Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Ähnliche Dokumente
Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Mikroökonomie I Kapitel 6 Die Kosten der Produktion WS 2004/2005

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Einführung in die Mikroökonomie

7.3Kurz-undlangfristigeKostenfunktionen

Unternehmen und Angebot

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap )

Mikro I Definitionen

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Kurzfristige und langfristige Kostenkurven

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Mikroökonomik 8. Vorlesungswoche

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

7.1 Ökonomische Kosten

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Einführung in die Mikroökonomie Die Produktion

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Kostenfunktionen. Kapitel 10. Ökonomische Kosten. Ökonomische Kosten. Kostenfunktionen

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Die Produktionskosten

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

3. Unternehmenstheorie

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Mikroökonomik. Kosten. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 1 / 24

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik I. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Teil II: Produzententheorie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mikroökonomik. Vergleich: Theorie des Haushalts versus Theorie der Unternehmung. Faktorangebot Präferenzrelation ordinal natürliche Person

LV: SE Mikroökonomie. LV-Leiterin: Univ.-Prof. Dr. E. Pichler WS 2000/2001. The Firm and its Technology. Optimal Input Combinations and Cost Functions

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot

Mikroökonomische Theorie: Kostenminimierung

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Mikroökonomik. Gewinnmaximierung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

Kapitel 7 Kosten. Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapters 20 und 21 Frank, Chapter 10 (mit Appendix) Übungsblatt 8. Klaus M.

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 3: Unternehmenstheorie

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz

Vorkurs Mikroökonomik

Vorlesungsfolien Kosten

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 123

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Skalenerträge und internationaler Handel: ein Überblick

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Übung zu Mikroökonomik II

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Volkswirtschaft Modul 2

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Arbeitsmarktökonomie

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Teil A Multiple Choice (18 Punkte)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

Transkript:

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 24 Übersicht Kosten in der kurzen Frist Kosten in der langen Frist Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 2 / 24 Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro) Output Fix- Variable Gesamt- Grenz- Durchschn. Durchschn. Durchschn. kosten Kosten kosten kosten Fix- variable Gesamt- (FC) (VC) (TC) (MC) kosten Kosten kosten (AFC) (AVC) (ATC) 0 50 0 50 1 50 50 100 50 50 50 100 2 50 78 128 28 25 39 64 3 50 98 148 20 16,7 32,7 49,3 4 50 112 162 14 12,5 28 40,5 5 50 130 180 18 10 26 36 6 50 150 200 20 8,3 25 33,3 7 50 175 225 25 7,1 25 32,1 8 50 204 254 29 6,3 25,5 31,8 9 50 242 292 38 5,6 26,9 32,4 10 50 300 350 58 5 30 35 11 50 385 435 85 4,5 35 39,5 Zunächst sinken die MC bei steigenden Grenzprodukt (bei einer Gütermenge von 0 bis 4 Einheiten) Bei abnehmenden Grenzprodukt steigen die MC (bei einer Gütermenge von 5 bis 11 Einheiten.) Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 3 / 24

Kostenkurven für ein Unternehmen Die Fixkosten ändern sich nicht mit dem Produktionsniveau. Die variablen Kosten steigen mit der Produktion, und die Rate schwankt mit steigenden und abnehmenden Grenzprodukten. Die Gesamtkosten sind gleich der vertikalen Summe der FC und der VC Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 4 / 24 Variable, Durchschnitts- und Grenzkosten Die Steigung der Ursprungsgeraden zu einem Punkt auf der VC-Kurve ist gleich den durchschnittlichen variablen Kosten (AVC). Die Steigung der Tangenten an einem Punkt auf der VC-Kurve ist gleich den Grenzkosten (MC). Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 5 / 24 Grenz- und Durschnittskostenkurven AFC sinken kontinuierlich. Wenn MC < AVC sinken die AVC Wenn MC > AVC steigen die AVC. MC = AVC im Minimum von AVC Wenn MC < ATC sinken die ATC. Wenn MC > ATC steigen die ATC. MC = ATC im Minimum von ATC Die AVC erreichen ihr Minimum aufgrund der FC bei einer geringeren Gütermenge als die minimalen ATC. Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 6 / 24

Kurzfristige und langfristige Kosten Fixe Kosten fallen für alle Inputs an, die von der Firma nicht kurzfristig beeinflußt werden können, z.b. Gebäude, Maschinen. Langfristig kann eine Firma alle Inputs steuern und somit alle Kosten beeinflußen. Daher geht man davon aus, dass es langfristig keine Fixkosten gibt (FC=0), sondern nur variable Kosten, d.h. TC = VC. Langfristig interessiert die Firma also nur: TC, AVC und MC Langfristig wählt die Firma alle Inputs so, dass die Produktionskosten gegeben dem Outputniveau minimiert werden. Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 7 / 24 Langfristige Kostenkurven Langfristige Durchschnittskostenkurve (LAC) Konstante Skalenerträge: Bei einer Verdoppelung des Inputs verdoppelt sich die Gütermenge, und die Durchschnittskosten sind bei allen Produktionsniveaus konstant. Zunehmende Skalenerträge: Bei einer Verdoppelung der Inputs steigt die Gütermenge um mehr als das Doppelte und die Durchschnittskosten sinken bei einer Erhöhung der Gütermenge. Abnehmende Skalenerträge: Bei einer Verdopplung der Inputs erhöht sich die Gütermenge um weniger als das Doppelte und die Durchschnittskosten steigen bei einer Erhöhung der Gütermenge. Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 8 / 24 Langfristige Durchschnittskostenkurve Langfristig entstehen den Unternehmen sowohl zunehmende und abnehmende Skalenerträge. Folglich verläuft die Durchschnittskostenkurve oft U-förmig. Die langfristige Grenzkostenkurve (LMC) bestimmt die langfristige Durchschnittskostenkurve (LAC): Wenn LMC < LAC, sinkt LAC. Wenn LMC > LAC, steigt LAC. Folglich gilt im Minimum von LAC: LMC = LAC. Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 9 / 24

Größenvorteile und Größennachteile Größenvorteile: Die Erhöhung der Gütermenge ist größer als die Erhöhung der Kosten der Produktionsfaktoren. Größennachteile: Die Erhöhung der Gütermenge ist geringer als die Erhöhung der Kosten der Produktionsfaktoren. Die Messung der Größenvorteile E C = die aus einer Steigerung der Gütermenge um 1% resultierende, prozentuale Änderung der Kosten. E C = C C Q Q Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 10 / 24 Größenvorteile und Größennachteile E C == C C Q Q = C Q C Q = MC AC Nun trift folgendes zu: Größenvorteile: E C < 1 : MC < AC Konstante Skalenerträge: E C = 1 : MC = AC Größennachteile: E C > 1 : MC > AC Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 11 / 24 Zusammenfassung Manager, Investoren und Ökonomen müssen die mit der Nutzung der Ressourcen des Unternehmens verbundenen Opportunitätskosten berücksichtigen. Kurzfristig werden Unternehmen sowohl mit fixen als auch mit variablen Kosten konfrontiert. Gibt es einen einzigen variablen Input, wie in der kurzen Frist, bestimmt das Bestehen von abnehmenden Erträgen den Verlauf der Kostenkurven. Langfristig sind alle Produktionsfaktoren variabel. Der Expansionspfad eines Unternehmens beschreibt wie sich dessen kostenminimierende Inputwahl ändert, wenn die Größenordnung oder der Output eines Unternehmen zunimmt. Ein Unternehmen verfügt über Größenvorteile, wenn es seinen Output zu weniger als dem Doppelten der Kosten verdoppeln kann. Kostenfunktionen setzen die Kosten der Produktion mit dem Produktionsniveau des Unternehmens in Beziehung. Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 12 / 24

Aufgaben Gegeben sind die Produktionsfunktion y = f (x 1, x 2 ) = 1 2 x 0,5 1 + x 0,5 2 sowie die Preise der beiden Produktionsfaktoren, w 1 = 6 und w 2 = 4. (x 1 = Menge an Faktor 1, x 2 = Menge von Faktor 2). Sie möchten nun mit der gegebenen Technologie 35 Einheiten Output mit den geringsten Kosten produzieren. Wie viele Einheiten des Faktors 1 bzw. des Faktors 2 werden Sie verwenden? Wie lautet die Kostenfunktion? Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 13 / 24 Aufgaben Betrachten Sie die Kostenfunktion C(q) = 50q + 10. 1 Wie lautet die Durchschnittskostenfunktion? 2 Wie lautet die marginale Kostenfunktion? Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 14 / 24 Aufgaben Sie sind ein Arbeitgeber, der eine freie Stelle an einem Fließband besetzen möchte. Interessieren Sie sich mehr für das Durchschnittsprodukt der Arbeit oder das Grenzprodukt der Arbeit der letzten eingestellten Arbeitskraft? Sollten Sie noch mehr Arbeitskräfte einstellen, wenn Sie bemerken, dass Ihr Durchschnittsprodukt gerade beginnt, zurückzugehen? Was sagt diese Situation über das Grenzprodukt der letzten von Ihnen eingestellten Arbeitskraft aus? Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 15 / 24

Grenz- und Durschnittskostenkurven AFC sinken kontinuierlich. Wenn MC < AVC sinken die AVC Wenn MC > AVC steigen die AVC. MC = AVC im Minimum von AVC Wenn MC < ATC sinken die ATC. Wenn MC > ATC steigen die ATC. MC = ATC im Minimum von ATC Die AVC erreichen ihr Minimum aufgrund der FC bei einer geringeren Gütermenge als die minimalen ATC. Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 16 / 24