Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

Ähnliche Dokumente
Wie sich die Lücke schließen lässt

EINWANDERUNG TROTZ ARBEITSLOSIGKEIT?

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Rede Landrat Michael Czupalla, Ostelbische Demografie-Konferenz Beilrode,

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

Fachkräftevermittlung in der Praxis

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016

Generationenvertrag. Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué

Ausländer in Sachsen. Unterschiede zwischen Ost und West

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung

Fachkräftemangel im Mittelstand Ein lösbares Problem?

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Rekrutierung internationaler Fachkräfte

»Mit Vielfalt zum Erfolg«Unternehmenswettbewerb für mehr Willkommenskultur

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

Arbeitsmarktintegration statt Sammellager: Was erfordert der neue Umgang mit Flüchtlingen?

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Nachwuchs. für den Mittelstand. Diskutieren Sie mit uns

Die Attraktivität Deutschlands für Fachkräfte aus dem Ausland: Wieso ist sie wichtig und wie kann sie gesteigert werden?

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Rente mit 63 zeigt erste Nachteile

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome!

Große Herausforderung, große Chance junge Spanier im bayerischen Handwerk

FÜR EINE KONSTRUKTIVE EUROPAPOLITIK

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Bayerische Staatskanzlei

Statistisches Bundesamt

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen/ Gesetzliche Erteilungsverbote 5,10,11

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Studienabbruch und Fachkräftemangel vermeiden Das Engagement von bayme vbm vbw

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Fachkräfte aus dem Inland, Europa & der Welt

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

Fachkräftemangel in Deutschland?

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Hochqualifizierte internationale Fachkräfte in der StädteRegion Aachen

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher,

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?!

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Pressestatement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener

Statement zur Veranstaltung Chancen der Bundestagswahl 2005 für die junge Generation am vor der JU Landstuhl

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen.

Recruitment & Employer Branding die Hochschule als Partner. Tanja Sonntag Karriereberatung, Coaching und Vermittlung

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Integration heißt gemeinsam. Vielfalt. Sprache. Technik.

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

3. Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Hurra, wir werden älter!

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand

Gunther Gerner Regionale Beschäftigungsstrategie von abstrakten Problembeschreibungen zu konkreten Lösungsansätzen

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

22. Februar 2016 im BMAS

Titelzeile und deren Fortsetzung

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

( ) 2

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Der demographische Wandel in der Schweiz

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

Sie suchen eine neue Perspektive? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Office & Management. Personal- und Jobmanagement

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Deutsche Städte locken

Informationen gegen Stammtischparolen. Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad

Fachkräfte-Entwicklung: Anforderungen der Wirtschaft und Konsequenzen für die Berufsausbildung

Ich kann nur jedem Interessenten raten, solch ein Praktikum zu nutzen und den Schritt ins Ungewisse zu wagen. Eine bessere Chance, den persönlichen

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015

Weiterbildung im europäischen Kontext

Transkript:

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt Fachkräfte gesucht 04 Mehr Leistung mit weniger Menschen? 06 Durch Umschulung zur Fachkraft? 08 Talente willkommen 10 Sachsen Ein Einwanderungsland? 12 Integrationsprognose positiv 14 Hürden für gute Leute? 16 Hochschulen sind Talentmagnete 18 Sachsens Initiative für gesteuerte Zuwanderung 20 Fazit 22 Markus Ulbig Sächsischer Staatsminister des Innern unser Land steht vor einem in der Geschichte bisher einzigartigen Prozess. Unser Denken, unsere Gesellschaft, unsere Städte waren immer auf Wachstum der Bevölkerung ausgerichtet. Seit Jahren sinkt die Einwohnerzahl und die Gesellschaft wird älter. Ich setzte mich dafür ein, dass unser Land dennoch weiter lebenswert und unsere Wirtschaft wettbewerbsfähig bleibt. Dazu brauchen wir motivierte Menschen mit Qualifikation und Bildung. Diese wollen wir zuerst im eigenen Land suchen und intensiv in Qualifizierung und Weiterbildung investieren. Das wird aber nicht ausreichen. Wir brauchen auch ausländische Fachkräfte. Diese gut ausgebildeten Fachkräfte werden unser Sozialsystem nicht belasten, sondern unsere Gesellschaft stützen. Zuwanderung kann für Sachsen zum Garant von Wohlstand werden vorausgesetzt, wir bringen den Mut auf, die Türen für leistungsfähige Zuwanderer weiter zu öffnen und Einwanderungspolitik aktiv zu gestalten. Aufgabe der Politik ist es, die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Ebenso sind die Wirtschaftsunternehmen gefragt, jungen Talenten aus dem Ausland berufliche Perspektiven zu bieten. Der Erfolg von Zuwanderung hängt aber auch davon ab, inwieweit die Menschen in Sachsen die Initiative für qualifizierte Zuwanderung unterstützen und Weltoffenheit leben. Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie mit wichtigen Fakten vertraut machen. Lassen Sie uns heute gemeinsam beginnen, die Türen für kluge Köpfe aus aller Welt zu öffnen. Es geht um nichts Geringeres als Sachsens Zukunft. Ich freue mich auf Ihre Unterstützung. Ihr Markus Ulbig Sächsischer Staatsminister des Innern

