KONTAKTABBRÜCHE Möglichkeiten und Grenzen des Rechts und die Rolle der Psychologie

Ähnliche Dokumente
Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Gemeinsame elterliche Sorge Best Practice

Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Schwyz

Elternberatung im Münchener Modell bei Häuslicher Gewalt

Beratungsstelle für Familien

Massnahmen abgelehnt hatte, unterbreitete die KESB Schaffhausen dem Obergericht die Frage der Zuständigkeit zur Beurteilung.

SVBB - Tagung 3./

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Die Neuerungen des FamFG. Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens

Basisinformationen KOFA

Scheidung und Kindeswohl

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Erster Überblick über die Anwendung des neuen Gesetzes und seine Auswirkungen

I. Aktuelle Bedürfnisse. Bitte ausfüllen und dem nächsten ordentlichen Rechenschaftsbericht beilegen. Danke! Name, Vorname, Geburtsdatum:

Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge

Angeordnete Beratung bei Trennungskonflikten: Neue Wege zur Stärkung der Elternverantwortung

VO Familienrecht SS 2016

Abänderung des gerichtlich angeordneten persönlichen Verkehrs durch die VB

Clinic: Familienprozessrecht

Münchner Modell für Fälle häuslicher Gewalt

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Eltern in Trennung: «Die Angeordnete Beratung als zusätzliche Interventionsoption»

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell)

Basisinformation für die Anmeldung KOFA

Aktuelle Praxisfragen

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Basisinformation für die Anmeldung KOFA

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Checkliste für den Umgang

Anmeldung Intensivabklärung

Kinder und häusliche Gewalt

Pflegeeltern gesucht!

Gemeinsame elterliche Sorge (GES)

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Angebote der Beratungsstelle für Familien

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Chancen und Grenzen der Paarberatung bei häuslicher Gewalt ein Blick in die Praxis

18 Fragenkatalog. 1. Durch welche Begriffe wurden Mündigkeit, Unmündigkeit und Vormundschaftsbehörde abgelöst?

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Gemeinsame elterliche SorgeN

Elterliche Sorge MERKBLATT VTG - Ressort Einwohnerdienste

Die Gefährdungsmeldung

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Elternvereinbarung. Musterstrasse Musterhausen. Musterweg Musterhausen

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Unterschlupf für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder Beratung und Beherbergung unterschlupf unterschlupf

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Arbeitskreis 5 - Abstract *

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

Merkblatt Gemeinsame elterliche Sorge

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt

Das Beste für mein Kind! Keiner hört mir zu keiner akzeptiert, was ich tu!" ein offenes Ohr finden Sie bei der Eltern- und Familienberatung der VS

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.


Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Häusliche Gewalt im Migrationskontext: Ausmass und mögliche Ursachen

ProMann. Beratungsstelle gegen Männergewalt. Beratung von Tätern

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Familien mit einem behinderten Kind

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

In der Familiensache... hat der 2. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts durch

Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge?

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Unterhalt und Sorgerecht

Zwischen Wächteramt und Hilfeleistungsauftrag sitzt das Jugendamt. Am Beispiel:

Das neue Familienverfahrensrecht

e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle

Stellungnahme der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

Familien-Mediation und Kinder

Bedeutung eines Sorgerechts, das einem älteren Geschwister nach dem Ausfall der Eltern nach ausländischem Recht übertragen wurde

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Schnittstellen zur Sozialhilfe und Neuerungen im Kindesschutz

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Depressionen und Ängste - Der fiktive Fall der Klientin Helene P.

Sozialarbeiter FB Jugend: Anschrift: Geburtsdatum: Telefon: Ausf. Fachkraft: Sonstiges: Form der Hilfe: Schule:

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer?

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Diskussion um Zwang in der Behandlung von psychisch kranken Menschen 1. Bayerischer Landespsychiatrietag 10.Mai 2013 Davor Stubican

2 KidZ Kind im Zentrum

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

X., Beklagter und Berufungskläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eric Stern,

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit

Massnahmenfähigkeit aus juristischer Sicht

Transkript:

23. Juni 2017 KONTAKTABBRÜCHE Möglichkeiten und Grenzen des Rechts und die Rolle der Psychologie Referat im Rahmen der IFF-Tagung «Verlusterlebnisse Trauer, Abschied nehmen und Kontaktabbruch in der Familie» Gisela Kilde Dr. iur., Koordinatorin und Lehrbeauftragte am Institut für Familienforschung und -beratung

ÜBERSICHT I. Ausgangspunkt II. III. IV. Rechtliche Bedeutung von «Kontakt» Pflichtrecht: gegenseitiger Anspruch Grenzen des Rechts V. Faktoren, die zum Kontaktabbruch führen können VI. Lösungsansätze VII. Schlusspunkt

