HortInnova: ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau

Ähnliche Dokumente
BMEL-EH-Vorhaben: Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova. 3. Expertenworkshop

HortInnova-Forschungsfelder

HortInnova-Ergebnisworkshop

1. HortInnova-Expertenworkshop

HortInnova-Forschungsstrategie

HortInnova-Forschungsstrategie

Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich

5. HortInnova-Expertenworkshop

4. HortInnova-Expertenworkshop

HortInnova-Ergebnisworkshop

3. HortInnova-Expertenworkshop

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Kurzdokumentation des Themenfindungsworkshops 23./24. März 2011 im IGZ, Großbeeren

Projekt Tanz- & Theaterlandschaft Zürich

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)

OPC UA in der Wägetechnik

Aktivitätsfeld. Bauen und Wohnen. Robert Lechner (Ökologieinstitut)

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Kraft-Wärme-Kopplung

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Kernforderungen. des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG) zur Bundestagswahl 2017

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Krankenhäuser als regionale Gesundheitszentren

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit am Beispiel von Obst- und Gemüse-Importen Ergebnisse einer Verbraucherbefragung

Auswirkungen des Mindestlohns im deutschen Gartenbau 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau Braunschweig am

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Europas Zukunft gestalten. im 8. EU Forschungsrahmenprogramm

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Studienführer Gartenbauwissenschaften im Studiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften (B.Sc.)

Green Economy Agenda-Workshop. Nachhaltige Mobilität

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Europäische Innovationspartnerschaft EIP Agrar Neue Förderansätze und Perspektiven für die Land-und Ernährungswirtschaft in Niedersachen

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Prozessorientiertes Anforderungsmanagement - Ein ganzheitlicher Ansatz zur integrierten Betrachtung

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen

Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Bioökonomie in Österreich: Status quo

NACHHALTIGKEIT IM GÄRTNERISCHEN EINZELHANDEL

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Der Gärtner im Gartencenter. VDG Nürnberg

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit im Gartenbau

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch

Der Qualitätszirkel Lehre an der FH des BFI Wien als Beispiel für ein etabliertes QM Instrument

WORKSHOPREIHE»ARBEITSWELTEN DER ZUKUNFT«

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Kreativmanagement und Marketing

Ad Klaassen, DPA Obst und Gemüse Haus Niederlanden. 1. Februar 2017

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

Leistungsgestaltung im Angestelltenbereich Ansätze und Probleme der ERA-Umsetzung

Zusammenfassung und Aufbereitung Kreativ-Workshop 2 Profilbildungsprozess/Initiative Fachkräfte Landkreis Nienburg/Mittelweser

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

BAGSO-Bildungsangebot Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber wie? Standorte Würzburg und Hannover Programm Modul 1 bis Modul 4

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Vom Input zur Wirkungsorientierung

NACHHALTIGKEIT DEUTSCH UND MINT. St. Louis, 12. September 2015

Zukunft Ehrenamt

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

University Meets Industry

Beteiligungsorientierung als Schlüssel nachhaltiger Beratung

Im Dialog mit den Entscheidern

WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG DES BMVI ZUR MKS-II

Ökonomische Analyse von Anpassungsmaßnahmen an Extremwetterereignisse im Weinbau auf einzelbetrieblicher Ebene

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

Good Governance im Sport. Angebote und Formate

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

U M F R A G E E R G E B N I S S E. Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung für Energieversorger

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN

Transkript:

2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau 01.03.2016, Thünen-Institut, Braunschweig HortInnova: ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau Dr. Sabine Ludwig-Ohm, Christopher Straeter, Dr. Walter Dirksmeyer

Agenda 1. Einleitung 2. Projektbeschreibung 3. Projektablauf 4. Erste Ergebnisse 5. Ausblick WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 2

1. Einleitung BMEL-Entscheidungshilfevorhaben: Zukünftige Forschungsfelder zur Unterstützung der gärtnerischen Produktion sollen identifiziert werden. Die gartenbauwissenschaftliche Community und weitere Akteure aller gärtnerischen Wertschöpfungskettensind eingeladen, gemeinsam diese Forschungsstrategie zu erarbeiten. Das BMEL soll aus den Ergebnissen leicht Forschungsaufrufe erarbeiten können. WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 3

