Investitions- und Finanzmanagement I (BW03): Finanzinstitutionen - Aktien- und Immobilienmärkte -



Ähnliche Dokumente
Kurs 1 (BW03): Finanzinstitutionen - Aktien- und Immobilienmärkte -

Kurs 1 (BW03): Finanzinstitutionen - Aktien- und Immobilienmärkte -

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Beschreibung der Referatsthemen für das Seminar Finanzmarktberichterstattung im WS 09

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Prof. Dr. M. Thiermeier

ETF (Exchange Traded Fund)

Einladung zur Roadshow. SEB Asset Management Frankfurt, Hamburg und München Herbst 2008

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

AM 23/2015. Amtliche Mitteilungen 23/2015

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

2. Stuttgarter. Edelmetalle und Rohstoffe Informieren, Verstehen, Investieren. Rohstoff Konferenz. Einladung

F a x a n t w o r t (030)

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Main- Neckar- CapitalGroup Präsen6ert sich im Corporate- Würfel- Design

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

15. Januar 2015 und die Folgen für Handelsbetriebe Unternehmensfinanzierung (Leasing, Kredit und Factoring) Gut durch turbulente Zeiten kommen

Einladung. M&A Roadshow Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Einladung. Investieren im Niedrigzinsumfeld Squeezing out More Juice

VR-NetWorld-Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-NetWorld-Card

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Zürich, im Januar Deregistrierung der Aktienfonds nach Schweizer Recht in Deutschland

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

ETFs für Einsteiger. Indexfonds von Grund auf erklärt. 18. November 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

VR-NetWorld-Software. Kontoumstellung mittels VR-NetKey (PIN/TAN) Ab dem 12. Oktober Nur für Kunden der ehemaligen VR Bank Saarpfalz eg

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Profi cash. Kontoumstellung mittels VR-NetKey (PIN/TAN) Ab dem 12. Oktober Nur für Kunden der ehemaligen VR Bank Saarpfalz eg

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Mitarbeiterseminar: Auswirkung der Digitalisierung in der Zollabwicklung auf den Importeur am Beispiel der evv Import. am 07. Juni 2016 in Olten

Informationen zu KoBV

Mittwoch, Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Erstinformation zum Entwurf eines Real Estate Investment Trust-Gesetzes veröffentlicht am

Newsletter April 2009

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

Transfer of Clearing Services:

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen.

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 81 (Update)

ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen.

Mit attraktiver»flatrate«* zu Ihrem neuen Vario!

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Schmeller-Preis 2008 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern

Direkte versus indirekte Investments in Immobilien: Für wen lohnen sich REITs? Prof. Dr. Ramon Sotelo Juniorprofessur Immobilienökonomie

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

P R E S S E M I T T E I L U N G. Platzierungsvolumen in den ersten beiden Monaten 2015 fast auf dem Niveau des gesamten Jahres 2014

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

CS ETF (IE) plc 2nd Floor, Block E, Iveagh Court, Harcourt Road, Dublin 2, Irland

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative

Arbeitskreis Börse. Campus meets business. Studenten der Universität Mainz e.v. Referenten: Klaus Römer Lars Scheuer Sascha Wolf

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel

Einladung / Invitation

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Fragebogen Care Life Gruppe

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

Talentmanagement in der Praxis

Die Magie des Gewinnwachstums

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mitarbeiterseminar: Records-Management für Handel und Import. am 6. April 2016 im Restaurant Aarhof, Olten

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Weiterbildungskurse Auswahl und Analyse von Fund of Hedge Funds mit «hedgegate» Performance- und Risikoanalysen von Hedge Fund Strategien

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Investition Professor Dr. Raimund Schirmeister Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf Gebäude 24.31 Ebene 02.02 Tel.: 0211/81-14655, Fax 0211/81-15157 E-Mail: Raimund.Schirmeister@hhu.de www.infi.hhu.de Investitions- und Finanzmanagement I (BW03): Finanzinstitutionen - Aktien- und Immobilienmärkte - Wintersemester 2014/2015 Freitag, 10.45-12.15 Uhr; Gebäude 24.31. Seminarraum 3 und 4 Prof. Dr. Raimund Schirmeister/Svenja Mangold M.Sc. 1. 17.10.2014 Wissenschaftliche Referate: Aufbau und Methodik Literatur (verbindlich für alle TeilnehmerInnen): Schirmeister, R., Finanzwirtschaft der Unternehmung Leitbilder und Perspektiven, 2. Aufl., Düsseldorf 1999. 2. 24.10.2014 a) Börsenstrukturen und -funktionen Literatur: Knirps, S., Risikokapital und Neuer Markt, Frankfurt a.m. et al. 2000, S. 219-236, 243-247 und 252-256. von Rosen, R., Börsen und Börsenhandel, in: Wirtschaftslexikon, Band 2, Stuttgart 2006, S. 964-971; 973-976. b) Börsenzulassung und Börsensegmente in Deutschland Literatur: Schanz, K.-M., Börseneinführung: Recht und Praxis des Börsengangs, 3. Aufl., München 2007, S. 404-431. Deutsche Börse Group, Open Market-Rundschreiben Nr. 02/2012. Deutsche Börse AG, Regulierter Markt, Prime Standard und General Standard, in: http://deutsche-boerse.co m/dbg/dispatch/de/kir/dbg_nav/about_us/30_services/ 40_Know_how/10_Stock_Exchange_A_Z vom 02.10.2012 und http://deutsche-boerse.com/dbg/ dispatch/de/listcontent/navigation/xetra/100_market_str Prof. Dr. R. Schirmeister, S. Mangold M.Sc., Stand: 17.09.2014

Investitions- und Finanzmanagement I: Programm 2 ucture_instruments/300_markets/50_regulated_mar ket/regulierter_markt.htm vom 10.09.2014. 3. 31.10.2014 a) Börsenaufsicht in Deutschland Literatur: BaFin Wertpapieraufsicht, in: http://www.bafin.de/de/ DieBaFin/AufgabenGeschichte/Wertpapieraufsicht/w ertpapieraufsicht_node.html vom 10.09.2014. von Rosen, R., Börsen und Börsenhandel, in: Wirtschaftslexikon, Band 2, Stuttgart 2006, S. 971-973. Knirps, S., Risikokapital und Neuer Markt, Frankfurt a.m. et al. 2000, S. 236-240. Deutsche Börse AG, Marktaufsicht sorgt für ordnungsgemäßen Handel, in: http://deutsche-boerse.com/dbg/ dispatch/de/kir/dbg_nav/about_us/20_fwb_frank furt_stock_exchange/40_supervisory_bodies#par2 vom 02.10.2012. b) Börsenwesen in den USA: Märkte und Aufsicht Literatur: Werlen, T., Aspekte der US-amerikanischen Securities Laws, in: Habersack, M., Mülbert, P.O., Schlitt, M.: Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt, 2. Aufl., Köln 2008, S. 1074-1085, S.1096-1100, S. 1111-1119. Glaum, M./ Thomaschewski, D./ Weber, S., Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Acts auf deutsche Unternehmen: Kosten, Nutzen, Folgen für US-Börsennotierungen, in: Studien des deutschen Aktieninstituts, Heft 33, 2006, S. 82-88 und 90-95. 4. 07.11.2014 a) London Stock Exchange Literatur: Knabe, R., Neue Handelsregeln für die London Stock Exchange, in: Die Bank 1996, Nr. 3, S. 140-144. London Stock Exchange: History, Markets, Trading Services, in: http://www.londonstockexchange.com vom 30.09.2013. Equity Markets 2011 - City Business Series, in: http://www.thecityuk.com/research/our-work/reportslist/equity-markets-2011/ vom 10.09.2014. b) Börsenkooperation, Börsenfusion Vision oder Wirklichkeit? Literatur: Bessler, W./Book, T., Elektronischer Handel und globale Märkte: Motive, Strukturen und Zielkonfigurationen von internationalen Börsenkooperationen, in Buhl, U. et al. (Hrsg.): e-finance, Berlin et al. 2001, S. 155-174.

Investitions- und Finanzmanagement I: Programm 3 Franke, J., Die Deutsche Börse und ihre Fusionen eine wechselvolle Geschichte, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 2012, Nr. 5, S. 217-220. 5. 14.11.2014 a) Going Public: Motive und Ausgestaltungsformen einer Aktienerstemission Literatur: Schanz, K.-M., Börseneinführung: Recht und Praxis des Börsengangs, 3. Aufl., München 2007, S. 1-18. Blättchen, W./ Nespethal, U., Börsenzulassung, in: Wirtschaftslexikon, Band 2, Stuttgart 2006, S. 1003-1007. Fey, G. et al., Erfahrungen von Neuemittenten am deutschen Aktienmarkt: Ergebnisse einer Umfrage, in: Studien des deutschen Aktieninstituts, Heft 36, 2007, S. 11-24. b) Preisbildungsverfahren bei der Erstemission Literatur: Arlinghaus, O./Balz, U., Going Public Der erfolgreiche Börsengang, München, Wien 2001, S. 156-171. Schanz, K.-M., Börseneinführung: Recht und Praxis des Börsengangs, 3. Aufl., München 2007, S. 332-352 6. 21.11.2014 a) Fall 1: Preisbildungsentscheidungen im Rahmen eines IPOs b) Aktienfonds Ziele und Funktionsweisen Literatur: Perridon, L./ Steiner, M./ Rathgeber, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Aufl., München 2009, S. 286-292. Postert, A., Der Anlagestil deutscher Aktienfonds, Wiesbaden 2007, S. 9-23. 7. 28.11.2014 a) Hedge Fonds Literatur: Schirmeister, R. / Paeßens, P., Hedge Fonds die ultimative Kapitalanlage, unveröffentlichtes Manuskript 2007. Hedge Funds 2008 - City Business Series, in: http://www.ifsl.org.uk/output/reports-1-2.aspx vom 29.09.2008. Gilroy, M./Lukas, E., Hedge Fonds, in: WISU 2005, Nr. 3, S.316-317. b) Feindliche Übernahmen Literatur: Schanz, K.-M., Börseneinführung: Recht und Praxis des Börsengangs, 3. Aufl., München 2007, S. 743-779. Sommer, C., Was ist eigentlich eine Feindliche Übernahme?, in: brand eins, Heft 05/2007, S. 150-151.

Investitions- und Finanzmanagement I: Programm 4 8. 05.12.2014 a) Going Private Literatur: Schanz, K.-M., Börseneinführung: Recht und Praxis des Börsengangs, 3. Aufl., München 2007, S. 670-683. Weihe, R., Going Private im Mittelstand, in: Finanz Betrieb 2006, Nr. 3, S. 133-140. b) Rotating Savings and Credit Associations Literatur: Schirmeister, R./Nadler, M., Verknüpfung von formeller und informeller Wohnungsfinanzierung, in Englisch veröffentlicht in: African Review of Money, Finance and Banking, Supplementary issue of "Savings and Development" 1996, Nr. 1-2, Milan/Italy, S. 135-154. Nadler, M., Internationale Wohnungsfinanzierung, Lehr- und Handbücher Geld, Börse, Bank, Versicherung, München, Wien 2001, S. 66-74. 9. 12.12.2014 a) Strategien der Entwicklungsfinanzierung: Vom Kapitaltransfer zum Microbanking Literatur: Kreuz, C., Institution Building eine Chance zur Entwicklungsfinanzierung? Eine Analyse bestehender Microfinance-Projekte, Düsseldorf 2000, S. 1-13. 10. 09.01.2015 Fall 2: BSK AG Schmidt, R..H., Entwicklungsfinanzierung, in: Wirtschaftslexikon, Band 3, Stuttgart 2006, S. 1439-1447. b) Bausparkassen Literatur: Laux, H., Die Bausparfinanzierung, 7. Aufl., Frankfurt a.m. 2005, S. 13-38, S. 69-76, 109-117. Nadler, M., Internationale Wohnungsfinanzierung, Lehr- und Handbücher Geld, Börse, Bank, Versicherung, München, Wien 2001, S. 74-85. 11. 16.01.2015 a) Hypothekenbanken Charakteristika und Funktionsweisen Literatur: Goedecke, W./Kerl. V./Scholz, H., Die deutschen Hypothekenbanken, 4. Aufl., Frankfurt a. M. 1997, S. 79-103 und 209-219. Frank, W./Glatzl, S., Handlungsbedarf im Übergang zum neuen Pfandbriefgesetz, in: Immobilien & Finanzierung 2005, Nr. 14, S. 504-506. Hagen, L., Pfandbriefe, in: : Habersack, M., Mülbert, P.O., Schlitt, M.: Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt, 2. Aufl., Köln 2008, S. 533-546. b) Mortgage Backed Securities Wohnungsfinanzierung in den USA Literatur: Herrmann, N., Refinanzierung von Hypothekarkrediten durch Mortgage-Backed-Securities (MBS), in: Schulte, K.-W./Achleitner, A.-K. (Hrsg.), Handbuch

Investitions- und Finanzmanagement I: Programm 5 Immobilien-Banking: von der traditionellen Finanzierung zum Investment-Banking, Köln 2002, S. 175-198. Franke, H.-S./ Rehkugler, H., Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, München 2005, S. 136 147. 12. 23.01.2015 a) REITs als Alternative zur Immobilien AG Literatur: Knoflach, B./Körfgen, T., Grundkonzeption und Verbreitung der Real Estate Investment Trusts, in: Schäfer, S.,REITs Real Estate Investment Trusts, München 2007, S. 1-10. 13. 30.01.2015 Ehemalige berichten Eekhoff, J. et al., REITs eine Chance für den deutschen Immobilienmarkt, Köln 2006, S. 1-11. Schäfers, W./Schulte, K.-M., REOCs and REITs, in: Just, T./Maennig, W., Understanding German Real Estate Markets, Berlin/Heidelberg 2012, S. 334-347. b) Tendenzen der Finanzintermediation Literatur: Schirmeister, R./Nadler, M., Intermediation der Woh - nungsfinanzierung: Vom kollektiven Zwecksparen zur Kreditverbriefung, in: WISU 1998, Nr. 5, S. 590-597. Schirmeister, R./Nadler, M., Effiziente Wohnungsfinanzierungssysteme für Entwicklungs- und Transformationsländer Ein Transfer der Globalstrategien und Resolutionen der Vereinten Nationen auf die Ebene der Finanzdienstleistungen, in: Kredit und Kapital 2002, Nr. 1, S. 73-100. 14. 06.02.2015 Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Investitions- und Finanzmanagement I: Programm 6 Ablauf: Die Teilnehmer werden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe ist für die Ausarbeitung und Präsentation von voraussichtlich zwei Themen verantwortlich, wobei jeweils drei bis vier Referenten je Gruppe einen Vortrag von insgesamt 20 Minuten präsentieren. Die Nichtvortragenden sind für die Klärung von Fragen aus der Gruppe im Anschluss an das Referat verantwortlich. Die Vorbereitung der Referatsthemen hat in Gruppenarbeit zu erfolgen. Hierzu treffen sich die Gruppen, welche in der betreffenden Woche Referate halten, am Montag zwischen 12.30-14.00 Uhr im Raum 24.31. Gruppenraum 1 bzw. Gruppenraum 2. Bei der Gruppensitzung wird erwartet, dass jedes Mitglied die angegebene Literatur gelesen sowie eine Grobgliederung des anstehenden Referats entworfen hat bzw. im Falle der Fallstudien erste Lösungsideen vorbringen kann. Die Eintragung in die Gruppenlisten ist verbindlich. Sie erklären sich zugleich zur Zusammenarbeit innerhalb der jeweiligen Gruppe und zur Übernahme eines Referats bereit. In jeder Veranstaltung werden die Themenblöcke a) und b) behandelt (mit Ausnahme der allgemeinen Themen). Die verbindliche Anmeldung sowie die Eintragung in die Gruppen erfolgt in der ersten Veranstaltung am 17.10.2014. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Svenja Mangold, M.Sc. (Geb. 24.31., Raum 02.04) zur Verfügung (E-Mail: Svenja.Mangold@hhu.de, Tel.: 0211-81 10244).

Investitions- und Finanzmanagement I: Programm 7 Themenzuordnung Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 Gruppe 8 Gruppe 9 Gruppe 10 Themen 2 a) 7 a) Vortragstermin 24.10.2014 28.11.2014 Gruppensitzung 20.10.2014 24.11.2014 Themen 2 b) 7 b) Vortragstermin 24.10.2014 28.11.2014 Gruppensitzung 20.10.2014 24.11.2014 Themen 3 a) 8 a) Vortragstermin 31.10.2014 05.12.2014 Gruppensitzung 27.10.2014 01.12.2014 Themen 3 b) 8 b) Vortragstermin 31.10.2014 05.12.2014 Gruppensitzung 27.10.2014 01.12.2014 Themen 4 a) 9 a) Vortragstermin 07.11.2014 12.12.2014 Gruppensitzung 03.11.2014 08.12.2014 Themen 4 b) 9 b) Vortragstermin 07.11.2014 12.12.2014 Gruppensitzung 03.10.2014 08.12.2014 Themen 5 a) 11 a) Vortragstermin 14.11.2014 16.01.2015 Gruppensitzung 10.11.2014 12.01.2015 Themen 5 b) 11 b) Vortragstermin 14.11.2014 16.01.2015 Gruppensitzung 10.11.2014 12.01.2015 Themen 6 a) 12 a) Vortragstermin 21.11.2014 23.01.2015 Gruppensitzung 17.11.2014 19.01.2015 Themen 6 b) 12 b) Vortragstermin 21.11.2014 23.01.2015 Gruppensitzung 17.11.2014 19.01.2015