I. AUSGANGSPUNKT Familie A Chloé (geb. 1999), Daniel (geb. 2000) sind Kinder der unverheirateten Eltern Otmar und Sabine. Im Jahr 2004 trennen sich die Eltern. Die Kinder verbleiben bei der Mutter. Der Kontakt zum Vater ist regelmässig. Nach 7 Jahren, ab dem Jahr 2011, ergeben sich Kontaktschwierigkeiten. Chloé (12 J.) will nur noch eingeschränkten Kontakt, Daniel (11 J.) will keinen Kontakt mehr. Im Jahr 2012 erfolgt ein vollständiger Kontaktabbruch. (Inspiration: Bundesgericht, Urteil vom 12.8.2015, 5A_367/2015)

I. AUSGANGSPUNKT Familie B Die Eheleute haben am 13. Juni 2005 in Kuba geheiratet. Am 3. Januar 2006 kam ihre kleine Tochter in der Schweiz zur Welt. Der Ehemann blieb noch bis zum 7. Februar 2006 in Kuba und zog dann zu seiner Familie. Bereits am 1. Mai 2006 trennten sich die Eheleute. Nach der Trennung erfolgte ein Kontaktabbruch zwischen Vater und Tochter. (Bundesgericht, Urteil vom 07.06.2011, 5A_101/2011)

II. RECHTLICHE BEDEUTUNG VON «KONTAKT» Für das Kind: Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung Meinungsbildung, damit Realitätskontrolle Kontaktpflege zur weiteren Verwandtschaft erweitertes soziales Netz «Pflege innerer Verbundenheit» für Elternteil und Kind (seit BGE 89 (1963) II 2) aber auch: Aufbau einer Beziehung mittels «Besuche», gemeinsame Ferien, Kommunikation Grundrecht von Eltern und Kind Wahrung Kerngehalt (Art. 36 Abs. 4 BV) positive staatliche Schutzpflichten Prinz A./Gresser U., Macht Kontaktabbruch zu den leiblichen Eltern krank? Eine Analyse wissenschaftlicher Literatur, NZFam 2015, 989 ff.

III. PFLICHTRECHT: GEGENSEITIGER ANSPRUCH Familie A und B:

IV. GRENZEN DES RECHTS Gerichtliche Durchsetzung von Besuchsrechtsordnungen? Gegenüber urteilsfähigem Kind und besuchsberechtigtem Elternteil sind Beziehungen nicht erzwingbar Verstoss gegen Persönlichkeitsrecht und Kindeswohl Gegenüber besuchsverpflichtetem Elternteil Allenfalls Urteil mit Androhung der Ungehorsamsstrafe (Art. 292 StGB) verbinden (strafrechtliches Mittel Busse) Nicht Symptome, sondern Ursachen angehen!

V. FAKTOREN, DIE ZUM KONTAKTABBRUCH FÜHREN KÖNNEN Kontaktabbruch, gründend etwa auf eigene negative Erfahrung des Kindes z.b. Gewalterfahrungen bei häuslicher Gewalt langjähriger Loyalitätskonflikt des Kindes, verstärkt durch elterliches Verhalten Beeinflussung / Weigerung seitens des oder der Sorgeberechtigten (Familie B) Veränderte Bedürfnisse der Jugendlichen (Familie A?)

VI. LÖSUNGSANSÄTZE Jüngere Kinder begleitete Besuche an neutralem Ort, Begleitung im Besuchstreff / Privatperson wichtig: Elternarbeit während der Dauer der begleiteten Besuche (anschliessend) gestaffelte Ausweitung von Besuchen Jugendliche Anpassung der Regelung auf Bedürfnisse der Jugendlichen z.b. Einschränkung auf punktuelle Verabredungen / Aktivitäten Aufhebung persönlicher Verkehr als ultima ratio.und ggf. Erinnerungskontakte Angeordnete Selbstregulierung für Konfliktfamilien

VI. LÖSUNGSANSÄTZE Angeordnete Selbstregulierung Eine durch die Behörde / Gericht angeordnete einvernehmliche Lösung des Konflikts durch die Beteiligten selbst mit Hilfe psychologischer Unterstützungsangebote. Anordnung und damit «Zwang» bezieht sich auf Kontaktaufnahme, nicht auf Mitarbeit während der Massnahme Abhängig von den Umständen, wie etwa Eskalationsstufe, bestehende Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten der Eltern Sorgfältige Wahl der verhältnismässigen Intervention

VI. LÖSUNGSANSÄTZE Ziel Innere Haltungsänderung durch Verarbeiten der Emotionen und Schaffen eines minimalen Vertrauens. 1. Senkung des Konfliktniveaus 2. Funktionierende Neuorganisation der Trennungsfamilie

VI. LÖSUNGSANSÄTZE Mittel (1/2) interventionsorientierte / lösungsorientierte Gutachten falls Gutachten während des Verfahrens indiziert (v.a. Familienkonflikte) Erweiterung des statusorientierten Gutachtens um verhaltensändernde Interventionen, Konfliktlösungsstrategien und Psycho-Edukation einvernehmliche Lösung kurzer schriftlicher Bericht keine einvernehmliche Lösung ausführlicher Bericht mit Empfehlungen Angeordnete Mediation jüngere Kinder: Eltern klären punktuelle Probleme, ev. «Kindersitzung» Jugendliche: direkte Beteiligung an der Mediation

