Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen. Universität St.Gallen



Ähnliche Dokumente
Universität St.Gallen

Sponsoring-Konzept. Städtle 27 POBox 1632 FL-9490 Vaduz CR-No. FL

1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie

Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Finance and Accounting - Masterstudium

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

BANKING AWARD LIECHTENSTEIN 2015 DONNERSTAG, 03. DEZEMBER 2015 AUDITORIUM, UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

MATHEMATIK UND STATISTIK Problemfelder in der Studienrichtung BWL-Industrie?

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

.. für Ihre Business-Lösung

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Einladung. 25. März 2015 Haus zum Rüden, Zürich

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt

Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT. NEUE TECHNOLOGIEN - NEUE GESCHÄFTSCHANCEN 24. November 2015, Uhr, SAL Schaan

18. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Finance MSc der Donau- Universität Krems

Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen. Universität St.Gallen

Schmeller-Preis 2008 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern

GIPS DAY Global Investment Performance Standards. 24. November Uhr UBS Konferenzgebäude Grünenhof, Zürich

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Meine erste Anlageempfehlung. Meine erste Bank. Einladung zum Anlageforum der St.Galler Kantonalbank

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr.

für das Masterprogramm International Affairs and Governance (MIA)

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

15. Januar 2015 und die Folgen für Handelsbetriebe Unternehmensfinanzierung (Leasing, Kredit und Factoring) Gut durch turbulente Zeiten kommen

MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

BWL für HR-Spezialisten

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN VIII

Agile Unternehmen durch Business Rules

Mittelstandsbeteiligungen

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Weitere Auszeichnung der Akademie

Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen. Universität St.Gallen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Major Finance und Vertiefung Banking & Finance

Connecting People and Technology

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Internationale Familie/ Internationales Vermögen

e-fellows in Berlin am

Präsenz während des Studiums Mitteilungen an gesamte Studierendenschaft durch den

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Informationen in Leichter Sprache

Reglement Generalsekretariat SDM

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Die Stiftung als Wirkungseinheit

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Herzliche Einladung zum 12. Finanz-Forum

Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Offshore-Strukturen im Private Banking. Workshop

Das Leitbild vom Verein WIR

17. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr.9 vom

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

erfahren unabhängig weitsichtig

Wir fördern das Gute in NRW.

Einladung zur Roadshow. SEB Asset Management Frankfurt, Hamburg und München Herbst 2008

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Soziale Netze (Web 2.0)

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Informationen für Förderer

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Weiterbildung Update Finanzmarktregulierung

Transkript:

Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Jahresbericht 2010 EQUIS

Jahresbericht des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen 2010 Herausgeber: Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Rosenbergstrasse 52 9000 St.Gallen Tel. 071 224 70 90 Fax 071 224 70 88 pascale.bornhauser@unisg.ch www.sbf.unisg.ch Druck Hohl Druck AG Mövenstrasse 7 9015 St.Gallen

Inhaltsverzeichnis Direktion........................................................................ 2 Geschäftsleitender Ausschuss........................................................ 3 Mitglieder der Förderervereinigung.................................................... 4 Instituts-News.................................................................... 6 Repräsentanz in Singapur............................................................ 7 Wealth and Risk Forschungsschwerpunkt in Finance, Banking und Insurance................... 9 Master of Arts in Banking and Finance (MBF-HSG)........................................ 10 Financial Markets and Portfolio Management (FMPM)...................................... 12 Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann.................................................... 13 1. Lehrstuhl-Team........................................................ 13 2. Überblick............................................................ 16 3. Projekte/Forschungsprojekte/Förderer....................................... 18 4. Lehrveranstaltungen an der HSG........................................... 19 5. Weiterbildung und Seminare.............................................. 20 6. Präsentationen an Konferenzen............................................ 21 7. Publikationen.........................................................21 8. Dissertationen, Bachelor- und Masterarbeiten.................................. 22 Lehrstuhl Prof. Dr. Beat Bernet / Prof. Dr. Simone Westerfeld................................ 24 1. Lehrstuhl-Team........................................................ 24 2. Highlights aus Lehre, Forschung und Weiterbildung.............................. 26 3. Expertentätigkeit...................................................... 27 4. Vortragstätigkeit.......................................................27 5. Unsere Publikationen................................................... 27 6. Dissertationen, Bachelor- und Masterarbeiten.................................. 29 Lehrstuhl Prof. Paul Söderlind, Ph.D.................................................... 31 1. Lehrstuhl-Team........................................................ 31 2. Überblick............................................................ 32 3. Publikationen.........................................................32 4. Forschungsprojekte..................................................... 33 5. Lehrveranstaltungen.................................................... 35 6. Dissertationen, Bachelor- und Masterarbeiten.................................. 36 Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Spremann.............................................. 37 1. Lehrstuhl-Team........................................................ 37 2. Überblick............................................................ 39 3. Diverses............................................................. 39 4. Bücher und Publikationen................................................ 40 5. Dissertationen, Bachelor- und Masterarbeiten.................................. 42 Vorankündigungen der Seminare 2011.................................................. 44 Sekretariate / Kontakt.............................................................. 46 1

Direktion Prof. Dr. Manuel Ammann Lehrstuhl für Finance Sekretariat Frau Geraldine Frei +41 (0)71 224 70 80 Bericht ab Seite 13 Prof. Dr. Beat Bernet Prof. Dr. Simone Westerfeld bis 31.7.2010 ab 1.8.2010 Lehrstuhl für Bankwirtschaft Lehrstuhl für Bankwirtschaft Sekretariat Frau Beatrix Kobelt Sekretariat Frau Beatrix Kobelt +41 (0)71 224 70 42 +41 (0)71 224 70 42 Bericht ab Seite 24 Bericht ab Seite 24 Prof. Paul Söderlind, Ph. D. Lehrstuhl für Finance Sekretariat Frau Geraldine Frei +41 (0)71 224 70 80 Bericht ab Seite 31 Prof. Dr. Klaus Spremann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft Sekretariat Frau Marina Piantoni +41 (0)71 224 70 74 Bericht ab Seite 37 2

Geschäftsleitender Ausschuss des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen HSG der Universität St.Gallen Mitglieder Prof. Dr. Karl Frauendorfer, Präsident Institut für Operations Research und Computational Finance ior/cf-hsg Prof. Dr. Bruno Gehrig UBS AG, Zürich Roland Ledergerber St.Galler Kantonalbank, St.Gallen Prof. Dr. Ivo Schwander Schweiz. Institut für Verwaltungskurse IVK HSG Renato Fassbind Credit Suisse Group, Zürich Steffen Tolle Wegelin & Co. Privatbankiers, St.Gallen 3

Mitglieder der Förderervereinigung Vereinigung zur Förderung des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen der Universität St.Gallen HSG. Über Förderbeiträge werden Forschungsaktivitäten begabter Nachwuchswissenschaftler unseres Instituts unterstützt. Wir danken den Mitgliedern herzlich für ihren wertvollen Beitrag. Mitglieder der Fördervereinigung des s/bf-hsg Dezember 2010 Aargauische Kantonalbank Walter Berchtold Bahnhofstrasse 58, 5001 Aarau Bank CA St.Gallen Stephan Weigelt Marktplatz 1, 9000 St.Gallen Bank Vontobel AG Walter Temperli (Revisor) Gotthardstrasse 43, 8022 Zürich Bank Julius Bär AG Roberto Küttel Postfach, 8010 Zürich Centrum Bank AG Dr. Thomas Lips Heiligkreuz 8, 9490 Vaduz FL Clariden Leu AG Thomas Ackermann Postfach, 8070 Zürich Credit Suisse Finance Services Daniel Brupbacher Postfach 1, 8070 Zürich Deutsche Bank (Schweiz) AG Marco Bizzozero Postfach 9/11, 8023 Zürich Ernst & Young Ltd. Global Financial Services Dr. Andreas Blumer (Revisor) Badenerstrasse 47, 8022 Zürich Falcon Private Bank Ltd. Frau Sabine Weber Sauser Pelikanstrasse 37, 8021 Zürich Graubündner Kantonalbank Alois Vinzens Postfach, 7002 Chur Group. des Banquiers Privés GE Edouard Cuendet Case Postale 5639, 1211 Genève LGT Gruppe Olivier Perregaux Herrengasse 12, 9490 Vaduz FL Liechtensteinische Landesbank Dr. Josef Fehr Städtle 44, 9490 Vaduz FL Luzerner Kantonalbank Bernard Kobler Pilatusstrasse 12, 6002 Luzern Maerki Baumann & Co. AG Dr. Stephan Zwahlen (Vorstand) Dreikönigstrasse 8, 8022 Zürich Migros Bank AG Dr. Harald Nedwed Seidengasse 12, 8023 Zürich PriceWaterhouseCoopers AG Hans Wey Neumarkt 4/Kornhausstrasse, 9001 St.Gallen Raiffeisen Schweiz Dr. Pierin Vincenz (Vorstand) Postfach, 9001 St.Gallen RBA-Holding AG Fritz Jörg Bahnhofplatz 10a, 3001 Bern Schaffhauser Kantonalbank Martin Vogel Vorstadt 53, 8201 Schaffhausen Schweizerische Nationalbank Peter Schoepf Postfach, 8022 Zürich St.Galler Kantonalbank Roland Ledergerber (Vorstand) Postfach 92, 9001 St.Gallen 4

Mitglieder der Förderervereinigung Swisscanto Holding AG Dr. Gérard Fischer Nordring 4, Postfach 730, Bern 25 Thurgauer Kantonalbank Peter Hinder Bankplatz 1, 8570 Weinfelden UBS AG Urs Kundert (Vorstand) Multertor, Neugasse 54, Postfach, 9001 St.Gallen Verband Schweizer Kantonalbanken Hanspeter Hess Wallstrasse 8, 4002 Basel Verwaltungs- und Privat-Bank AG Fredy Vogt Im Zentrum, 9490 Vaduz FL Wegelin & Co. Privatbankiers Dr. Konrad Hummler (Präsident) Bohl 17, 9004 St.Gallen Zuger Kantonalbank Pascal Niquille Postfach 1158, 6001 Zug 5

Instituts-News Das vergangene Jahr war für das Schweizerische Institut für Banken und Finanzen nicht nur geprägt durch externe Ereignisse wie die Nachwehen zur Finanzkrise, die Staatsverschuldungs- und die Eurokrise, es war auch ein Jahr der internen Veränderung für das Institut. Nach 15-jähriger Tätigkeit als ordentlicher Professor für Bankwirtschaft gab Prof. Dr. Beat Bernet per Ende Sommersemester 2010 sein Ordinariat an der Universität St.Gallen auf und trat aus der Direktion des Instituts aus. Beat Bernet hat in den vergangenen Jahren massgeblich zur Entwicklung des Instituts beigetragen und in Lehre und Forschung wichtige Akzente gesetzt. Didaktisch ausgefeilt und mit Anekdoten aus der Finanzpraxis gewürzt, waren seine Vorlesungen bei den Studierenden stets beliebt. Auch in der Forschung war ihm ein starker Praxisbezug wichtig. So hat er entscheidend dazu beigetragen, dass unser Institut zu einem begehrten Ansprechpartner für die Institutionen des Schweizer Finanzplatzes geworden ist. Neben seinem Engagement in Lehre und Forschung war er auch in der Administration eine starke Stütze für das Institut, indem er viele Jahre für die Geschäftsführung besorgt war. An dieser Stelle möchten wir Beat Bernet für seinen langjährigen Einsatz und das Engagement an seinem Lehrstuhl und am Institut herzlich danken. Wir wünschen ihm beruflich und privat weiterhin viel Erfolg und Erfüllung auf seinem neu eingeschlagenen Weg. Beat Bernet wird unserem Institut im Rahmen einer nebenamtlichen Titularprofessur verbunden bleiben. Da im Herbstsemester der Lehrstuhl von Prof. Dr. Beat Bernet noch nicht wieder besetzt war, wurde eine Lehrstuhlvertretung eingesetzt. Prof. Dr. Simone Westerfeld hat diese Aufgabe mit grossem Erfolg gemeistert. Für ihren Einsatz sei ihr herzlich gedankt. Sie wird im Rahmen einer Assistenzprofessur weiterhin am Institut tätig sein. Schmid zu diesem schönen Erfolg und wünschen ihm alles Gute für seine neue Aufgabe. Neben den personellen Veränderungen am Institut gibt es an der Universität St.Gallen eine organisatorische Neuerung zu vermelden, welche unser Institut direkt betrifft. Nach mehrjährigen Vorarbeiten tritt per 1. Januar 2011 das neue Universitäts - statut in Kraft. Gemäss diesem wird Finance zu einer selbständigen Abteilung (School). Die neue School of Finance wird die Lehrstühle der Gebiete Banking, Finance und Versicherung, welche bisher der betriebs- respektive volkswirtschaftlichen Abteilung zugeordnet waren, unter einem neuen Abteilungsdach vereinen. Damit werden alle Lehrstühle unseres Instituts der School of Finance angehören. Gleichzeitig wird die Anzahl Lehrstühle aufgestockt werden. Wir freuen uns über diese Aufwertung unseres Fachgebiets und werden seine weitere Entwicklung an der HSG im Rahmen der neuen School of Finance tatkräftig unterstützen. Zum Schluss danken wir allen Personen und Institutionen, welche unser Institut im vergangenen Jahr unterstützt haben. Zuerst zu erwähnen ist die Fördervereinigung des Instituts. Die Mitglieder der Fördervereinigung unterstützen mit ihren Beiträgen die Forschung an unserem Institut, indem aussichtsreiche Nachwuchswissenschafter mit projektbezogenen Forschungsmitteln finanziert werden. Für diese Unterstützung danken wir den Mitgliedern unserer Fördervereinigung herzlich. Ebenso danken wir unserem Geschäftsleitenden Ausschuss, welcher uns mit Rat und Tat zur Seite steht und last but not least unseren Mitarbeitenden, welche das ganze Jahr über ihre Tatkraft für die Belange des Instituts einsetzen. Die Direktion Der Lehrstuhl für Bankwirtschaft wird per 1. Februar 2011 neu besetzt. Lehrstuhlinhaber wird Prof. Dr. Martin Brown. Martin Brown war bisher bei der Schweizer Nationalbank tätig und verfügt über eine grosse Forschungserfahrung im Bereich der Finanz - intermediation. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm. Das Institut verlassen hat Prof. Dr. Markus Schmid. Markus Schmid hat seine Habilitation an der Universität St.Gallen erfolgreich abgeschlossen und einen Ruf auf eine Professur an der Universität Mannheim angenommen. Wir gratulieren Markus 6

Repräsentanz in Singapur Während des Jahres 2007 hat Professor Dr. Thomas Bieger, seinerzeit als der für internationale Beziehungen der HSG zuständige Prorektor, Klaus Spremann das Mandat erteilt, die Universität St.Gallen in Singapur zu vertreten und den «Hub Singapur» weiter zu entwickeln. Insbesondere wurden ihm als der für den Hub Verantwortliche diese Aufgaben übertragen: 1. Programmleitung des Asia Term und dessen Weiterentwicklung. 2. Entwicklung neuer Kooperations-Programme mit den Partnerunis in Singapur. 3. Entwicklung ev. neuer Produkte im Bereich Executive Education in Absprache mit der Executive School. 4. Akademische Präsenz in Singapur, insbesondere Zusammenarbeit mit Corporate Partners und Alumni. Die Wahrnehmung dieser Aufgaben verlangt Aufenthalte, die von den lokalen Partnern (Unis, Corporations, Alumni) als regelmässige Präsenz erkennbar sind. So war Professor Spremann im Jahr 2010 rund 170 Tage in seinem Büro an der Singapore Management University (SMU). Die meiste Zeit war er von Roman Frick begleitet; ausserdem ist ihm in Singapur zur Zusammenarbeit zugewiesen Matthias Schaub als administrativer Vertreter der Universität St.Gallen. In den inzwischen drei Jahren dieser Verantwortlichkeit konnten zunächst die beiden Austauschprogramme, Management in Europe (MiE) und der Asia Term reaktiviert werden. Diese Programme sind heute in ihrer Effektivität und Qualität anerkannt und erfreuen sich grosser Beliebtheit. Beim MiE besuchen etwa 30 Studierende aus Singapur jeweils im Mai die HSG. Dieses Programm wird heute von Prof. Thierry Volery betreut. Beim Asia Term besuchen jeweils 25 Studierende die SMU von Mitte August bis Anfang Dezember und absolvieren dort ihr fünftes Studiensemester. Für die bessere Integration in das Programm der SMU wurden zwei neue Lehrveranstaltungen entwickelt: Business Development und Business Consulting. Die Lehrveranstaltung über Business Development orientiert sich an dem Buch: B. Schwenker/ K. Spremann: Management Between Strategy and Finance, Springer 2009. Business Consulting verbindet das Lernen an der SMU hier sind namhafte Berater als Referenten eingebunden mit Projektarbeit in kleinen Gruppen. Inzwischen gehören etwa 20 Unternehmen in Singapur zum Kreis der Gastgeber für solche Projekte. In den Asia Term sind ebenso eingebunden Veranstaltungen, die von der dortigen «Faculty» angeboten werden. Ausserdem kommen regelmässig Prof. Andreas Grüner und Prof. Martin Hilb, um Corporate Governance und Finance auf kompakte Art anzubieten. Der Asia Term bietet auch eine Study Mission, die unter anderem einen Field Trip nach Kuala Lumpur vorsieht. Dort hören die Studierenden Vorträge, beispielsweise über Islamic Banking und über das Wirtschaftsrecht. Preisverleihung Study Award der SGKB in Singapur v.l.n.r. Regierungsrat Stefan Kölliker, Dr. Patrick Scheurle, Botschafter Jörg Reding 7

Repräsentanz in Singapur Die beiden Austauschprogramme MiE und Asia Term werden ab FS 2011 durch eine neue Studienmöglichkeit in Singapur, «Asia Compact» ausgebaut. Die Lehrveranstaltungen zu Asia Compact werden im April 2011 von K. Spremann und A. Grüner gehalten. Indessen haben sich für die Folgejahre Kollegen gemeldet, die ihr jeweiliges Gebiet in Singapur auf kompakte Art (innerhalb des HSG Breaks) anbieten. Asia Compact ist eine reine HSG- Veranstaltung unabhängig von den Universitäten vor Ort, auch wenn Besuche auf dem Programm stehen und Referenten von Banken und Unternehmungen aus Singapur eingebunden sein werden. Erwähnenswert, dass es neben den Austauschprogrammen MiE und dem Asia Term sowie neben Asia Compact auch zwei Double Degrees auf Master- Stufe mit der Nanyang Technological University (NTU) gibt. Die National University of Singapore (NUS) ist seit kurzer Zeit auch Mitglied von CEMS, einem Netzwerk weltweit führender Managementuniversitäten, das seit kurzem von Prof. Thomas Bieger präsidiert wird. Inzwischen haben auch Doktorierende die Möglichkeit wahrgenommen, an der SMU eine mehrmonatige Forschungszeit zu verbringen. Sie besuchten Seminare im Bereich Finance an SMU und NUS und berichteten über ihre Papers. Die SGKB und die Beratungsfirma Roland Berger Strategy Consultants haben Stipendien für Forschungsaufenthalte ausgelegt; ein erster Preis wurde vom Universitätspräsidenten Regierungsrat Stefan Kölliker anlässlich seines Besuches in der Löwenstadt verliehen. (siehe Bild Seite 7) Neben der Zusammenarbeit mit den lokalen Universitäten pflegt unser Hub Singapur durch seine Mitgliedschaft bei der Swiss Business Association Kontakte mit der Geschäftswelt in Singapur. In Absprache mit der Executive School der HSG (ES-HSG) sowie den Instituten werden darüber hinaus neue Produkte im Bereich der Executive Education entwickelt. In Kooperation mit dem lokalen HSG Alumni Chapter Singapore werden regelmässig die «St.Gallen Public Lectures» veranstaltet. Im Jahr 2010 hat Professor Peter Gomez über «Financial Markets in Turmoil: How Singapore and Switzerland can be amongst the Winners» im vollbesetzten Audimax der SMU vorgetragen. Zu den Aufgaben von Klaus Spremann gehört auch die Wahrnehmung guter Kontakte zur Embassy of Switzerland in Singapore. Auf Einladung des Botschafters HE Jörg Al. Reding, ein HSG Alumnus, hält er regelmässig Referate, zuletzt im November 2010. Mehr Informationen unter www.singapore.unisg.ch. 8

Wealth and Risk Forschungsschwerpunkt in Finance, Banking und Insurance Der Forschungsschwerpunkt (FSP) Wealth and Risk ist ein innerhalb der HSG breit angelegtes Projekt, welches darauf abzielt, alle Forschungsaktivitäten in den Bereichen Finance, Banking und Insurance zu bündeln, zu unterstützen und deren Sichtbarkeit zu erhöhen. Sieben Professoren, die vier Institute und zwei Abteilungen vertreten (VWA und BWA), bilden die Fakultätsmitgliedschaft. Im Rahmen dieses Projekts koordiniert Prof. Manuel Ammann diejenigen Forschungsprojekte, welche sich mit Kreditrisiken und der Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten auseinandersetzen. Dies umfasst Teilprojekte wie «Bewertung und Hedging Hybrider Instrumente», «Bewertung von Mitarbeiteroptionen» und «Kreditrisiken in Modellen mit unvollständiger Information». Der FSP Wealth and Risk unterstützt Nachwuchsdozenturen sowie Doktorierende und organisiert Seminare und Workshops. So wurde z.b. in Zusammenarbeit mit dem Center for Economic Policy Research der Workshop «Corporate Finance and Economic Performance» organisiert, für dessen Durchführung international führende Forscher gewonnen werden konnten. Ferner lädt der FSP Wealth and Risk Studierende anderer Universitäten ein, um zum Lehrbetrieb auf der Doktorierendenstufe mittels Papers und Konferenzteilnahmen beizutragen und somit die Verbreitung von Forschungsergebnissen zu ermöglichen. 2010 finanzierte der FSP Wealth and Risk mehrere Nachwuchsdozenturen-, Postdoc- und Assistenzstellen. Insgesamt hat der Forschungsschwerpunkt zur Finanzierung von total elf Nachwuchsdozenturen beigetragen. Des Weiteren konnten dank des FSPs Wealth and Risk beträchtliche Forschungszuschüsse von Drittmitteln für die Grundlagenforschung akquiriert werden, z. B. vom Nationalfonds. Offenkundig sind die Aktivitäten des FSPs Wealth and Risk ebenfalls durch die Veröffentlichung von 41 wissenschaftlichen Artikeln, die in anerkannten Zeitschriften publiziert wurden, z.b. in Review of Finance, Journal of Empirical Finance, Journal of Banking and Finance, European Economic Review, Journal of Business and Economic Statistics, Institutional Tax and Public Finance, und Review of Managerial Science. Weitere Forschungsartikel wurden 2010 zur Publikation angenommen, und 15 Artikel wurden in der Working-Paper-Serie des Center for Finance (CfF-HSG) eingereicht. Des Weiteren präsentierten Forscher des FSPs ihre Arbeiten regelmässig auf internationalen Forschungskonferenzen und es wurden zahlreiche Artikel und Kolumnen in Medien veröffentlicht, die eine breite Öffentlichkeit erreichen. Das CfF-HSG ist als Schaufenster des FSPs Wealth and Risk zu verstehen: Es besteht seit dem Jahr 2007 an der HSG auf Initiative des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen, des Instituts für Operations Research and Computational Finance und des Instituts für Versicherungswirtschaft. Das CfF-HSG strebt eine breite Auslegung des Begriffs Finance an: Finance soll nicht nur den Fachbereich Finanzmarkttheorie umfassen, sondern zusätzlich auch das Management von Institutionen wie Banken, Versicherungen und weiteren Finanzintermediären. Die Integration von mehreren Disziplinen zeigt sich im Rahmen des FSPs Wealth and Risk. Durch die Zusammenfassung unter Einbezug mehrerer Institute und Lehrstühle im Rahmen des CfF- HSG wird das Ziel verfolgt, verschiedene Kompetenzen und Tätigkeiten zu bündeln und damit auch weiter zu entwickeln. Insbesondere soll über www.finance.unisg.ch eine konzentrierte Aussen - wirkung erzielt werden. Der FSP Wealth and Risk blickt nachweislich auf ein aktives Jahr zurück. 2010 organisierte er 21 Forschungsseminare in Finance an der HSG. Die eingeladenen Referierenden kamen von namhaften Institutionen (Banque de France) und Universitäten (Paris, Mannheim, NYU Stern School, Frankfurt, Kopenhagen. Zürich, Reading, Rotterdam, Stockholm, etc.). Einige Referierende weilten mehrere Tage an der Universität und trugen zum Lehrbetrieb und zur Forschung bei. 9

Master of Arts in Banking and Finance (MBF-HSG) Unter der akademischen Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann und dem Executive Director Dr. Rico von Wyss hat der MBF seine Position als grösstes Master-Programm der HSG konsolidiert. Im Herbstsemester 2010 waren 504 Studierende im MBF eingeschrieben, was mehr als 20% aller Studierenden auf der Master-Stufe der HSG entspricht. 110 Studierende dürfen sich nach ihrem Abschluss im Jahr 2010 jetzt Master of Arts HSG in Banking and Finance nennen. Die grosse Beliebtheit dieses englischsprachigen Master-Programms bei Studierenden aus aller Welt ist höchst erfreulich. Andererseits stellt dieser Erfolg auch hohe Anforderungen an Lehre und Programmleitung. Als Folge davon wird das Fachgebiet Finance an der HSG insgesamt gestärkt, indem zusätzliche Professuren und Nachwuchsdozenturen bereitgestellt werden. Zusätzlich stehen der Programmleitung des MBF jetzt auch eine Assistenzstelle sowie ein studentischer Mitarbeiter zur Verfügung. Industriepartner des MBF Die vier Hauptindustriepartner Bank Sarasin & Cie. AG, Credit Suisse, UBS AG und Wegelin & Co. Privatbankiers tragen mit dem Verein «Partner des MBF-HSG» in vielfältiger Weise zur Attraktivität des MBF bei: Das Credit Suisse-Fellowship wurde dieses Jahr an Luigi Cinardi und das Sarasin-Fellowship an Lukas Plachel vergeben. Sie sind mit CHF 5'000. dotiert. Erstmals konnte auch ein Stipendium der Starr Foundation im Umfang von CHF 20'000. vergeben werden. Ausgezeichnet wurde Louise Adams. Anlässlich des Master Graduation Day im Oktober gewann Aran Nirandorn den Wegelin- Preis für die beste Masterarbeit mit dem Titel «Stochastic Dependencies in the Hedge Fund Industry». Den UBS-Preis für den besten Abschluss erhielt Simon Lussi. Die Preise sind jeweils mit CHF 5'000. dotiert. Ab Herbst 2011 wird der MBF als Master-Programm mit speziellen Zulassungsvoraussetzungen geführt werden. Die Zulassungsbeschränkungen sollen dazu dienen, die Qualität des MBF weiter zu steigern. EQUIS Reakkreditierung erfolgreich Im Jahr 2010 wurde der MBF im Rahmen der EQUIS Reakkreditierung der HSG einer Prüfung auf Herz und Nieren unterzogen und im Schlussbericht speziell als internationales Programm mit klarer Ausrichtung gelobt. Die Struktur der Studierenden wird immer globaler: Etwa 20% der Studierenden im MBF sind nicht deutscher Muttersprache. Die Partnerschaft mit dem CFA Institute bescheinigt dem MBF, dass mit seinen Lehrinhalten mehr als 70% der CFA Level I-III abgedeckt werden können, was vor allem bei internationalen Studierenden ein gewichtiges Werbeargument ist. Der MBF ist dadurch mit anderen renommierten Programmen vergleichbar und kompatibel. Dank dieser Partnerschaft konnten anlässlich des Startevents wiederum fünf CFA Scholarships vergeben werden. Auch in diesem Jahr bereicherten hochkarätige Gastreferenten den MBF. So sprach anlässlich des Start Events im September Prof. Dr. Thomas Jordan, Vizepräsident des Direktoriums der Schweizer Nationalbank, über «A Changing Role for Central Banks». 10

Master of Arts in Banking and Finance (MBF-HSG) Im Jahr 2010 hielt Gastprofessor Yakov Amihud von der Stern School of Business der New York University erneut die Vorlesung «Mergers and Acquisitions». Im Jahr 2011 wird Prof. Harrison Hong aus Princeton eine Veranstaltung zum Thema «Behavioural Finance and Asset Management» halten. Vermehrt sollen auch die MBF Alumni in Anlässe der aktuellen Studierenden einbezogen werden. So wurden im Herbstsemester 2010 gemeinsam das Postverteilzentrum sowie die Druckerei der Credit Suisse in Zürich, gefolgt von einem Nachtessen, besucht. Sämtliche aktuellen Informationen über den MBF finden sich auf der Homepage des Programms unter www.mbf.unisg.ch. 11

Financial Markets and Portfolio Management (FMPM) Professor Dr. Manuel Ammann ist Editor der Zeitschrift Financial Markets and Portfolio Management. Die operative Leitung der Redaktion liegt seit April 2010 bei Tanja Artiga González. In der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift werden Artikel veröffentlicht, die aktuelle Forschungsthemen der Bereiche Finance, Portfoliotheorie, Asset Management, Banking und Regulierung der Finanzmärkte von praktischem Interesse behandeln. Die Artikel der Zeitschrift werden von Forschenden verschiedener internationaler Universitäten, Forschungszentren und auch aus der Praxis geschrieben und zur Begutachtung eingereicht. Zusätzlich zu den Forschungsartikeln finden sich Kommentare und Stellungnahmen von Spezialisten zu aktuellen Entwicklungen. Herausgeberin der Zeitschrift ist die Schweizerische Gesellschaft für Finanzmarktforschung, eine Vereinigung von Forschern, Hochschullehrern und Praktikern aus dem Finanzbereich. Mitglieder der Gesellschaft finden sich an allen Schweizer Finance-Fakultäten. Die Zeitschrift wird von Springer verlegt. Für die besten in FMPM publizierten Artikel werden zwei Preise verliehen. Der «FMPM Best Paper Award» in der Höhe von 2000 Euro wird für den besten akademisch ausgerichteten Artikel vergeben. Der Preisträger des Jahres 2010 ist Dr. Burkart Mönch mit seinem Artikel «Liquidating large security positions strategically: a pragmatic and empirical approach». Ein weiterer Preis wird seit 2005 jedes Jahr für den besten praxisorienten Artikel vergeben. Dieser Preis ist mit 4000 Franken dotiert und wird von der Swisscanto Holding AG gestiftet. Dieser Preis ging an Dr. Michael Steiner mit seinem Artikel «Predicting premiums for the market, size, value and momentum factors». Die in FMPM publizierten Artikel werden von verschiedenen Datenbankanbietern indexiert. FMPM ist in E-JEL, EBSCO, ECONIS, EconLit, JEL on CD, Journal of Economic Literature, Research Papers in Economics (RePEc), SCOPUS präsent. Die Arbeit der FMPM Autoren geniesst somit eine weite internationale Verbreitung, was zur Attraktivität von Financial Markets and Portfolio Management als Plattform für die Publikation von hochwertigen Forschungsarbeiten beiträgt. Weitere Informationen zu Financial Markets and Portfolio Management sind erhältlich unter www.fmpm.org. 11408 FINANCIAL MARKETS AND PORTFOLIO MANAGEMENT Volume 22 No. 4 2008 pp. 287 406 Volume 22 Number 4 December 2008 FINANCIAL MARKETS AND PORTFOLIO MANAGEMENT M. Ammann Editorial 287 A.G. Kerl, A. Walter Never judge a book by its cover: what security analysts have to say beyond recommendations 289 W. Bessler, C. Bittelmeyer Patents and the performance of technology firms: Evidence from initial public offerings in Germany 323 M. Spiwoks, N. Bedke, O. Hein Forecasting the past: the case of US interest rate forecasts 357 Perspectives J. Madura, T. Ngo Short interest in exchange-traded funds 381 Book Reviews Hedge Funds An Analytic Perspective 403 The Handbook of Commodity Investing 405 12

Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann 1. Lehrstuhl-Team Prof. Dr. Manuel Ammann, Direktor, ist ordentlicher Professor für Finance an der Universität St.Gallen. Davor war er Assistenzprofessor an der University of California in Berkeley, Dozent an der Universität St.Gallen und Visiting Fellow an der New York University. Zudem war er mehrere Jahre in der Beratung tätig, u.a. als Partner einer Beratungsfirma für Risikomanagement in Zürich. Manuel Ammann studierte Informatik an der Simon Fraser University in Kanada und promovierte anschliessend mit höchster Auszeichnung an der Universität St.Gallen. Danach habilitierte er an der Universität Basel. Seine Forschungsinteressen liegen hauptsächlich in den Bereichen derivative Finanzinstrumente, Markt- und Kreditrisikomanagement und Asset Management. Manuel Ammann ist Editor der Zeitschrift «Financial Markets and Portfolio Management» und Mitglied mehrerer Verwaltungsräte. An der Universität St.Gallen ist er Programmverantwortlicher für den Master of Arts in Banking und Finance, den Ph.D. in Management und Mitglied verschiedener Kommissionen. Tanja Artiga González schloss Anfang 2010 ihr Studium der Mathematik mit Schwerpunkten Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ab. Ihr Auslandssemester verbrachte sie an der Universidad Complutense de Madrid. Seit April 2010 arbeitet Tanja Artiga González als Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ammann am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen. Sie ist Assistant Editor der Fachzeitschrift «Financial Markets and Portfolio Management» (FMPM). Neben der Vorlesung «Financial Modeling Workshop» betreut sie PC-Workshops des Weiterbildungsprogrammes «Fit for Finance». Roman Frey ist Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Manuel Ammann am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen der Universität St.Gallen und absolviert das betriebswirtschaftliche Doktorandenprogramm mit Vertiefung «Finance». Zudem ist er Programmassistent des Master of Arts in Banking and Finance (MBF), den er 2009 als M.A. HSG 13

Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann abschloss. Neben der Betreuung der Vorlesungen «Derivative Instruments», «Financial Modeling Workshop: Asset Allocation» und «Financial Modeling Workshop: Derivatives» hielt Roman Frey Vorträge und PC-Workshops der Fit for Finance Seminare. Während seines Studiums hat er Berufserfahrung im Banking und in der Unternehmensberatung gesammelt. Dr. Michael Huetl arbeitete neben seinem Doppelstudium in BWL und Informatik/ Statistik an der WU Wien bzw. TU Wien in forschungsorientierten Abteilungen von Investmentbanken, Assetmanagement- und Beratungsfirmen. Von 2005 bis 2008 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre am Institut für Investmentbanking und Katallaktik der WU Wien tätig, wo er sich im Rahmen seiner Dissertation mit Orderbuchanalyse- und modellierung sowie performance-abhängigen Fondsgebühren beschäftigte. Nach einem Aufenthalt in der Financial Research Division der Europäischen Zentralbank war er von Oktober 2008 bis April 2010 Postdoc Researcher in Empirical Finance am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen der Universität St.Gallen. Marcel Möllenbeck hat im Jahr 2006 sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe abgeschlossen. Während des Studiums verbrachte er mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg und der Fulbright Stiftung zwei Semester an der University of North Carolina, Chapel Hill. Bis Dezember 2007 arbeitete er als Analyst in der Abteilung Quantitative Research des Asset Managements im Bankhaus Sal. Oppenheim. Seit Januar 2008 ist Marcel Möllenbeck Doktorand und Assistent von Prof. Dr. Manuel Ammann. Im Rahmen seiner Assistententätigkeit war er Assistant Editor der Zeitschrift «Financial Markets and Portfolio Management (FMPM)» bis März 2010. Zusätzlich war er Referent und hielt Worhshops der Reihe «Fit for Finance». Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Behavioral Finance und Mutual Funds. Tobias Nigbur studierte Mathematik an der Universität Münster und an der University of California, Santa Barbara und schloss 2009 mit dem Diplom ab. Die Schwerpunkte seines Studiums lagen in der stochastischen Analysis, stochastischen Prozessen, sowie in Statistik. Seit September 2009 arbeitet er als Assistent von Prof. Dr. Manuel Ammann und ist insbesondere für die Betreuung der Vorlesungen «Financial Markets» und «Derivatives» zuständig. Ausserdem ist er Referent der «Fit for Finance» Seminarreihe. Dr. Markus Schmid schloss 2001 sein Studium der Volksund Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefung in Corporate Finance, Finanzmarkttheorie und internationalen Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Basel ab. Anschliessend war er Assistent am Lehrstuhl von Professor Dr. Zimmermann, wo er 2004 seine Dissertation zum Thema «Three Essays on Corporate Governance, Equity Capital Structure, and Corporate Diversification» einreichte. Von Oktober 2004 bis August 2005 verbrachte er einen Forschungsaufenthalt an der Stern School of Business der New York University. Danach war er Oberassistent am Institut für Finanzmarkttheorie der Universität Basel und leitete das Projekt «Empirische Corporate Finance». Von Oktober 2006 bis August 2010 war Markus Schmid Nachwuchsdozent in Finance am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen der Universität St.Gallen und unterrichtete die Vorlesung «Alternative Investments». Ausserdem leitete er zusammen mit Prof. Dr. Ammann das Forschungsseminar «Alternative Investments» und mit Dr. Lang das Forschungsseminar «Corporate Finance». Dr. Norman Seeger studierte von 1999 bis 2004 Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt. Im Anschluss an das Studium promovierte er am Lehrstuhl für Derivate und Financial Engineering an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema Modellfriktionen und Modell- 14

Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann fehlspezifikation bei der Bewertung von Vermögenswerten unter der Betreuung von Prof. Dr. Christian Schlag. Seit August 2009 ist Norman Seeger Nachwuchsdozent in Finanzen am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen der Universität St.Gallen. Er unterrichtet die Vorlesungen Advanced Derivatives, Financial Modeling Workshop: Derivatives und leitet zusammen mit Rico von Wyss das Finance Research Seminar. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Asset Pricing, Derivatives, Market Microstructure, Liquidity und International Macro - economics and Finance. Dr. Ralf Seiz ist Nachwuchsdozent an der Universität St.Gallen (HSG). Dr. Seiz schloss sein Studium der Physik an der ETH Zürich ab und arbeitete unter anderem am CERN in Genf sowie als Dozent für Finanzmathematik. Vor seinem Doktorstudium an der Universität St.Gallen war er als Berater bei der Firma Accenture Strategy and Business Architecture im Bereich Financial Services angestellt. Im Rahmen seiner Beratungstätigkeit hat Ralf Seiz verschiedene Kunden bei der strategischen Neuausrichtung unterstützt und die Umsetzung dieser Strategien in die Praxis begleitet. Zudem war er als Visiting Research Scholar an der New York University, Stern School of Business. In seiner Forschungsarbeit befasst sich Ralf Seiz unter anderem mit den Bereichen: Executive Compensation, Risk Management, Alternative Investments, Asset Management, Derivatives und Hybrid Securities. Finance» hielt er Vorträge zu den Themen «Zins - instrumente» und «Behavioural Finance» sowie Workshops zu den Themen «Derivative Instrumente» und «Fixed Income». Dr. Rico von Wyss ist Nachwuchsdozent für Finanzmarkttheorie an der HSG. Er leitet als Executive Director das Master of Arts Programm in Banking and Finance (MBF) sowie das Doktorandenprogramm in Betriebswirtschaftslehre (PMA), welches ebenfalls einen Schwerpunkt Finance beeinhaltet. Er hielt im MBF die Vorlesungen Institutional Asset Management, Market Mikrostructure, International Finance sowie mit Dr. Stephan Süss Fixed Income Instruments und bestritt zusammen mit Dr. Norman Seeger das Research Seminar Finance II. In der Weiterbildung für Finanzpraktiker referierte er im Rahmen von Fit for Finance über Risikomanagement. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Liquidität in Finanzmärkten, Performancemessung und Derivatbewertung. Publiziert wurde im vergangenen Jahr sein Artikel «Delistings of Secondary Listings: Price and Volume Effects». Evert Wipplinger schloss ursprünglich 2002 an der ETH Zürich als Diplom-Chemiker ab, bevor er seinen Abschluss in BWL an der Universität St.Gallen Ende 2005 ablegte. Seit April 2006 ist Evert Wipplinger Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ammann und belegt als Doktorand das Fachprogramm «Finanzen und Kapitalmärkte». 2010 betreute Evert Wipplinger die Vorlesungen «Derivative Markets», «Bewertung von Derivativen Instrumenten», die MBA-Veranstaltung «Futures and Options» und diverse Bachelor- und Masterarbeiten. Weiter war er als Referent im «Financial Modeling Workshop» tätig. Im Rahmen der Seminarreihe «Fit for 15

Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann 2. Überblick 2010 Der Master of Arts in Banking and Finance (MBF- HSG) stellte auch im vergangenen Jahr eine der Hauptaktivitäten des Lehrstuhls dar. Prof. Dr. Manuel Ammann wirkt als akademischer, Dr. Rico von Wyss als exekutiver Leiter des Programms. Mit einer erneuten Rekordzahl neu eintretender Studierender konnte der MBF-HSG seinen Erfolgskurs fortsetzen. Dabei fiel auf, dass insbesondere auch die Nachfrage aus dem nicht deutschsprachigen Raum nach Studienplätzen im MBF stark angestiegen ist. Aufgrund der mit den bestehenden personellen Ressourcen kaum mehr zu bewältigenden Anzahl von über 500 Studierenden wurde beschlossen, das Programm in einen Master mit speziellen Zulassungsvoraussetzungen umzuwandeln. Diese Massnahme soll dazu beitragen, die Qualität des Programms auch in Zukunft sicher zu stellen, indem einerseits weniger Studierende zum Programm zugelassen werden und andererseits das Zulassungsverfahren die Eignung der aufgenommenen Studierenden für das anspruchsvolle Programm sicher stellen soll. Der Lehrstuhl von Prof. Dr. Manuel Ammann führte verschiedene Vorlesungen im Masterprogramm durch. Es waren dies die Pflichtveranstaltung «Financial Markets» im Herbstsemester und weitere Vorlesungen im Wahlprogramm, u.a. «Derivatives», «Advanced Derivatives», «Institutional Asset Management», «Market Microstructure», «Fixed Income Instruments», «Financial Modeling Workshop», «Research Seminar Finance» und «Research Seminar Alternative Investments». Ebenfalls wieder durchgeführt wurde der «Refresher in Statistics» sowie die Vorlesung Kapitalmarkttheorie im Bachelor-Programm. Im MBA Programm führte Prof. Dr. Manuel Ammann den Kurs «Futures and Options» wieder durch. Auf Doktorierenden-Stufe unterrichtete er das Seminar «Topics in Finance». Zudem führte er im juristischen Programm zusammen mit Prof. Dr. Urs Bertschinger die interdisziplinäre Veranstaltung «Finanzmärkte und Finanzintermediäre» durch. Auch dieses Jahr war der Lehrstuhl in verschiedenen Weiterbildungsprogrammen für Finanzpraktiker aktiv. Im Zentrum stand der Kurs «Fit for Finance», welcher auch in diesem Jahr trotz Nachwehen der Finanzkrise von einer ungebrochen hohen Nachfrage profitierte. Er wurde deshalb wieder im Frühjahr und im Herbst durchgeführt. Die Forschung nahm auch im Jahr 2010 einen zentralen Teil der Lehrstuhlaktivitäten in Anspruch. So wurden die Aktivitäten im Rahmen des HSG-Forschungsschwerpunkts «Wealth and Risk» weitergeführt, ebenso wie das Nationalfonds-Projekt über «Convertible Bond Funds». Das vom Förderverein des Instituts finanzierte Forschungsprojekt hatte dieses Jahr die Untersuchung des Zusammenhangs mit dem Momentum Effekt zum Inhalt und wurde mit zwei Papers, wobei eines bereits zur Publikation angenommen wurde, erfolgreich abgeschlossen. Die Forschungsresultate wurden an verschiedenen Universitäten und internationalen Konferenzen vorgestellt. So war der Lehrstuhl u.a. an folgenden wissenschaftlichen Tagungen mit eigenen Beiträgen vertreten: der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Finanzmarktforschung (SGF), der europäischen Jahrestagung der Financial Management Association (FMA), der Jahrestagung der European Financial Management Association (EFMA). Mehrere Publikationen aus den Forschungsprojekten erschienen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften oder wurden zur Publikation angenommen, u.a. in Journal of Banking and Finance, Journal of Empirical Finance, European Financial Management, Journal of Pension Economics and Finance, Journal of Investment Management und Journal of Asset Management. Das Forschungsjahr 2010 wurde durch ein gemeinsames Forschungsseminar mit der Universität Konstanz begonnen und traditionell durch das «Topics in Finance» Seminar dieses Jahr fand es in Flims statt abgerundet. Das Seminar ist eine lehrstuhlinterne Plattform zur Präsentation und Diskussion von eigenen Forschungsarbeiten der Dissertierenden und Habilitierenden. Besonders erfreulich war, dass auch wieder mehrere Alumni am Seminar teilgenommen haben. Prof. Manuel Ammann amtete als Mitglied in den Programmkomitees verschiedener internationaler Konferenzen und war für Fachzeitschriften als Gutachter tätig. Er wirkte zudem weiterhin als Editor der Zeitschrift «Financial Markets and Portfolio Management». 16

Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann 2.1 Personelle Änderungen Auch das Jahr 2010 brachte wieder einige personelle Änderungen am Lehrstuhl mit sich. Dr. Markus Schmid hatte sich 2010 erfolgreich habilitiert und erhielt sogleich zwei Rufe auf Lehrstühle an deutschen Universitäten. Er nahm den Ruf an die Universität Mannheim an und verliess meinen Lehrstuhl zu Beginn des Herbstsemesters, um sein neues Amt in Mannheim anzutreten. Ich gratuliere ihm zu seinem eindrucksvollen Werdegang, danke ihm herzlich für seine produktive Tätigkeit am Lehrstuhl in den vergangenen Jahren und wünsche ihm für seine neue Tätigkeit als Lehrstuhlinhaber alles Gute. Dr. Michael Huetl verliess den Lehrstuhl, um eine Tätigkeit in der Praxis aufzunehmen. Auch ihm sei gedankt und alles Gute für die neue Tätigkeit gewünscht. Ebenso hat Evert Wipplinger auf Ende Jahr den Lehrstuhl verlassen. Er wird die wissenschaftliche Arbeit im Rahmen seines Doktorandenstudiums an der Columbia University fortsetzen. Ich danke ihm für seine Assistenztätigkeit am Lehrstuhl und wünsche ihm einen produktiven Forschungsaufenthalt in New York. Zita Brühwiler gab ihre Tätigkeit als Sekretärin und meine persönliche Assistentin per Jahresende auf, um in die Privatwirtschaft zu wechseln. Ich danke ihr für ihren Einsatz zugunsten meines Lehrstuhls und wünsche ihr viel Erfolg an der neuen Stelle. Ihre Nachfolge hat Geraldine Frei angetreten. Ich heisse sie am Lehrstuhl herzlich willkommen. In diesem Jahr konnte die ehemalige Lehrstuhlassistentin Rachel Berchtold sowie die externen Doktoranden Otto Huber, Rolf Merz und Sotirios Gioulekas ihre Dissertationen abschliessen. Zur erfolgreichen Promotion gratuliere ich ihnen herzlich. Im vergangenen Jahr neu zum wissenschaftlichen Lehrstuhl-Team gestossen ist Tanja Artiga González. Sie hat ihr Doktorandenstudium aufgenommen und betreut im Rahmen ihrer Assistenztätigkeit das Editorial Office der Zeitschrift «Financial Markets and Portfolio Management». Auch sie heisse ich am Lehrstuhl herzlich willkommen. 17

Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann 3. Projekte/Forschungsprojekte/Förderer Projekt Convertible Bond Funds und Nichtlineare Portfolio-Performancemessung (SNF) Gegenstand des Forschungsprojektes ist die Untersuchung der Robustheit gängiger Methoden zur Portfolio-Performancemessung bei nichtlinearen Renditestrukturen. So führt zum Beispiel der Kauf einer Aktie und das gleichzeitige Schreiben einer Kaufoption (Covered Call) zu einer linksschiefen Renditeverteilung. Bei Anwendung traditioneller Messmethoden kann eine derartige asymmetrische Verteilung zu einer höheren ausgewiesenen Performance führen. Um dieser Art von Verzerrung Rechnung zu tragen, wurden in der Literatur zahlreiche nichtlineare Ansätze zur Performancemessung vorgeschlagen. Im Rahmen einer Simulationsstudie sollen Aussagen über die Verlässlichkeit nichtlinearer Messmethoden bei bestimmten Renditeverteilungs-Charakteristika abgeleitet werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Evaluation von Methoden mit zeitvariierenden Parametern gelegt. Zur Generierung unterschiedlicher Renditeverteilungen wird auf bekannte Handels- und Optionsstrategien abgestellt. In einem zweiten Schritt sollen die gewonnenen Erkenntnisse in einer Studie zur Performancemessung von Convertible Bond Funds angewendet werden, wobei auf den Ergebnissen von Ammann, Kind und Seiz (2010) aufgebaut wird. Der japanische Markt ist hinsichtlich der Profitabilität von Momentumstrategien in den Industrieländern die Ausnahme und zeigt grösstenteils keine signifikante Rendite. Eine Beschränkung auf hochkapitalisierte Unternehmen analog zur Strategie in den USA hat jedoch den Vorteil, dass internationale Investoren in diesem Marktsegment stärker agieren und eine Momentumstrategie hier wieder positive Renditen erwirtschaften sollte. Dies kann durch unsere Studien nachgewiesen werden. Zusätzlich zur klassischen Momentumstrategie testen wir die 52-Week High Strategie, in der Aktien nicht hinsichtlich ihrer vergangenen Performance, sondern hinsichtlich ihrem Abstand zum Jahreshoch getestet werden. In beiden Fällen können wir zeigen, dass diese Strategien im japanischen Markt einen signifikanten Return erwirtschaften. Referenzen: Ammann, M., Moellenbeck, M, Schmid, M.M., (2010). Feasible momentum strategies in the US stock market. Journal of Asset Management (forthcoming). Ammann, M., Moellenbeck, M, Schmid, M.M., (2010). Feasible momentum and 52-week high strategies in the Japanese stock market. Working paper. Referenz: Ammann, M., Kind, A.H., Seiz, R., What Drives the Performance of Convertible-Bond Funds?, Journal of Banking and Finance, 34, 2010, pp. 2600-2613. Realisierbare Momentumstrategien im internationalen Kontext (Förderer) Im Gegensatz zu anderen Risikoprämien (Value, Small Cap) lässt sich die Momentum nur durch wiederholte Umschichtungen des Portfolios realisieren. Da gerade auf der Short Seite häufig wenig kapitalisierte Unternehmen gewählt werden, sind die Transaktionskosten ein nicht zu vernachlässigender Faktor, der die potentielle Performance wieder zunichte machen kann. Hauptziel des Projektes ist es, eine vergleichsweise einfache Strategie zu testen, welche die Risikoprämie erwirtschaftet, ohne gleichzeitig hohe Transaktionskosten zu verursachen. Für den US-Markt konnten wir zeigen, dass eine Beschränkung auf hochkapitalisierte Unternehmen eine Prämie abwirft, falls wir lediglich die Long-Seite der Momentumstrategie umsetzen. 18

Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann 4. Lehrveranstaltungen an der HSG 2010 5,240 Capital Market Theory Michael Verhofen 7,150 Financial Markets (MBF) Manuel Ammann/Michael Verhofen 8,125 Derivatives (MBF) Manuel Ammann/Ralf Seiz 8,160 Institutional Asset Management (MBF) Rico von Wyss/Ralf Seiz 8,166 Market Microstructure (MBF) Rico von Wyss 8,174 Financial Modeling Workshop: Asset Allocation (MBF) Stephan Süss/Stefan Kessler 8,186 Research Seminar Alternative Investments (MBF) Manuel Ammann/Markus Schmid 8,440 Finanzmärkte & -intermediäre Manuel Ammann 9,150 Research Seminar Finance I (MBF) Manuel Ammann/Stephan Süss 9,164 Fixed Income Instruments (MBF) Rico von Wyss/Stephan Süss 9,166 International Finance (MBF) Rico von Wyss 9,186 Research Seminar Finance II (MBF) Rico von Wyss/Norman Seeger 9,190 Advanced Derivatives (MBF) Norman Seeger/Ralf Seiz 9,192 Financial Modeling Workshop: Derivatives (MBF) Manuel Ammann/Norman Seeger 10,162 Topics in Finance (PMA) Manuel Ammann 10,360 Financial Derivatives (PEF&PMA) Ralf Seiz/Axel Kind Futures and Options (Full-time MBA) Manuel Ammann 19

Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann 5. Weiterbildung und Seminare 2010 Fit for Finance Das Weiterbildungsseminar «Fit for Finance» richtet sich an Personen aus Banken, Versicherungen und Revision sowie aus Finanzabteilungen von Unternehmen aller Branchen, die sich intensiver mit den fundamentalen Konzepten der Finance befassen wollen. Das Ziel des Seminars ist das Verständnis der wichtigsten Konzepte der Finance und deren praktischen Anwendbarkeit. Im Jahr 2010 wurde das Seminar von Prof. Dr. Manuel Ammann und einem Team aus Mitarbeitenden des Lehrstuhls Ammann zweimal durchgeführt. Wie in den letzten Jahren waren beide Seminare ausgebucht. Die Vortragsreihe «Fit for Finance» umfasst zwölf Veranstaltungen zu den folgenden Themen: 1. Rendite und Risiko 2. Portfoliotheorie und CAPM 3. Performancemessung 4. Unternehmensbewertung 5. Derivative Instrumente 6. Optionsbewertung 7. Strukturierte Produkte 8. Zinsinstrumente 9. Risikomanagement 10. Behavioral Finance 11. Alternative Investments 12. Kreditrisiken und vier Computer-Workshops zu den folgenden Themen: 1. Portfoliotheorie 2. Unternehmensbewertung 3. Derivative Instrumente 4. Fixed Income und Risikomanagement Die nächste Seminarreihe von «Fit for Finance» beginnt am Dienstag, dem 29. März 2011 und findet im Convention Point der SIX Swiss Exchange in Zürich statt. Sämtliche Informationen hierzu finden sich unter www.fit-for-finance.ch. 20

Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Ammann 6. Präsentationen an Konferenzen 2010 Midwest Finance Association (MFA) Conference 2010, Las Vegas European Financial Management Association Conference (EFMA) 2010, Aarhus (Dänemark) Financial Management Association Europe, Hamburg Schweizerische Gesellschaft für Finanzmarktforschung (SGF) 2010, Zürich 7. Publikationen 2010 Ammann, M., Moellenbeck, M., Schmid, M., Feasible Momentum Strategies in the US Stock Market, Journal of Asset Management, forthcoming. Ammann, M., Oesch, D., Schmid, M., Corporate Governance and Firm Value: International Evidence, Journal of Empirical Finance, forthcoming. Ammann, M., Huber, O., Schmid, M., Hedge Fund Characteristics and Performance Persistence, European Financial Management, forthcoming. Ammann, M., Kind, A.H., Seiz, R., What Drives the Performance of Convertible-Bond Funds?, Journal of Banking and Finance, 34, 2010, pp. 2600-2613. Ammann, M., Huber, O., Schmid, M., Has Hedge Fund Alpha Disappeared?, Journal of Investment Management, forthcoming. Ammann, M., Berchtold, R., Seiz, R., Demographic Change and Pharmaceuticals' Stock Returns, European Financial Management, forthcoming. Ammann, M., Zingg, A., Performance and Governance of Swiss Pension Funds, Journal of Pension Economics and Finance, 9(01), 2010, pp. 95-128. Link to article: http://journals.cambridge.org/repo_a70klcbc Pfister, M. und R. von Wyss (2010): Delistings of Secondary Listings: Price and Volume Effects. Financial Markets and Portfolio Management, vol. 24, no. 4, pp. 395-418. 21