14. Ergebniskonferenz QS NRW

Ähnliche Dokumente
PNEU Ambulant erworbene Pneumonie

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU

6. Qualitätssicherungskonferenz

Leistungsbereich Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonien. Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie E. Schäfer, N. Birkner, BQS-Fachgruppe Pneumonie

Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung Infektionskontrolle zwischen Politik und QM

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Ambulant erworbene Pneumonie. Beschreibung der Kriterien

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Externe Qualitätssicherung: Ambulant erworbene Pneumonien Ergebnisse 2006 BW

Neue Entwicklungen in der Krankenhausbegutachtung

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Pflege: Dekubitusprophylaxe. Beschreibung der Kriterien

C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL für: [keine Angabe]

Leistungsbereiche. Nierenlebendspende, Nierentransplantation, Pankreas- und Pankreas-Nierentransplantation

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

NTX Nierentransplantation

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt

C-1.2. Ergebnisse für QI. Bew. durch Strukt. Vertrauensbereich (Obere Grenze) Ergebnis. Zähler / Nenner

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Israelitisches Krankenhaus in Hamburg und Hamburg Gesamt

Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Ambulant erworbene Pneumonie

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Jahresauswertung 2015 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Rheinland-Pfalz Gesamt

Nieren-, Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation: Dokumentationsraten

Jahresauswertung 2015 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Sachsen-Anhalt Gesamt

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW

Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum:

Bundesauswertung Dekubitusprophylaxe und Weiterentwicklung des Verfahrens

BQS-Bundesauswertung 2009 Pflege: Dekubitusprophylaxe

Datenauswertung zum Erfassungsjahr Neonatologie. Behandlung von Früh- und Neugeborenen. Erstelldatum:

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Pflege: Dekubitusprophylaxe. Qualitätsindikatoren

Versorgungsnahe Qualitätsförderung Aktivitäten der LQS

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt

7. QS-Konferenz des G-BA

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Ambulant erworbene Pneumonie

Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr Ambulant erworbene Pneumonie. Indikatoren 2015

Jahresauswertung 2007 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Sachsen Gesamt

Von der Patientensicherheit bis zur Patientengefährdung mehr als nur Methodenstreit?

Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation, Nierentransplantation: Dokumentationsraten

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen. Qualitätsindikatoren

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Ambulant erworbene Pneumonie

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Hospizbewegung Dormagen/U. Kratel

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Strukturierter Qualitätsbericht Kapitel C-1

Anschlußheilbehandlung und Frührehabilitation

Klinische Krebsregister

Erfahrungen und Konzepte der Krankenkassen. Projekte der AOK Rheinland/Hamburg

Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen

Bewertung von Qualitätsindikatoren

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose

Protokoll CDAD-KISS. Surveillance von Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe in Krankenhäusern

Die externe stationäre Qualitätssicherung Offene Fragen und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung

Zeitplan eines Verfahrensjahres

Werkzeuge und Strukturen der Qualitätssicherung

Qualitätssicherung & Risikomanagement

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung. Bremen

Schlaganfallprojekt Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz Gesamt. Jahresauswertung Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2014

Ergebnisse des Probebetriebs

Anforderungen an Qualitätsindikatoren für die Versorgungssteuerung

BQS-Qualitätsindikatoren 2005

Qualität durch Transparenz Internes Berichtswesen am Universitätsklinikum Dresden

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Routinedatennutzung im Leistungsbereich Dekubitus

Perinatalerhebung unter der Lupe: Was fällt uns auf?

Qualitätsindikatoren : Die Sicht des AQUA-Institutes

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Mit Qualitätsportalen zu besseren Ergebnissen?

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Kanton St.Gallen

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Flyer_Altersmedizin_98x :18 Seite 1 Altersmedizin

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Stadt St.Gallen

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster

Dekubitusprophylaxe Ergebnisse der Bundes- und Landesebene

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

sowie Mitralklappenchirurgie war

Transkript:

14. Ergebniskonferenz QS NRW Ambulant erworbene Pneumonie Filterkriterien 2016 Dr. Sandra Enewoldsen, M.Sc. St. Franziskus-Stiftung Münster

Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung nach SGB V Agenda Pneumonie - Grundsätzliches Externe stationäre Qualitätssicherung Qualitätsindikatoren Kennzahlen / Auslösekriterien Interne Ergebnisse PNEU Fazit 2

Pneumonie Grundsätzliches I. Ca. 400.000 600.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an einer Pneumonie Risikogruppen: Säuglinge und Kleinkinder sowie ältere Patienten über 60 Jahren und Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen. Sie haben ein noch nicht ausgereiftes bzw. geschwächtes Immunsystem Auslöser einer Pneumonie: häufig Bakterien, selten Viren oder Pilze 3