VI. LÖSUNGSANSÄTZE Mittel (2/2) Angeordnete Beratung Durch Erziehungsberatung (BE) oder KJPD / Jugendhilfe (SG) Ziel: Förderung elterlicher Kompetenzen, Einigung in Streitigkeiten bzgl. Kinder Umfang: Bern: 5 Sitzungen (zzgl. ev. 5 Sitzungen) St. Gallen: längstens drei Monate Nach Abschluss der Beratungen entweder gemeinsame Vereinbarung der Eltern oder kurze schriftliche Empfehlung der Beratungsstelle ans Gericht Angeordnete Therapie, falls Indikation für eine Therapie vorhanden

VI. LÖSUNGSANSÄTZE Ausschlussgründe für konsensorientierte Lösungsversuche keine Kooperationsbereitschaft feststellbar bereits lange Geschichte gescheiterter konsensorientierter Lösungsversuche schwere psychische Störung / schwere Suchterkrankung bei einem Elternteil ausgeprägte asymmetrische Paarbeziehung (z.b. Häusliche Gewalt) Fälle von akutem Kindesschutz Dringlichkeit

VI. LÖSUNGSANSÄTZE Erinnerungskontakte Wenn kein persönlicher Verkehr mehr angeordnet werden kann. Ziel ungefilterte Informationsvermittlung, Realitätskontrolle nicht zwingend, aber möglich: Beziehungsaufbau zu einem späteren Zeitpunkt eine lebendige Form zur Wahrung des grundrechtlichen Kerngehalts Rahmen 3-4mal jährlich Gespräch von ca. 30-40 Minuten zwischen Fachperson und Elternteil bzw. Jugendliche Fachperson Wichtig: gute Vorbereitung der Beteiligten, inkl. Hauptbetreuungsperson! Elternteil Jugendliche-r

VI. LÖSUNGSANSÄTZE Erinnerungskontakte Gesprächsinhalte Lebenssituation des Elternteils wie Wohnort, neue Partner, Beruf und Freizeit, ev. erweiterte Familie (Grosseltern/Tanten/Onkel) Lebenssituation des Jugendlichen zunächst diejenigen Themen, zu denen Elternteil ein Auskunftsrecht hat, wie Entwicklung in der Schule, Gesundheit, ev. Ausbildungs- und Berufswünsche, weitere Interessen im Sport, Kunst, Hobbies. keine Fragen zu Emotionen in der aktuellen Situation.

VI. LÖSUNGSANSÄTZE Erinnerungskontakte Ausschlussgründe zu erwartende psychische oder physische Gewalt Entführungsgefahr durch den Elternteil Schwerwiegende negative Erlebnisse des Kindes mit dem Elternteil Wenn alle Lösungsansätze nicht helfen Einseitige Kontaktangebote durch Briefe oder andere Lebenszeichen: Interesse zeigen und Geduld üben.

VII. SCHLUSSPUNKT Familie A 2013: Gutachten: Kontaktabbruch aus nachvollziehbaren Gründen Empfehlung des Gutachtens Chloé (16 Jahre) : 3-4h Besuche / Monat; Daniel (15 Jahre) : Sistierung Besuchsrecht während 2 Jahren, halbjährliche Informationen durch Beistand 2014: Entscheid KESB: halbjährlicher Info-Austausch, durch Beiständin garantiert keine verpflichtende Regelung des pers. Verkehrs für Chloé und Daniel 2015: Obergericht: keine verpflichtende Regelung des persönlichen Verkehrs Erinnerungskontakte 4xjährlich à 30 Minuten (Bundesgericht, Urteil vom 12.8.2015, 5A_367/2015)

VII. SCHLUSSPUNKT Familie B Im Juli 2010 verlangte der Vater vor der damaligen Vormundschaftsbehörde die Einräumung eines persönlichen Verkehrs zu seiner damals vierjährigen Tochter, da die Mutter den Kontakt regelmässig vereitelt habe. 1. Instanz Entscheid, dass sich keine wesentliche Veränderung seit Scheidungsurteil ergeben, weshalb auf den Antrag nicht einzutreten sei. 2. Instanz Ausschlaggebendes Kriterium ist einzig das Kindeswohl, nicht allfälliges Fehlverhalten des Vaters. Es sind keine Umstände bekannt, die eine Gefährdung des Kindes bedeutet hätte. Errichtung eines begleiteten Besuchsrechts, einmal wöchentlich im Besuchstreff. (Bundesgericht, Urteil vom 07.06.2011, 5A_101/2011)

V. SCHLUSSPUNKT Beziehungen können nicht erzwungen werden. Das Recht stösst deshalb bei Beziehungsproblemen zwischen getrennt lebenden Kindern und Eltern an seine Grenzen. Die behördliche / richterliche Problemlösung stützt sich nicht nur bei Kontaktabbrüchen immer mehr auf Unterstützungsangebote der Psychologie ab auch durch Hilfe zur Selbsthilfe mittels angeordneter Beratung, Mediation oder allenfalls Therapie Persönlicher Kontakt als Grundrecht Bei Aufhebung von persönlichem Verkehr wird Kerngehalt gewahrt durch - Erinnerungskontakte - einseitige Kontakte durch Briefe / Lebenszeichen und Geduld