Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Ähnliche Dokumente
Entwicklungen an deutschen Hochschulen

8. Hochschulpolitisches Forum

BEGRÜSSUNGSREDE PROF. DR. REINHARD F. HÜTTL SYMPOSIUM INGENIEURPROMOTION STÄRKEN UND QUALITÄTSSICHERUNG

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine DVT. Qualität der Ingenieurausbildung sichern und weiterentwickeln. Memorandum des DVT.

Bachelor- & Master- Studiengänge in den Ingenieurwissenschaften

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken.

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Ingenieur ein Beruf mit Zukunft? Der Arbeitsmarkt bis 2029

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

Fachhochschule wird immer mehr Uni

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014

Hand in Hand für Spitzenleistungen

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen 15. Mai 2014, 10:00, HFBK, Lerchenfeld 2, Aula

Wo geht s hier zu Hochschule?

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss,

Pressemitteilung der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

Studienabbruch und Fachkräftemangel vermeiden Das Engagement von bayme vbm vbw

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung

FACHBEREICHSTAG BAUINGENIEURWESEN

Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich

Position des Fachbereichstages Elektrotechnik und Informationstechnik zu Studiengängen mit gestuften Abschlüssen

herzlich willkommen in Berlin, herzlich willkommen im MARITIM Hotel zur Nationalen Bestenehrung in IHK-Berufen!

Prof. Dr. Michael Kerres

Podiumsdiskussion Saarbrücken Vortragssaal der IHK Saarland Franz-Joseph-Röder-Straße 9

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Fachbereich Maschinenbau

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

Beschreibung des Angebotes

Veranstaltung Zukunft der Fachhochschulen in Niedersachsen

Neujahrsempfang der EBC Hochschule Hamburg 4. Februar 2014, 17 Uhr, Esplanade 6

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Thesen zur Mathematikausbildung von Ingenieuren

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zingel, HAW Hamburg, Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

- 1 - Rede von Maria Britta Loskamp Leiterin der Abteilung III Arbeitsrecht und Arbeitsschutz im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft

Religionswissenschaft.

Wissenschaftsmonitor Österreich

Vorschläge der Bundespsychotherapeutenkammer zur Anpassung der Zulassungsvoraussetzungen zur Psychotherapieausbildung im Zuge der Europäischen

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender

Bachelor und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken das Eine schließt das Andere nicht aus!

Zugang zum Studium und Übergänge

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Hochschulstudium Westerwald

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Maschinenbau-Ingenieure in der Studienreform... Umstellung von Diplom auf Bachelor / Master: Stärken wahren, Chancen nutzen

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Kooperationen von Hochschulen und Unternehmen. Handlungsfelder, Motive, finanzieller Umfang und Erfolgsfaktoren Christiane Konegen-Grenier

Masterstudiengänge in Medizinischer Physik - Anforderungen aus Sicht der DGMP -

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt. Prof. Dr. Gabriele Gien Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Zum Berufsrecht für Ingenieurinnen und Ingenieure in Hessen

BEGRÜßUNGSANSPRACHE ZUM WIRTSCHAFTSFORUM JOACHIM MILBERG WIRTSCHAFTSFORUM HANNOVER MESSE

FIRST, SECOND, THIRD MISSION? ERFAHRUNGEN AUS DEM HOCHSCHUL-BAROMETER

Redebeitrag MinDirig Peter Greisler Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auf dem Weg zu einem Europäischen Hochschulraum

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Information Management

Elternabend am Hohenzollern-Gymnasium Dienstag, 18. Mai Manuela Menger, Beraterin für akademische Berufe Seite 0

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

University of Applied Sciences oder Akademische Lehrausbildung. Zum Zukunftspotenzial von Fachhochschulen

VDE-Empfehlung. Attraktivität der Professur im Ingenieurbereich

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

Bachelor-Ausbildung. Matthias Metzger Leiter Personal F&E Reifen. Hannover 13. November 2008

Es geht auch ohne Dualen Master

Qualifizierung im Bereich Solarthermie

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

VIELFALT STATT FACHKRÄFTEMANGEL TAG DER UNTERNEHMEN 2013

Fragen zum Hörverstehen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Biotechnologie. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung

Deutschförderung des DAAD Bedarf und Perspektiven

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Rede zur Eröffnung der VDI-Veranstaltung Chancen von Bologna nutzen: Wie verändern sich die Rollen von Universitäten und Fachhochschulen bei der Ingenieurausbildung? 19. Oktober 2011 Hotel Adlon Kempinski, Berlin Es gilt das gesprochene Wort. 1

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Dr. Schütte, sehr geehrte Frau Ministerin Prof. Wanka, sehr geehrte Frau Prof. Wintermantel, sehr geehrter Herr Prof. Marquardt, sehr geehrter Herr Deppen, sehr geehrter Herr Dr. Fuchs, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist mir eine große Freude, sie zum heutigen VDI-Symposium Chancen von Bologna nutzen begrüßen zu dürfen. Über zehn Jahre Bologna-Reform waren Anlass für den VDI, Zwischenbilanz zu ziehen und verbleibende Herausforderungen anzusprechen. Gemeinsam mit Vertretern aller Hochschultypen, Unternehmenspraktikern und Studierenden haben wir unsere Analysen und Empfehlungen gebündelt in der VDI-Stellungnahme Chancen von Bologna nutzen: Ingenieurinnen und Ingenieure für die Zukunft ausbilden. Diese finden Sie in Ihren Unterlagen zur Veranstaltung. Wir wollen damit neue Anregungen geben, wie die Umsetzung der Bologna-Reform nachhaltig erfolgreich fortgesetzt werden kann. Vieles wurde bereits geschafft. Bei den Ingenieurstudiengängen sind mittlerweile 94 Prozent auf das zweistufige System von Bachelor und Master umgestellt. Das Erreichte darf allerdings nicht darüber hinweg täuschen, dass es weiterhin noch viel zu tun gibt. Manche Entwicklungen müssen intensiv überdacht werden. Wir möchten heute mit Ihnen einen Aspekt besonders thematisieren, der für die Hochschullandschaft und insbesondere die Ingenieurausbildung von großer Bedeutung ist. Es geht uns um die Veränderung der Rollen von Universitäten und Fachhochschulen im Zuge der Bologna-Reform. 2