2. Projektbeschreibung Projektteam WeGa-Vorstand Prof. Dr. Thomas Rath, HS Osnabrück Dr. Martin Geyer, ATB Dr. Walter Dirksmeyer, Thünen-Institut WeGa- Wissenschaftliche Mitarbeiter Christopher Straeter Alissa Ziegler Dr. Sabine Ludwig-Ohm WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 4

2. Projektbeschreibung Projektziele Identifizierung wichtiger Innovationsfelder im Gartenbau von spartenübergreifender Bedeutung. Benennung der Akteure, die bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen bedeutend sind. Potenzielle unerwünschte Effekte der Innovationen sollen benannt und deren Bedeutung abgeschätzt werden. Identifizierung von nationalen und internationalen Fördermöglichkeiten. WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 5

2. Projektbeschreibung Systemgrenzen Definition des Gartenbausektors Die klassischen Sparten des Gartenbaus: Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschule inkl. Stauden. Räumliche Abgrenzung Es wird eine Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau in Deutschland erarbeitet. WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 6

2. Projektbeschreibung Forschungs- bzw. Innovationsfelder Sie sollen spartenübergreifend sein (= Metaebene) und werden im Rahmen des Projekts gemeinsam erarbeitet. Eine Ausrichtung auf die einzelnen Sparten/Branchen des Gartenbausektors sollte vermieden werden. Zeitspanne Bedarf innerhalb der nächsten 15 Jahre WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 7

3. Projektablauf Der partizipative Prozess Auftaktveranstaltung: Definition der Forschungsfelder Offen für alle Stakeholder aus Gartenbau und Gartenbauwissenschaft. Workshops: Spezifikation der Forschungsfelder Expertinnen und Experten werden eingeladen. Sie sind auch Repräsentanten für Organisationen im Prozess. Begleitausschuss: kritische Stellungnahme Repräsentanten der gartenbaulichen Forschung, der Fachverbände und der Industrie sind eingebunden. WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 8

3. Projektablauf Begleitausschuss Kick-off 1. Sitzung 2. Sitzung 3. Sitzung Experten WS1 Experten WS2 Experten WS3 Experten WS4 Experten WS5 Themenworkshop Abschlussveranstaltung WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 9

4. Erste Ergebnisse Der Themenworkshop am 17./18.11.2015 am Thünen-Institut, Braunschweig mit ca. 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Gartenbau und Gartenbauwissenschaft WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 10

4. Erste Ergebnisse Vorgehensweise beim Themenworkshop Identifikation von praxisrelevanten Forschungsfeldern mit möglichst spartenübergreifender Bedeutung Sammeln der Forschungsfragen und Verdichtung dieser Forschungsfragen zu Themenclustern Schärfung der Themencluster zu Forschungsfeldern Konkretisierung der Forschungsfelder und gemeinsame Festlegung der vertiefend zu untersuchenden Forschungsfelder WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 11

4. Erste Ergebnisse Ergebnisse des Themenworkshops Die formulierten Forschungsfragen wurden zwölf Themenclustern zugeordnet. Diese Themencluster wurden zu 5 Forschungsfeldern zusammengefasst. WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 12

4. Erste Ergebnisse Stellungnahme des Begleitausschusses zu den Ergebnissen des Themenworkshops Kommentierung, Beurteilung und Ergänzung der erarbeiteten Forschungsfelder Vorschläge zu Expertinnen und Experten für die Forschungsfelder WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 13

4. Erste Ergebnisse Forschungsfeld 1 Erforschung der gesellschaftlichen Anforderungen an den Gartenbau als Grundlage zur Erhöhung der Wertschöpfung des Gartenbausektors Forschungsfeld 2 Sicherstellung gesunder Pflanzen in gartenbaulichen Produktionssystemen durch gesellschaftlich akzeptierte Pflanzenschutz- und Züchtungsmethoden Forschungsfeld 3 Anpassung gartenbaulicher Produktionssysteme an sich ändernde Herausforderungen WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 14

4. Erste Ergebnisse Forschungsfeld 4 Nachhaltigkeit und Unternehmensführung in gartenbaulichen Wertschöpfungsketten Forschungsfeld 5 Urbaner Gartenbau Orte der Zukunft für den Gartenbau WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 15

5. Ausblick Expertenworkshop zu Forschungsfeld 1 am 12./13.04.2016 in Freising-Weihenstephan WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 16

Projektförderung BMEL-EH-Vorhaben: Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau HortInnova FKZ: 2814HS010 WeGa e. V. www.wega-ev.net HortInnova@wega-ev.net 17