Tarifautonomie Tragende Säule oder bröckelnder Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft? Dr. Hagen Lesch Sankt Augustin, 30.

Ähnliche Dokumente
Tarifvertragsrecht - Grundlagen

BEWERTUNG KOALITIONSVERTRAG

Tarifbindung und Entwicklungen im Tarifsystem Reinhard Bahnmüller

Tarifbindung - das unbekannte Wesen

Im Ausland sind Koalitionen Pflicht

Stärkung der Tarifbindung in der IG Metall

Tarifvertragsparteien

Individuelle und korporative Akteure am Arbeitsmarkt

Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen im Einzelhandel vor einer Renaissance? Rückblick in die Geschichte der AVE

Streikrecht, Gewerkschaft und Betriebsgruppe. Eine kurze Einführung

Samuel Greef. 6. April CIRAC Workshop - Paris. Dienstleistungen

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ]

Hände weg vom Flächentarifvertrag

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Grundlagen des Tarifrechtes

Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007

Gewerkschaft und kämpfen? Eine kurze Einführung zur Gewerkschaftsthematik

Mindestlohnregime und Strategien der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Österreich

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Flächentarifvertr. chentarifverträge/ Haustarifverträge. Betriebsräte-Arbeitstagung Brauwirtschaft 2008 WSI. Entwicklungstrends und Perspektiven

Dieser Betrieb wird bestreikt! Grundwissen Tarifverhandlungen VORANSICHT. Streiks stoßen nicht immer auf Gegenliebe in der Bevölkerung

Position. Tarifbindung in Bayern. Stand: Oktober 2014

Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden und Tarifbindung

Lösung: Rechstwegzuständigkeit Sachliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit PPP (+) Antragsbefugnis räumlich oder sachlich zuständige Vereinigung

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später.

Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen

UWE JAHN RECHTSANWALT

Tarifpluralität als Aufgabe des Gesetzgebers - Versuch eines Lösungswegs zwischen den Fronten -

Der Mindestlohn. 2. Für welche Arbeitnehmer gelten die Regelungen eines Tarifvertrages? (Buch, S. 39)

Arten von Tarifverträgen

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

Eine Information zu den Berichten über die Tarifpolitik der DHV Berufsgewerkschaft in der Branche Instore und Logistik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spartengewerkschaften vs. Tarifeinheit - Der Tarifstreit bei der Bahn

Themendienst. Darum geht es in der Tarifrunde 2014 bei der DB

Möglichkeiten kirchlicher Arbeitsrechtssetzung

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

Chancen und Risiken tariflicher Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Dienstleistungsunternehmen (ar.di) e.v.. Krefeld 42. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gesetzliche Regelung der Tarifeinheit (Tarifeinheitsgesetz) Erste Bewertung des Referentenentwurfs vom 4. November 2014

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

a) Repräsentativität versus Tariffähigkeit aa) Repräsentativität in Rumänien bb) Tariffähigkeit in Deutschland...

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Kollisionsregeln. Kollektives Arbeitsrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät Kollektive Handlungsformen im Arbeitsrecht

Für ein modernes Streikrecht

Beschluss. Berlin, 15. September des Präsidiums der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zum Mindestlohn

Tarifvertrag über branchenzuschläge

Wochenarbeitszeit gegen Flexibilität

Ordnungsfunktion: führt zur Vereinheitlichung der Arbeitsverträge und zur besseren Überschaubarkeit.

Berlin: Tarifpolitik ohne Arbeitgeberverbände

Organisationsgrade der Tarifparteien und Tarifbindung in Deutschland und im internationalen Vergleich

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

ZUR ROLLE DER BERUFS- UND SPARTENGEWERKSCHAFTEN IN DER TARIFPOLITIK

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Deutlich geringeres Streikvolumen, anhaltend viele Konflikte

A. Tarifrechtliche Unwirksamkeit als neues Mittel der Gerichte zur Verhinderung der Tarifumgehung durch die Arbeitgeber?

Tarifabschluss Genossenschaftsbanken

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften

TARIFVERTRAG ÜBER BRANCHENZUSCHLÄGE. für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in die Papier erzeugenden Industrie (TV BZ PE - gewerblich)

MINDESTLOHN UND TARIFVERTRAG

Das Tarifeinheitsgesetz

Tarifverträge. Was ist ein Tarifvertrag?

Für gute Arbeit und Löhne im Einzelhandel Anforderungen an die Politik. Jutta Krellmann, MdB

TARIFVERTRAG ÜBER BRANCHENZUSCHLÄGE

Kollektives Arbeitsrecht. Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen

Flexible Arbeitszeit im öffentlichen Dienst

AktuelleTarifsituation im Handwerk 2016

Tarifverträge: empirische Begriffe

Zukunft des Elektrohandwerk Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in die Papier erzeugende Industrie. (TV BZ PE gewerblich)

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kunststoff verarbeitenden Industrie. (TV BZ Kunststoff)

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Politische Positionen zur Mindestlohnthematik. Roland Preußl 2010

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kunststoff verarbeitenden Industrie. (TV BZ Kunststoff)

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht

entgeltgestaltung betriebsräte für Praxiskurs Jörg Udo Munk MM.

Gekürzte, paraphrasierte und modifizierte Lesefassung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreunde,

TARIFVERTRAG ÜBER BRANCHENZUSCHLÄGE

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland


Gerhard Bosch. Mindestlöhne nach dem Entsendegesetz Eine Bilanz am Beispiel des Bauhauptgewerbes

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in der Druckindustrie. (TV BZ Druck gewerblich)

Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg. Entgeltumwandlung. für Beschäftigte des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg

Tarifvertrag ÜBER. für Arbeitnehmerüberlassungen in der Kunststoff verarbeitenden Industrie (TV BZ Kunststoff)

Professor Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Kollektives Arbeitsrecht I. Grundrecht der Koalitionsfreiheit

Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationen. Dr. Claudia Weinkopf

Glossar Kirchliches Arbeitsrecht


TARIFVERTRAG ÜBER BRANCHENZUSCHLÄGE

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Transkript:

Tarifautonomie Tragende Säule oder bröckelnder Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft? Dr. Hagen Lesch Sankt Augustin, 30. November 2009

Tarifautonomie: Wesen und historische Wurzeln Tarifautonomie (Art. 9 (3) GG) Positive Koalitionsfreiheit Negative Koalitionsfreiheit (Folge: Außenseiterkonkurrenz) Historische Wurzeln Tarifvertragsordnung aus dem Jahr 1918 führt die Tarifautonomie ein Staatliche Zwangsschlichtung in der Weimarer Republik (1923 eingeführt) Große Bedeutung der Allgemeinverbindlichkeit Staatliche Lohnstopps als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise Flächentarifvertrag: Regelungsinstrument auf dem Rückzug Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 1

Problem: Destabilisierung des Tarifsystems Fragmentierung der Gewerkschaften Erosion der Tarifbindung Destabilisierung des Tarifsystems Forderung nach gesetzlicher Regulierung Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 2

Arbeitgeberseitige Destabilisierung Austritte aus dem Tarifverband Beispiel: Zahl der in Gesamtmetall organisierten tarifgebundenen Betriebe ging zwischen 1970 und 2008 in Westdeutschland von 9.594 auf 3.803 Betriebe zurück; beschleunigter Rückgang ab 1991 Reaktion: Gründung von Verbänden ohne Tarifbindung (OT-Verbände); 2008 schon fast 2.500 Betriebe Folgen: Rückgang der Flächentarifbindung (äußere Erosion der Tarifbindung) Einführung tariflicher Öffnungsklauseln zur Stabilisierung der Tarifbindung (innere Erosion) Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 3

Arbeitgeberverbände: Mitgliederentwicklung Tarifgebundene Mitgliedsfirmen in der M+E-Industrie 1990 bis 2008 10.000 9.000 9.365 West Gesamt Ost OT-Gesamt 8.000 7.000 6.000 7.886 6.252 5.000 4.000 4.429 4.214 4.017 3.897 3.000 2.000 1.432 1.899 2.304 2.469 1.000 0 1990 1995 2000 2005 2006 2007 2008 Quelle: Gesamtmetall Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 4

Flächentarifbindung der Betriebe in Prozent 60 50 40 30 20 10 0 West Ost 53 49 48 45 44 41 37 36 35 28 26 23 20 19 20 20 21 1995 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2007 2008 Quelle: IAB-Betriebspanel Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 5

Flächentarifbindung der Beschäftigten in Prozent 80 60 40 20 72 69 68 56 51 West Ost 63 63 61 57 56 55 46 43 41 41 40 40 0 1995 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2007 2008 Quelle: IAB-Betriebspanel Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 6

Arbeitgeberverbände: Strukturelle Änderungen Tariffreie Zonen im Handwerk und Teilen des privaten Dienstleistungssektors Beendete Tarifgemeinschaften, z.b. Öffentlicher Dienst: Tarifgemeinschaft der Länder hat die Tarifgemeinschaft mit Bund und Kommunen verlassen und 2006 erstmals eigenständig mit Ver.di verhandelt Banken: Arbeitgeberverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (AVR) schließt 2007 eigenen Tarifvertrag mit der Berufsgewerkschaft Deutscher Bankangestellten-Verband (DBV) und dem christlichen DHV Die Berufsgewerkschaft ab Kfz-Gewerbe: Innungen lösen sich 2007 als Arbeitgeberverband auf, stattdessen werden Tarifgemeinschaften mit freiwilliger Mitgliedschaft gebildet Wilde Erosion durch Tarifbruch schwindende Tariffähigkeit aufgrund mangelnder Tarifwilligkeit? Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 7

Gewerkschaftsseitige Destabilisierung Mitgliederrückgang Zahl der Mitglieder: seit 1991 stark rückläufig Organisationsgrad: seit 1991 nahezu halbiert; zuletzt noch 18 Prozent Folge: beschränkte Durchsetzungsfähigkeit, um Arbeitgeber zur Tarifbindung zu zwingen Fragmentierung Lohndruck Spartentarifverträge Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 8

Gewerkschaften: Mitgliederentwicklung 1970 bis 2008 14.000 13.000 12.000 11.000 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Quelle: Gewerkschaften Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 9

Fragmentierung der Gewerkschaften Zwei parallele Entwicklungen Konzessionsbereite Gewerkschaften Aggressive Gewerkschaften Christliche Gewerkschaften, Spartengewerkschaften: VMF, DBV Spartengewerkschaften: VC, GDL, Marburger Bund, Ufo,GdF Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 10

Folgen der Fragmentarisierung von Gewerkschaften Risiken durch wachsende Gewerkschaftskonkurrenz Aufschaukeln von Lohnforderungen: Berufsgewerkschaften untereinander, aber auch zwischen Berufs- und Branchengewerkschaften Mehr Tarifverhandlungen mit Spartentarifverträgen Beispiel: Lufthansa muss mit Cockpit, Ufo und Ver.di verhandeln Mehr Arbeitskämpfe Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 11

Folge von Erosion und Fragmentierung Forderung nach Einschränkung der Tarifautonomie durch den Gesetzgeber Arbeitgeberseitige Destabilisierung Gewerkschaften rufen nach dem Staat: Ausweitung des AEntG, Novellierung des MindArbBedG, allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn Gewerkschaftsseitige Fragmentierung Arbeitgeber rufen nach dem Staat: Gesetzliche Garantie des Prinzips der Tarifeinheit (vereinfacht: ein Betrieb = ein Tarifvertrag) Gesetzliche Verpflichtung zur Bildung von Tarifgemeinschaften Beschränkung der Koalitionsfreiheit von Spartengewerkschaften durch die Rechtsprechung (Verhältnismäßigkeit von Streiks) und/oder Gesetzgeber Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 12

Folgen staatlicher Eingriffe für die Tarifautonomie Gesetzliche Mindestlöhne / allgemein verbindliche Löhne Staatliche Stabilisierung der Tarifbindung: wo die Tarifparteien die Tarifautonomie nicht mehr ausfüllen können, springt der Staat ein Außenseiterkonkurrenz wird zurückgedrängt (Beschränkung der negativen Koalitionsfreiheit) Gefahr einer Beschränkung der positiven Koalitionsfreiheit (Zeitarbeit) Spaltung des Tarifsystems (in tarifliche geregelte Sektoren wie der Industrie und gesetzlich regulierte Sektoren im Dienstleistungssektor oder Handwerk) Mindern gesetzliche Mindestlöhne den Anreiz, sich in Arbeitgerberbänden mit Tarifbindung oder in Gewerkschaften zu organisieren, wird die Tarifautonomie weiter zurückgedrängt Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 13

Folgen staatlicher Eingriffe für die Tarifautonomie Beschränkung der Gewerkschaftsmacht gesetzlich über Tarifgemeinschaften oder Klarstellung des Prinzips der Tarifeinheit Eingriff in die positive Koalitionsfreiheit der Arbeitnehmer: Art. 9 (3) GG garantiert für jedermann und für alle Berufe das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden Streikrecht: gesetzlich: obligatorische Schlichtungsverfahren Rechtsprechung: Verhältnismäßigkeit von Arbeitskämpfen prüfen Gerichtliche Inhaltskontrolle von Tarifforderungen; läuft auf Tarifzensur hinaus Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 14

Zukunft der Tarifautonomie Bilanz der letzten 15 Jahre: drei Bruchstellen der Säule schleppende Öffnung der Flächentarifverträge für abweichende betriebliche Vereinbarungen Gesetzgeber droht mit gesetzlichen Öffnungsklauseln Erosion der Tarifbindung begünstigt Anstieg des Niedriglohnsektors Gewerkschaften fordern den Gesetzgeber auf, gesetzliche Mindestlöhne einzuführen Wettbewerb durch tarifpolitisch eigenständige Spartengewerkschaften stellt den Grundsatz der Tarifeinheit in Frage Arbeitgeber denken öffentlich über eine Verschärfung des Streikrechts nach und fordern den Gesetzgeber auf, den Grundsatz der Tarifeinheit im Tarifvertragsgesetz zu verankern Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 15

Zukunft der Tarifautonomie Günstigkeitsprinzip: Regelung auch ohne Gesetzgeber Die glaubwürdige Drohung einer staatlichen Einflussnahme bewirkte, dass sich insbesondere die Gewerkschaften bewegt und die Tarifverträge inzwischen so weit flexibilisiert haben, dass von Arbeitgeberseite derzeit kein gesetzlicher Handlungsbedarf gesehen wird. Damit haben die Tarifparteien eine Bruchstelle selbst beseitigt Tarifeinheit: gesetzliche Regelung (noch) nicht notwendig Gewerkschaftswettbewerb ist bislang auf wenige Sektoren beschränkt Verhaltensänderungen durch Androhung von gesetzlichen Tarifgemeinschaften? Branchengewerkschaften reagieren schon jetzt auf die Abspaltungen; höhere Lohnforderungen und Differenzierung (siehe Kita-Tarifabschluss) Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 16

Zukunft der Tarifautonomie Mindestlohn: ohne Stabilisierung der Tarifbindung wird Gesetzgeber handeln müssen Tarifliche Differenzierungsklauseln, die Bonusregelungen für gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer vorsehen jüngste BAG-Rechtsprechung hat solche Differenzierungsklauseln grundsätzlich für zulässig erklärt (einfache Differenzierungsklausel) bessere organisatorische Basis der Gewerkschaften würde es möglich machen, Druck auf nicht-tarifgebundene Betriebe auszuüben gezielte Werbung der Tarifverbände unter den Mitgliedern der OT-Verbände kommen die Tarifparteien ihrem Freiheitsrecht nicht nach, ist der Staat zum Eingriff gefordert (grundrechtlicher Schutz- und Regelungsauftrag des Staates) Dr. Hagen Lesch, KAS - 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, 30. November 2009, St. Augustin 17