Des Weiteren gibt es in den unterschiedlichen Kapiteln die GEO-Orientierung -, GEO- Methode - und GEO-aktiv -Seiten:

Ähnliche Dokumente
Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. 5/6.Thüringen

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Geographie. Gymnasium Sachsen. 5. Klasse

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Diercke Geographie G8 für Schleswig-Holstein. Orientierungsstufe 5/6

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk WZG 1 Welt Zeit Gesellschaft. Terra. Hauptschule Baden- Württemberg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Erdkunde 1. Realschule Nordrhein-Westfalen. TERRA

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Entdecken und Verstehen 3

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk TERRA. Geographie 5/6. Berlin und Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Heimat und Welt 5/6 Berlin und Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. 9/10. Regelschule Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Diercke Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Diercke Erdkunde 1. Rheinland-Pfalz

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Thüringen

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10

Aufbau der Unterrichtsmaterialien

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk ErlebnisWelt 1/2 Bayern

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Jo- Jo. Sachunterricht 4. Ausgabe N

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung in den Unterrichtsmaterialien Oktopus Kopiervorlagen. Landwirtschaft hier und anderswo

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Jo-Jo 4. Mensch, Natur, Kultur

Aufbau des Schulbuchs

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Mobile 1/2. Heimat- und Sachunterricht. Bayern

Aufbau der Themenmappe

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Geographie Oberstufe.

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Rahmen der Unterrichtsmaterialien Werkstattunterricht. Der Apfel.

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Buch Seydlitz Erdkunde 7/8, Gymnasium Niedersachsen G9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Material boxes : Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler in Form von Statistiken, Diagrammen und Fotos themenbezogene Informationen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Argumentieren/Kommunizieren

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

EINFACH ALLE MITNEHMEN. Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Bildungsplan 2016 BNT

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Jahrgangsstufe 1/2 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

2016 Cornelsen Verlag. Der neue LehrplanPLUS Bayern Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit!

Schulcurriculum Mathematik

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Terra EWG 2 Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hildburgschule Rinteln Integrierte Gesamtschule/Oberschule Fächerübergreifendes Konzept für die Berufs- und Studienorientierung.

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Bestandsaufnahme: Gefahrstoffe

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Transkript:

Das Unterrichtsthema Produktions- und Verarbeitungsformen in der Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Durchblick. Erdkunde 5/6. Niedersachsen. Differenzierende Ausgabe Das Schulbuch Durchblick Erdkunde 5/6. Niedersachsen. Differenzierende Ausgabe (2012) wird von der Westermann Verlagsgruppe veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schuljahrgänge der Realschulen, Hauptschulen und Oberschulen in Niedersachsen und ist als kompetenzorientiertes und differenzierendes Lehrwerk konzipiert. Zusätzlich zu dem Lehrwerk gibt es ein Schülerarbeitsheft. Das Unterrichtsthema Produktions- und Verarbeitungsformen in der Landwirtschaft wird im Rahmen des Kapitels Leben und Wirtschaften in Niedersachsen thematisiert. Aufbau des Schulbuchs Jedes Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite. Auf den folgenden Themendoppelseiten sind die Aufgabenstellungen in drei verschiedene Niveaustufen eingeteilt, die farblich gekennzeichnet sind. Des Weiteren gibt es Wahlaufgaben, bei denen die zu erreichenden Kompetenzen auf unterschiedlichen Lernwegen erworben werden können. Einige Themenbereiche sind durch einen Webcode gekennzeichnet. Hier wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, auf den Onlineseiten des Westermann-Verlags differenzierte Zusatzinformationen und materialien zu erhalten. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich die GEO Wissen und Können -Seiten. Hier können die Schülerinnen und Schüler die bearbeiteten Themeninhalte anwenden und ihr Wissen dadurch überprüfen. Des Weiteren gibt es in den unterschiedlichen Kapiteln die GEO-Orientierung -, GEO- Methode - und GEO-aktiv -Seiten: GEO-Orientierung : Anhand der GEO-Orientierung -Seiten erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über unterschiedliche Methoden der räumlichen Orientierung, beispielsweise durch die Arbeit mit dem Atlas. GEO-Methode : Die GEO-Methode -Seiten vermitteln den Schülerinnen und Schülern geografische Methoden und Arbeitsweisen, wie zum Beispiel das Durchführen einer Befragung.