Pneumonie Grundsätzliches II. Die Entwicklung der Pneumonie ist abhängig vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und von der Art des Erregers, verläuft höchst unterschiedlich Ca. jede 7. Pneumonie muss stationär behandelt werden (2014: 227 709 stationär behandelte Patienten 1 ) Pneumonie ist die häufigste zum Tode führende Infektion in Westeuropa Pneumonie nimmt den 5. Platz der bundesweiten Todesursachen-Statistik ein 2 Quellen: 1: Statistisches Bundesamt 2: Statistisches Bundesamt 4

Pneumonie Grundsätzliches III. Der Patient kann die Pneumonie außerhalb des Krankenhauses (ambulant) oder während des stationären Aufenthaltes in einer Klinik (nosokomial) nach 48 Stunden erwerben oder unter Immunsuppression (im Krankenhaus oder außerhalb) Die ambulant erworbene Pneumonie ist weltweit die am zweithäufigsten erfasste Infektionskrankheit 5

Externe stationäre Qualitätssicherung Pneumonie Seit 2005 gehört die Pneumonie zu den dokumentationspflichtigen Leistungen der externen stationären Qualitätssicherung Die definierten Qualitätsindikatoren des Leistungsbereichs Ambulant erworbene Pneumonie beziehen sich auf die rechtzeitige und kontinuierliche Durchführung von notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sowie auf die Sterblichkeit im Krankenhaus 1 Quelle: 1: IQTIG: Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2015, Ambulant erworbene Pneumonie Indikatoren 2015, Stand: 04.05.2016 6

Indikatorengruppe: Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie I Kennzahl 2005: Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme Referenzbereich 2015: 95 % Kennzahl 2006: Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme (nicht aus anderem Krankenhaus) Referenzbereich 2015: nicht definiert Quelle: 1: IQTIG: Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2015, Ambulant erworbene Pneumonie Indikatoren 2015, Stand: 04.05.2016 7

Indikatorengruppe: Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie II Kennzahl 2007: Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme (aus anderem Krankenhaus) Referenzbereich 2015: nicht definiert Quelle: 1: IQTIG: Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2015, Ambulant erworbene Pneumonie Indikatoren 2015, Stand: 04.05.2016 8

Antimikrobielle Therapie Kennzahl 2009: Antimikrobielle Therapie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme (nicht aus anderem Krankenhaus) Referenzbereich 2015: 90 % Quelle: 1: IQTIG: Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2015, Ambulant erworbene Pneumonie Indikatoren 2015, Stand: 04.05.2016 9

Indikatorengruppe: Frühmobilisation innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme Kennzahl 2012: Frühmobilisation innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme bei Risikoklasse 1 (CRB-65-SCORE = 0) Referenzbereich 2015: 95 % Kennzahl 2013: Frühmobilisation innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme bei Risikoklasse 2 (CRB-65-SCORE = 1 oder 2) Referenzbereich 2015: 90 % Quelle: 1: IQTIG: Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2015, Ambulant erworbene Pneumonie Indikatoren 2015, Stand: 04.05.2016 10

Weitere Kennzahlen Kennzahl 2015: Verlaufskontrolle des CRP oder PCT innerhalb der ersten 5 Tage nach Aufnahme Referenzbereich 2015: 95 % Kennzahl 2028: Vollständige Bestimmung klinischer Stabilitätskriterien bis zur Entlassung Referenzbereich 2015: 95 % Kennzahl 2036: Erfüllung klinischer Stabilitätskriterien bis zur Entlassung Referenzbereich 2015: 95 % Quelle: 1: IQTIG: Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2015, Ambulant erworbene Pneumonie Indikatoren 2015, Stand: 04.05.2016 11

Weitere Kennzahlen Indikatorengruppe: Sterblichkeit im Krankenhaus Kennzahl 11878: Sterblichkeit im Krankenhaus Referenzbereich 2015: nicht definiert Kennzahl 50778: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) an Todesfällen Referenzbereich 2015: 1,58 (95. Perzentile; Toleranzbereich) Quelle: 1: IQTIG: Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2015, Ambulant erworbene Pneumonie Indikatoren 2015, Stand: 04.05.2016 12

Weitere Kennzahlen Kennzahl 50722: Bestimmung der Atemfrequenz bei Aufnahme Referenzbereich 2015: 95 % Quelle: 1: IQTIG: Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2015, Ambulant erworbene Pneumonie Indikatoren 2015, Stand: 04.05.2016 13

Auslöse-Algorithmus Alter am Aufnahmetag >= 18 und (Mindestens eine Einschluss- Hauptdiagnose aus der Tabelle PNEU_ICD Oder (mindestens eine Einschluss-Diagnose aus der Tabelle PNEU_ICD und mindestens eine Einschluss-Hauptdiagnose aus der Tabelle SEPSIS_ICD)) und Keine Ausschluss-Diagnose aus der Tabelle PNEU_ICD_EX und Keine Ausschluss-Prozedur aus der Tabelle PNEU_OPS_EX 14

