Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 Carbonylgruppen und eine C=C Doppelbindung.

Ähnliche Dokumente
Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

L.9 Organische Chemie I

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Reaktionstypen der Aliphate

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Radikalische Substitution von Alkanen

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 4

Die elektrophile Addition

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie?

Vorlesung 20/21. Alkine sind Kohlenwasserstoffe mit einer CC-Dreifachbindung

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

6. Carbonyl-Verbindungen

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

Vergleichende Reaktionsmechanismen

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Thermodynamik & Kinetik

ABSCHLUSSKLAUSUR CHEMIE FÜR STUDIERENDE DER HUMANMEDIZIN UND DER ZAHNHEILKUNDE WS 2003/04

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Reaktion und Energie

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Substituenten-Effekt auf die Orientierung der Zweitsubstituenten Orientierung bei der Toluolsubstitution

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Vorlesung Anorganische Chemie

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

Lösungen zu Übung 22

Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren Herstellung)

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Kapitel 3 Alkene Struktur, Nomenklatur, Reaktivität Thermodynamik und Kinetik

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Praktikumsrelevante Themen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Funktionelle Gruppen Alkohol

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Reaktionstypen der Aromate

Grundlagen der Chemie für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde Wiederholungsklausur

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Weitere Übungsfragen

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe. 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34

Die 13 C-chemische Verschiebung

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe

4 Additionen an CC-Mehrfachbindungen

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Mechanismus der Enzymkatalyse

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

10. Chemische Bindung

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

H H 436 X X C H 416 X X C C 345 X X C O 358 X X H O 463 X C=C 615 X X C=O 708 X X O=O 498 X X C C 811 X X

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils.

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Klausur - Lösungsbogen

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Kapitel 09: Reaktionen und Reaktionsmechanismen

Transkript:

rganische hemie I Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 arbonylgruppen und eine = Doppelbindung. 3 () 3 3 Progesteron Das Molekül hat 6 hiralitätszentren (mit * bezeichnet). Da die Zentren alle verschieden sind, treten keine Spezialfälle auf. Jedes Zentrum kann (R) oder (S) sein. Daher gibt es im Prinzip 2 6 = 64 Stereoisomere. ur eines davon entspricht dem natürlichen Progesteron. Mit Reduktionsmitteln können die arbonylgruppen zu ydroxygruppen reduziert werden. Dabei entstehen Diole (4 Möglichkeiten). 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

rganische hemie I Mit Wasserstoff ( 2 ) wird in Gegenwart von Katalysatoren wie i, Pd oder Pt hauptsächlich die = Doppelbindung reduziert. Dabei entsteht 4,5-Dihydroprogesteron. 3 3 3 Experimentelles Faktum: durch katalytische ydrierung lassen sich =- Doppelbindungen selektiv (vor =-Doppelbindungen) reduzieren. Paraoxon ist ein sehr effizientes Insektizid. Seine auptwirksamkeit beruht auf der emmung der Acetylcholinesterase (einem Enzym, das bei der Übertragung von ervenimpulsen notwendig ist). Das Molekül hat eine itrogruppe und eine Phosphorsäure-estergruppe. Paraoxon ist ein achirales Molekül (Spiegelebene vorhanden). P Die Spiegelebene enthält den Phenylkern, das daran gebundene Sauerstoffatom, die P= Gruppe, sowie die itrogruppe. Die beiden Ethoxy- Gruppen liegen hinter bezw. vor der Spiegelebene. Es sind daher auch keine Stereoisomere zu erwarten. In reduktiver Umgebung kann die itrogruppe zur Aminogruppe reduziert werden: P 2 Diese Reaktion findet in anaerober (d.h. sauerstofffreier) Umgebung mit Leichtigkeit statt.

rganische hemie I Aufgabe 2 Zu verwenden sind hier die individuellen Bindungsenergien von S. 13-30. 4 + F 2 = 3 F + F r = -429 kjmol -1 3 F + F 2 = 2 F 2 + F r = -497 kjmol -1 2 F 2 + F 2 = F 3 + F r = -515 kjmol -1 F 3 + F 2 = F 4 + F r = -504 kjmol -1 Aufgabe 3 3 + 2 KMn 4 3 3 + 2 3 - K + + 2 Mn 2 + 2 Aufgabe 4 Der erste pk a -Wert entspricht der Deprotonierung der arboxyl-funktion. Der zweite Wert entspricht der Deprotonierung der phenolischen -Gruppe. Wir wollen einen Vergleich zwischen Salicylsäure (ortho-ydroxybenzoesäure) und meta-ydroxy-benzoesäure anstellen. Der auptunterschied in der Konstitution besteht darin, dass in der Salicylsäure die beiden funktionellen Gruppen sehr nahe beieinander stehen, während in der meta- Verbindung der Abstand grösser ist (das gleiche Argument würde auch für die para-ydroxy-benzoesäure gelten). In der Salicylsäure ist das Mono-Anion durch eine -Brücke stabilisiert; diese Stabilisierung ist in der meta-verbindung nicht möglich. Das Energiediagramm für den ersten Deprotonierungsschritt sieht dann etwa so aus:

rganische hemie I G Anion - - ohne Stabilisierung durch -Brücke mit Stabilisierung durch -Brücke Säuren Wenn das Anion stabilisiert ist, wird r G 0 kleiner, also wird die Konstante grösser und daher der pk a kleiner als beim nicht-stabilisierten Anion. Daher erwarten wir einen kleineren pk 1 -Wert für Salicylsäure als für m-ydroxybenzoesäure. Bei den Dianionen sieht die Situation wie folgt aus: RK - - - Im Dianion der Salicylsäure ist die Stabilisierung durch die -Brücke nicht mehr vorhanden. ier sind aber die beiden negativen Ladungen sehr nahe beieinander, so dass eine gegenseitige Beeinflussung nicht auszuschliessen ist. Im Dianion der meta ydroxy-benzoesäure sind die Ladungen so weit auseinander, dass die gegenseitige Beeinflussung vernachlässigbar ist. Wenn nun im Dianion der Salicylsäure auch keine Wechselwirkung der beiden negativen Ladungen bestünde, so wären beide Werte der doppelten Deprotonierung (die beiden β 2 ) gleich (pro memoria: β 2 = K 1 K 2 ). Experimentell findet man aber: - β 2 (Salicylsäure) = 10-15.6 => G 1 = 88.86 kj mol -1 β 2 (m-ydroxy-benzoesäure) = 10-14.0 => G 2 = 79.74 kj mol -1

rganische hemie I - - G - Dianionen Mono- Anionen G 2 G 1 - - - Säuren RK Die Differenz von 9.1 kj mol -1 ist die Destabilisierung infolge geringen Abstands der negativen Ladungen. Wie gross ist der Effekt der -Brücke? Dies ergibt sich aus dem Vergleich der beiden K 1 -Werte. Rechnet man diese auf die entsprechenden G-Werte um, so resultiert eine Stabilisierung von 8.5 kj mol -1 für die durch -Brücke stabilisierte Spezies (bitte nachvollziehen!). Aufgabe 5 a) Es handelt sich um eine nucleophile Addition an eine arbonylgruppe. Das ucleophil ist das Thiophenol. Das -Atom der arbonylgruppe ist das elektrophile Zentrum. b) Diese Reaktion ist eine nucleophile Substitution, bei welcher das Brom- Atom durch die Gruppe ersetzt wird. c) Diese Umwandlung ist eine Redox-Reaktion: das Stickstoff-Atom wird reduziert, der Wasserstoff wird oxidiert. Die Reaktion ist aber im Detail komplexer, verläuft in mehreren Stufen und braucht einen Katalysator (im Allgemeinen Pd oder Pt). In einer ersten Stufe wird ein Molekül 2 an die = Doppelbindung addiert unter Bildung von -Phenylhydroxylamin (analog der ydrierung einer =-Doppelbindung, vgl. Aufgabe 1).

rganische hemie I -Phenyl-hydroxylamin In einer nächsten Stufe wird die Bindung gespalten unter Bildung beider Produkte. 2 Pd + 2 Aufgabe 6 4 + l 3 + l r G 0 = -2.34 kj mol -1 ; r 0 = +6.72 kj mol -1 4 + Br 3 + Br r G 0 = +62.79 kj mol -1 ; r 0 = +72.22 kj mol -1 Die Reaktion mit dem hloratom verläuft exergonisch ( G<0); diejenige mit dem Bromatom stark endergonisch ( G>0). Die numerischen Werte finden Sie in den Tabellen von Atkins. Da nun die Aktivierungsenergie bei der 2. Reaktion mindestens den Wert von r G 0 hat, verläuft die Bildung von Br extrem langsam.