Fachkräfte gesucht Überall auf der Welt sind qualifizierte Arbeitskräfte gefragt. Sie sind es, die Innovation, Wachstum und Wohlstand sichern. In unserer globalisierten Welt und mit Blick auf den rasanten technischen Fortschritt ist der Bedarf an Fachkräften höher denn je. Deutschland behauptet sich im internationalen Wettbewerb vor allem über eine leistungsintensive und innovative Industrie. Auch in Sachsen ist die Industrie der wichtigste Wachstumsmotor und trägt damit wesentlich dazu bei, unseren Wohlstand zu sichern. Doch schon heute fehlen der Wirtschaft Fachkräfte. In Sachsen macht sich das besonders bemerkbar. Bereits 2008 konnten 20 Prozent der freien Stellen nicht besetzt werden. Die wirtschaftliche Entwicklung wird damit gebremst. Wie geht es weiter? 04 05

Mehr Leistung mit weniger Menschen? In Sachsen macht sich der demographische Wandel früher als in anderen Bundesländern bemerkbar. Die Einwohnerzahl sinkt, das Durchschnittsalter steigt. 2030 werden in Sachsen 1,3 Millionen Menschen weniger leben als 1990. Das sind so viele Menschen wie die heutigen Einwohner von Dresden, Leipzig und Chemnitz zusammen. Wie können für bestehende Arbeitsplätze dennoch neue Bewerber gefunden werden? Wie werden neue Stellen besetzt, die durch Wirtschaftswachstum entstehen? Eine Chance für alle Arbeitslosen? Wer macht die Arbeit? Der Anteil der Erwerbstätigen nimmt dabei überproportional ab. Ab 2014 gehen mehr Menschen in den Ruhestand als ins Arbeitsleben eintreten. Gleichzeitig wächst die Wirtschaft weiter. 06 07

Durch Umschulung zur Fachkraft? Auch wenn viele Menschen in Sachsen Arbeit suchen, können Unternehmen ihren Bedarf an Fachkräften nicht decken. Warum können nicht mehr Arbeitslose von der wirtschaftlichen Entwicklung profitieren? Umschulung und Weiterbildung sind wichtig. Doch nicht alle Fachkräfte für qualifizierte Jobs sind aus der Gruppe der Langzeitarbeitslosen zu gewinnen. Über 20 Prozent der Arbeitslosen haben keinen Abschluss und keine Ausbildung. Viele Abschlüsse entsprechen nicht dem Bedarf. Mit Blick auf die erforderlichen Qualifikationen werden die Grenzen der Möglichkeiten durch Umschulung deutlich. Nachgefragt werden vor allem hochqualifizierte und spezialisierte Arbeitskräfte. Aber nicht jede Bürokauffrau kann zur Ärztin weitergebildet werden und nicht jeder Elektriker hat das Zeug zum Ingenieur. Weiterbildung allein reicht nicht aus. 08 09

Talente willkommen Qualifizierte Zuwanderung ist ein Ansatz, um zusätzliche Fachkräfte zu gewinnen. Nur mit zusätzlicher Hilfe junger Talente aus dem Ausland werden wir in der Lage sein, den Arbeitskräftebedarf unserer Wirtschaft zu decken. Wir brauchen kluge Köpfe von außen, die ihr Können, ihre Ideen und ihre Kreativität einbringen wollen. Auch für viele Arbeitslose liegt darin eine Chance. Das haben die Erfahrungen mit der Green Card Regelung für IT-Spezialisten gezeigt. Mit jedem Zuwanderer entstanden durchschnittlich 2,5 Arbeitsplätze auch für Einheimische. Qualifizierte Zuwanderer schaffen Arbeitsplätze! 10 11

Sachsen Ein Einwanderungsland? Nicht selten wird Zuwanderung mit Überfremdung oder einer Belastung für die Sozialsysteme in Verbindung gebracht. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Sachsen ist kein Einwanderungsland. Nur zwei bis drei Prozent der Bevölkerung sind Ausländer. Seit 1997 findet keine nennenswerte Zuwanderung von Ausländern statt. Nur sechs Prozent der Zuwanderer beantragen Asyl. Zuwanderer kommen nach Sachsen, um hier zu arbeiten und zu leben und bringen Familie mit. 12 13

