Andreas Inderbitzin Astronomische Vereinigung Zürich AVZ. Unser Projekt Venus SAG_KollVenusGrenchen4_11_13.ppt

Ähnliche Dokumente
Die erste Stufe der kosmischen Entfernungsleiter. Die Entfernung Erde-Sonne bestimmt mit einem Venusdurchgang

Bestimmung der Astronomischen Einheit mit Merkur- und Venustransit-Bilder. Roland Brodbeck

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Geschichte der Astronomie

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums

Der Tanz der Jupiter-Monde

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Auswertungen von Merkurtransit-Bilder mit der Euler-Methode nach Brodbeck

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen)

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messen * Vergleich mit Standard

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Einführung in die Astronomie

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Messungen während des Merkurtransits

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Einführung in die Astronomie Entfernungen

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

6 Gravitation (gravitación, la)

Zentralpotential. Zweikörperproblem. Symmetrie Erhaltungsgröße Vereinfachung. Transformation zu Schwerpunkts- und Relativkoordinaten

Am Anfang war das Licht,..oder doch der Schatten? Björn Hinkel, Hannah Heuermann, Christina Scharmann, Tanja Zimmermann, Frauke Nies und Jutta Gregor

Forschen und forschendes Lernen beim Venustransit 2004

Historie der Astronomie

Venustransit 2004, Berechnung der Astronomischen Einheit aus der Transitdauer an zwei verschiedenen Orten

Experimentalphysik E1

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden

1 AE = km = 149, km.

Messung der Astronomischen Einheit durch Messung von Kontaktzeiten bei einem Venustransits

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Wie weit ist eigentlich der Mond entfernt?

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich

Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project)

ASV Astroseminar 2003

Messung der Astronomischen Einheit durch Messung von Kontaktzeiten bei einem Venustransits

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Merkurtransit Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Themenbereich Kreisgleichung, Trigonometrische Funktionen vorhandene Ausarbeitungen TI-92 und Cabri (A0511a)

Astro Night - Programm

Zentralabitur 2015 & 2016 Fach Physik. Prüfungsthema. Gravitation. Elemente und Aspekte des Unterrichts in der Sek.II. Detlef Kaack, LiF13, B 52-24

Experimentalphysik E1

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Gudrun Bucher Die Spur des Abendsterns

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Weltbilder. Naturwissenschaftliche Grundlagen von der Antike bis zur Neuzeit. Andreas Schrimpf Fachbereich Physik Philipps-Universität Marburg

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Sonnenfinsternis am Robert-Mayer-Gymnasium RMG Times Redaktion/E. Maier

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Cassinische Kurven. # PF 2 konstant ist. Wenn F die Entfernung der beiden Brennpunkte und = a 2 1

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Philippe Jeanjacquot Gerhard Rath Corina Toma Zbigniew Trzmiel

Astronomische Untersuchungen mit Astrolab

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2)

Keplergesetzte S = 4,2 km. GM r a = a 2GM rv 2 = 5,5 102 AE (c) Perihel (1 e)a = 82AE Aphel (1+e)a = 1, AE.

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Nachweis des Flächensatzes am Beispiels des Doppelsterns γ Virginis

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Zentrifugalkraft beim Karussell

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Die Planeten der Sonne: Berechnung der Umlaufbahnen (A), graphische Darstellung von Sichtbarkeitszeiten (B).

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

VLT, VLTI (AMBER), ELT

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Transkript:

Andreas Inderbitzin Astronomische Vereinigung Zürich AVZ

Inhalt: wie kam es dazu? Projekt: Ziele, Absichten und Struktur Highlight s aus meiner Sicht Tipps für künftige Übungen

Vorfrage: Was machen Astro- Amateure heute? Wie es dazu kam: Referat Walter Bersinger: Thomas Cook, Werte der Astronomischen Einheit, Darstellung über die Zeit Briefwechsel (Weihnachten 1999) mit Reny Montandon (wie bestimmt man eigentlich die AE, wenn man die Kontaktzeiten eines Venustransites kennt?) Buch Eli Maor, Venus in Transit Sichtbarkeit Venustransit 2004 (später realisiert: Merkurtransit 2003) Kick Off am 26. Oktober 2000 in Zürich (Uni Irchel)

Unsere Projekt-Ziele Wir wollen die Geschichte der vergangenen Venustransite und die dazu gehörenden kinematischen Gegebenheiten kennenlernen und beim kommenden Venustransit vom 8. Juni 2004 erstmals das mit Amateurmitteln nachvollziehen, was in der Vergangenheit professionellen Mitteln vorbehalten war. Wir wollen den kommenden Venusdurchgang: gut vorbereiten mit verschiedenen Methoden beobachten die Rohdaten aufarbeiten und zwecks Austausch standardisieren.

Unsere Projekt-Ziele (Fortsetzung) Wir wollen dazu auch andere Amateurastronomen gewinnen, welche diesen Transit auf der südlichen Halbkugel gleichzeitig beobachten (TV). Die bei diesen Beobachtungen gewonnenen Daten wollen wir mit verschiedenen Methoden, unter Berücksichtigung der uns gegebenen Mittel, auswerten, um damit die Sonnenparallaxe und in der Folge die AE mit bestmöglicher Genauigkeit zu bestimmen. Wir wollen dies alles zu unserem eigenen Vergnügen und im Rahmen einer Gemeinschaftsarbeit unter Freunden durchführen. Für die Unterstützung von Berufsastronomen sind wir dankbar.

Projekt: Struktur, Ziele, Absichten Geschichte (Idee: was passierte in der Vergangenheit bei Venustransiten, ) Kinematik (mit heutigen Mitteln aus Kontaktzeiten AE) Beobachtung (Protokoll für visuell und fotografisch) Auswertung (Kontaktzeiten, Qualität, ) Kontakte (Deutschland, Südafrika, La Réunion, Kerguelen) astro!nfo ((alle wichtigen Dokumente öffentlich) Projektleitung Publikationen

Highlight 1 Jeremiah Horrocks (1618-1641) Kind aus armer Familie nahe Liverpool, an Mathematik und Astronomie interessiert (insbesondere Keplergesetze, zeigt mit 20 jährig, dass sich der Mond auf einer Ellipsenbahn bewegt (Gallileo- Zeit!!), überprüft 3tes Kepler- Gesetz, misst mit Camera obscura (Sonnenbeobachtung und Messung mittels Mikrometer den Sonnendurchmessers (in der Vertikalen) und überprüft so das 1ste Keplergesetz (Ellipsenform der Erdbahn, Variation etwas mehr als 3 Prozent!!). 1635 also 17 jährig Ephemeriden- Berechnungen, nach 3 Jahren Rechenzeit kommt er zum Schluss, dass (entgegen der Keplerresultate) der Venus- Transit vom 4. Dezember 1639 sichtbar sein sollte. Fertigstellung dieser Berechnungen im Oktober 1639, schlägt Alarm und gewinnt so auch Crabtree als Transitbeobachter (vermutlich erstmals!!). Ziel war die Messung des Venusdurchmessers (Kepler 7, Lansberge 11, während Transit 2004= etwa 1 (genau 57.78 )

William Crabtree (1610-1644), Bild auf Buchumschlag E. Maor 4. Dezember 1639: bis etwa 15:35 bewölkter Himmel, wollte schon aufgeben, dann plötzlich Sonnenscheibe sichtbar, Sonne nahe Untergang

James Cook (1728-1779) Point Venus, Tahiti

Situation am 3. Juni 1769, Vardö (V) und Tahiti (T) Bewegungen Erde (mit Rotation)/ Venus Highlight 2 Aus ORION 307 (6/ 2001): Heinz Blatter, Reny Oskar Montandon, Venustransit 2004

Highlight 3 ORION 312 (5/ 2002), Roland Brodbeck Bestimmung der AE anhand des Venustransits mit einem einzigen Beobachtungsort (um vertikale Achse gespiegelt)

Fredi Messmer und Renato Hauswirth Christoph Sennhauser und Fredi Messmer Highlight 4ff

Hans Roth Hans Walder

Kurt und Barbara Schöni Roland Brodbeck und Noldi Barmettler

Werner Dönni Heinz Blatter Meteo- Dienst!! Hugo Jost

Guido Wohler und Reny Montandon Andreas Inderbitzin Skizze Beobachtung in H alpha, Erstmals Frage: möglich und sinnvoll?

Tipps für künftige solche Übungen Ideen: Aristarch von Samos (Winkel) Ole Römer (Lichtgeschwindigkeit, Jupitermonde) Kepler- Gesetze (1- Ellipsenbahnen/ Sonne im Brennpunkt; 2- gleiche Flächen in gleicher Zeit; 3- Quadrate Umlaufzeiten/ Dritte Potenz Grosse Halbachsen),... Wichtig: Mini- (Mini- Mini-) Administration!! Eigendynamik entstehen lassen, NICHT bremsen- laufen lassen Ein bis zwei Zugpferde mit langem Atem und breitem Rücken genügen

Die andere Venus (jene von Milo im Louvre) Besten Dank!!!