Wie ticken junge Menschen?

Ähnliche Dokumente
Shell Jugendstudie 2015

Bleibestrategien und Berufswahl von Jugendlichen im ländlichen Raum

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung

Shell Jugendstudie 2015

10. Salzburger Medientag

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Lebensphase Ausbildung

Pluralisierte Sicherheitsproduktion - Staatliche Sicherheitsgewährleistung und Gewaltmonopol in veränderten Kontexten

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Stadt Schwäbisch Gmünd

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Digitale Transformation von Politik und Gesellschaft und die Rolle der (Weiter-)Bildung

Aufstieg statt Ausstieg: Jugendliche gestalten ihre Zukunft pragmatisch und zielorientiert

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Internet-Nutzung im Alter

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

16. Shell Jugendstudie: Jugend trotzt der Finanz- und Wirtschaftskrise

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

DIVSI U9-Studie DIVSI U25-Studie. Kinder in der digitalen Welt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt

Gender die soziale und kulturelle Rolle von Männern und Frauen

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Inklusion als Kooperationsthema

Jugendliche im Internet

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Wie ticken Jugendliche?

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Globalisierung Verantwortung in der einen Welt

Ausbildung und Arbeitswelt die kühnen Vorstellungen und Erwartungen der Generation Y

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Altersbilder in den Medien:

Sehr geehrte Frau Haderthauer,

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Übergänge. gesellschaftliche Voraussetzungen, pädagogische Herausforderungen

ONG Quillagua, Haus für Mädchen Sor Theresa Allende

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Haben Sie einen Plan?

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Die Generation Y im Bildungssystem

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Das Spannungsfeld zwischen Hauptamt und Ehrenamt in der Hospizarbeit

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Russisch als fortgeführte Fremdsprache im Grundkurs Gk (f) Einführungsphase (EP)

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Hagmann, Regula Aspekte der Jugendarbeit digitalisiert durch: IDS Luzern

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

Konzepte und Erfahrungen

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Presse-Information. Globalisierung Deutsche pessimistisch Ipsos-Umfrage ermittelt ambivalentes Bild von Chancen und Bedrohungen

Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Zentralabitur 2018 Russisch

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Kindergesundheit 2030

26. März 2010 in der Sparkasse Am Brill

1.2 Lebensweltbezogenheit

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Die Smarten und Pragmatischen

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Migration zwischen Mexiko und den USA: Das Beispiel der indigenen Gemeinschaft El Alberto in Zentralmexiko.

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?!

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Gesellschaftliche Verantwortung im Einklang betrieblicher Anforderungen (am Beispiel der Berliner Wasserbetriebe)

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

Nie wieder Angst vor Veränderung

Tagung Praxiselemente als Lerngelegenheiten? Westfälische Wilhelms Universität Münster


BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Transkript:

Wie ticken junge Menschen? Was sagt die Jugendforschung? Einsatzstellentagung für Betreuer*innen und Ansprechpartner*innen der FÖJ- und ÖBFD-Einsatzstellen 21. Februar 2017 Benediktiner-Kloster Nütschau Jugendpfarramt in der Nordkirche Dr. Cora Herrmann

Gliederung 1. Was prägt die Welt von jungen Menschen? 2. Vor welchen jugendspezifischen Herausforderungen stehen junge Menschen? 3. Welche Haltungen und Wertvorstellungen prägen die heutige Jugendgeneration? Vertiefungen: Schulbildung Internetnutzung politische Haltungen

Bedingungen des Aufwachsens Aufwachsen in einer alternden Gesellschaft (11%: Dtschl.) hat Auswirkungen auf Peerkonstellationen, Politik, Arbeitsmarkt und Bildung umfasst u.a.: - Wandel vom Bildungsprivileg zum Bildungszwang (Helsper 2013: 21)

Bedingungen des Aufwachsens Scholarisierung des Jugendalters (Fraij u. a. 2015)

Bedingungen des Aufwachsens Pluralisierung der Gesellschaft (Freiheit und Zwang)

Bedingungen des Aufwachsens Transnationales Leben (gestiegene Mobilität, zunehmende kulturelle Vielfalt)

Bedingungen des Aufwachsens digitalisierte Welt (hat Einfluss auf die Art und Weise, wie junge Menschen ihren Alltag organisieren und gestalten, wie sie Beziehungen pflegen, wie sie sich orientieren und positionieren; im Generationsverhältnis: konfliktreicher Themenbereich Regelungsbedarf?)

generationsspezifische Herausforderungen Qualifizierung Verselbstständigung Selbstpositionierung Zurzeit: Engführung auf Qualifizierung

Umgangsweisen und Haltungen der bisherigen Jugendgeneration leistungsorientiert wichtig: materielle Sicherheit, individueller Aufstieg bedeutsam: soziale Nahbereiche, Familie und Freunde wenig politisches Interesse optimistisch

Umgangsweisen und Haltungen der aktuellen Jugendgeneration zunehmendes Interesse an Gesellschaft und Politik zunehmendes Selbstbewusstsein bezüglich beruflicher Erwartungen abnehmende Fokussierung auf sozialen Nahbereich noch zugenommener Optimismus

Vertiefung 1: Schulbildung angestrebte Bildungsabschlüsse: Abitur totale Entwertung des Hauptschulabschlusses In den unteren Schichten reicht Abschluss nur bei jedem 2. Jugendlichen für Wunschberuf Optimismus bezogen auf ihr eigenes Leben und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen sinkt deutlich

Vertiefung 2: Internet Zugang: selbstverständlich nutzen das Netz für: Unterhaltung, Information und interaktiven Austausch permanentes Online-Sein fordert auch Entscheidungen (Grenzmarkierungen) soziale Inklusion - Preisgabe persönlicher Daten (kennen die Risiken) Wunsch: digitale Medien nicht nur nutzen, sondern auch verstehen

Vertiefung 3: Politische Haltungen positive Einstellung zu Gesellschaft zunehmende Demokratiezufriedenheit hohe Toleranzwerte keine Rebellion, sondern Bewahren hohe Interesse an Umweltschutz wahrgenommener Mangel: Fehlen von konkreten Handlungsmöglichkeiten

Zusammenschau Bedingungen des Aufwachsens von Jugendlichen: Alternde Gesellschaft (inkl. effizienzorientiertem Bildungszwang ) Scholarisierung des Jugendalters Pluralisierung der Gesellschaft (Freiheit und Zwang) gestiegene Mobilität, zunehmende kulturelle Vielfalt digitalisierte Welt (Wandel des Alltags, z.t. konfliktreich) Generationsspezifische Herausforderungen Qualifizierung (zurzeit zentral), Verselbstständigung, Selbstpositionierung Sich zeigende Umgangsweisen und Haltungen von Jugendlichen: Pragmatisch, leistungsorientiert, gestresst, aber sehr zufrieden Bildungschancen geprägt durch gesellschaftliche Schere Internet: Ermöglichungsraum, erfordert Grenzmarkierungen, soziale Inklusion - Preisgabe persönlicher Daten, Wunsch: nicht nur nutzen, sondern auch verstehen Hohes politisches Interesse und hohe Bereitschaft zum sozialen und politischen Engagement weniger Praxis, wenn projektbezogen und individuell

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! cora.herrmann@jupfa.nordkirche.de

AG: Wir ticken Jugendliche? Veränderte Anforderungen für eine gute Begleitung? 14.35-15.55: Austausch zu viert zu folgenden Fragen (Kaffeepause inkl.): Was erscheint Ihnen vor dem Hintergrund des Gehörten und Gesammelten bedeutsam? (Input + eigene Erfahrungen) Welchen Veränderungs-/ Entwicklungsbedarf sehen Sie? (z.b. alltägliche Betreuung/ Reflexionsgespräche) Welche Hindernisse sehen Sie? Was wird bereits geleistet? (inspirierender Austausch) Bitte schreiben Sie Ihre zentralen Hinweise auf und pinnen Sie diese unter die jeweiligen Fragen auf den Pinnwänden. (Bitte möglichst selbsterklärend schreiben) 15.55-16.10: Galeriegang 16.10-16.25: Feedbackrunde