GEO-Aktiv : Die GEO-Aktiv -Seiten geben Anregungen, wie die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des jeweiligen Unterrichtsthemas selbst aktiv werden können, beispielsweise durch eine Erkundung oder eine Befragung. Im Anhang des Schulbuchs steht den Schülerinnen und Schülern ein Lexikon und ein Sachregister zur Verfügung. Des Weiteren gibt es ein sogenanntes Unterstützungssystem, welches Hilfestellungen bei der Beantwortung einiger Fragen bietet, zum Beispiel indem den Schülerinnen und Schülern Tipps gegeben werden, wie sie die Lösungssätze formulieren können ( Die Zeichnung zeigt auf, dass, Das Wichtigste auf dem Foto/dem Bild/ der Zeichnung ist ). Den Abschluss des Buches bildet ein kleiner Atlasteil, der Kartenmaterial zu den unterschiedlichen Themenbereichen des Schulbuches beinhaltet. Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels Leben und Wirtschaften in Niedersachsen Die in dem Kapitel Leben und Wirtschaften in Niedersachsen angestrebten Kompetenzen, stimmen mit den Vorgaben des Kernlehrplans für die Oberschulen in Niedersachsen für das Schulfach Erdkunde in den Schuljahrgängen 5/6 überein. Für die Haupt- und Realschulen trifft dies nur teilweise zu. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen in Bezug auf das Thema Produktions- und Verarbeitungsformen in der Landwirtschaft beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert. Fachwissen: Die Schülerinnen und Schüler - beschreiben und erklären landwirtschaftliche Produktionsabläufe in Niedersachsen. (2) Beispiel 1: Beschreibe die Schweinemast vom Ferkel zum Verbraucher. (1/S.73) Beispiel 2: Erkläre, wie der Computer in der Milchwirtschaft zum Einsatz kommt. (1/S.77) Räumliche Orientierung: Die Schülerinnen und Schüler - gliedern Niedersachsen nach Landschaften. (2) Beispiel 1: Nenne die Bedeutung der Farben und Signaturen (Topografische Karte: Landwirtschaftliche Nutzung in Niedersachsen ). (1/S.64) Beispiel 2: Beschreibe die landwirtschaftliche Nutzung in Niedersachsen. (1/S.64) Erkenntnisgewinnung durch Methoden: Die Schülerinnen und Schüler - überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels einer Erkundung im schulischen Nahraum. (2) Beispiel: Die Schüler erkunden im Rahmen der Bearbeitung des Kapitels einen landwirtschaftlichen Betrieb.

- entnehmen geographisch relevante Informationen aus Texten, Bildern und Filmen. (2) Beispiel: Beschreibe den Fruchtwechsel vom 1. zum 2. Jahr und zeichne für das dritte, vierte und fünfte Jahr eine Skizze der Anbauflächen. (1/S.68) Kommunikation: Die Schülerinnen und Schüler - beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise. (2) Beispiel: Beschreibe die moderne Milchwirtschaft. Verwende die Begriffe Grundfutter, Computersteuerung und Melkstand. (1/S.77). Beurteilung und Bewertung: Die Schülerinnen und Schüler - beurteilen Naturräume in ihrer Bedeutung für Lebens- und Wirtschaftsweisen der Menschen. (2) Beispiel: Erkläre, warum die Börden wertvoll für die Landwirtschaft sind. (1/S.65) Aufbau des Kapitels Das Unterrichtsthema Produktions- und Verarbeitungsformen in der Landwirtschaft wird im Rahmen des Kapitels Leben und Wirtschaften in Niedersachsen thematisiert. Da dieses Kapitel sehr umfangreich ist, wird im Folgenden ein besonderes Augenmerk auf die landwirtschaftlichen Aspekte gelegt. Die Doppelseite Landwirtschaft in Niedersachsen dient als Einstieg in die Thematik. Den Schülerinnen und Schülern steht hier eine Topografische Karte ( Landwirtschaftliche Nutzung in Niedersachsen ) zur Verfügung und sie erhalten grundlegende Informationen über die unterschiedliche Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen in Niedersachsen. Auf den folgenden Seiten liegen die Schwerpunkte zunächst auf dem Zuckerrübenanbau in der Hildesheimer Börde sowie dem Getreideanbau in der Börde. Als Beispiel für die Weiterverarbeitung eines landwirtschaftlichen Produktes wird anschließend die industrielle Produktion von Butterkeksen dargestellt. Im Anschluss daran schließt sich eine Doppelseite zum Thema Schweinemastbetriebe in Südoldenburg an. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier zunächst Informationen über die Aufenthaltsdauer eines Schweines in einem Mastbetrieb sowie über den Aufbau eines Mastbetriebes. Danach werden sie mit dem Begriff Massentierhaltung und den dadurch entstehenden Problemen vertraut gemacht. Es folgt eine GEO-Methode -Doppelseite. Hier wird den Schülerinnen und Schülern das Vorgehen beim Auswerten eines Textes vorgestellt. Zur Anwendung stehen ihnen zwei Texte zur Verfügung, in denen es um die Haltungsformen

