA und anderen Nicht-Euro-Ländern wird darüber hinaus durch den Wertverlust des Euros begünstigt. Die Ankündigung der Europäischen Zentralbank, zunächst von ihrer expansiven Geldpolitik nicht abzurücken, wirkt zusätzlich stabilisierend. 4 Insgesamt 3 3 Dienstleistung Saldo in Prozentpunkten 2 aus Zu- und Abnahmen 2 1 1 - -1 211 212 213 214 21 216 Inlandsinvestitionen entwickelt sich gegen den Trend Die Investitionstätigkeit der Unternehmen entwickelt sich verhalten positiv. Nach 22% im wollen zu 27% der befragten Unternehmen ihr Investitionsbudget anheben. 1% geben an, zukünftig weniger investieren zu wollen ( 21: 16%). Der Trend wird durch den optimistisch gestimmten Dienstleistungssektor getragen. Die Zahl der Dienstleistungsunternehmen, die seit der umfrage wieder mehr investieren wollen, ist deutlich angestiegen. Das Verhältnis aus Unternehmen mit steigendem und sinkendem Investitionsbudget liegt bei 2:1 ( 21: 1:1). In der ist dagegen eine wachsende Investitionszurückhaltung zu beobachten. Im planten noch mehr Unternehmen, ihre Investitionen auszudehnen als zurückzuschrauben (22% vs. 1%), nun gleichen sich die Anteile etwa aus (2% vs. 21%). Trotz anhaltend niedriger Zinsen verfestigt sich somit die Zurückhaltung in der Branche. Den Unternehmen fehlt die Sicherheit, dass sich Investitionen am Standort lohnen. Insbesondere in der Stahlindustrie dürfte die ab 221 geplante Verschärfung im Rahmen der 4. speriode des CO2-Zertifikatehandels auf die Investitionsbereitschaft drücken. 2 1 1 - -1-1 -2 Insgesamt Dienstleistung Saldo in Prozentpunkten aus Zu- und Abnahmen 211 212 213 214 21 216 Stand Januar 216

Auslandsinvestitionen Euroraum steht im Fokus Wenig dynamisch entwickeln sich die Investitionsabsichten der Unternehmen im Ausland. Unternehmen mit steigenden und fallenden Auslandsinvestitionen halten sich in etwa die Waage. 77% der Befragten mit Aktivitäten im Ausland wollen ihr Investitionsbudget konstant halten. Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen, die im Ausland investieren, ist innerhalb Europas und hier besonders in der Eurozone aktiv. 86%* nennen die Staaten der Währungsunion als Zielregion Nummer 1. An zweiter Stelle folgen mit 22% die Schweiz, Norwegen und sonstige EU-Länder. Das Vertrauen in die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Europa ist wieder gestärkt. Gleichzeitig zeigt sich hier die mangelnde Attraktivität von Investitionen in Länder außerhalb Europas: In China schwächelt die Konjunktur und im Falle Russlands ist unklar, wie lange Ukrainekonflikt und Sanktionen noch anhalten. Die Abwertung des Euros gegenüber dem Dollar wirkt sich negativ auf Investitionen in Nordamerika aus. Als Haupthemmnis für Auslandsinvestitionen nennen 46%* der Befragten politische Risiken und 44%* den Bürokratieaufwand im jeweiligen Zielland. Ein weiteres bedeutendes Hemmnis liegt in den Währungsrisiken (2%*). *Mehrfachnennungen möglich 3 2 2 1 1 Zielregionen der für 216 geplanten Auslandsinvestitionen* (Angaben in %) Eurozone 86,1% Sonstige EU, Schweiz, Norwegen 21,7% Ost-/Südosteuropa (ohne EU), Russland, Türkei 16,% China 16,% Asien/Pazifik (ohne China) 14,8% Nordamerika 13,% 21 211 212 213 214 21 216 Risiken Sorgen um Arbeitskosten und Fachkräftemangel steigen Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (48%*) werden weiterhin als höchstes Risiko eingestuft. Der größte Unterschied im Vergleich zur umfrage zeigt sich bei den Arbeitskosten und dem Fachkräftemangel. Der Anteil derer, die in den Arbeitskosten ein Geschäftsrisiko sehen, steigt von 33%* auf 42%*. Den Fachkräftemangel nennen nach 26%* im nun 3%* als Risikofaktor. Auch die Energie- und Rohstoffpreise bleiben ein wichtiges