Neue Ausschlusskodes: Frührehabilitative und physikalische Therapie (OPS: 8-55 ff.) 8-55 Frührehabilitative Komplexbehandlung 8-550 ff. Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung 8-552 ff. Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation 8-559 ff. Fachübergreifende und andere Frührehabilitation 15

Welche Wirkung könnten diese Ausschlusskriterien haben? Falls eine geriatrische Komplexbehandlungen kodiert wird, wird die Auslösung des QS-Bogens PNEU verhindert Hypothese: Geriatrien, die auch Akutpatienten behandeln, könnten ggf. vermehrt Verstorbene mit den Auslösekriterien des QS-Bogens PNEU dokumentieren ggf. Auffälligkeit beim Anteil der verstorbenen Patienten mit Pneumonie Ergebnis 2016 steht noch aus 16

Interne Ergebnisse PNEU Januar bis Dezember 2014 anonymisiert 17

Interne Ergebnisse PNEU Januar bis Dezember 2015 anonymisiert Kennzahlen Verfahrensjahr 2015 Einrichtung A B C D E F G H Auffälligkeitsanalyse QI 1a: Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme 100,00% 97,96% 98,63% 98,48% 100,00% 100,00% 99,31% 100,00% QI 1b: Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme (nicht aus anderem Krankenhaus) 100,00% 99,31% 98,61% 98,42% 100,00% 100,00% 99,29% 100,00% QI 1c: Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme (aus anderem Krankenhaus) - 33,33% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% QI 2: Antimikrobielle Therapie innerhalb der ersten 8 Stunden nach Aufnahme (nicht aus anderem Krankenhaus) 96,00% 97,46% 97,03% 98,72% 100,00% 93,06% 96,36% 100,00% QI 3a: Frühmobilisation innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme bei Risikoklasse 1 (CRB-65-Score = 0) 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 98,08% 100,00% QI 3b: Frühmobilisation innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme bei Risikoklasse 2 (CRB-65-Score = 1 oder 2) 98,00% 93,51% 98,05% 94,69% 100,00% 97,59% 95,95% 100,00% QI 4: Verlaufskontrolle des CRP oder PCT innerhalb der ersten 5 Tage nach Aufnahme 100,00% 100,00% 100,00% 99,34% 100,00% 99,27% 99,59% 100,00% QI 5: Vollständige Bestimmung klinischer Stabilitätskriterien bis zur Entlassung 100,00% 100,00% 97,53% 97,35% 100,00% 98,37% 99,13% 100,00% QI 6: Erfüllung klinischer Stabilitätskriterien bis zur Entlassung 98,21% 99,12% 99,15% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% QI 7a: Sterblichkeit im Krankenhaus 7,69% 12,93% 7,90% 14,65% 9,84% 7,32% 9,62% 4,55% QI 7b: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) an Todesfällen 0,63 1,01 0,65 1,32 0,58 0,58 0,84 0,35 QI 8: Bestimmung der Atemfrequenz bei Aufnahme 100,00% 97,86% 98,95% 99,49% 100,00% 100,00% 83,76% 100,00% 18

Interne Ergebnisse PNEU Januar bis September 2016 anonymisiert 19

Entwicklung Hauptdiagnose Pneumonie 20

Veränderung der absolute Anzahl der QS-Bögen Pneumonie - Jahresvergleich 21

Veränderung der absolute Anzahl der QS-Bögen Pneumonie - Quartalsvergleich 22

Fazit: OPS 8-550 greift bereits in den Auslösekriterien Jahresvergleich der Grundgesamtheit im Jahresvergleich auf Quartalsebene zeigt einen Trend, dass weniger QS- Bögen Pneumonie generiert werden Grundlegender Ausschluss der OPS 8-550 hat einen direkten Einfluss auf Grundgesamtheit und damit auch auf die Gesamtmortalität Einige Ergebnisse adjustieren sich dadurch auf null 23

Fazit: Fraglich ist, ob die Herausnahme der Patienten mit einer geriatrischen Komplexziffer auf Dauer korrekte Ergebnisse in der Vergleichbarkeit der Pneumonien generiert oder ggf. sogar das Kollektiv der vergleichbaren Patienten stark einschränkt 24

Aktuelles Gültigkeit einer Patientenverfügung Ausschluss von Therapien BGH, Beschluss vom 6. Juli 2016 - XII ZB 61/16 Die schriftliche Äußerung, "keine lebenserhaltenden Maßnahmen" zu wünschen, enthält für sich genommen nicht die für eine bindende Patientenverfügung notwendige konkrete Behandlungsentscheidung des Betroffenen. Die insoweit erforderliche Konkretisierung kann aber gegebenenfalls durch die Benennung bestimmter ärztlicher Maßnahmen oder die Bezugnahme auf ausreichend spezifizierte Krankheiten oder Behandlungssituationen erfolgen. Regelungen/konkrete Situationen: Antibiotikagabe, künstliche Beatmung, Wiederbelebung, Flüssigkeitszufuhr 25

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit