Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Ähnliche Dokumente
Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger

Konsequenzen für den Pflanzenschutz

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

Arbeitsvorhaben. Unkräuter und Ungräser Pflanzenschutz im Ackerbau

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide

V/Ü Herbizide und Pflanzenphysiologie 5 ECTS

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

T11. Constanze / Dani. Pflanzen am Standort Lebewesen Amaranthaceae (Fuchsschwanzgew.) 2.2/16. Pflanzen am Standort Klima 1.

Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff

Unkrautkontrolle im Anbauverfahren Mais & Grasuntersaat

Unkrautkontrolle im Anbauverfahren Mais & Grasuntersaat

ARTETT - KELVIN - PACK

Wirkt sicher, auch bei trockener Witterung

BIBLIOTHEKSEINTEILUNG. Institut für Phytopathologie der Universität Kiel

Produktprofil Butisan Komplett-Pack. Wirkstoffe. Formulierung. Wirkstoffaufnahme

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen

PDF. 400 g/l Pendimethalin (37 Gew.-%)

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Unkrautregulierung mit Herbiziden

Kleekrankheiten und Kleeschädlinge

#SGL Saatgut. Deine Sorten. Deine Qualität. Dein Ertrag. 1. Erftstadt, _SGL-Herbstherbizide. Empfehlungen.

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz

Feldversuchsergebnisse zum Herbizideinsatz im Rapsanbau

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Herbizide Neu Stand:

Machen Sie keine halben Sachen! Mit Butisan Komplett-Pack leisten Sie ganze Arbeit bei der Unkrautbekämpfung in Raps.

Unkrautkontrolle in Not

Zusammenfassung. Summary

Schaderreger Präparate Zulassung in GS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen 40, NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149

Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Getreide Raps Kartoffeln Rüben Leguminosen

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

BIO kinderleicht erklärt!

3.3 Populationswachstum des Menschen

Pflanzenschutz, Herbizide mit Wirkstoff Metribuzin, Verträglichkeit im Nachauflauf

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

Goldrichtig für Deutschland! Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Die Weiterentwicklung von Butisan Top jetzt. NEU im Vor- und Nachauflauf!

Offene Fragen und Forschungsbedarf hinsichtlich der zunehmenden Entstehung (herbizid-)resistenter Superunkräuter

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

Herbizide Neu Stand:

Fachbegriffe des Gartenbaus

Vortrag "Biodiversität"

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

Stand zum Projekt OPTIHERB

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Centium CS. Aufwandmenge(n) Raps: 300 ml/ha Futtererbse, Kartoffel, Ölkürbis, Karotten und Mohn: 250 ml/ha

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Agro-Gentechnik: Gefahr oder Chance

PFLANZENSCHUTZ. Pflanzenschutz lich willkommen

Gebrauchshinweise. Spectrum

Dreijährige Versuchsergebnisse aus Schleswig-Holstein mit den neuen Herbiziden Colzor Trio, Centium Fuego Pack und Butisan Kombi

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Gentechnik im Kartoffelanbau- Sackgasse oder Zukunft?

Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

natürlich für uns macht glücklich.

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Felix Ruh Resistenzmanagement

Erfolg ist kein Zufall.

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Herbizid Wirkstoff: 455 g/l Pendimethalin (Gew.-%: 38,72) Wirkungsmechanismus: K1 (nach HRAC)

Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion

Gliederung Die Zwergstrauchgesellschaften

Ökologie der Biozönosen

Herbizidanwendung in Sojabohne

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Wichtige Begriffe in der Phytopathologie I

Herbizide für den ökologischen Landbau?

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Transgene Pflanzen mit neuen Anbaueigenschaften

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Bunt blühende Äcker in der Schweiz

Resistenzen bei zweikeimblättrigen Unkräutern und Hühnerhirse erste Nachweise

7. Ludwigsburger Pferdetag. Pflanzenschutz. Getreidelagerung

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse

Betoxon 65 WDG Wirkstoff: 650 g/kg Chloridazon Wasserdispergierbares Granulat

Unkräuter. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

SeedSpor. Ein biologischer Multisorten-Wachstumsverbesserer

Umweltgerechter Maisanbau

Transkript:

Vorlesung Übersicht Berufe in der Phytomedizin Geschichte der Phytomedizin Wirtschaftliche Bedeutung von Pflanzenschäden und Pflanzenschutz Einführung, Abiotische Schadursachen Biotische Schadursachen: Viroide, Viren, Bakterien Phytoplasmen, RLO, Protozoen, niedere Pilze Oomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten Parasitische Pflanzen, Unkräuter Nematoden, Gastropoden, Milben Insekten, Vögel, Säuger Pflanzliche Reaktion: Anfälligkeit, Resistenz physikalischer, biologischer, biotechnischer Pflanzenschutz chemischer, gentechnischer Pflanzenschutz Integrierter PS, Epidemiologie, Rechtsgrundlagen

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia

Parasitäre Pflanzen Plantae Viscaceae Viscum spec. HP Arceuthobium spec. HP Scrophulariaceae Striga spec. HP Convulvulaceae Cuscuta spec. VP Orobanchaceae Orobanche spec. VP

Viscum spec. - Mistel

Viscum spec. - Mistel

Cuscucuta spec. Seide/Teufelszwirn

Cuscuta spec.

Striga spec.

Striga spec.

Orobanche spec., Sommerwurz

Striga spec., Orobanche spec.

Parasitäre Pflanzen Kontrollmaßnahmen Resistente Sorten Entfernen Saatzeitpunkt Fruchtfolge Fangpflanzen Dünger Chemische Behandlung Solarisation Biologische Maßnahmen z.b. Phytomyza orobanchia (Diptera) Pathogene

Unkraut - Begleitflora Definition: Pflanzen, auf vom Menschen genutzten Standorten, die dort mehr Schaden als Nutzen verursachen

Unkraut - Begleitflora Bedeutung : Funktionswert der Flächen wird beeinträchtigt Flächen = Acker- und Weideland, aber auch: stillgelegte Flächen, Forstflächen, Wasserflächen, Böschungen, bis hin zu geschützten Flächen

Weltweite durchschn. Verluste in % Kultur Pathogene Schädlinge Unkräuter gesamt Reis 15,1 20,7 15,6 51,4 Weizen 12,4 9,3 12,3 34 Gerste 10,1 8,8 10,6 29,4 Mais 10,9 14,5 13,1 38,4 Kartoffel 16,3 16,1 8,9 41,3 Soja 9 10,4 13 32,4 Baumwolle 10,5 15,7 11,8 37,7 Kaffee 14,8 14,9 10,3 40 Nach Oerke et a. 1994

Ackerunkräuter Schadwirkungen: Konkurrenz um Nährstoffe, Wasser, Licht, Wurzelraum Allelopathische Effekte: Alkaloide, Flavonoide, Cyanogene Verbindungen Behinderung der Kulturmaßnahmen (Pflege, Ernte) Schadwirkung abhängig von Zeitpunkt des Auftretens

Gründe für derzeitige Bedeutung: technisierte Landwirtschaft hohes Nährstoffniveau Reduktion der nicht selektiven mechanischen Maßnahmen Herbizideinsatz

Positive Wirkungen: Erhalt der Artenvielfalt Nährstoffrückhaltung Schutz gegen Bodenerosion Erhalt der epigäischen Fauna (Insekten, Vögel) genetische Ressource für Kulturpflanzenzüchtung

Herkunft und Evolution: Apophyten: bereits vor Ackerbau ansässig: z.b.: Chenopodium album, Galium aparine

Herkunft und Evolution: Archäephyten: wurden mit dem Ackerbau ansässig z.b.: Ranunculus arvensis, Adonis aestivalis

Herkunft und Evolution: Neophyten: neuzeitlich eingewanderte Arten z.b.: Amaranthus retroflexus, Veronica persica, Impatiens glandulifera

Systematik 2/3 aller Arten aus folgenden Familien: Asteraceae Brassicaceae Caryophyllaceae Fabaceae Lamiaceae Poaceae Polygonaceae Scrophulariaceae

Pflanzensoziologische Einteilung Klasse Getreide-Unkrautgesellschaften = Secalietea Klasse Hackfrucht-Unkrautgesellschaften = Chenopodietea Weitere Einteilung in Ordnungen und Assoziationen abhängig von Standortfaktoren

kalkliebende Arten Kleine Wolfsmilch, Ackersenf, Ackerhahnenfuß, Glänzender Ehrenpreis, säureliebende Arten Hederich, Acker-Hundskamille, Kleiner Sauerampfer nährstoffliebende Arten Giersch, Gänsefuß-Arten, Ackerdistel, Klettenlabkraut, Franzosenkraut, Vogelmiere, Franzosenkraut, Bingelkraut, Taubnessel-Arten, Brennessel, Ackerstiefmütterchen, Kamille

Ackerunkräuter Einteilung nach Keimung Frühjahr = Bedeutung in Sommerungen Flug-Hafer, Kletten-Labkraut, Efeubl. Ehrenpreis Sommer/Herbst = Bedeutung in Winterungen Ackerfuchsschwanz, Windhalm

Einteilung nach Überdauerung Therophyten: einjährig, Samenüberdauerung (die meisten, z.b. Klatschmohm) Hemikryptophyten: Sproße mit Überdauerungsknospen Kriech-Hemikryptophyten Rosetten-Hemikryptophyten Kryptophyten= Geophyten: Überdauerung mit unteriridischen Organen (Zwiebeln, Knollen, Rhizome)

Ackerunkräuter Bekämpfung: - Kulturmaßnahmen (Saatzeitpunkt, Bodenbearbeitung etc.) - Saatgutreinigung - Mechanische Maßnahmen - Thermische Verfahren - Biologische Verfahren (Herbivore, Mikroorganismen) - Herbizideinsatz nach Schadensschwelle -Vorsaat -Vorauflauf -Nachauflauf - Selektivität!!