Thema. Die Entwicklung der Ölmärkte hat allerdings dazu geführt, dass dieses Risiko derzeit geringer eingestuft wird. Mit einem Anteil von 3%* in der Gesamtwirtschaft und 3%* in der ist es jedoch weiterhin sehr präsent. Das Thema Arbeitskosten gewinnt aufgrund der höheren Tarifabschlüsse in vielen Branchen wieder an Relevanz. Aber auch die Diskussion um ein neues Gesetz zur Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen zeigt offenbar Wirkung. Der drohende Fachkräftemangel wird den Unternehmen u. a. durch die Auswirkungen der Rente mit 63 immer bewusster. Mehr Facharbeiter als erwartet machen von dieser Regelung Gebrauch. Gleichzeitig mangelt es an Fachkräftenachwuchs, sodass die Unternehmen die entstehenden Lücken nicht ausreichend neu besetzen können. Auslandsnachfrage Finanzierung Arbeitskosten Fachkräftemangel Wechselkurse Energie- und Rohstoffpreise Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen 1 2 3 4 Vergleichswert 21, Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich *Mehrfachnennungen möglich

6 Beschäftigung Stabile Situation am Arbeitsmarkt Am Niederrhein bleibt die Beschäftigungssituation unverändert. Der Saldo aus Unternehmen, die zusätzliches Personal einstellen bzw. abbauen wollen, steigt im Vergleich zur letzten Umfrage leicht von -,6% auf 3,4%. Eine überwiegende Mehrheit von 66% der Befragten plant, an ihrer Beschäftigungszahl festzuhalten. Positive Signale sendet der Dienstleistungssektor. Dank der optimistischen Stimmung in der Branche steigt die Einstellungsbereitschaft. Der Saldo aus Beschäftigungsauf- und -abbau erhöht sich von 7% auf 14%. Im halten sich Unternehmen mit geplanten Neueinstellungen und Reduktion der Beschäftigung die Waage. Die Situation in der ist unverändert. Wie im plant jedes vierte Unternehmen Stellen abzubauen, nur jeder siebte betrieb will zusätzliche Stellen schaffen. Ein Blick auf die Graphik zur Entwicklung der Arbeitslosenquote auf Seite 2 zeigt, dass insbesondere in Duisburg die Arbeitsmarktsituation kritisch bleibt. Mit einer Arbeitslosenquote von 13% im Dezember 21 liegt die Stadt deutlich über dem gesamtdeutschen Schnitt von 6,1%. Zum Vergleich: In NRW betrug die Arbeitslosenquote 7,7%, im Kreis Wesel 7% und im Kreis Kleve 6,4%. Duisburg leidet nach wie vor unter dem Beschäftigungsrückgang in Folge des Strukturwandels. Dass sich die Si-tuation im Vergleich zu den beiden Kreisen zuletzt weniger dynamisch entwickelt hat, wird u. a. begründet mit dem Zuzug von Menschen aus anderen EU-Staaten, die nicht auf Anhieb in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten. 3 2 2 1 1 - -1-1 -2 Insgesamt Dienstleistung Saldo in Prozentpunkten aus Zu- und Abnahmen 211 212 213 214 21 216 Impressum Strukturkennziffern IHK Niederrhein Aktueller Stichtag Vorjahr Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (zum 31.6.21) 38.91 377.677 Arbeitslose (Dezember 21) 9.197 8.29 Arbeitslosenquote (Dezember 21) 9,2% 9,1% Umsatz im Produzierenden Gewerbe (Jan. - Nov. 21) in 1. davon Auslandsumsatz (Jan. - Nov. 21) in 1. 17.31. 18.282.716 6.732.93 6.816.343 Exportquote (Jan. - Nov. 21) 38,9% 37,3% Einwohnerzahl (31.12.214) 1.247.672 1.246.86 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 21; IT.NRW 21 zum 216 Herausgeber: Niederrheinische - und skammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg Ansprechpartner: Ocke Hamann Susanne Hoß Mercatorstraße 22-24 Mercatorstraße 22-24 471 Duisburg 471 Duisburg Telefon 23 2821-263 Telefon 23 2821-338 hamann@niederrhein.ihk.de hoss@niederrhein.ihk.de Weitere Informationen zur Konjunkturumfrage finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.ihk-niederrhein.de/konjunkturberichte. Stand Januar 216