Geschichte des Journalismus

Ähnliche Dokumente
Kulturjournalismus. Prof. Dr. Gunter Reus F030. Fachjournalismus

Sportjournalismus. Prof. Dr. Thomas Schierl Dr. Christoph Bertling F100. Fachjournalismus

Musikjournalismus. Prof. Dr. Holger Noltze. Fachjournalismus

Auslandsberichterstattung

Motorjournalismus. Dipl.-Journ. Dipl.-Betriebsw. Gerd Zimmermann F060. Fachjournalismus

Bestandsmanagement I: Vermietung

Self-Publishing. Dr. Alexander Schug. tor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor we

Kommunikations-Controlling

Fotojournalismus. Julian J. Rossig M050. Mediengattungen

Journalistisches Recherchieren

Agenturjournalismus. Karsten Frerichs M040. Mediengattungen

Das deutsche Mediensystem

Tatsachenbetonte Textsorten

Das journalistische Interview

Journalistische Sparten

Marketing für freie Journalisten

Erzählende Textsorten

Bachelorarbeit. Das Phänomen Bestseller. Alexandra Bayer. Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Diplom.

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Kundenzeitschriften. Dr. Annika Schach. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Audio- und Hörfunkjournalismus

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Crossmedia. Timo Stoppacher M060. Mediengattungen

Medienökonomie. Prof. Dr. Frank Lobigs. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien +

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Redigieren. Christian Bleher. Arbeitstechniken

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Moderieren. Dr. Stefan Wachtel Dipl.-Staats- und Sozialwiss. Daniel Moj. Arbeitstechniken

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Innovationscontrolling

Delegation ärztlicher Leistungen

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Mobbing am Arbeitsplatz

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Gentechnik geht uns alle an!

Journalistische Finanzierungsmodelle

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Einführung in das Kulturmarketing

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Mitarbeiterzeitschriften

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Positive Psychotherapie

Volkskrankheit Depression

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Ausweg am Lebensende

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Bachelorarbeit. Soziales Engagement in den Bereichen Schule und Altenhilfe. Der Beitrag von Freiwilligenagenturen. Jennifer Reeg

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Kundenbeziehungsmanagement

MehrWERT(e) im Employer Branding

Lernen mit ADS-Kindern

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Robuste Handkonturerkennung

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Der optimale Webshop

Controlling. Maren Heltsche. keitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffen

Grundlagen der doppelten Buchführung

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Wertorientierte Kennzahlen

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Jan Sommerer. Personalwirtschaft bei der Bundeswehr. Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung. Diplomica Verlag

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten?

Assessments in der Rehabilitation

Praxiswissen Online-Marketing

Zahnbehandlungs- phobie

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Empirische Methoden in der Psychologie

Bachelorarbeit. Persönlichkeitstests. Eignung zur Personalauswahl in Management und Vertrieb. Olaf Höser. Bachelor + Master Publishing

Transkript:

Geschichte des Journalismus Prof. Dr. Rudolf Stöber Rahmenbedingungen R040

Kurs R040 Kurs R040 Geschichte des Journalismus Prof. Dr. Rudolf Stöber

4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt des vorliegenden Studienbriefs (Texte, Bilder, Grafiken, Design usw.) und jede Auswahl davon unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums der DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH oder anderer Eigentümer. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. Beispiel Merksatz Definition Übung Selbstkontrollaufgabe Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Text berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zur Benutzung solcher Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung. Sämtliche verwendete Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Die DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH und ihre Dozenten und Autoren haben höchste Sorgfalt bei der Erstellung des vorliegenden Studienbriefs angewandt. Dennoch übernehmen sie keinerlei Verantwortung oder Haftung für Richtigkeit oder Vollständigkeit sowie even tuelle Fehler oder Versäumnisse innerhalb des Studienbriefs. Die Inhalte und Materialien werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Insbesondere erfolgt die Anwendung von im Studienbriefs dargestellten Erkenntnissen auf Gefahr des Teilnehmers. Printed in Germany. www.journalistenkolleg.de

Geschichte des Journalismus Kurs R040 5 Inhalt 1 Überblick 7 1.1 Definitionen und Begriff des Journalismus 9 1.2 Quellenkritische Vorbemerkungen 12 2 Anfänge: Randbedingungen/Wandel, verwandte Berufe und Frühformen 15 3 Journalismusgeschichte: Phasen, qualitative und quantitative Entwicklungen 21 3.1 Phasen der Pressegeschichte 22 3.2 Qualitative Charakteristika des medialen Journalismus 25 3.3 Quantitative Beschreibung 29 4 Professionalisierung/Konzept 35 4.1 Die Professionalisierung des Berufes 36 4.2 Die Rolle von Institutionen 40 4.3 Ansehen und Ausbildung von Journalisten 43 5 Synthese 48 Lösungen zu den Selbstkontrollaufgaben 58 Literaturverzeichnis 60 Über den Autor 63

Geschichte des Journalismus Kurs R040 15 Kapitel 2: Anfänge: Randbedingungen/ Wandel, verwandte Berufe und Frühformen Lernziele: In diesem Kapitel sollen Sie lernen, > > welche Anfänge des Journalismus es im 16. und 17. Jahrhundert gab; > > welche Voraussetzungen gegeben sein mussten, damit sich Frühformen journalistischer Berufe entwickeln konnten; > > was journalistische Frühformen von journalismusähnlichen Berufen abgrenzte; > > nach welchen Kriterien sich ab wann von modernem Journalismus sprechen lässt. Wie würden Sie vorgehen, wenn Sie klären sollten, ab wann ein bestimmtes soziales Phänomen, in diesem Fall das Berufsbild des Journalismus, existiert? Vermutlich würden Sie versuchen, notwendige Kriterien zu finden, um die Frage zu beantworten. Notwendig ist ein Kriterium dann, wenn es ohne nicht geht. Hinreichende Erklärungskraft, also vollständig erklärend, sind in der Regel erst mehrere notwendige Kriterien. Um die Existenz des modernen Journalismus in der Summe hinreichend zu definieren, sind als Kriterien zu nennen: > Es musste ein mediales Tätigkeitsfeld existieren. Das heißt lange vor den elektronischen Medien gab es nur die Presse, dass zunächst eine seriell und kontinuierlich erscheinende Publizistik existieren musste: Journalismus kommt von Journal/(Tages-) Zeitung. > Auch die Arbeit selbst musste von anderen Berufen unterscheidbar werden. Das heißt, der moderne Journalismus musste sich von den verwandten Berufen, aus denen er sich entwickelt hatte, emanzipieren: Korrespondenten, Spitzel, Gesandte, Schreiber, Notare, Postbedienstete oder Schulmeister.

Geschichte des Journalismus Kurs R040 21 Kapitel 3: Journalismusgeschichte: Phasen, qualitative und quantitative Entwicklungen Lernziele: In diesem Kapitel sollen Sie lernen, > > welche Phasen die Pressegeschichte insbesondere in Deutschland durchlaufen hat; > > wodurch einige Journalisten berühmt und manche wichtig geworden sind; > > qualitative und quantitative Charakteristika der Strukur des Journalismus zu unterscheiden. Das folgende Kapitel hat primär beschreibende Funktion: Geografisch-politischer Schwerpunkt ist dabei Deutschland, hin und wieder wird ein vergleichender Blick auf die Nachbarländer und die USA geworfen. Zeitlicher Schwerpunkt liegt auf dem 19. und 20. sowie frühen 21. Jahrhundert. Die Literatur unterteilt die Journalismusgeschichte herkömmlich in mehrere Phasen: z. B. den korrespondierenden Journalismus, Parteijournalismus etc. Die Begründungen für die Einteilung werden diskutiert. Einzelne berühmte und wichtige, aber weniger berühmte Journalisten sollen vorgestellt und in ihren jeweiligen historischen Kontext eingebettet werden. Hinzu kommen qualitative Charakteristika und soweit sie seit dem späten 19. Jahrhundert vorliegen quantifizierende Strukturbeschreibungen.

Geschichte des Journalismus Kurs R040 63 Über den Autor Prof. Dr. Rudolf Stöber, Studium der Geschichts- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Göttingen. Nach dem Studium langjährige Tätigkeit an der FU Berlin, den Universitäten in Dresden, Leipzig, Lüneburg und Zürich, in der Journalistenweiterbildung und als freier Journalist. Seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Forschungsschwerpunkte/Hauptarbeitsbereiche: Kommunikation, Öffentlichkeit und Gesellschaft. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen. Seit 1999 Mitherausgeber des Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte.

R040 Rahmenbedingungen Geschichte des Journalismus Prof. Dr. Rudolf Stöber Gestaltung: www.belau.biz