Integrationsprognose positiv Die meisten Ausländer in Sachsen sind gut integriert und ausgebildet. Rund ein Viertel stammt aus Osteuropa. Viele von ihnen sind Fachkräfte. Ihre Qualifikationen sind besser als die ihrer Landsleute in anderen Bundesländern. Überdurchschnittlich viele haben einen Berufsabschluss. Fast dreimal so viele sind Akademiker. Der Anteil derjenigen, die hier ohne Qualifikation sind, ist viel geringer als bundesweit. Die größte Gruppe unter den Zuwanderern sind Vietnamesen. 75 Prozent ihrer Kinder besuchen ein Gymnasium. Bei den Deutschen sind es lediglich 50 Prozent. Sachsen hat gute Erfahrungen mit Zuwanderern aus Nicht-EU-Ländern gemacht. An diese müssen wir anknüpfen und rechtliche Rahmenbedingungen schaffen, die über die Zuwanderungsmöglichkeiten innerhalb der EU hinaus gehen. In Sachsen leben gut ausgebildete Ausländer, denen weitere folgen können. 14 15

Hürden für gute Leute? Ingenieure verdienen Einstiegsgehälter von etwa 40.000 Euro. Diese gesetzliche Einkommensgrenze von 66.000 Euro müssen wir senken, damit talentierte Berufsanfänger auch durch ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht eine langfristige Perspektive in Sachsen bekommen. Wir suchen junge Leute, die hier ihre beruflichen Chancen sehen und langfristig ein Leben in Sachsen planen. Das geltende Aufenthaltsrecht stellt diesen Kräften aus Nicht-EU-Staaten Hürden in den Weg. Das Gesetz gewährt einen dauerhaften Aufenthaltstitel erst ab einem Jahreseinkommen von 66.000 Euro. Wie hoch die Hürde ist, zeigt ein Vergleichswert: Lediglich fünf Prozent der Gesamtbevölkerung verdienen mehr als 55.000 Euro pro Jahr. In Sachsen profitieren derzeit nur etwa 70 Personen von dieser Regelung bundesweit ca. 2.000. Die Regelung findet kaum Anwendung, weil sie falsch justiert ist. Doch nicht nur die zu hohe Einkommensgrenze erschwert ausländischen Fachkräften den Weg nach Sachsen. Auch andere rechtliche Hürden stehen Zuwanderern im Weg. So wird es Zuwanderern derzeit erschwert, ein Unternehmen zu gründen. Wir brauchen aber Unternehmer, die Arbeitsplätze schaffen. Außerdem werden zahlreiche ausländische Bildungsabschlüsse nicht anerkannt. Und ausländische Studenten an sächsischen Hochschulen können nicht ohne weiteres nach ihren Abschlüssen bei uns ins Berufsleben einsteigen. Viele Einzelheiten, die wir ändern wollen. Sachsen räumt Hindernisse aus dem Weg. 16 17

Hochschulen sind Talentmagnete HOCHSCHULE Über 4.000 Ausländer schreiben sich Jahr für Jahr als Erstsemester an sächsischen Hochschulen ein. Mit über 10.000 ausländischen Studenten ist der Anteil der Studenten unter den Ausländern dreimal höher als im Bundesdurchschnitt. Zuwanderer wie diese gut integriert und ausgebildet, die bereits ihren Lebensmittelpunkt in Sachsen haben, sind die Fachkräfte, die unsere Wirtschaft so dringend braucht. Ihnen müssen wir den Übergang ins Berufsleben erleichtern. Aus Studenten werden Fachkräfte. 18 19

Sachsens Initiative für qualifizierte Zuwanderung Aufenthaltsrecht ist Bundesrecht. Deshalb setzt sich Sachsen auf Bundesebene dafür ein, die rechtlichen Hürden abzubauen. Die entsprechenden Verhandlungen mit den anderen Ländern und dem Bund laufen. Eine entsprechende Initiative im Bundesrat ist auf den Weg gebracht. Doch der Erfolg von Zuwanderung hängt nicht nur von den rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Willkommenskultur hängt auch mit Verwaltungspraxis in den Ausländerbehörden zusammen. Daran arbeiten wir. Letztlich entscheidet aber auch, wie die Gesellschaft, wie wir alle, qualifizierter Zuwanderung gegenüberstehen und inwieweit wir bereit sind, Menschen aus anderen Ländern hier aufzunehmen. Sachsen braucht Zuwanderung. 20 21

Fazit Die Veränderungen in der deutschen Gesellschaft haben bereits begonnen. Bevölkerungsrückgang und Fachkräftemangel sind in Sachsen keine Zeitungsüberschriften, sondern Realität. Wir haben eine übergreifende Strategie entwickelt, um Fachkräfte für unser Land zu gewinnen. Die ganze Gesellschaft ist dabei gefordert. Gesetzesänderungen im Aufenthaltsrecht sind dabei nur ein kleiner, aber elementarer Aspekt: Keine Fachkraft kommt nach Deutschland, allein weil wir das Aufenthaltsgesetz ändern. Aber viele Fachkräfte werden davon abgehalten, nach Deutschland zu kommen, solange wir das Gesetz nicht ändern. Klugen Köpfen Türen öffnen das ist unser Ziel. 22 23

Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium des Innern 01095 Dresden www.smi.sachsen.de Gestaltung und Satz: www.oberueber-karger.de Stand: April 2011