von Legehennen und speziell um die Haltung in Kleinvolieren geht. Auf den weiteren Seiten erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblick in die Milchproduktion im Boxenlaufstall und in den Obstanbau im Alten Land, bevor es im Folgenden um die Ökologische Landwirtschaft geht. Anhand der anschließenden GEO-Aktiv -Doppelseite erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie die Erkundung eines Bauernhofs geplant, durchgeführt und ausgearbeitet werden kann. Auf den GEO-Wissen und Können -Seiten am Ende des Kapitels, können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und vertiefen. Fazit Das Thema Landwirtschaft wird im Rahmen des Kapitels Leben und wirtschaften in Niedersachsen facettenreich beschrieben, zum Beispiel in dem sowohl die intensive als auch die ökologische Landwirtschaft bearbeitet wird oder durch das Vorstellen der Verarbeitung eines landwirtschaftlichen Produktes in einem Industriebetrieb ( Butterkekse aus der Süßwarenfabrik ). Darüber hinaus wird die Wertschöpfungskette der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Produkte, von der Produktion bis zum Konsumenten, den Schülerinnen und Schülern, beispielsweise anhand der Themenfelder Zuckerrübenanbau in der Hildesheimer Börde und Schweinemastbetriebe in Südoldenburg transparent gemacht. Auf diese Weise wird auch das prozessbezogene Lernen unterstützt. Des Weiteren wird den Schülerinnen und Schülern eine Definition des Begriffs Massentierhaltung vorgestellt, sowie ein Informationstext über Probleme der Massentierhaltung. Hier impliziert der Begriff Massentierhaltung eine negative Werthaltung. Wünschenswert wäre eine Pro-Contra-Auflistung, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich unvoreingenommen ein Urteil zu bilden sowie eine Beschreibung der Entwicklung zur Massentierhaltung. Es wäre außerdem sinnvoll, auf den Zusammenhang zwischen dem Konsumverhalten der Schülerinnen und Schüler und der Massentierhaltung einzugehen. Durch die GEO-Methoden -, GEO-Aktiv-, GEO-Orientierung- und die GEO-Wissen und Können -Seiten wird den Schülerinnen und Schülern zum einen das entdeckende Lernen ermöglicht, zum anderen können sie das Erlernte selbstständig üben, wiederholen und festigen. Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten, die durch ihren hohen Aktualitätsbezug überzeugen, sind altersgemäß und aussagekräftig und fordern die Schülerinnen und Schüler dazu auf, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen und eine eigene Sichtweise zu formulieren. Es ist zu bemängeln, dass einige Informationstexte (z.b. Haltung in Kleinvolieren ) mit Aussagen wie Die Tierquälerei wird auch in den Kleinvolieren

fortgesetzt [ ], Quellenangaben vermissen lassen. Es wird auch keine Einordnung dieser Aussagen vorgenommen. Stattdessen werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, unvoreingenommen ein Urteil zu fällen. Steckbrief: Verlag Westermann Verlagsgruppe Buchtitel Durchblick. Erdkunde 5/6. Niedersachsen. Differenzierende Ausgabe Auflage/Jahr 1. Auflage, 1. Druck 2012 Preis 19,95 Euro Bundesland Niedersachsen Unterrichtsfach Erdkunde Schulformen Hauptschule, Realschule, Oberschule Klassenstufe(n) 5./6. Format 26,5 cm x 19 cm Anzahl Seiten insgesamt 208 Anzahl Seiten zum Thema Landwirtschaft 20 Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen Leben und Wirtschaften in Niedersachsen Kapitels Anregungen zum außerschulischen Lernen Methodische Hinweise: Tipps und Informationen zur Planung und Durchführung einer Erkundung ( GEO-Aktiv- Seiten, Bauernhof) Aufgaben zum außerschulischen Lernen: Es sind keine Aufgaben, die außerschulisches Lernen beinhalten, vorhanden Bildmaterial - Grafiken und Karten haben einen hohen Aktualitätsbezug (Angaben von 2011) - altersgemäß - aussagekräftig - Die Farben für die jeweiligen

Aufgabenstellungen (Regelanforderung, Vertiefende Aufgaben etc.) sind schwer zu unterscheiden Besonderheiten: - Das Lehrbuch ist für Haupt-, Real- und Oberschulen ausgerichtet, stimmt jedoch nicht vollständig mit den Vorgaben des Kernlehrplans für die Real- und Hauptschulen in Niedersachsen überein. - Im Anhang befindet sich ein Kartenteil. Dieser ist jedoch nicht umfangreich genug, um die Arbeit mit dem Atlas zu ersetzen. - Zusätzlich zu dem Lehrbuch kann ein Arbeitsheft angeschafft werden (3,95 Euro) Literatur: 1. Bahr, Matthias u.a. (2012): Durchblick. Erdkunde 5/6. Niedersachsen. Differenzierende Ausgabe. Braunschweig: Westermann Verlagsgruppe. Internet: 2. Westermann Verlagsgruppe: http://www.westermann.de/shop/artikelansicht.php?artid=97 8-3-14-114080-4&via_r=114080 Stand: 24.05.2012. (Cover des Buches, Kerncurricula für die Haupt-, Real- und Oberschulen in Niedersachsen und Vorschläge für einen schuleigenen Arbeitsplan). Autorinnen: Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung