Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr.

Ähnliche Dokumente
Gleichstrommotor. Vorbemerkungen Siehe auch Vorlesungsskript Grundlagen elektrischer Maschinen" ( Grundlagen der Elektrotechnik

Drehstrom. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Datum: Ersatzschaltung und Gleichungen eines fremderregten Gleichstrommotors ( 1) ( 2) ( 3) ( 4) U F. i 2 A V

2. DREHZAHLSTEUERUNG BEIM DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

9 Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine

Energietechnisches Praktikum I

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Käfigläufer

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM:

Asynchronmaschine: Heylandkreis für

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

BERUFSAKADEMIE STUTTGART

Thyristor. n3 + N. Bild 1: Prinzipieller Aufbau und Ersatzschaltbild eines Thyristors

Drehstrom-Asynchronmaschine mit Schleifringläufer

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Die Gleichstrommaschine. Versuch GM

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Elektrische Maschinen

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

Elektrotechnik 3 Übung 1

Lernkontrolle Motoren

5 Die Asynchronmaschine

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

Grundpraktikum Maschinenbau Versuch 9: Elektrische Energietechnik

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr Asynchronmaschinen

NTB Druckdatum: SYS A

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

Tutorium V: Musterlösung

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Mehr Informationen zum Titel

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

3. Grundlagen des Drehstromsystems

1. Beobachtung von Spannungen und Strömen am 4Q-SR mit dem Oszilloskop: u, i, u d, i d, u T.

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

RLC-Schaltungen Kompensation

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Technische Universität Clausthal

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Theoretische Grundlagen

Asynchronmotor. Grundpraktikum. Gemeinsames. Versuch-Nr.: E403

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Elektrische Maschinen

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Elektrische Maschinen

Inhaltsverzeichnis. 3. Asynchronmotoren Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise... 2

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

1. Allgemeines Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Veröffentlichung 09/2015

Konstruktionsmerkmale der oddesse Tauchmotoren

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-4 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Protokoll Thomas Feix Andreas Grill

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik

Elektrische Maschinen

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

von Alexander Wenk 2005, Alexander Wenk, 5079 Zeihen

Praktikum Elektrotechik 7 Drehstromantrieb

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650

Klausur "Elektrotechnik" am

FREQUENZUMRICHTER ANTRIEBE (Spannungs-Frequenz-Steuerung) Versuchsaufgabe

c - Maschinenkonstante φ - Erregerfluß

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

1. Einführung. Abb.1: Der Unipolargenerator

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Transkript:

Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VI - Informatik und edien Labor für Automatisierungstechnik, B54 SoSe 211 Elektrische Systeme Labor (ESÜ29) Studiengang Technische Informatik Drehstrom-Asynchronmotor Datum Uhrzeit Versuchsleiter Name Vorname atr.-nr. Teilnahmetestat Protokollabnahme Name Vorname atr.-nr. Teilnahmetestat Name Vorname atr.-nr. Teilnahmetestat Ziel des Versuchs: Untersuchung des Betriebsverhaltens eines Drehstrom-Asysnchronmotors mit Schleifringläufer. Drehzahlsteuerung durch Zusatzwiderstände im Läuferkreis und durch Änderung der Ständerspannung. Vorbemerkungen: Siehe auch Vorlesungsskript Grundlagen elektrischer aschinen" ( Grundlagen der Elektrotechnik 3") S. 59-74 sowie den Abschnitt Drehstrom im Skript Grundlagen der Elektrotechnik! Für Drehstrommotoren ist kennzeichnend, dass sie aus dem speisenden Drehstromnetz durch geeignete Wicklungsanordnungen im Ständer ein umlaufendes agnetfeld (Drehfeld) erzeugt bekommen. Die Umlaufgeschwindigkeit ω d bzw. Drehzahl n d dieses Drehfeldes hängt einerseits von der wicklungsbedingten Polpaarzahl p, andererseits von der Netzfrequenz f 1 ab: = oder 6 f [ ] 1 1 d nd = 2π in min f 2π p ω 1 Die Drehzahl des Drehfeldes kann der Läufer nicht erreichen, weil beim Synchronlauf auf dem Läufer keine Spannung induziert werden kann und damit auch kein Strom und kein Drehmoment möglich ist. Deswegen heißt die aschine auch "Asynchronmotor". Für den Betriebszustand jeder Asynchronmaschine ist das aß der Relativgeschwindigkeit zwischen Drehfeld und Läufer, bezogen auf die Drehfelddrehzahl n d, genannt Schlupf s, wesentlich: nd n s = n d 2 n d - Drehfelddrehzahl (auch n 1 oder n syn ) n 2 - Läuferdrehzahl Für die Drehzahl des Läufers n 2 und die Frequenz f 2 am Läufer gelten: ( 1 s) = f2 = s f1 n2 nd Obwohl der Kurzschlusskäfigläufer den Vorteil hat, keinerlei elektrische Verbindungen mit dem Stator zu benötigen, gibt es bei größeren Leistungen doch eine alternative Läuferart: den Schleifringläufer. Dieser hat eine dreisträngige Wicklung mit Schleifringen, auf denen Bürsten laufen und bei denen der Kurzschluss außerhalb der aschine hergestellt werden kann. Der Sinn des Schleifringläufers liegt u.a. darin, dass der Widerstand des Läuferkreises durch das Einschalten von Zusatzwiderständen verändert werden kann. Dies ist eine ethode des Anlassens und der Drehzahlverstellung. Für eine Drehzahlverstellung kommen bei Asynchronmaschinen außer der oben erwähnten Polumschaltung zur Änderung der Drehfelddrehzahl und der ebenfalls erwähnten öglichkeit, Zusatzwiderstände bei Schleifringläufern einzuschalten, noch öglichkeiten, die durch Ände- p Drehstrom-Asynchronmotor.doc Nur für Lehrzwecke Seite 1 von 6

rungen der dem Stator zugeführten Spannung gekennzeichnet sind. So kann die Drehzahlverstellung durch Änderung der Spannung U 1 bei konstanter Frequenz f 1 (z.b. über einen Drehstromsteller, mäßiger Aufwand) erfolgen, oder durch Änderung von Frequenz f 1 und Spannung U 1 (z.b. über einen Umrichter, großer Aufwand). Diese Verfahren sind dann auch bei Kurzschlusskäfigläufern möglich. Wie sich die unterschiedlichen Verfahren auf das Betriebsverhalten, d.h. auf die Kennlinien n = f() auswirken, wird in den Skizzen dargestellt: R 2zus = 2R 2 s R 2zus = S R = 2 S * R2 + R2 U 1 = U 1N U 1 < U 1N (5 Hz) n d s 1 n nd (3 Hz) f 1 n d (5 Hz) f 1 n Um otoren in Laboratorien und Prüffeldern an der Welle mechanisch zu belasten, ist es üblich sie mit solchen elektrischen aschinen zu kuppeln, die ein bremsendes oment erzeugen können (Gleichstromgeneratoren, Wirbelstrombremsen). Bekanntermaßen können Drehstrom-Verbraucher entweder in Sternschaltung oder in Dreieckschaltung am Drehstromnetz betrieben werden. So auch Drehstrommotoren! Ergänzen Sie die nachstehenden Skizzen der Ständerwicklungen des otors für Sternschaltung Y Dreieckschaltung Das Klemmenbrett des otors hat das nachstehend skizzierte Anordnungsschema; ergänzen Sie die zugehörigen Verbindungsbrücken! Sternschaltung Y Dreieckschaltung L1 L2 L3 L1 L2 L3 Drehstrom-Asynchronmotor.doc Nur für Lehrzwecke Seite 2 von 6

Aufgabenstellung, Durchführung des Versuchs: 1.) Aufbau des Versuchs nach Schaltbild (Skizze ergänzen!). otor in Dreieckschaltung. 2.) Untersuchung des normalen Betriebsverhaltens des otors: otor in Dreieckschaltung, U 1 = 38V, R 2zus = (Kurzschluss)., I 1, P 1, Q 1 Errechnet werden: P 2, η, cosφ 1 Zur Ermittlung des Drehmoments ist die beigefügte Kennlinie = f (I 2 ) des otorherstellers heranzuziehen. Sie gilt für U 1 = 38 V. Bei anderen Spannungen ist linear umzurechnen! 3.) Untersuchung des otorverhaltens bei geändertem Läuferwiderstand: otor in Dreieckschaltung, U 1 = 38V, R 2zus = Ω 4.) Untersuchung des otorverhaltens bei geänderter Klemmenspannung: otor in Dreieckschaltung, U 1 = V, R 2zus = (Kurzschluss). 5.) Untersuchung des otorverhaltens bei geänderter Ständerschaltung: otor in Sternschaltung, U 1 = 38V, R 2zus = (Kurzschluss). 6.) Übernehmen Sie aus dem otortypenschild die otornenndaten: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse: a) zu 2.): Stellen Sie I 1, η und cosφ 1 in Abhängigkeit von P 2 mit geeigneten aßstäben in einem Diagramm dar. b) zu 2.) 3.) 4.) und 5.): Stellen Sie n 2 in Abhängigkeit von mit geeignetem aßstab in einem Diagramm dar. c) Ermitteln Sie aus den otornenndaten die Nenndaten für I 1, η, cos φ 1 und nenn. Geben Sie die erforderlichen Formeln, zugehörigen Zahlenwerte und Einheiten an. Kennzeichnen Sie in den beiden Diagrammen diese Nennpunkte. Drehstrom-Asynchronmotor.doc Nur für Lehrzwecke Seite 3 von 6

NOT-AUS N Drehstrom-Trenntransformator Zusatzwiderstände Sternpunktschalter Potentiometer L1 L2 L3 31 32 33 31 32 33 Netzgerät R2zus L1 N 23V~ + - 2U 2V 2W Wirbelstrombremse otorschutzschalter D1 D2 L1 L2 L3 I2 T1 T2 T3 K L Leistungsmesser otor I1 I I+ W U U+ U1 V1 W1, n2 Endschalter L1 W2 U2 V2 Schaltbild Drehstrom-Asynchronmotor.doc Nur für Lehrzwecke Seite 4 von 6

ess- und Rechenwerttabellen: (Ergänzen Sie die erforderlichen Formeln für die Rechenwerte!) zu 2.) - Schaltung, Normalbetrieb, U 1 = 38V, R 2zus = (Kurzschluss) U 1 I 1 P 1 Q 1 n 2 I 2 P 2 η cosφ 1 [V] [A] [W] [var] [min -1 ] [A] [Nm] [W] [%] 38,5 " 2 " 3 " 4 " 5 " 6 " 6,5 " 7 " 7,5 zu 3.) - Schaltung, R 2zus = Ω zu 4.) - Schaltung, U 1 = V, R 2zus = U 1 I 2 n 2 R 2zus U 1 I 2 n 2 R 2zus [V] [A] [Nm] [min -1 ] [Ω] [V] [A] [Nm] [min -1 ] [Ω] 38,5 6 1,5 " 2 " " 2 " " 3 " " 3 " " 4 " " 4 " " 5 " " 5 " " 6 " " 6 " " 7 " " 7 " zu 5.) Y-Schaltung, U 1 = 38 V, R 2zus = (Kurzschluss) U 1 I 1 P 1 Q 1 n 2 I 2 P 2 η cosφ 1 [V] [A] [W] [var] [min -1 ] [A] [Nm] [W] [%] 38,8 " 2 " 3 " 4 " 5 " 6 " 7 Drehstrom-Asynchronmotor.doc Nur für Lehrzwecke Seite 5 von 6

I 2 [A] 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 [Nm] Eichkennlinie der Asynchronmaschine Typ SDK 112S-4s/W3 zur Ermittlung des Drehmoments mit Hilfe des gemessenen Läuferstroms I 2. Sie ist gültig für 38 V Strangspannung, bei anderen Spannungen ist linear umzurechnen. Drehstrom-Asynchronmotor.doc Nur für Lehrzwecke Seite 6 von 6