Die Ingenieurwissenschaften stellen insofern eine Besonderheit dar, als dass ihre Absolventen sowohl an Universitäten als auch an den Fachhochschulen ausgebildet werden. Die unterschiedlichen Profile dieser beiden Hochschultypen haben viel zur Qualität der Ingenieurausbildung insgesamt in unserem Land beigetragen. Ingenieure beider Hochschultypen werden heute in hoher Zahl in der betrieblichen Praxis wie in der Forschung gebraucht. Der VDI beobachtet jedoch mit Sorge, dass diese erfolgreiche Profilbildung durch die zunehmende Angleichung von Fachhochschule und Universität in Gefahr gerät. Die Politik hat die beiden Hochschultypen einander angenähert, in dem sie beispielsweise ihre Abschlüsse Bachelor und Master gleich gestellt hat. Nicht zuletzt hierdurch stellen heute einen immer stärkeren Angleichungswettbewerb zwischen den Hochschultypen fest. Dabei richten sich die Fachhochschulen zunehmend am Leitbild Universität aus. Sie übernehmen von letzteren auch deren Kriterien der akademischen Exzellenz. Problematisch ist dabei, dass in den Fachhochschulen zwangsläufig das eigentlich erfolgreiche Profil der Praxisorientierung an Gewicht verliert. Auch die Universitäten verstärken nicht zuletzt durch die Exzellenzinitiative die Konzentration auf rein akademische Ziele. Die Kooperationen mit Unternehmen, zum Beispiel bei Studien- und Abschlussarbeiten, verlieren an Gewicht. Der berufsqualifizierenden Bachelorausbildung messen viele Universitäten nur eine stark untergeordnete Bedeutung bei. Manche formulieren als eigentliches Aus- 3

bildungsziel explizit den Masterabschluss, möglichst sogar noch mit Promotion. Beide Hochschultypen konzentrieren sich unter dem Wettbewerbsdruck stärker auf die Wissenschaft und weniger auf die Praxiskompetenz. Für die Beibehaltung und Stärkung des Industriestandorts Deutschland ist diese Entwicklung problematisch. Meine Damen und Herren, aus Sicht des VDI sollten die Hochschulen auch künftig beides anbieten: wissenschaftliche Exzellenz und Vorbereitung auf die betriebliche Praxis. Sowohl das stärker auf die Wissenschaft als auch das auf die betriebliche Praxis ausgerichtete Ausbildungsprofil sollte beibehalten werden, anstatt die Unterschiede zwischen diesen zu verwischen. Den Fachhochschulen empfiehlt der VDI deshalb, entsprechend ihrer Traditionen auf ihre besonderen Stärken zu setzen. Statt der Wissenschaftsorientierung der Universitäten nachzueifern und das Promotionsrecht einzufordern, sollten sie gerade im Ingenieurbereich ihre Anwendungsorientierung bewahren und ausbauen sowie Angebote der berufsbezogenen Weiterbildung entwickeln. Den Universitäten empfiehlt der VDI, trotz aller notwendigen und wichtigen Forschungsorientierung, es auch als ihre Aufgabe zu verstehen, Bachelor-Absolventen für eine qualifizierte Beschäftigung auszubilden. Ebenso sollten sie exzellenten Masterabsolventen von Fachhochschulen die Möglichkeit kooperativer Promotionen bieten. Meine Damen und Herren, der VDI fordert alle Akteure auf, die Chancen des Bologna- Prozesses zu nutzen. Denn er bietet den Hochschulen weitere Möglichkeiten, im Rahmen der Neugestaltung ihrer Studienangebote zusätzliche Studierende zu gewinnen. 4

So besteht erhebliches Potenzial, mehr Frauen für das Ingenieurstudium zu gewinnen und mit kürzeren, berufsqualifizierenden Bachelor-Studiengängen auch so genannte Bildungsaufsteiger besser anzusprechen. Wir müssen es schaffen, die Breite der Interessen und Talente junger Menschen mit der Bedarfsbreite der Wirtschaft zusammenzuführen. Ein weiteres zentrales Anliegen aller Akteure muss es sein, den Studienerfolg wesentlich zu steigern. Vor dem Hintergrund des wachsenden Ingenieurmangels ist eine Abbruchquote von 30 bis 50 Prozent bei den Ingenieurwissenschaften untragbar. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte meine wesentlichen Punkte noch einmal kurz zusammen: Der VDI sieht erhebliche Chancen in der Bologna-Reform für die Hochschulen wie für die Ausbildung der Ingenieure. Die derzeitige Angleichung der Profile von Fachhochschulen und Universitäten sowie die Verwissenschaftlichung der Ingenieurausbildung setzen falsche Prioritäten. Fachhochschulen und Universitäten sollten sich jeweils auf ihre erfolgreich etablierten und unterschiedlichen Rollen besinnen und diese weiter stärken. Die Ausbildung einer ausreichenden Anzahl von Ingenieurinnen und Ingenieuren für die betriebliche Praxis wird auch künftig ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Industriestandort Deutschland bleiben. Sie muss deshalb weiterhin eine vordringliche Aufgabe der Hochschulen bleiben. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. 5